Kostenlos ausprobieren
tab list
PictureThis
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
PictureThis
Search
Pflanzen suchen
Kostenlos ausprobieren
Global
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
Diese Seite sieht in der App besser aus
picturethis icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Weiterlesen
Img leaf leftImg leaf right

Die 20 häufigsten Unkräuter in Bhutan

Im gemäßigten Klima Bhutans mit seinen ergiebigen Niederschlägen und fruchtbaren Tälern gedeihen Gartenunkräuter inmitten der kultivierten Landschaft. Dazu gehören Solanum ptychanthum, Dickstielige Wasserhyazinthe und Gewöhnlicher Löwenzahn, die alle in der für das Pflanzenwachstum günstigen Umgebung der Region gedeihen. Diese hartnäckigen Unkräuter stellen eine Herausforderung für die örtlichen Gärtner dar, die sich bemühen, traditionelle Praktiken mit der Notwendigkeit einer wirksamen Unkrautbekämpfung in Einklang zu bringen.

Icon common plants
Die häufigsten Unkräuter
Solanum ptychanthum
1. Solanum ptychanthum
Bei den Beeren des weltweit verbreiteten Solanum ptychanthum heißt es aufpassen: Erst grün, färben sie sich während der Reifung schwarz. Nur wenn sie dunkel und vollreif sind, sind sie essbar, auch dann aber nur in kleineren Mengen. Das liegt an den giftigen Alkaloiden, die mit zunehmender Reife der Beeren abnehmen.
Dickstielige Wasserhyazinthe
2. Dickstielige Wasserhyazinthe
Die Dickstielige Wasserhyazinthe wird gerne als Zierpflanze in Gartenteichen genutzt. Da sie innerhalb von 14 Tagen ihre Ausbreitungsfläche verdoppelt, stellt sie dagegen auch eine Gefahr für Fische dar, die folglich an mangelndem Licht eingehen können. Deshalb wird die Spezies – deren botanischer Name Eichornia crassipes nach dem preußischen Minister Johann Eichhorn benannt ist – auf der 'Liste der unerwünschten Spezies' der Europäischen Union geführt.
Wachstumsrate:
Schnell
Crassocephalum crepidioides
3. Crassocephalum crepidioides
Crassocephalum crepidioides ist ein ursprünglich afrikanisches Unkraut, das sich in weitere Teile der Welt ausgebreitet hat; bei voller Sonneneinstrahlung und Regen wächst es besonders gut. Mit seinen roséfarbenen Blüten floriert es übers ganze Jahr und bildet somit unzählige Samen aus, die der Wind verteilt und es stellenweise invasiv werden lässt.
Dein unentbehrlicher Begleiter für die weltweite Pflanzenerkundung
Von den amerikanischen Ureinwohnern bis zu den philippinischen Tropen, entdecke mit unserer App Pflanzen auf der ganzen Welt.
Lade die App kostenlos herunter
Gewöhnlicher Löwenzahn
4. Gewöhnlicher Löwenzahn
Der Gewöhnlicher Löwenzahn ist eines der bekanntesten eurasischen Wildkräuter; er zeigt sich im Frühjahr auf Rasenflächen mit seinen gelben Sternblüten. Bienen werden durch ihn in Scharen angelockt. Der Gewöhnlicher Löwenzahn bildet eine sehr lange, dunkle Pfahlwurzel aus, und sein Stängel führt einen Milchsaft. Die reifen Samen entwickeln Schirmchen, die sich förmlich "wegpusten" lassen, woran Kinder ihre Freude haben.
Wachstumsrate:
Schnell
Portulak
5. Portulak
Der Portulak wurde im Mittelalter in Europa als Gemüse angebaut. Die Verwendung ist aber vergessen worden und erst jetzt wird es allmählich wieder in der Küche verwendet. Man kann ihn leicht erkennen, da er sukkulente Blätter besitzt, welche nicht gewöhnlich sind in Europa.
Wachstumsrate:
Schnell
Großfrüchtige Spitzklette
6. Großfrüchtige Spitzklette
Die Großfrüchtige Spitzklette (Xanthium orientale) ist eine Art, die sich derzeit nach und nach in Deutschland einbürgert. Ihre systematische Einordnung ist noch nicht vollständig abgeschlossen - vermutlich ist sie eine von nur 5 Arten der 'Spitzkletten'-Gattung. Sie vermehrt sich, indem sich ihre Fruchtkörper am Fell von vorbeiziehenden Tiere kletten und somit verbreitet werden.
Efeu-Prunkwinde
7. Efeu-Prunkwinde
Die Efeu-Prunkwinde ist eine Kletterpflanze. Ihre Blätter weißen eine recht hohe Variabilität auf: Sie können drei, fünf oder keinen Lappen haben. Die purpurnen Blüten blühen den Sommer über. Sie wird aufgrund ihrer Kletterfähigkeiten und ihrer Blüten gerne für Spaliere und Balkonkästen genutzt.
Spitzwegerich
8. Spitzwegerich
Der Spitzwegerich ist eine Pflanze, die man in Mitteleuropa in vielen Feldern und an Wegrändern findet. Das Wort Wegerich kommt aus dem Althochdeutschen und bedeutet "Wegkönig". Die Blätter des Spitzwegerichs sind essbar und wurden auch nach dem Zweiten Weltkrieg vermehrt gegessen.
Langer Koriander
9. Langer Koriander
Langer Koriander ist eine südamerikanische Pflanze. Tatsächlich handelt es sich bei ihr aber um keinen Koriander. Ihr deutschen Namen Langer Koriander verdankt sie ihrem intensiven Koriandergeruch. Darüber hinaus findet Langer Koriander auch in der karibischen Küche Verwendung.
Karottenkraut
10. Karottenkraut
Karottenkraut ist eine einjährige krautige Pflanze, die, einmal gepflanzt, rasant ihre Nachbarn verdrängt. Sie ist anpassungsfähig und ihre kleinen gelben Blüten produzieren Samen, die mit dem Wind über große Distanzen reisen können. Karottenkraut kommt aus Zentralamerika, fühlt sich durch den Klimawandel jedoch in immer mehr Regionen zu Hause.
Physalis heterophylla
11. Physalis heterophylla
Die Früchte der Physalis heterophylla sind essbar, aber die papierartige Hülle, welche sie umgibt, ist giftig - sowie alle anderen Pflanzenteile auch - und sollte daher nicht verzehrt werden. Die glockenförmigen Blüten sind gelb und weisen violette Flecken auf den Blütenblättern auf, was der Pflanze ein außergewöhnliches Aussehen verleiht.
Wachstumsrate:
Mittel
Weisser Gänsefuß
12. Weisser Gänsefuß
Weisser Gänsefuß ist fast auf der ganzen Welt verbreitet und zählt bei den Landwirten Europas meist als Unkraut. In manchen Teilen der Welt wird er als Viehfutter verwendet, besonders die Samen eignen sich als Nahrung für Vögel im Winter. Zerreibt man die jungen Wurzeln, ergibt sich eine Art Seife.
Wachstumsrate:
Schnell
Beifuß
13. Beifuß
Der Beifuß ist ein Kraut, das Ähnlichkeiten mit dem sehr giftigen Blauen Eisenhut aufweist. Beifuß wird häufig als Gewürz verwendet; man nannte es schon im 11. Jahrhundert "Mutter aller Kräuter". Seine zahlreichen Früchte – bis zu einer halben Million pro Jahr und Pflanze – werden im Herbst geerntet und enthalten ein ätherisches Öl. Die Blüten bieten Insekten eine wichtige Nahrungsquelle. Die blühende Pflanze löst häufig Heuschnupfen aus.
Wachstumsrate:
Schnell
Aufsteigender knöterich
14. Aufsteigender knöterich
Der Aufsteigende Knöterich ist eine in Nordamerika beheimatete Kletterpflanze. Seine Samen weisen 3 papierartige Flügel auf, die ihnen helfen könnten, sich viel weiter zu verbreiten.
Gewöhnlicher Hornklee
15. Gewöhnlicher Hornklee
Der Gewöhnlicher Hornklee trägt als Staude gelbe Schmetterlingsblüten und sorgt für ein Highlight im Blumenbeet. Er enthält Blausäure, so dass er nicht von Schnecken angefressen, jedoch an Vieh verfüttert wird. Dieser Hornklee liefert eine große Menge an Nektar für Hummeln und andere Insekten; für den Weißen Schmetterling gilt er als Wirtspflanze.
Große Brennnessel
16. Große Brennnessel
Die Große Brennnessel ist eine wichtige Nahrungspflanze – nicht nur für Schmetterlingsraupen und Falter. Aus ihren mineralstoffhaltigen Blättern kann ein Tee zubereitet werden; auch in Suppen findet diese Spezies Verwendung. Durch Kochen lassen sich die schmerzenden Brennhaare unschädlich machen. Als Futter helfen die Großen Brennnesseln bei der Aufzucht von Küken und Weinbergschnecken.
Wachstumsrate:
Schnell
Kleinblütiges Knopfkraut
17. Kleinblütiges Knopfkraut
Ein Kleinblütiges Knopfkraut mag es warm und hell: Früher einmal war das Kraut eine Tropenpflanze, weshalb sie überaus empfindlich auf kalte Temperaturen reagiert. Auf Insekten ist sie jedoch nicht angewiesen: Sie vermehrt sich, indem sie sich selbst bestäubt. Verwendung findet ein Kleinblütiges Knopfkraut unter anderem als Futterpflanze für Vieh und auch als Dünger, da es sich gut zum kompostieren eignet.
Wilde Fingerhirse
18. Wilde Fingerhirse
Wilde Fingerhirse ist eine einjährige Grasart, die mancherorts als invasiv gilt. Da es sehr niedrig am Boden wächst, stetig zahlreiche Samen setzen kann, lässt es sich schlecht abmähen, gilt sogar als herbizidresistent. Ohne Fröste gedeiht es auch länger als nur ein Jahr.
Wachstumsrate:
Schnell
Großer Bocksbart
19. Großer Bocksbart
Seinen Namen hat der Großer Bocksbart von den kleinen, weißen Fäden, die vor der Blüte wachsen, die wie ein Ziegenbart aussehen. Das Kraut liebt Wärme und wächst vor allem auf Ruderalstellen, Wegen, Dämmen und auf Trockenrasen. In Deutschland ist der Großer Bocksbart selten und wächst nur in wärmeren Teilen des Landes, wie im Rhein-Main-Gebiet und im Thüringer Becken. Seine hellgelben Blüten öffnen sich morgens und schließen schon mittags wieder.
Brasilianischer Sauerklee
20. Brasilianischer Sauerklee
Oxalis debilis enthält Kleesalz (Kaliumhydrogenoxalat) und Oxalsäure, die dieser Pflanze einen sauren Geschmack verleihen. Manchen Arten kann man regelrecht beim Schlafen zusehen; das liegt an Gelenkpolstern, mit deren Hilfe die Teilblätter nachts eingeklappt werden können.
Entdecke 4 spannende Gründe, dich für PictureThis zu entscheiden
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Identifiziere giftige Pflanzen in deiner Umgebung
Finde ganz einfach deine perfekten grünen Freunde
Hole dir Tipps und Tricks für die Pflege deiner Pflanzen
Lade die App kostenlos herunter
Icon code

Zum Herunterladen QR-Code scannen

Icon plant

Weitere Pflanzen in Bhutan

Mask group

Die häufigsten giftigen Pflanzen

Bhutans vielfältiges Klima, das von subtropisch bis alpin reicht, und die reichhaltigen, feuchten Böden schaffen günstige Voraussetzungen für eine vielfältige Flora, darunter auch giftige Pflanzen. Das Vorkommen giftiger Arten wird durch die üppige Vegetation und die überwiegend bewaldeten Landschaften des Landes noch verstärkt. Zu nennen sind hier , und , die Teil der Ökologie sind und eine potenzielle Gefahr für Mensch und Tier darstellen.

Mask group

Die häufigsten Blumen des Frühlings

Wenn der Frühling der Landschaft Bhutans Wärme einhaucht, folgt ein Ausbruch floralen Lebens, der Erneuerung symbolisiert. Unter der Vielzahl von Blüten sind , und die Quintessenz, die jeweils einen Hauch von Lebendigkeit verleihen. Diese Blüten sind nicht nur visuell faszinierend, sondern auch kulturell bedeutsam, da sie mit ihren leuchtenden Farben und zarten Düften den freudigen Beginn der Saison markieren.

Mask group

Die häufigsten Früchte des Frühlings

Der Frühling in Bhutan entfaltet sich mit prachtvollen Blüten und milden Temperaturen, die eine Vielzahl von Obstpflanzen hervorbringen. Inmitten der auftauenden Landschaft kommen , und in die Saison und bieten frische Ernten, die tief in der lokalen Kultur verwurzelt sind. Diese Früchte, die ein Synonym für Verjüngung und traditionelle Bhutanische Landwirtschaft sind, bieten eine Fülle von Aromen und Nährstoffen, die für die Frühlingsfeste und die Küche unerlässlich sind.

Mask group

Die häufigsten Früchte

Bhutan verfügt über vielfältige agroklimatische Bedingungen, die von subtropisch bis gemäßigt reichen, sowie über fruchtbare Böden, die durch mineralhaltiges Wasser aus den Bergen angereichert sind und sich ideal für den Gartenbau eignen. Zu den wichtigsten einheimischen Obstpflanzen gehören , und , die in der Ernährung und den Traditionen des Landes eine wichtige Rolle spielen. Diese Pflanzen gedeihen in der einzigartigen Topographie Bhutans und verkörpern die Harmonie zwischen Landwirtschaft und Erhaltung der Artenvielfalt in diesem Himalaya-Königreich.

Mask group

Die häufigsten hohen Bäume

Im Herzen des Himalaya gelegen, ist Bhutans üppige Umwelt dank des gemäßigten Klimas und des hügeligen Geländes, das von subtropischen Ebenen bis zu subalpinen Zonen reicht, ein idealer Nährboden für eine robuste Flora. Zu den grünen Riesen, die den Himmel durchdringen, gehört , eine Art, die für ihre enorme Höhe und ökologische Bedeutung bekannt ist. Neben diesem Riesen gibt es und , deren hohe Baumkronen ein wesentlicher Bestandteil der artenreichen Wälder der Region sind und in den lokalen Kulturen eine historische Bedeutung haben.

Mask group

Die häufigsten Pflanzen

In Bhutan können Sie insgesamt 50 Blumenarten wie beispielsweise Reis, Mais, Geldbaum, Gerste oder Weihnachtskaktus sehen. Sie werden diese Pflanzen entlang von Straßen, in Parks oder in Gärten sehen.

close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.