Kostenlos ausprobieren
tab list
PictureThis
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
PictureThis
Search
Pflanzen suchen
Kostenlos ausprobieren
Global
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
Diese Seite sieht in der App besser aus
picturethis icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Weiterlesen
Img leaf leftImg leaf right

Top 20 Beliebte Früchte in Laos

Laos bietet mit seinem tropischen Monsunklima und seinen reichhaltigen und vielfältigen Böden, die von fruchtbaren Schwemmlandebenen bis hin zu bergigen Terrassen reichen, ideale Bedingungen für das Wachstum einheimischer Obstpflanzen. Bedeutende einheimische Obstsorten wie Reis, Kroton und Papaya gedeihen in dieser nährstoffreichen Umgebung. Diese Obstpflanzen sind nicht nur ein wesentlicher Bestandteil der laotischen Agrarwirtschaft, sondern auch ein fester Bestandteil der Kultur, der in der lokalen Küche und den Traditionen eine wichtige Rolle spielt.

Icon common plants
Beliebteste Früchte
Reis
1. Reis
Das Ursprungsgebiet von Reis (Oryza sativa) ist wahrscheinlich China, wo die ältesten Überreste von domestiziertem Reis mit einer Datierung von 13.500 bis 8.200 Jahren im unteren Tal des Yang-Tsé-Flusses entdeckt wurden. Als eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel ist Reis Gegenstand vieler wissenschaftlicher Arbeiten, wobei wiederholt mit dem Genom experimentiert wird, um ertragreichere Stänge zu produzieren.
Erntezeit:
Spätsommer
Kroton
2. Kroton
Der Kroton ist ein immergrüner Strauch aus den Tropen, der sich heute in anderen Breiten als Zier- und Zimmerpflanze etabliert hat. Es sind zahlreiche Züchtungen entstanden, die verschiedene Blattformen und -farben (Grün bis Rot) aufweisen. Vorsicht jedoch beim Abbrechen der Blätter: Sie enthalten einen giftigen Milchsaft. Auch alle anderen Pflanzenteile sind giftig.
Erntezeit:
Frühherbst
Zebra-Ampelkraut
3. Zebra-Ampelkraut
Das Zebra-Ampelkraut gilt als eine beliebte Blattschmuckpflanze, die sich besonders gut in Blumenampeln macht. Sie ist mit ihren weißen "Zebrastreifen" auf dem dunklen Grün der Blätter sehr dekorativ. Zumeist wird sie als Zimmerpflanze gehalten, da sie Minusgraden nicht standhält.
Erntezeit:
Spätsommer, Frühherbst, Mitte Herbst
Dein unentbehrlicher Begleiter für die weltweite Pflanzenerkundung
Von den amerikanischen Ureinwohnern bis zu den philippinischen Tropen, entdecke mit unserer App Pflanzen auf der ganzen Welt.
Lade die App kostenlos herunter
Papaya
4. Papaya
Die Papaya kommt aus Mittelamerika, wo sie im 18. Jahrhundert von spanischen Seefahrern entdeckt wurde. So begann ihre Verbreitung über den tropischen und subtropischen Raum. Sie ist eine birnenförmig aussehende, sehr beliebte Frucht und reich an Vitaminen und Mineralstoffen.
Erntezeit:
Ganzjährig
Mango
5. Mango
Der immergrüne Mangobaum ist ein beliebter Obstbaum und der Nationalbaum von Bangladesch. Er ist vor allem wegen seiner Frucht bekannt, die zu Saft, Kompott, Marmelade und Eiscreme verarbeitet werden kann. Die Samen werden zu einem Pflanzenfett verarbeitet, das hinsichtlich seiner Eigenschaften der Kakaobutter ähnelt. Auch das Holz findet vielseitige Verwendung und wird vor allem für Möbel und Bodenbeläge verwendet. Bei der Kultivierung sollte darauf geachtet werden, dass die Tropenpflanze einen sehr warmen und hellen Platz benötigt.
Erntezeit:
Spätes Frühjahr, Sommer, Frühherbst, Mitte Herbst
Avocado
6. Avocado
Die Avocado aus Mexiko wurde schon vor 10000 Jahren genutzt; erst im 20. Jahrhundert kam sie in das Mittelmeergebiet, von wo aus sie auch nach Deutschland exportiert wird. Dort gilt sie als ein "Superfood", egal ob roh oder gegart gegessen. Das in den Samen enthaltene Öl findet auch Verwendung in der Kosmetikindustrie.
Erntezeit:
Frühherbst
Chinesischer Roseneibisch
7. Chinesischer Roseneibisch
Chinesischer Roseneibisch ist in Europa als Kübel- oder Zimmerpflanze beliebt; als Hecke findet man ihn in wärmeren Gebieten. In China nutzt man den dunklen Saft der Blütenblätter als Färbemittel: Schuhcreme, aber auch Mascara entsteht. Die Stiele liefern eine Faser, die für Stoffe und Papier verwendet wird. Der Chinesischer Roseneibisch ist seit 1960 die Nationalblume Malaysias.
Erntezeit:
Frühling, Sommer, Herbst, Frühwinter, Mitte Winter
Jackfruchtbaum
8. Jackfruchtbaum
Der tropische Jackfruchtbaum dient vielerlei Verwendungen: Sein Holz wird zur Herstellung von Musikinstrumenten und Möbeln genutzt, sein gelbliches Fruchtfleisch erfüllt unterschiedliche kulinarische Zwecke. Seine Frucht ist weltweit als das größte Baumobst überhaupt bekannt, und kann eine Größe von bis zu 70 cm Länge und ca. 40kg Gewicht erreichen.
Erntezeit:
Winter
Malteserkreuzblume
9. Malteserkreuzblume
Beim Anblick der farbenfrohen Blütenballen Malteserkreuzblume kam selbst Goethe ins Schwärmen und bezeichnete sie als den schönsten Gartenschmuck, den er je sah. Der immergrüne Strauch reagiert sehr empfindlich auf Temperaturschwankungen und benötigt das ganze Jahr über einen hellen, warmen und feuchten Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Bevorzugt eignet sich ein Platz im Wintergarten. Zudem muss die Malteserkreuzblume regelmäßig gegossen und besprüht werden. Auf Leitungswasser sollte dabei verzichtet werden, da es oft zu kalkhaltig ist.
Erntezeit:
Ganzjährig
Falsches Heidekraut
10. Falsches Heidekraut
Das krautige Falsches Heidekraut wird in der Regel als Zierpflanze in Beeten und auf dem Balkon kultiviert. Es besitzt violette bis lavendelfarbene Blüten und trägt ein immergrünes, dicht wachsendes und kleinblättriges Laub. Der bienenfreundliche Dauerblüher kommt auf gut durchlässigen Böden, mit Hitze und hoher Luftfeuchtigkeit problemlos klar.
Erntezeit:
Hochsommer
Mexikanische Petunie
11. Mexikanische Petunie
Die Ruellia simplex, oder auch Wüstenpetunie genannt, ist mittlerweile eine beliebte Zierpflanze für Gärten- und Parks. Da sie es gerne sehr warm hat, eignet sie sich bei uns nur als Zimmerpflanze, in Gewächshäusern oder im Sommer auch auf Balkonen. Sie kann sowohl klettern als auch am Boden kriechen, je nach Umgebung.
Erntezeit:
Spätsommer, Frühherbst, Mitte Herbst
Riesenblättriges Pfeilblatt
12. Riesenblättriges Pfeilblatt
Die großen grünen Blätter des Riesenblättriges Pfeilblatt erinnern an Elefantenohren und bringen ein tropisches Flair in den Garten, man kann es auch im Zimmer in Kübeln gedeihen lassen. Die Pflanze bildet weiße Blüten, welche auf Kolben sitzen und von nachtaktiven Insekten bestäubt werden.
Erntezeit:
Ganzjährig
Alternanthera brasiliana
13. Alternanthera brasiliana
Ursprünglich in Süd- und Mittelamerika heimisch, findet sich Alternanthera brasiliana heute in tropischen und subtropischen Regionen bis hin nach Australien und Afrika. Bei dieser Pflanze handelt es sich um eine invasive Art, die vielerorts als Unkraut eingestuft wird. Trotzdem ist sie nach wie vor als Zierpflanze in Parks und Gärten beliebt.
Erntezeit:
Spätwinter
Kostwurz
14. Kostwurz
Kostwurz ist in den Tropen Asiens heimisch, wird allerdings in vielen weiteren Regionen kultiviert. Vögel tragen ebenfalls zu der (Samen-)Ausbreitung bei. Er trägt grünglänzende Blätter und rote bzw. weiße Blüten, die sich nur nacheinander öffnen. Diese Spezies wächst mehrjährig bis zu knapp drei Meter hoch und bevorzugt stets feuchten Boden.
Erntezeit:
Herbst
Portulakröschen
15. Portulakröschen
Das Portulakröschen ist eine trockenheit- und hitzetolerante Pflanze aus Südamerika. Sie schließt ihre Blüten bei schlechtem Wetter und nachts. Im Handel sind Portulakröschen in etlichen Farben erhältlich. Die Pflanze ist semi-sukkulent und speichert in ihren fleischigen Blättern und Zweigen Wasser.
Erntezeit:
Hochsommer, Spätsommer
Longanbaum
16. Longanbaum
Der Longanbaum ist ein asiatisches Gewächs, welches auch in unseren Breiten als Topfpflanze kultiviert werden kann. Eigentlich erreicht er eine Höhe von bis zu 40 m, im kleinen Kübel im Zimmer jedoch 'nur' drei Meter. Sein Name Longanbaum benennt die an ihm wachsenden Früchte, aber auch eine Stadt in Vietnam, die 'Long-An' heißt, wo dieser Baum schon lange in Kultur ist. Die kleinen, kugeligen Früchte, die in Büscheln wie Weintrauben herabhängen, sind essbar und verwandt mit den uns in Deutschland bekannten Litchis.
Erntezeit:
Ganzjährig
Veränderliche Purpurtute
17. Veränderliche Purpurtute
Die Veränderliche Purpurtute ist eine beliebte Zimmerpflanze, da die Blätter unterschiedlich gefärbt sind, aber sie blüht nur bei bester Pflege im Innenbereich. Die Blätter sind zuerst herzförmig, verändern sich jedoch und sehen später aus wie Pfeilspitzen. Die Pflanze kann Hautreizungen verursachen, deshalb sollte man vorsichtig beim Gießen sein.
Erntezeit:
Hochsommer, Spätsommer
Hanf
18. Hanf
Der Hanf ist eine aus Asien stammende, sehr alte Blütenpflanze, denn es gab sie dort schon vor über 3000 Jahren. Heutzutage ist sie auf der ganzen Welt verbreitet. Sie liefert allein durch ihre Samen vielfältige Verwendungen: Futter für Käfigvögel, aber auch Öle, die als Lacke und Farben dienen. Weiterhin können aus dem Hanf Fasern gewonnen werden, die unter anderem für die Weiterverarbeitung zu Seilen oder Papier geeignet sind.
Erntezeit:
Herbst
Zwerg-Essbanane
19. Zwerg-Essbanane
Die Früchte der Zwerg-Essbanane sind essbar und schmecken süß, enthalten aber viele Samen. Die Blätter benutzt man zum Verpacken und als Dekoration. Fasern, die aus dem Stamm gewonnen werden, können zur Herstellung von Teppichen mit einer seidenähnlichen Struktur verwendet werden.
Erntezeit:
Ganzjährig
Gartenhortensie
20. Gartenhortensie
Die Gartenhortensie ist eine beliebte Zierpflanze, dank ihrer großen, bunten Blütenstände. Die Hauptblüte findet zum Sommeranfang statt und kann in verschiedenen Rot- und Blautönen vorkommen. Die Gartenhortensie ist so bekannt, dass ein Asteroid nach ihr benannt wurde. Sie benötigen viel Wasser, was in ihrem botanischen Namen Hydrangea macrophylla, "Hydrangea" für "Wasserschlürfer" bereits angelegt ist.
Erntezeit:
Spätsommer, Frühherbst, Mitte Herbst
Entdecke 4 spannende Gründe, dich für PictureThis zu entscheiden
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Identifiziere giftige Pflanzen in deiner Umgebung
Finde ganz einfach deine perfekten grünen Freunde
Hole dir Tipps und Tricks für die Pflege deiner Pflanzen
Lade die App kostenlos herunter
Icon code

Zum Herunterladen QR-Code scannen

Icon plant

Weitere Pflanzen in Laos

Mask group

Die häufigsten giftigen Pflanzen

Laos bietet mit seinem tropischen Monsunklima, reichlichen Niederschlägen und vielfältigen Lebensräumen, die von dichten Wäldern bis zu Flusstälern reichen, ein ideales Umfeld für eine Vielzahl von Pflanzen, darunter auch giftige Arten. Die fruchtbaren Böden der Region und das optimale Gleichgewicht von Sonnenlicht und Feuchtigkeit tragen zur Verbreitung von , und bei und unterstreichen die Notwendigkeit, das Bewusstsein für die potenziellen Risiken, die diese giftigen Pflanzen für die lokalen Gemeinschaften und Ökosysteme darstellen, zu schärfen und zu erforschen.

Mask group

Die häufigsten Blumen des Frühlings

Wenn der Frühling in Laos anbricht, ersetzt eine sanfte Wärme die kühle, trockene Luft und erweckt ein Mosaik lebendiger Blumen zum Leben. Unter den vielen Blüten läutet die Saison mit leuchtenden Farben ein, erfüllt die Landschaft mit ihrer symbolischen Frische und sticht als wichtiges kulturelles Symbol hervor. Zusammen bilden sie eine visuelle Symphonie, die den Neubeginn und die Erneuerung der Natur symbolisiert.

Mask group

Die häufigsten Früchte des Frühlings

Der Frühling in Laos entfaltet sich in einer Mischung aus leuchtenden Blüten und sanftem Regen und bietet einer Vielzahl von Obstpflanzen ein nahrhaftes Umfeld. Unter ihnen erreicht die , die für ihren saftigen Frischekick bekannt ist, ihren Höhepunkt. Dicht gefolgt von der ebenso üppigen , die wegen ihres süßen Geschmacks bei den Einheimischen sehr beliebt ist. In der Zwischenzeit beginnt die seltene und exotische Früchte zu tragen und bietet einen einzigartigen Geschmack der laotischen Frühjahrsernte.

Mask group

Die häufigsten Unkräuter

Laos bietet mit seinem tropischen Klima, reichlichen Niederschlägen und fruchtbaren Böden ein ideales Umfeld für eine Vielzahl von Pflanzen, darunter auch hartnäckige Gartenunkräuter. Zu den häufigsten Übeltätern, die Gärtnern und Landschaftsgärtnern zu schaffen machen, gehören , das für sein schnelles Wachstum bekannt ist, , das sich oft gegen traditionelle Unkrautbekämpfungsstrategien wehrt, und , das mit einheimischen Pflanzen um Ressourcen konkurriert. Diese invasiven Unkräuter stellen eine ständige Herausforderung für die Erhaltung sowohl der heimischen als auch der natürlichen Ökosysteme in Laos dar.

Mask group

Die häufigsten hohen Bäume

Laos, ein Land mit tropischem Monsunklima, ist mit feuchten, dichten Wäldern geschmückt, die ideale Bedingungen für eine beeindruckende Flora bieten. Inmitten dieser Wälder stehen , und wie die Wolkenkratzer der Natur, deren Baumkronen den Himmel durchdringen. Diese Arten veranschaulichen nicht nur die vertikalen Grenzen des Waldes, sondern haben auch eine ökologische und historische Bedeutung in diesem üppigen südostasiatischen Teppich.

Mask group

Die häufigsten Pflanzen

In Laos können Sie insgesamt 50 Blumenarten wie beispielsweise Reis, Kroton, Zebra-Ampelkraut, Buntnessel oder Papaya sehen. Sie werden diese Pflanzen entlang von Straßen, in Parks oder in Gärten sehen.

close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.