Gießen:
Alectryon excelsus gedeiht in seinem natürlichen Lebensraum mit periodischer Feuchtigkeit, wobei er konsistente Luftfeuchtigkeit bevorzugt und Trockenperioden erlebt. Gießen Sie alle zwei Wochen, um seinen natürlichen Zyklus nachzuahmen. Als laubabwerfende Pflanze verliert Alectryon excelsus saisonal Blätter, um während trockener Perioden Feuchtigkeit zu sparen.
Düngen:
Alectryon excelsus zweimal jährlich mit einem ausgewogenen oder stickstoffreichen Dünger düngen, um das Wachstum und die Fruchtproduktion zu fördern. Verwenden Sie im Frühling und Sommer stickstoffreiche Dünger; im Herbst und Winter die Düngung reduzieren. Gemäß den Anweisungen an der Basis anwenden und anschließend gründlich bewässern. Tragen Sie beim Umgang mit Düngemitteln Handschuhe.
Beschnitt:
Alectryon excelsus gedeiht durch Schnittmaßnahmen, indem Techniken wie das Entfernen von toten Ästen und das Ausdünnen zur Luftzirkulation angewendet werden. Die optimale Zeit dafür ist von früh bis spät im Winter, während der Ruhephase. Saubere Schnittstellen verhindern Krankheiten und fördern Gesundheit, Wachstum und strukturelle Integrität.
Vermehrung:
Alectryon excelsus stammt aus Neuseeland und ist ein robuster immergrüner Baum. Um ihn zu vermehren, verwenden Sie gesunde, halbhart verholzte Stecklinge, tauchen Sie sie in Wurzelhormone ein und pflanzen Sie sie in einem gut durchlässigen Substrat. Halten Sie die Stecklinge feucht, aber nicht übermäßig nass, bei gutem Licht, jedoch fern von direkter Sonneneinstrahlung, und lassen Sie sie wachsen, bevor Sie sie umpflanzen.