Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Kegelkopfmoose sind mit wenigen Arten in den gemäßigten Zonen der nördlichen Hemisphäre verbreitet. Der botanische Gattungsname Conocephalum stammt aus dem Griechischen und meint die 'kegel'- bzw. 'kopf'-förmigen weiblichen Pflanzenteile, die nach oben ragen. Ihre Oberfläche ähnelt beinahe der Struktur einer Schlangenhaut, so dass für die Kegelkopfmoose der auch geläufige Name „Schlangenlederlebermoos” verwendet wird.
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Vermehrung:
Kegelkopfmoose wird vegetativ durch Teilung oder Blattstecklinge vermehrt. Dazu sind hohe Luftfeuchtigkeit, konstante Feuchtigkeit und Temperaturen von 15-25°C erforderlich. Die Pflanze bevorzugt schwaches Licht, sauren, gut durchlässigen Boden und sollte drinnen vermehrt werden, um variable Bedingungen zu vermeiden. Achten Sie auf Pilzinfektionen in feuchten Umgebungen.
Hol dir Tipps und Tricks für deine Pflanzen.
Mit unserem Leitfaden zum Gießen, Lichtspenden, Düngen und mehr hältst du deine Pflanzen glücklich und gesund.
Lade die App kostenlos herunter
Automatische Diagnose und Vorbeugung von Pflanzenkrankheiten
Der KI-gestützte Pflanzendoktor hilft dir, Pflanzenprobleme in Sekundenschnelle zu diagnostizieren.