Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Es ist weit verbreitet und kommt in Südeuropa, den meisten Teilen Afrikas und des Nahen Ostens bis zum indischen Subkontinent vor. Arten mit Dipcadi wachsen aus kleinen Zwiebeln. Der einzelne Blütenstiel (scape) trägt eine lockere Traube von grünen oder braunen Blüten, manchmal mit unterschiedlichen Farben an den Spitzen der drei inneren Tepalen. Die schwarzen Samen haben die Form einer Scheibe oder einer abgeflachten Kugel. Ab März 2013 wurden in der World Checklist ausgewählter Pflanzenfamilien 41 Arten und eine Hybride anerkannt.
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Gießen:
Dipcadi gedeiht mit einem moderaten wöchentlichen Bewässerungsplan, der den Niederschlagsmustern seines natürlichen Lebensraums entspricht. Es bevorzugt gleichmäßige Feuchtigkeit ohne Staunässe, zeigt Resilienz während nasser Perioden und passt sich gut an variierende Wasserverfügbarkeit im Freien an.
Vermehrung:
Die Vermehrungsmethoden für Dipcadi umfassen das Aussäen von Samen und das Teilen von Versätzen. Der Erfolg hängt von gut durchlässigem Boden, gemäßigten Klimazonen und hellem, indirektem Licht ab. Die Schritte umfassen die Kaltkeimung der Samen, das Halten der Feuchtigkeit und das vorsichtige Trennen der Versätze. Gut kontrollierte Bedingungen sind entscheidend für die Keimung und das Wachstum.
Hol dir Tipps und Tricks für deine Pflanzen.
Mit unserem Leitfaden zum Gießen, Lichtspenden, Düngen und mehr hältst du deine Pflanzen glücklich und gesund.
Lade die App kostenlos herunter
Automatische Diagnose und Vorbeugung von Pflanzenkrankheiten
Der KI-gestützte Pflanzendoktor hilft dir, Pflanzenprobleme in Sekundenschnelle zu diagnostizieren.