Kostenlos ausprobieren
tab list
PictureThis
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
PictureThis
Search
Pflanzen suchen
Kostenlos ausprobieren
Global
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
Diese Seite sieht in der App besser aus
picturethis icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Weiterlesen
Agave pumila

So identifizierst du Agave pumila (Agave pumila)

Agave pumila

Agave pumila zeigt ein faszinierendes Wachstumsverhalten, das durch seine zwei Phasen gekennzeichnet ist. In seiner Jugendphase bildet es kleine, dichte Rosetten mit robusten, glatten, stumpfen graugrünen Blättern, die 5 bis 10 cm breit sind. Die Oberseite der Blätter zeigt eine tiefe Vertiefung, während die Unterseite ein markantes Schachbrettmuster aufweist. Mit zunehmendem Alter wird die Rosette offener und solitärer, mit blasseren, längeren Blättern, die 40-45 cm lang werden und weiße lederartige Ränder sowie eine ausgeprägte kurze dunkelbraune Enddorn besitzen. Trotz ihres beträchtlichen Alters wurde Agave pumila noch nie in Blüte gesehen.

Lebensdauer

Lebensdauer: Mehrjährig

Wuchsform

Wuchsform: Sukkulente

Blatttyp

Blatttyp: Immergrün

Agave pumila schnell identifizieren

1

Kompakte Rosetten mit graugrünen Blättern, 5-10 cm breit, mit schachbrettmusterförmiger Unterseite.

2

Reife, solitäre Rosetten mit blassen, 40-45 cm langen Blättern, weißen Rändern und dunklem Enddorn.

Agave pumilaAgave pumilaAgave pumilaAgave pumilaAgave pumila

Agave pumila und ähnliche Pflanzen

Img topic
Hundertjährige Agave vs. Agave pumila: Was ist der Unterschied?
Die Hundertjährige Agave kann in Wintergärten gehalten werden. Wegen ihrer Größe braucht sie mehr Platz. Der Name Hundertjährige Agave stammt daher, dass man dachte, die Blüte würde nur alle hundert Jahre erscheinen, was nicht stimmt – es dauert trotzdem viele Jahre. Die dicken fleischigen Blätter speichern Flüssigkeiten, wie alle Sukkulenten.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Drachenbaum-agave vs. Agave pumila: Was ist der Unterschied?
Die Drachenbaum-agave hat im Vergleich zu anderen Arten dieser Gattung weder scharfkantige Blätter, noch Stacheln und bietet sich somit ideal als pflegeleichte Gartenpflanze an. Besonders an dieser sukkulenten Pflanze ist zudem, dass sie im Laufe der Zeit einen oder mehrere aufrechte, breite, bis zu 1.5 m hohe Stämme bildet, die an der Spitze mit einer Blattrosette versehen sind.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Agave potatorum vs. Agave pumila: Was ist der Unterschied?
Agave potatorum formt in der Bodennähe eine Rosette mit 30 bis 80 flachen lanzettenförmigen Blättern. Sie sind bis zu 30 cm lang und haben wellige, warzenartige und gezahnte Blattränder. Der Enddorn ist 4 cm lang. Der Blütenstand kann voll entwickelt 3 m bis 6 m lang werden. Er enthält blassgrüne und gelbe Blüten.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Agave parryi vs. Agave pumila: Was ist der Unterschied?
Agave parryi gehört zu den Agaven, die Frost gut ertragen. Man kann sie auch in Mitteleuropa in den Garten setzen, solange man sie vor Regen schützt. Diese Pflanze ist durch ihren regelmäßigen Wuchs hübsch anzusehen. Sie hat grüne oder graue Blätter mit einem Dorn am Ende, der für schöne Kontraste sorgt. Agave parryi blüht im Sommer und trägt dabei spektakuläre gelbe Blüten.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Tuberose vs. Agave pumila: Was ist der Unterschied?
Die Tuberose (Agave amica) ist eine pflegeleichte Gartenpflanze, die auch gerne als Schnittblume genutzt wird. In Europa ist sie bereits seit 1601 bekannt. Die zahlreichen Blüten verströmen ihren besonders angenehmen Duft vor allem abends.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Agave virginica vs. Agave pumila: Was ist der Unterschied?
Agave virginica ist eine Sukkulente, die aus den Gebieten um den Golf von Mexiko stammt. Die Pflanze wächst in Rosettenform mit ihren Blättern direkt aus dem Boden. Die Larven des wichtigsten Bestäubers des Agave virginica befällt jedoch Tomaten- und Tabakpflanzen.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Gewinde-agave vs. Agave pumila: Was ist der Unterschied?
Die aus Mexiko stammende Gewinde-agave gehört zu den Agaven. Ihr englischer und lateinischer Name bedeuten soviel wie Fadenblattagave. Die Pflanze wächst in Rosetten und hat grüne Blätter, die spitz zulaufen. Am Ende haben sie einen Dorn. Besonders beeindruckend an dieser Pflanze ist der mehrere Meter hohe Blütenstand. Oben wird er schmaler, was ihn wie eine Lanze aussehen lässt.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Agave ovatifolia vs. Agave pumila: Was ist der Unterschied?
Agave ovatifolia zeichnet sich durch blaugraue Blätter mit ungleich gezahnten Rändern aus, die in Rosettenform wachsen. Natürlicherweise kommt sie lediglich in Mexiko vor, wo sie erst Ende des 19. Jahrhunderts entdeckt worden ist. Diese kompakte Sukkulente verträgt Temperaturen von -20 ℃ und kann rund einen Meter hoch und breit werden.
Mehr erfahren
Arrow
Agave pumila einfach und schnell identifizieren
Außerdem können wir über 12.000 Arten von Pflanzen, Blumen, Sukkulenten und Bäumen in deiner Umgebung identifizieren.
Eine Pflanze online identifizieren

Wichtige Fakten über Agave pumila

Attribute von Agave pumila
Lebensdauer
Mehrjährig
Blüte (Breite)
1.5 m
Typ des Blattes
Immergrün
Pflanzen mit einem Klick identifizieren
Sofortige Identifizierung von Pflanzen mit KI: Mache ein Foto und erhalte innerhalb von Sekunden genaue Ergebnisse.
Lade die App kostenlos herunter

Wissenschaftliche Einordnung von Agave pumila

Gattung
Agaven
Icon allow
Art
Agave pumila (Agave pumila)
Erfahre mehr über Agave pumila

Verbreitungskarte von Agave pumila

Die Agave pumila stammt ursprünglich aus den trockenen Regionen Nordamerikas. Im Laufe der Zeit wurde sie in verschiedenen halbtrockenen und mediterranen Klimazonen weltweit eingeführt und kultiviert, wo sie sich gut an trockene, felsige Böden anpasst. Obwohl die Verbreitung der Agave pumila durch gezielte Kultivierung gestiegen ist, bleibt sie hauptsächlich auf ihr ursprüngliches Verbreitungsgebiet konzentriert. Sie gedeiht in Umgebungen, die den harten Bedingungen ihres ursprünglichen Lebensraums ähneln.
Einheimisch
Kultiviert
Invasiv
Potenziell invasiv
Exotisch
Keine Arten gemeldet
close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.