Kostenlos ausprobieren
tab list
PictureThis
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
PictureThis
Search
Pflanzen suchen
Kostenlos ausprobieren
Global
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
Diese Seite sieht in der App besser aus
picturethis icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Weiterlesen
Großkelchiges Johanniskraut

So identifizierst du Großkelchiges Johanniskraut (Hypericum calycinum)

Großkelchiges Johanniskraut, auch bekannt als Immergrünes Johanniskraut

Großkelchiges Johanniskraut zeichnet sich durch sein dichtes, krautiges Wachstum aus und eignet sich hervorragend zur Bodenbedeckung. Es verfügt über bedeutende, oval bis längliche Blätter, die 5 bis 10 cm lang sind. Die auffälligen, leuchtend gelben Blüten werden durch ihre 5 Blütenblätter und 5 Kelchblätter erkannt, die von einem markanten Bündel aufrechter Staubblätter begleitet werden, was ihnen ein flauschiges Aussehen verleiht. Diese Blüten erscheinen typischerweise im Sommer. In warmen Winterklimaten behält Großkelchiges Johanniskraut sein Laub und gilt als immergrün, während es in kälteren Regionen bis auf den Boden zurücksterben und im Frühling wieder kräftig austreiben kann.

Lebensdauer

Lebensdauer: Mehrjährig

Wuchsform

Wuchsform: Strauch

Blatttyp

Blatttyp: Immergrün

Großkelchiges Johanniskraut schnell identifizieren

1

Auffällige leuchtend gelbe Blüten mit 5 Blütenblättern und 5 Kelchblättern.

2

Blätter mit einer Länge von 7,6 bis 10,2 cm.

3

Früchte als kleine, drei- bis fünfzellige Kapseln mit gelegentlich fleischiger Textur.

4

Stängel mit 2 bis 4 Rippen an neuen Trieben, die mit der Zeit glatt werden.

5

Niederliegende und aufsteigende Stängel mit einem vierkantigen Aussehen.

Großkelchiges JohanniskrautGroßkelchiges JohanniskrautGroßkelchiges JohanniskrautGroßkelchiges JohanniskrautGroßkelchiges Johanniskraut

Ausführliche Eigenschaften von Großkelchiges Johanniskraut

Merkmale des Blattes

Die Blätter von Großkelchiges Johanniskraut sind mittel- bis dunkelgrün und messen 7,6 bis 10,2 cm in der Länge. Die Unterseite ist bläulich-grün und im Herbst verfärben sie sich purpur. Sie sind gegenständig oder in einer quirlig-kreuzweisen Anordnung angeordnet, einfach mit glatten Rändern. Jedes Blatt ist entweder sitzend oder hat einen sehr kurzen Blattstiel. Diese Schlüsselmerkmale helfen bei der Identifikation dieser Pflanzenart.

Erfahre mehr über das Blattglossar
Group
Merkmale der Blüte

Die Blüten von Großkelchiges Johanniskraut sind auffallend leuchtend gelb mit einem Durchmesser von etwa 7,5 cm. Sie erscheinen entweder einzeln oder in kleinen Gruppen von 2-3 an terminalen oder achselständigen Stellen. Jede Blüte hat typischerweise fünf leuchtend gelbe Blütenblätter (gelegentlich auch vier) und fünf Kelchblätter (manchmal auch vier). Die zahlreichen Staubblätter sind in Bündeln angeordnet, was ein auffälliges, bossartiges Aussehen erzeugt. Diese Blüten zieren die Pflanze den ganzen Sommer über und sorgen für eine brillante Erscheinung.

Erfahre mehr über das Blütenglossar
Group
Merkmale des Stiels

Großkelchiges Johanniskraut zeigt Stängel, die sowohl niederliegend als auch aufsteigend sind und an den neuen Trieben 2 bis 4 (gelegentlich bis zu 6) Rippen aufweisen. Diese Rippen verleihen den Stängeln ein vierkantiges Aussehen. Mit zunehmendem Alter werden die älteren Stängel glatt und rund. Die jungen Stängel sind meist lebhaft grün und gehen mit der Zeit in eine holzige und dunklere Färbung über. Die Dicke der Stängel reicht typischerweise bis zu 8 mm und unterstützt eine kompakte, aber ausbreitende Wuchsform.

Erfahre mehr über das Stielglossar
Group
Merkmale der Frucht

Die Früchte von Großkelchiges Johanniskraut erscheinen als kleine, drei- bis fünfzellige Kapseln, die gelegentlich eine fleischige Textur aufweisen. Bei Reife kann diese Kapsel ihre Farbe ändern und subtile Variationen entwickeln, die auf ihre Reife hinweisen. Die Abmessungen der Früchte, obwohl klein, sind für die Artbestimmung entscheidend. Jede Zelle enthält Samen, die bei Freisetzung zur Vermehrung von Großkelchiges Johanniskraut beitragen. Auch wenn die Frucht nicht immer fleischig ist, sind solche Texturänderungen erheblich und bemerkenswert und tragen zu den charakteristischen Merkmalen der Frucht bei.

Erfahre mehr über das Obstglossar
Group
Icon code

Zum Herunterladen QR-Code scannen

Weitere Pflanzen, die dir gefallen könnten, und wie du sie identifizieren kannst
Img topic
Gardenie

Die immergrüne Gardenie genießt trotz ihrer Giftigkeit wegen ihrer aufälligen großen weißen an Jasmin und Rosen erinnernde Blüten und des angenehmen blumigen Dufts einen Kultstatus als Zierpflanze. Im deutschsprachigen Raum ist sie nur als Zimmer-, und im Sommer als Balkon- oder Kübelpflanze zu nutzen, während sie in wärmeren Gefilden gar als Heckenpflanze eingesetzt wird.

Img topic
Goldene Efeutute

Die Goldene Efeutute ist eine der beliebtesten Efeuzimmerpflanzen. Dies verdankt sie den gelblichen Masserungen auf ihren Blättern. In der Natur wächst sie als Kletterpflanze und kann bis zu 20 Meter an Bäumen empor wachsen. Wenn sie als Zimmerpflanze gehalten wird, sollte darauf geachtet werden, dass Katzen und Hunde keine Teile der Pflanze essen, da dies zu Übelkeit führen kann.

Img topic
Tomate

Die Tomate wurde im 16. Jahrhundert von Hernán Cortés das erste Mal nach Europa gebracht. Ursprünglich stammt sie aus Süd- oder Mittelamerika. Das Wort Tomate leitet sich deshalb auch aus der zentralamerikanischen Sprache Nahuatl ab. Es dauerte jedoch bis etwa 1700, bis, in Italien beginnend, sie sich auch als Nahrungsmittel breit machte.

Img topic
Spanischer Pfeffer

Spanischer Pfeffer, besser bekannt als Paprika, wurde nach den Reisen Columbus schnell zu einer weltweit verbreiteten Pflanze. In Nordeuropa dauerte es jedoch bis zum Ende des 17. Jahrhunderts, bis die Pflanze auch als Gemüse genutzt wurde. Da Spanischer Pfeffer in vielen verschiedenen Kulturen kultiviert und gegessen wird, gibt es mittlerweile etliche Unterarten.

Img topic
Köstliches Fensterblatt

Köstliches Fensterblatt ist eine tropische Pflanze, die für ihre gelöcherten Blätter bekannt ist. Den Löchern verdankt sie auch ihren englischen Namen: Swiss Cheese Plant. Die Frucht ist essbar und erinnert geschmacklich an Banane und Ananas. Aber Vorsicht: Unreife Früchte, genauso wie die Blätter bei Hautkontakt, können Irritationen hervorrufen!

Img topic
Gartenhortensie

Die Gartenhortensie ist eine beliebte Zierpflanze, dank ihrer großen, bunten Blütenstände. Die Hauptblüte findet zum Sommeranfang statt und kann in verschiedenen Rot- und Blautönen vorkommen. Die Gartenhortensie ist so bekannt, dass ein Asteroid nach ihr benannt wurde. Sie benötigen viel Wasser, was in ihrem botanischen Namen Hydrangea macrophylla, "Hydrangea" für "Wasserschlürfer" bereits angelegt ist.

Großkelchiges Johanniskraut und ähnliche Pflanzen

Img topic
Echtes Johanniskraut vs. Großkelchiges Johanniskraut: Was ist der Unterschied?
Echtes Johanniskraut ist eine in Europa heimische ausdauernde Schaftpflanze, die sich heute auch auf anderen Kontinente eingeschleust hat. Mit ihren ätherischen Ölen wird sie vielfach als Heilpflanze genutzt. Aus diesem Grund erfolgt einerseits ihr Anbau, andererseits gilt sie auf Weiden als Unkraut. Ihr Name bezieht sich auf Johannes, den Täufer, da ihre Blühzeit um den Johannistag (24.06.) beginnt.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Sproßendes johanniskraut vs. Großkelchiges Johanniskraut: Was ist der Unterschied?
Sproßendes johanniskraut, Strauchiges Johanniskraut (Hypericum prolificum) ist ein blühender Strauch, der in den östlichen USA und Kanada heimisch ist. Es wächst in Wäldern, Sümpfen und in der Nähe von Bächen. Diese Pflanze ist bekannt für die große Anzahl pollenproduzierender Organen in der Blüte.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Hypericum hypericoides vs. Großkelchiges Johanniskraut: Was ist der Unterschied?
Hypericum hypericoides ( Hypericum hypericoides ) ist eine kleine immergrüne, mehrjährige Staude. Die Rinde und Stängel haben eine rötliche Farbe. Der Namen dieser Spezies stammt von den gelben Blüten, die vier Blütenblätter in Form eines Kreuzes aufweisen; außerdem meint das "Andreaskreuz" den Heiligen Andreas, den Schutzpatron Schottlands, der an einem Kreuz den Märtyrertod starb.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Gold-johanniskraut vs. Großkelchiges Johanniskraut: Was ist der Unterschied?
Es ist ein mittelgroßer Strauch mit einer Höhe von 0,6 bis 3 Metern und einer stark verzweigten Form. Die Stängel sind in jungen Jahren grün, werden rotbraun und schälen sich mit zunehmendem Alter. Die gegenüberliegenden Blätter sind sitzend, bis zu 7 cm lang und 2 cm breit mit einer länglichen bis lanzettlichen Form.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Olymp-johanniskraut vs. Großkelchiges Johanniskraut: Was ist der Unterschied?
Es ist ein laubabwerfender Zwergstrauch, der 25 cm hoch und 30 cm breit wird und kleine ovale graugrüne Blätter sowie sternförmige gelbe Blüten mit hervorstehenden Staubblättern im Sommer aufweist. Da zur Verhinderung der Winterfäule eine scharfe Drainage erforderlich ist, eignet es sich besonders für Steingärten oder Alpengärten. Es vermehrt sich durch kriechende Seitenstiele und Selbstkeime leicht.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Hypericum galioides vs. Großkelchiges Johanniskraut: Was ist der Unterschied?
Es ist ein schlankes, verzweigtes Strauchchen von bis zu 1,5 m Höhe mit linearen bis oblanceolaten Blättern. Die sitzenden Blätter sind 15 bis 37 cm lang und 1 bis 7 mm breit mit meist spitzen Spitzen. Die Blüten sind klein, in endständigen und axillären Zymen, mit sehr schmalen Kelchblättern. Jede Blume hat einen Durchmesser von 9 bis 14 mm mit 5 leuchtend gelben Blütenblättern und 60 bis 120 Staubblättern.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Johanniskraut kalms vs. Großkelchiges Johanniskraut: Was ist der Unterschied?
Johanniskraut kalms ist ein winterharter Strauch, der in voller Sonne und in gut durchlässigen Böden gedeiht, was seine Widerstandsfähigkeit gegenüber einer Reihe von Außenbedingungen widerspiegelt. Die leuchtend gelben Blüten mit buschig angeordneten Staubgefäßen sind von Mitte bis Ende des Sommers ein echter Blickfang. Ihr schmales, blaugrünes Laub bildet einen auffälligen Kontrast zu den Blüten und macht sie zu einer beliebten Zierpflanze für den Garten.
Mehr erfahren
Arrow
Großkelchiges Johanniskraut einfach und schnell identifizieren
Außerdem können wir über 12.000 Arten von Pflanzen, Blumen, Sukkulenten und Bäumen in deiner Umgebung identifizieren.
Eine Pflanze online identifizieren

Wichtige Fakten über Großkelchiges Johanniskraut

Attribute von Großkelchiges Johanniskraut
Lebensdauer
Mehrjährig
Wuchsform
Strauch
Wuchshöhe
1 m
Blüte (Breite)
1 m to 2 m
Fruchtfarbe
Rot
Schwarz
Braun
Stängelfarbe
Grün
Rot
Gelb
Typ des Blattes
Immergrün
Pflanzen mit einem Klick identifizieren
Sofortige Identifizierung von Pflanzen mit KI: Mache ein Foto und erhalte innerhalb von Sekunden genaue Ergebnisse.
Lade die App kostenlos herunter

Wissenschaftliche Einordnung von Großkelchiges Johanniskraut

Art
Großkelchiges Johanniskraut (Hypericum calycinum)
Erfahre mehr über Großkelchiges Johanniskraut

Verbreitungskarte von Großkelchiges Johanniskraut

Großkelchiges Johanniskraut stammt aus Südosteuropa und Teilen Westasiens. Die Pflanze wurde auch in anderen Regionen eingeführt, insbesondere in den gemäßigten Regionen der Nordhalbkugel und Teilen der Südhalbkugel. Sie wird an verschiedenen Standorten kultiviert, was ihre Verbreitung über das ursprüngliche Verbreitungsgebiet hinaus weiter ausdehnt.
Einheimisch
Kultiviert
Invasiv
Potenziell invasiv
Exotisch
Keine Arten gemeldet
close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.