Kostenlos ausprobieren
tab list
PictureThis
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
PictureThis
Search
Pflanzen suchen
Kostenlos ausprobieren
Global
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
Diese Seite sieht in der App besser aus
picturethis icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Weiterlesen
Immergrüne Kriech-Heckenkirsche

So identifizierst du Immergrüne Kriech-Heckenkirsche (Lonicera pileata)

Immergrüne Kriech-Heckenkirsche, auch bekannt als Immergrünes Kriech-Geißblatt

Immergrüne Kriech-Heckenkirsche zeichnet sich durch seinen niederliegenden, horizontal verzweigten Wuchs aus, der es ihm ermöglicht, als immergrüner bis halbimmergrüner Strauch effektiv Boden zu bedecken. Diese Zweige neigen dazu, Wurzeln zu bilden, wenn sie mit dem Boden in Kontakt kommen, was der Pflanze hilft, sich auszubreiten. Sie hat kleine, kastenförmige Blätter und trägt unscheinbare, aber duftende Blüten, gefolgt von Beeren, die unter dem Laub verborgen sind. Die Blätter und Zweige bilden eine dichte Matte, die bis zu 60 cm hoch wird. Die Beeren sind leicht giftig.

Lebensdauer

Lebensdauer: Mehrjährig

Wuchsform

Wuchsform: Strauch

Blatttyp

Blatttyp: Immergrün

Immergrüne Kriech-Heckenkirsche schnell identifizieren

1

Niederliegender, sich ausbreitender Wuchs mit wurzelnden Zweigen fördert die Bodenbedeckung.

2

Winzige, paarweise gelblich-weiße Blüten mit dezentem Duft blühen im Frühling.

3

Durchscheinende purpur-schwarze, kapuzenförmige Beeren sind leicht giftig und attraktiv für die Tierwelt.

4

Dunkelgrüne, glänzende Blätter, 1,3-2,5 cm lang, mit subtiler netzartiger Aderung.

Immergrüne Kriech-HeckenkirscheImmergrüne Kriech-HeckenkirscheImmergrüne Kriech-HeckenkirscheImmergrüne Kriech-HeckenkirscheImmergrüne Kriech-Heckenkirsche

Ausführliche Eigenschaften von Immergrüne Kriech-Heckenkirsche

Merkmale des Blattes

Immergrüne Kriech-Heckenkirsche hat glänzende, dunkelgrüne Blätter, die jeweils zwischen 1,3 und 2,5 cm lang sind. Die Blätter sind an der Basis verjüngt und darunter blassgrün. Sie haben eine glatte, glänzende Textur und sind im Allgemeinen oval geformt. Die Adern sind subtil, mit einem netzartigen Muster, das bei genauer Betrachtung sichtbar wird. Diese charakteristischen Merkmale machen die Blätter sowohl attraktiv als auch für Pflanzenliebhaber leicht erkennbar.

Erfahre mehr über das Blattglossar
Group
Merkmale der Blüte

Die Blüten von Immergrüne Kriech-Heckenkirsche sind winzig, etwa 1,3 cm groß, und haben einen gelblich-weißen Farbton. Sie blühen vom Frühjahr bis zum Frühsommer und erscheinen paarweise. Die Blütenblätter sind zart und fein angeordnet, mit einem dezenten, bescheidenen Duft. Ihre kompakte Größe und paarweise Anordnung sind wichtige Erkennungsmerkmale und machen sie während der Blütezeit zu einem Unterscheidungsmerkmal.

Erfahre mehr über das Blütenglossar
Group
Merkmale der Frucht

Die Frucht von Immergrüne Kriech-Heckenkirsche ist eine unverwechselbare, durchscheinende purpur-schwarze Beere, die durch ihr einzigartiges kapuzenförmiges Aussehen auffällt. Mit einem Durchmesser von etwa 6 mm (ca. 0,24 Zoll) ist die Frucht typischerweise klein, aber dennoch auffällig gegen das Laub. Die Textur, obwohl nicht explizit beschrieben, lässt sich aufgrund des glänzenden Scheins der reifen Frucht als glatt vermuten. Diese farbenfrohe Beere ist ein charakteristisches Merkmal zur Artenbestimmung, ansprechend und gleichzeitig wichtig zu beachten wegen ihrer Attraktivität für die Tierwelt.

Erfahre mehr über das Obstglossar
Group
Icon code

Zum Herunterladen QR-Code scannen

Weitere Pflanzen, die dir gefallen könnten, und wie du sie identifizieren kannst
Img topic
Gardenie

Die immergrüne Gardenie genießt trotz ihrer Giftigkeit wegen ihrer aufälligen großen weißen an Jasmin und Rosen erinnernde Blüten und des angenehmen blumigen Dufts einen Kultstatus als Zierpflanze. Im deutschsprachigen Raum ist sie nur als Zimmer-, und im Sommer als Balkon- oder Kübelpflanze zu nutzen, während sie in wärmeren Gefilden gar als Heckenpflanze eingesetzt wird.

Img topic
Goldene Efeutute

Die Goldene Efeutute ist eine der beliebtesten Efeuzimmerpflanzen. Dies verdankt sie den gelblichen Masserungen auf ihren Blättern. In der Natur wächst sie als Kletterpflanze und kann bis zu 20 Meter an Bäumen empor wachsen. Wenn sie als Zimmerpflanze gehalten wird, sollte darauf geachtet werden, dass Katzen und Hunde keine Teile der Pflanze essen, da dies zu Übelkeit führen kann.

Img topic
Tomate

Die Tomate wurde im 16. Jahrhundert von Hernán Cortés das erste Mal nach Europa gebracht. Ursprünglich stammt sie aus Süd- oder Mittelamerika. Das Wort Tomate leitet sich deshalb auch aus der zentralamerikanischen Sprache Nahuatl ab. Es dauerte jedoch bis etwa 1700, bis, in Italien beginnend, sie sich auch als Nahrungsmittel breit machte.

Img topic
Spanischer Pfeffer

Spanischer Pfeffer, besser bekannt als Paprika, wurde nach den Reisen Columbus schnell zu einer weltweit verbreiteten Pflanze. In Nordeuropa dauerte es jedoch bis zum Ende des 17. Jahrhunderts, bis die Pflanze auch als Gemüse genutzt wurde. Da Spanischer Pfeffer in vielen verschiedenen Kulturen kultiviert und gegessen wird, gibt es mittlerweile etliche Unterarten.

Img topic
Köstliches Fensterblatt

Köstliches Fensterblatt ist eine tropische Pflanze, die für ihre gelöcherten Blätter bekannt ist. Den Löchern verdankt sie auch ihren englischen Namen: Swiss Cheese Plant. Die Frucht ist essbar und erinnert geschmacklich an Banane und Ananas. Aber Vorsicht: Unreife Früchte, genauso wie die Blätter bei Hautkontakt, können Irritationen hervorrufen!

Img topic
Gartenhortensie

Die Gartenhortensie ist eine beliebte Zierpflanze, dank ihrer großen, bunten Blütenstände. Die Hauptblüte findet zum Sommeranfang statt und kann in verschiedenen Rot- und Blautönen vorkommen. Die Gartenhortensie ist so bekannt, dass ein Asteroid nach ihr benannt wurde. Sie benötigen viel Wasser, was in ihrem botanischen Namen Hydrangea macrophylla, "Hydrangea" für "Wasserschlürfer" bereits angelegt ist.

Immergrüne Kriech-Heckenkirsche und ähnliche Pflanzen

Img topic
Maacks Heckenkirsche vs. Immergrüne Kriech-Heckenkirsche: Was ist der Unterschied?
Maacks Heckenkirsche ist ein asiatischer Strauch mit weißlichen, duftenden Blüten, die kurze Zeit im Frühjahr erscheinen. Die tiefroten kleinen Beeren werden von Vögeln gefressen, und somit kann sich der Samen verbreiten. Ist sie einerseits häufig eine beliebte Spezies als Hecke bzw. Erosionsschutz, gilt sie andererseits als invasive Pflanze - wie in Waldgebieten der USA.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Japanisches Geißblatt vs. Immergrüne Kriech-Heckenkirsche: Was ist der Unterschied?
Besonders während der Dämmerung wird ein aromatischer Duft von den Blüten verströmt, der Nektar zieht sogar Fledermäuse an. Das Japanisches Geißblatt überwächst Mauern mit seinen Trieben und wird an Klettergerüsten gepflanzt, man kann ihn als Sichtschutz einsetzen.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Tataren-heckenkirsche vs. Immergrüne Kriech-Heckenkirsche: Was ist der Unterschied?
Die Tataren-heckenkirsche ist ein genügsamer Strauch, der oft in Park- und Gartenanlagen kultiviert wird. Das Gehölz gehört zu den ersten Pflanzen, die im Frühjahr austreiben und eignet sich daher hervorragend als Nährgehölz für Insekten. Für Vögel stellen ihre Früchte eine willkommene Nahrungsquelle dar. In Mitteldeutschland verwildert der Strauch und kann mancherorts invasiv werden.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Waldgeißblatt vs. Immergrüne Kriech-Heckenkirsche: Was ist der Unterschied?
Das Waldgeißblatt ist mit Blüten beschmückt, die einen intensiven Duft verströmen. Dieser Kletterpflanze sollte im Garten eine Kletterhilfe zur Verfügung gestellt werden. Die Pflanze wächst sogar selbständig an anderen Bäumen empor. Vögel mögen es, sich in der Pflanze zu verstecken und im Herbst fressen sie die roten Beeren.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Trompeten-Geißblatt vs. Immergrüne Kriech-Heckenkirsche: Was ist der Unterschied?
Das Trompeten-Geißblatt (Lonicera sempervirens) ist eine schnell wachsende Kletterpflanze, die sich auch als Gartenpflanze eignet. Sie trägt kleine, dekorative Beeren, die sich Vögel gerne schmecken lassen. Für Menschen sind die schwarzen Früchte allerdings giftig.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Glänzende Heckenkirsche vs. Immergrüne Kriech-Heckenkirsche: Was ist der Unterschied?
Glänzende Heckenkirsche ist ein Busch, dessen kleinen Blätter dichtgedrängt an den Zweigen wachsen. Die Variation wird dank ihrer im Frühling weißlich blühenden Blüten und der im Herbst hervortretenden blauen Beeren als Zierpflanze eingesetzt. Für gewöhnlich ist die Pflanze resistent gegenüber den meisten Parasiten und auch winterhart. In heißen und feuchten Sommern kann die Glänzende Heckenkirsche jedoch von Mehltau befallen werden.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Wohlriechende Heckenkirsche vs. Immergrüne Kriech-Heckenkirsche: Was ist der Unterschied?
Bereits ab Januar zeigen sich die zitronig duftenden Blüten der Wohlriechende Heckenkirsche. Falls sie im Garten gepflanzt werden soll, ist Vorsicht geboten, da sie ein dichtes Unterholzdickicht bilden kann, das das Wachstum anderer Pflanzen und Sämlinge einschränkt. Die Wohlriechende Heckenkirsche wurde mit der Lonicera standishii gekreuzt, somit gibt es kein Wildvorkommen des Strauches. Ihre Ausbreitung erfolgt durch Vögel und Säugetiere, die die Beeren fressen.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Immergrünes Geißblatt vs. Immergrüne Kriech-Heckenkirsche: Was ist der Unterschied?
Immergrünes Geißblatt produziert ein Nektar, das Insekten und Kolibris anlockt. Immergrünes Geißblatt wird für die insekten- und vogelfreundliche Wandbegrünung genutzt. Die Pflanze kann an verschiedenen Feldern und Waldrändern vorgefunden werden und gilt in einigen Gegenden als sehr invasiv.
Mehr erfahren
Arrow
Immergrüne Kriech-Heckenkirsche einfach und schnell identifizieren
Außerdem können wir über 12.000 Arten von Pflanzen, Blumen, Sukkulenten und Bäumen in deiner Umgebung identifizieren.
Eine Pflanze online identifizieren

Wichtige Fakten über Immergrüne Kriech-Heckenkirsche

Attribute von Immergrüne Kriech-Heckenkirsche
Lebensdauer
Mehrjährig
Wuchsform
Strauch
Wuchshöhe
61 cm to 91 cm
Blüte (Breite)
1.5 m to 2.5 m
Blattfarbe
Grün
Blumendurchmesser
2.5 cm
Blumenfarbe
Weiß
Gelb
Creme
Fruchtfarbe
Violett
Pflanzen mit einem Klick identifizieren
Sofortige Identifizierung von Pflanzen mit KI: Mache ein Foto und erhalte innerhalb von Sekunden genaue Ergebnisse.
Lade die App kostenlos herunter

Wissenschaftliche Einordnung von Immergrüne Kriech-Heckenkirsche

Art
Immergrüne Kriech-Heckenkirsche (Lonicera pileata)
Erfahre mehr über Immergrüne Kriech-Heckenkirsche

Verbreitungskarte von Immergrüne Kriech-Heckenkirsche

Immergrüne Kriech-Heckenkirsche stammt aus Ostasien und hat sich in verschiedenen Regionen Europas und in Neuseeland etabliert. Obwohl es normalerweise auf seinem Heimkontinent zu finden ist, wurde diese Pflanze erfolgreich in gemäßigten Gebieten eingeführt und kultiviert, wodurch sich ihr Verbreitungsgebiet über das ursprüngliche hinaus erweitert hat. Die Kultivierung von Immergrüne Kriech-Heckenkirsche hat zu seiner Ausbreitung in neue Gebiete beigetragen, wo sie in vielfältigen Umgebungen gedeiht.
Einheimisch
Kultiviert
Invasiv
Potenziell invasiv
Exotisch
Keine Arten gemeldet
close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.