Kostenlos ausprobieren
tab list
PictureThis
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
PictureThis
Search
Pflanzen suchen
Kostenlos ausprobieren
Global
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
Diese Seite sieht in der App besser aus
picturethis icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Weiterlesen
Hauswurzen

So identifizierst du Hauswurzen (Sempervivum)

Hauswurzen

Hauswurzen besteht aus Rosetten von sukkulenten Blättern, die typischerweise einen Durchmesser von 2,5-7,6 cm (1-3 Zoll) haben. Die Blätter sind fleischig mit spitzen Enden und oft in einer engen Spirale angeordnet. Sie kommen in verschiedenen Farben vor, von Grün über Rot bis hin zu Lila. Hauswurzen produziert sternförmige Blüten mit Farben, die das Laub ergänzen und normalerweise im Sommer blühen. Die Blüten erscheinen aus der Mitte der Rosette auf einem Stiel, der bis zu 30 cm (12 Zoll) hoch ist. Die strukturelle Anpassung der Pflanze ermöglicht es ihr, Wasser zu speichern, wodurch sie in felsigen und trockenen Lebensräumen bemerkenswert widerstandsfähig ist.

Lebensdauer

Lebensdauer: Mehrjährig

Blatttyp

Blatttyp: Immergrün

Hauswurzen schnell identifizieren

1

Rosetten von sukkulenten Blättern, 2,5-7,6 cm (1-3 Zoll) im Durchmesser, mit spitzen Enden und lebhaften Farben.

2

Sternförmige Blüten an 30 cm (12 Zoll) hohen Stielen, die im Sommer blühen, mit Blütenblättern in Farbtönen von Rosa bis Rot.

3

Trockene, papierartige Fruchtkapseln, weniger als einen Zoll lang, die zahlreiche kleine Samen in reifem bräunlichen Farbton enthalten.

4

Dicke, fleischige grüne Blätter mit roten oder lila Tönen, bis zu 7,6 cm (3 Zoll) lang, die feine Haare aufweisen.

5

Enge spiralförmige Anordnung der Blätter mit strukturellen Anpassungen zur Wasserspeicherung in felsigen, trockenen Lebensräumen.

HauswurzenHauswurzenHauswurzenHauswurzenHauswurzen

Ausführliche Eigenschaften von Hauswurzen

Merkmale des Blattes

Die spitzen, stacheligen Blätter von Hauswurzen bilden eine enge Rosette aus Laub. Diese dicken und fleischigen grünen Blätter, die oft mit roten oder lila Rändern versehen sind, können bis zu 7,6 cm (3 Zoll) lang werden. Die Ausläufer der Mutterpflanze zeigen wechselständig angeordnete Blätter. Wenn sie hellem Sonnenlicht ausgesetzt sind, können die Blattränder einen rötlichen Schimmer entwickeln. Feine Haare können vorhanden sein, und die Blätter fühlen sich dünner und flexibler an im Vergleich zu anderen Sukkulenten-Gattungen.

Erfahre mehr über das Blattglossar
Group
Merkmale der Blüte

Die Blüten von Hauswurzen sind sternförmig und wachsen in Büscheln an Dolden. Jede Blüte besteht aus sechs oder mehr Blütenblättern, die typischerweise lebhafte Farbtöne von Rosa bis Rot aufweisen. Die Blüten erscheinen an einem Stiel, der bis zu 30 cm (1 Fuß) hoch werden kann. Diese Blüten sind bekannt für ihre detaillierte Anordnung der Blütenblätter und ihren leicht duftenden Geruch. Sie blühen hauptsächlich in den Sommermonaten, wobei die blühende Rosette nach der Blüte abstirbt, aber neue Ableger weiterhin gedeihen.

Erfahre mehr über das Blütenglossar
Group
Merkmale der Frucht

Die Frucht von Hauswurzen ist eine bescheidene Kapsel, die sich nach Abschluss der Blütephase bildet. Charakteristisch trocken und papierartig anzufassen, kapselt sie zahlreiche winzige Samen ein. Typischerweise zeigen diese Früchte einen bräunlichen Farbton, wenn sie reifen und austrocknen. In kompakter Form misst jede Frucht kaum einen Zoll in der Länge. Die Textur, verbunden mit der kleinen Größe der Frucht, macht sie im Laubwerk relativ unauffällig. Die Fähigkeit, bei günstigen Bedingungen Samen freizugeben, ermöglicht es, den Lebenszyklus von Hauswurzen fortzuführen.

Erfahre mehr über das Obstglossar
Group
Icon code

Zum Herunterladen QR-Code scannen

Weitere Pflanzen, die dir gefallen könnten, und wie du sie identifizieren kannst
Img topic
Gardenie

Die immergrüne Gardenie genießt trotz ihrer Giftigkeit wegen ihrer aufälligen großen weißen an Jasmin und Rosen erinnernde Blüten und des angenehmen blumigen Dufts einen Kultstatus als Zierpflanze. Im deutschsprachigen Raum ist sie nur als Zimmer-, und im Sommer als Balkon- oder Kübelpflanze zu nutzen, während sie in wärmeren Gefilden gar als Heckenpflanze eingesetzt wird.

Img topic
Goldene Efeutute

Die Goldene Efeutute ist eine der beliebtesten Efeuzimmerpflanzen. Dies verdankt sie den gelblichen Masserungen auf ihren Blättern. In der Natur wächst sie als Kletterpflanze und kann bis zu 20 Meter an Bäumen empor wachsen. Wenn sie als Zimmerpflanze gehalten wird, sollte darauf geachtet werden, dass Katzen und Hunde keine Teile der Pflanze essen, da dies zu Übelkeit führen kann.

Img topic
Tomate

Die Tomate wurde im 16. Jahrhundert von Hernán Cortés das erste Mal nach Europa gebracht. Ursprünglich stammt sie aus Süd- oder Mittelamerika. Das Wort Tomate leitet sich deshalb auch aus der zentralamerikanischen Sprache Nahuatl ab. Es dauerte jedoch bis etwa 1700, bis, in Italien beginnend, sie sich auch als Nahrungsmittel breit machte.

Img topic
Spanischer Pfeffer

Spanischer Pfeffer, besser bekannt als Paprika, wurde nach den Reisen Columbus schnell zu einer weltweit verbreiteten Pflanze. In Nordeuropa dauerte es jedoch bis zum Ende des 17. Jahrhunderts, bis die Pflanze auch als Gemüse genutzt wurde. Da Spanischer Pfeffer in vielen verschiedenen Kulturen kultiviert und gegessen wird, gibt es mittlerweile etliche Unterarten.

Img topic
Köstliches Fensterblatt

Köstliches Fensterblatt ist eine tropische Pflanze, die für ihre gelöcherten Blätter bekannt ist. Den Löchern verdankt sie auch ihren englischen Namen: Swiss Cheese Plant. Die Frucht ist essbar und erinnert geschmacklich an Banane und Ananas. Aber Vorsicht: Unreife Früchte, genauso wie die Blätter bei Hautkontakt, können Irritationen hervorrufen!

Img topic
Gartenhortensie

Die Gartenhortensie ist eine beliebte Zierpflanze, dank ihrer großen, bunten Blütenstände. Die Hauptblüte findet zum Sommeranfang statt und kann in verschiedenen Rot- und Blautönen vorkommen. Die Gartenhortensie ist so bekannt, dass ein Asteroid nach ihr benannt wurde. Sie benötigen viel Wasser, was in ihrem botanischen Namen Hydrangea macrophylla, "Hydrangea" für "Wasserschlürfer" bereits angelegt ist.

Hauswurzen und ähnliche Pflanzen

Img topic
Echeverien vs. Hauswurzen: Was ist der Unterschied?
Die 1828 erstmalig erfassten Echeverien können Wasser in ihren Blättern lange speichern und daher auch in trockenen Gebieten überleben. Ihre schönen Blattrosetten und ihre Robustheit machen Echeverien zu beliebten Zier- und Zimmerpflanzen. Ihr botanischer Name "Echeveria" wurde der Gattung zum Gedenken an den mexikanischen Pflanzenzeichner Atanasio Echeverría y Godoy verliehen.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Mauerpfeffer vs. Hauswurzen: Was ist der Unterschied?
Mauerpfeffer gedeiht besonders gut in warmem, sonnigem Klima und übersteht auch Trockenperioden gut, da er Wasser hervorragend speichern kann. Einige Arten sind beliebte Zierpflanzen und finden auch als Dachbegrünung häufig Verwendung. Das LKW-Werk der Marke Ford im US-Bundesstaat Michigan ist zum Beispiel dafür bekannt, 42,200qm Dachfläche mit Mauerpfeffer bepflanzt zu haben.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Kalanchoe vs. Hauswurzen: Was ist der Unterschied?
Die Gattung Kalanchoe wurde im Jahre 1763 erstmalig aufgestellt und dient den Raupen des Schmetterlings Talicada nyseus als Nahrungsquelle. Ein Kalanchoe befand sich unter den ersten Pflanzen, welche 1979 zur Saljut 1, der ersten Raumstation der Welt, geschickt wurden. Einige Arten werden auf der Roten Liste gefährdeter Arten der Naturschutzorganisation IUCN geführt.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Hylotelephium vs. Hauswurzen: Was ist der Unterschied?
Hylotelephium wird gerne in Gärten zur Zierde angepflanzt und ist zur Dekoration von Steingärten besonders populär, da viele Arten pflegeleicht und unempfindlich gegenüber Frost sind. Im Volksmund wurde der Gattung einst zugeschrieben, dass sie Auskunft darüber geben könne, ob die Zuneigung zu jemandem erwidert wird.
Mehr erfahren
Arrow
Hauswurzen einfach und schnell identifizieren
Außerdem können wir über 12.000 Arten von Pflanzen, Blumen, Sukkulenten und Bäumen in deiner Umgebung identifizieren.
Eine Pflanze online identifizieren

Wichtige Fakten über Hauswurzen

Attribute von Hauswurzen
Lebensdauer
Mehrjährig
Blüte (Breite)
20 cm
Typ des Blattes
Immergrün
Pflanzen mit einem Klick identifizieren
Sofortige Identifizierung von Pflanzen mit KI: Mache ein Foto und erhalte innerhalb von Sekunden genaue Ergebnisse.
Lade die App kostenlos herunter

Wissenschaftliche Einordnung von Hauswurzen

Gattung
Hauswurzen (Sempervivum)
Erfahre mehr über Hauswurzen
close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.