Kostenlos ausprobieren
tab list
PictureThis
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
PictureThis
Search
Pflanzen suchen
Kostenlos ausprobieren
Global
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Diese Seite sieht in der App besser aus
picturethis icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Weiterlesen
Img leaf leftImg leaf right

Die 20 häufigsten Pflanzen in Zaire

In Zaire können Sie insgesamt 20 Blumenarten wie beispielsweise Spanischer Pfeffer, Fadenförmiges flechtkraut, Kerzenstrauch, Vigna vexillata oder Mackenzie-bohne sehen. Sie werden diese Pflanzen entlang von Straßen, in Parks oder in Gärten sehen.

Icon common plants
Die häufigsten Pflanzen
Spanischer Pfeffer
1. Spanischer Pfeffer
Spanischer Pfeffer, besser bekannt als Paprika, wurde nach den Reisen Columbus schnell zu einer weltweit verbreiteten Pflanze. In Nordeuropa dauerte es jedoch bis zum Ende des 17. Jahrhunderts, bis die Pflanze auch als Gemüse genutzt wurde. Da Spanischer Pfeffer in vielen verschiedenen Kulturen kultiviert und gegessen wird, gibt es mittlerweile etliche Unterarten.
Fadenförmiges flechtkraut
2. Fadenförmiges flechtkraut
Fadenförmiges flechtkraut (Cassytha filiformis) ist eine schlingende Kletterpflanze mit einem orangefarbenen bis hellgrünen Stängel. Die Blätter sind auf Schuppen reduziert, die etwa 1 mm lang sind. Die Blüten werden in Ähren oder manchmal einzeln getragen. Es gibt sechs 0.1 mm bis 2 mm lange Tepalen. Die Frucht ist eine Steinfrucht etwa 7 mm im Durchmesser.
Kerzenstrauch
3. Kerzenstrauch
Der Kerzenstrauch oder Kaisers Kerzenleuchter (Senna alata) ist eine einjährige Pflanze, die 5 bis 8 Fuß hoch wird. Sie hat breite, immergrüne Blätter, die früher zur Behandlung von Hautpilz verwendet wurden. Kerzenstrauch wächst in voller Sonne mit mittlerer Feuchtigkeit. Im Herbst florieren Blüten, die gelben Kerzen ähneln. Diese Blumen weichen geflügelten Samenkapseln, die im Winter ebenfalls einen farbenfrohen Akzent setzen.
Dein unentbehrlicher Begleiter für die weltweite Pflanzenerkundung
Von den amerikanischen Ureinwohnern bis zu den philippinischen Tropen, entdecke mit unserer App Pflanzen auf der ganzen Welt.
Lade die App kostenlos herunter
Vigna vexillata
4. Vigna vexillata
Die Flugblätter sind alle dunkelgrün und auf beiden Oberflächen mit Trichomen bedruckt. Die Blüten sind rosa oder violett bis gelb und 0,98 cm lang, an zwei- bis vierblütigen Stielen 3,0 bis 11,8 cm lang, wobei der Kiel zu einem ungekrümmten Schnabel verlängert ist. Die Hülse ist zurückgebogen, linear, 3,0 bis 3,5 Zoll lang und seidig.
Mackenzie-bohne
5. Mackenzie-bohne
Mackenzie-bohne ist eine nachlaufende, krautige Rebe, die Laubmatten bildet. Stängel erreichen eine Länge von mehr als 20 Fuß und eine Dicke von 0,98 Zoll. Jedes zusammengesetzte Blatt besteht aus drei Blättchen mit einem Durchmesser von 2,0 bis 3,0 mm, die sich selbst falten, wenn sie heißem Sonnenlicht ausgesetzt werden. Die Blüten sind purpurrot und 2,0 in lang. Die flachen Hülsen haben eine Länge von 4,0–6,0 und werden mit zunehmender Reife deutlich gefurcht.
Dickstielige Wasserhyazinthe
6. Dickstielige Wasserhyazinthe
Die Dickstielige Wasserhyazinthe wird gerne als Zierpflanze in Gartenteichen genutzt. Da sie innerhalb von 14 Tagen ihre Ausbreitungsfläche verdoppelt, stellt sie dagegen auch eine Gefahr für Fische dar, die folglich an mangelndem Licht eingehen können. Deshalb wird die Spezies – deren botanischer Name Eichornia crassipes nach dem preußischen Minister Johann Eichhorn benannt ist – auf der 'Liste der unerwünschten Spezies' der Europäischen Union geführt.
Wassermelone
7. Wassermelone
Obwohl die Wassermelone wie Obst gegessen wird, ist sie unter botanischen Gesichtspunkten eigentlich ein Gemüse und eng mit Gurken und Kürbissen verwandt. Die saftigen Früchte reifen im Spätsommer und variieren stark in Größe und Gewicht. Sie können bis zu 1 Meter lang werden und wiegen normalerweise zwischen 27kg und 27 kg. Die Wassermelone ist eine sehr erfrischende Frucht mit einer zarten Süße und einem extrem hohen Wassergehalt. Daher wird die Frucht oft als erfrischendes Getränk verwendet. In Afrika werden die Früchte nicht nur roh gegessen, sondern auch gekocht.
Kronenblume
8. Kronenblume
Die Kronenblume hat wunderschöne Blumen, die zur Herstellung von Blumenketten verwendet werden. Diese waren ein Liebling der letzten Königin von Hawaii. Die äußeren Blütenblätter dieser Blume kräuseln sich zurück und enthüllen das, was im Inneren einer Krone ähnelt, so dass dieser Name verständlich ist. Der klebrige Saft dieser Pflanze wird medizinisch genutzt, kann aber Hautreizungen verursachen und wird daher als giftig angesehen.
Wandelröschen
9. Wandelröschen
Das Wandelröschen ist eine ursprünglich zentralamerikanische Pflanze mit auffälligen Blüten. Die Pflanze ist heute jedoch eine in den Tropen sich rasant ausbreitende invasive Art. In Südafrika wurde die Kultivierung des Wandelröschens deshalb verboten. Alle Teile der Pflanze, besonders die Früchte, sind giftig.
Afrikanischer Affenbrotbaum
10. Afrikanischer Affenbrotbaum
Ein Afrikanischer Affenbrotbaum (Adansonia digitata) spielt im Ökosystem seiner Heimat Afrika eine große Rolle. Elefanten nutzen beispielsweise die Fähigkeit des Baums, Wasser zu speichern - sie brechen seine Rinde auf und kauen an den Fasern des Baums, um an das enthaltene Wasser zu gelangen. Auch in Deutschland kann ein Afrikanischer Affenbrotbaum gepflanzt werden, allerdings benötigt er es hell und warm - gut eignet sich zum Beispiel ein Wintergarten.
Augenbohne
11. Augenbohne
Die Augenbohne ist eine essbare Hülsenfrucht, die unter anderem in der syrischen und türkischen Küche viel verwendet wird. Die Bohne hat einen schwarzen Fleck, der von der Form her an ein Auge erinnert – daher der Name Augenbohne. Die Pflanze stammt ursprünglich aus dem südlichen Afrika und wurde vor 3500 Jahren das erste Mal kultiviert.
Mohrenhirse
12. Mohrenhirse
Historisch gesehen diente die Mohrenhirse (Sorghum bicolor) schon vor Jahrhunderten insbesondere in afrikanischen Ländern als Nahrungsmittel. Aus den Körnern dieser Pflanze kann auch Sirup gewonnen werden. Dabei sind die Vereinigten Staaten von Amerika der größte Hersteller. Auch kann Mohrenhirse als Futterpflanze in der Viehzucht eingesetzt werden und hat die Fähigkeit ihr Wachstum bei Trockenheit einzustellen, um es bei genügend Feuchtigkeit wieder aufzunehmen.
Ipomoea imperati
13. Ipomoea imperati
Ipomoea imperati ( Ipomoea imperati ) ist eine Pflanzenart, die ihre Samen im Meerwasser verstreut. Die Samenkapsel ist schwimmfähig und kann daher fortgetragen werden, um neue Gebiete zu besiedeln. Aus diesem Grund wurde sie an Stränden auf allen Kontinenten mit Ausnahme der kalten Antarktis gefunden. Die Blüten blühen am Morgen und schließen ihre Blütenblätter am Nachmittag, daher auch der Name der Pflanze.
Cayenne-pfeffer
14. Cayenne-pfeffer
Obwohl Cayenne-pfeffer, ein Paprika-Strauch, oder Capsicum frutescens in Mittel- und Südamerika wild wächst, wurde diese Pfefferart in anderen Gebieten als einjährige oder kurzlebige Staude auch in Gärten kultiviert. Es gibt zudem Ziersorten dieser Art, die nur aufgrund der auffällig gefärbten Früchte angebaut werden.
Ipomoea obscura
15. Ipomoea obscura
Die Gattung der Ipomoea obscura beinhaltet Schlingpflanzen, Sträucher und kleinere Bäume. Einige Arten eignen sich wegen ihrer imposanten Blüten hervorragend als Zierpflanzen. Die Knollen der Art Ipomoea batatas – oder Süßkartoffel – sind schmackhaft und sie wird daher als Nahrungspflanze angebaut. Andere Arten, wie die Ipomoea muricata, sind giftig und daher keinesfalls zum Verzehr geeignet.
Sida acuta
16. Sida acuta
Der kleine Strauch Sida acuta ist eine gute Futterquelle für Wildtiere, dank seines hohen Proteingehalts und vielen enthaltenen Nährstoffen. Die Samen hängen sich an Wildtieren und Kleidung fest und werden somit verbreitet. In manchen Orten gilt es als ein Unkraut.
Mungobohne
17. Mungobohne
Die Mungobohne ist eine einjährige Rebe mit gelben Blüten und flockigen braunen Schoten.
Hymenocallis littoralis
18. Hymenocallis littoralis
Hymenocallis littoralis erinnert auf den ersten, flüchtigen Blick an eine Spinne, daher auch ihre englische Bezeichnung. Die schwach duftenden, weißen Blüten haben extrem lange, schmale, hängende Blütenblätter mit einem zentralen häutigen Becher, gespannt zwischen den Staubgefäßen. Sie benötigt einen großen Topf. Wird er ihr zu klein, zerbricht sie ihn unter Umständen einfach.
Bittergurke
19. Bittergurke
Die Bittergurke ist ein tropisches Kürbisgewächs. In tropischen Ländern werden diese Kürbisgewächse auf Märkten verkauft. Man findet sie allerdings mittlerweile auch bei uns in Asialäden. Sie wurde in Amerika bereits zu Zeiten des Sklavenhandels eingeschleust, wobei erste Aufzeichnungen über die Bittergurke aus dem frühen 15. Jahrhundert existieren.
Brasilianischer nachtschatten
20. Brasilianischer nachtschatten
Brasilianischer nachtschatten ( Solanum seaforthianum ) ist eine mehrjährige holzige Rebe, die bis zu 20 Fuß hoch und 3 bis 6 Fuß breit werden kann. Sie blüht im Sommer mit bläulich-violetten Blüten. Die Blüten sind duftend und ziehen Schmetterlinge und Bienen an. Produziert scharlachrote Beeren, die Vögel anlocken. Sie gedeiht in voller Sonne auf einem mittelfeuchten, gut durchlässigen Boden.
Entdecke 4 spannende Gründe, dich für PictureThis zu entscheiden
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Identifiziere giftige Pflanzen in deiner Umgebung
Finde ganz einfach deine perfekten grünen Freunde
Hole dir Tipps und Tricks für die Pflege deiner Pflanzen
Lade die App kostenlos herunter
Icon code

Zum Herunterladen QR-Code scannen

close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.