Kostenlos ausprobieren
tab list
PictureThis
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
PictureThis
Search
Pflanzen suchen
Kostenlos ausprobieren
Global
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Diese Seite sieht in der App besser aus
picturethis icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Weiterlesen
Img leaf leftImg leaf right

Die 20 häufigsten Pflanzen in Oma

In Oma können Sie insgesamt 20 Blumenarten wie beispielsweise Mais, Flammenbaum, Scharlach-kordie, Scharlachrote Alpinie oder Zebra-Ampelkraut sehen. Sie werden diese Pflanzen entlang von Straßen, in Parks oder in Gärten sehen.

Icon common plants
Die häufigsten Pflanzen
Mais
1. Mais
Der Mais ist für die Bevölkerung Afrikas und Lateinamerikas ein Grundnahrungsmittel und nimmt weltweit bei der Getreideernte den ersten Platz ein. Im Anbau benötigt er sehr viel Sonne und Wasser, insbesondere in der Wachstumsphase. Er wird auch als Futterpflanze genutzt, findet aber auch als Energielieferant Verwendung. Dieses Getreide ist glutenfrei und eignet sich daher ideal für Menschen mit einer Unverträglichkeit. Der heutige Mais lässt sich ohne menschliches Zutun nicht mehr fortpflanzen.
Flammenbaum
2. Flammenbaum
Der Flammenbaum ist besonders in den Tropen und Subtropen als Schattenspender eine beliebte Zierpflanze, verbreitet jedoch auch in heimischen Gärten mit seinen orangeroten Blättern exotisches Flair. Während er in den Tropen immergrün ist, wirft er als Kübelpflanze in gemäßigten Breiten sein Laub im Herbst ab. Aufgrund der Holzkohleproduktion in seiner Heimat gilt der Baum mittlerweile laut IUCN als gefährdet.
Scharlach-kordie
3. Scharlach-kordie
Die Scharlach-kordie besitzt spektakuläre rote Blüten und ist daher beliebt in der Landschaftsgestaltung. Das Kernholz findet im Bau und in der Tischlerei Verwendung. Der Gattungsname wurde zu Ehren des deutschen Botanikers Euricius Cordus und seines Sohnes Valerius ausgewählt. Das Laub fühlt sich aufgrund der starren Haare etwas hart an.
Dein unentbehrlicher Begleiter für die weltweite Pflanzenerkundung
Von den amerikanischen Ureinwohnern bis zu den philippinischen Tropen, entdecke mit unserer App Pflanzen auf der ganzen Welt.
Lade die App kostenlos herunter
Scharlachrote Alpinie
4. Scharlachrote Alpinie
Die Scharlachrote Alpinie besitzt rot gefärbte Blätter, die wie Blüten aussehen; doch die eigentliche Blüte ist klein und weiss. In Wildform kommt sie inzwischen fast überall im tropischen Klima vor, bei uns kann sie jedoch nur als Zimmerpflanze gehalten werden, da sie keine niedrigen Temperaturen ertragen kann.
Zebra-Ampelkraut
5. Zebra-Ampelkraut
Das Zebra-Ampelkraut gilt als eine beliebte Blattschmuckpflanze, die sich besonders gut in Blumenampeln macht. Sie ist mit ihren weißen "Zebrastreifen" auf dem dunklen Grün der Blätter sehr dekorativ. Zumeist wird sie als Zimmerpflanze gehalten, da sie Minusgraden nicht standhält.
Prosthechea cochleata
6. Prosthechea cochleata
Wenn man sich fragt, woher Prosthechea cochleata ihren Namen hat, dann muss man nur einen Blick auf ihre, den Tentakeln eines Kraken ähnelnden Blütenblätter werfen. Im Gegensatz zu den meisten Orchideenarten sind die Blüten von Prosthechea cochleata nicht resupiniert, d. h. sie stehen nicht auf dem Kopf, sondern ihre Lippe zeigt eher nach oben. Dadurch gewinnt sie das tintenfischähnliche Aussehen.
Portulak
7. Portulak
Der Portulak wurde im Mittelalter in Europa als Gemüse angebaut. Die Verwendung ist aber vergessen worden und erst jetzt wird es allmählich wieder in der Küche verwendet. Man kann ihn leicht erkennen, da er sukkulente Blätter besitzt, welche nicht gewöhnlich sind in Europa.
Echte Aloe
8. Echte Aloe
Echte Aloe ist eine der bekanntesten Sukkulentenarten und für ihre Vielseitigkeit geschätzt: Sie dient als Zimmerpflanze, wird aber auch in der Nahrungsmittelindustrie oder in Kosmetik verwendet. Ursprünglich kommt die Pflanze von der arabischen Halbinsel, wächst heute aber auch in vielen anderen tropischen und ariden Gebieten wild.
Gliricidia sepium
9. Gliricidia sepium
Gliricidia sepium ist ein mittelgroßer Baum, der 33 bis 39 Fuß hoch wird. Die Blüten befinden sich am Ende von Zweigen, die keine Blätter haben. Diese Blüten haben eine leuchtend rosa bis lila Farbe, die weiß gefärbt ist. Die Frucht des Baumes ist eine etwa 4 bis 6 Meter lange Schote. Die Schote produziert vier bis zehn runde braune Samen.
Malteserkreuzblume
10. Malteserkreuzblume
Beim Anblick der farbenfrohen Blütenballen Malteserkreuzblume kam selbst Goethe ins Schwärmen und bezeichnete sie als den schönsten Gartenschmuck, den er je sah. Der immergrüne Strauch reagiert sehr empfindlich auf Temperaturschwankungen und benötigt das ganze Jahr über einen hellen, warmen und feuchten Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Bevorzugt eignet sich ein Platz im Wintergarten. Zudem muss die Malteserkreuzblume regelmäßig gegossen und besprüht werden. Auf Leitungswasser sollte dabei verzichtet werden, da es oft zu kalkhaltig ist.
Tillandsia recurvata
11. Tillandsia recurvata
Das Tillandsia recurvata (Tillandsia recurvata) besitzt einen irreführenden Namen, da es nicht zur Gattung der Moose gehört. Man findet die Pflanze auf größeren Wirtspflanzen wie Bäumen, wo sie ohne viel Licht und bei hoher Luftfeuchtigkeit am besten gedeiht. In manchen Gegenden wird dieser Gast als unattraktiv empfunden und es wird versucht, ihn mit chemischer Hilfe von den Bäumen zu entfernen. In Deutschland ist das Tillandsia recurvata als exotische Zierpflanze erhältlich.
Korallen-Kaktus
12. Korallen-Kaktus
Der Korallen-Kaktus (Mammillaria prolifera) ist einer der beliebtesten und populärsten Kakteen, der auf Deutschlands Fensterbänken weit verbreitet ist. Wichtig bei der Pflege ist, die Winterruhe einzuhalten: Über mehrere Monate hinweg darf man den Kaktus nicht gießen und sollte für gemäßigte Temperaturen sorgen, damit er auch im Folgesommer wieder zahlreiche Blüten austreibt.
Schwiegermutterpflanze
13. Schwiegermutterpflanze
Die Schwiegermutterpflanze besticht durch ihre enorme Regenerationsfähigkeit und ist dabei auch noch ausgesprochen pflegeleicht. Ihre Besonderheit ist, dass sie selbst am Blattrand zahlreiche kleine Ableger bildet, die nach einiger Zeit einfach herunterfallen und weiterwachsen. Auch Goethe war von der kräftigen sukkulenten Pflanze begeistert. Er beobachtete sie über eine lange Zeit und schrieb anschließend eine Abhandlung darüber.
Zinnie
14. Zinnie
Man züchtet schon seit über zweihundert Jahren neue Sorten aus der Zinnie. Die Blüten können in vielen verschiedenen Farben auftreten und die Pflanze ist pflegeleicht. Früher verwendete man sie nur als Schnittblume, heutzutage kann man sie oft im Garten in Beeten antreffen.
Zierananas
15. Zierananas
Die Früchte der Zierananas, die auf ungewöhnliche Art und Weise aus der Pflanze emporwachsen, sind essbar, sie schmecken süß und sind sehr aromatisch. Aus den Blättern kann eine Faser hergestellt werden, die wasserabweisend ist und statt Seide verwendet werden kann. Auch erzeugt man daraus Halsketten und Tauwerke.
Chinesischer Roseneibisch
16. Chinesischer Roseneibisch
Chinesischer Roseneibisch ist in Europa als Kübel- oder Zimmerpflanze beliebt; als Hecke findet man ihn in wärmeren Gebieten. In China nutzt man den dunklen Saft der Blütenblätter als Färbemittel: Schuhcreme, aber auch Mascara entsteht. Die Stiele liefern eine Faser, die für Stoffe und Papier verwendet wird. Der Chinesischer Roseneibisch ist seit 1960 die Nationalblume Malaysias.
Fleißiges Lieschen
17. Fleißiges Lieschen
Der lateinische Name des Fleißiges Lieschen impatiens bedeutet so viel wie ungeduldig. Der Name Impatiens walleriana beschreibt die Samen, welche bei kleinster Bewegung aufplatzen und geschleudert werden. Die Blütezeit ist sehr lang, da die Pflanze vom Frühling bis in den Herbst blüht. Die Blütenmenge erhöht sich über den Sommer.
Mango
18. Mango
Der immergrüne Mangobaum ist ein beliebter Obstbaum und der Nationalbaum von Bangladesch. Er ist vor allem wegen seiner Frucht bekannt, die zu Saft, Kompott, Marmelade und Eiscreme verarbeitet werden kann. Die Samen werden zu einem Pflanzenfett verarbeitet, das hinsichtlich seiner Eigenschaften der Kakaobutter ähnelt. Auch das Holz findet vielseitige Verwendung und wird vor allem für Möbel und Bodenbeläge verwendet. Bei der Kultivierung sollte darauf geachtet werden, dass die Tropenpflanze einen sehr warmen und hellen Platz benötigt.
Kerzenstrauch
19. Kerzenstrauch
Der Kerzenstrauch oder Kaisers Kerzenleuchter (Senna alata) ist eine einjährige Pflanze, die 5 bis 8 Fuß hoch wird. Sie hat breite, immergrüne Blätter, die früher zur Behandlung von Hautpilz verwendet wurden. Kerzenstrauch wächst in voller Sonne mit mittlerer Feuchtigkeit. Im Herbst florieren Blüten, die gelben Kerzen ähneln. Diese Blumen weichen geflügelten Samenkapseln, die im Winter ebenfalls einen farbenfrohen Akzent setzen.
Kostwurz
20. Kostwurz
Kostwurz ist in den Tropen Asiens heimisch, wird allerdings in vielen weiteren Regionen kultiviert. Vögel tragen ebenfalls zu der (Samen-)Ausbreitung bei. Er trägt grünglänzende Blätter und rote bzw. weiße Blüten, die sich nur nacheinander öffnen. Diese Spezies wächst mehrjährig bis zu knapp drei Meter hoch und bevorzugt stets feuchten Boden.
Entdecke 4 spannende Gründe, dich für PictureThis zu entscheiden
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Identifiziere giftige Pflanzen in deiner Umgebung
Finde ganz einfach deine perfekten grünen Freunde
Hole dir Tipps und Tricks für die Pflege deiner Pflanzen
Lade die App kostenlos herunter
Icon code

Zum Herunterladen QR-Code scannen

close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.