Kostenlos ausprobieren
tab list
PictureThis
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
PictureThis
Search
Pflanzen suchen
Kostenlos ausprobieren
Global
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Diese Seite sieht in der App besser aus
picturethis icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Weiterlesen
Img leaf leftImg leaf right

Die 20 häufigsten Pflanzen in Nakuru

In Nakuru können Sie insgesamt 20 Blumenarten wie beispielsweise Wandelröschen, Blaugrüner Schwingel, Immergrüne Schleifenblume, Poinsettien-Wolfsmilch oder Gartenbohne sehen. Sie werden diese Pflanzen entlang von Straßen, in Parks oder in Gärten sehen.

Icon common plants
Die häufigsten Pflanzen
Wandelröschen
1. Wandelröschen
Das Wandelröschen ist eine ursprünglich zentralamerikanische Pflanze mit auffälligen Blüten. Die Pflanze ist heute jedoch eine in den Tropen sich rasant ausbreitende invasive Art. In Südafrika wurde die Kultivierung des Wandelröschens deshalb verboten. Alle Teile der Pflanze, besonders die Früchte, sind giftig.
Blaugrüner Schwingel
2. Blaugrüner Schwingel
Der Blaugrüner Schwingel ist ein sehr attraktives Ziergras, das in Steingärten und Beeten vorkommt. Es begeistert vor allem in leicht schneebedeckten Beeten durch seine immergrüne, bzw. leicht silberblaue Färbung. Die schönste Farbe trägt es, wenn es draußen besonders heiß und sonnig ist. Es gibt viele verschiedene Arten von Blauschwingeln, die sich jedoch nur durch die Chromosomenzahl unterscheiden.
Immergrüne Schleifenblume
3. Immergrüne Schleifenblume
Der Pflanzenname Iberis sempervirens ist uralt, so kann man nachweisen, dass er bereits bei den Griechen schriftlich festgehalten worden ist. Sie ist als Steingartenpflanze begehrt und auch als Bienenweide hat sie sich einen Namen gemacht. Trotz ihrer Vorliebe für Sonne sind die ledrigen Blätter auch im Winter grün.
Dein unentbehrlicher Begleiter für die weltweite Pflanzenerkundung
Von den amerikanischen Ureinwohnern bis zu den philippinischen Tropen, entdecke mit unserer App Pflanzen auf der ganzen Welt.
Lade die App kostenlos herunter
Poinsettien-Wolfsmilch
4. Poinsettien-Wolfsmilch
Die Poinsettien-Wolfsmilch bzw. mexikanische Feuerpflanze ist im tropischen Amerika beheimatet, wurde aber in anderen tropischen und subtropischen Regionen der Welt eingebürgert. Sie kann bis zu einen Meter hoch wachsen.Euphorbia heterophylla ist eine für Mensch und Vieh giftige Pflanze; sie enthält einen giftigen, weißen Milchsaft, der starke Hautreizungen hervorrufen kann.
Gartenbohne
5. Gartenbohne
Die Gartenbohne schläft von sechs Uhr abends bis sechs Uhr in der Früh und die Blätter bewegen sich währenddessen nach unten. Dieser Rhythmus blieb der Pflanze von ihrer tropischen Heimat. Sie kam nach Europa im 16. Jahrhundert und vertrieb die vorher angebauten Bohnenarten, wie die Ackerbohne und die Kuhbohne. Sie ist essbar und in vielen europäischen Gerichten enthalten, sollte aber nicht roh verzehrt werden.
Flammenbaum
6. Flammenbaum
Der Flammenbaum ist besonders in den Tropen und Subtropen als Schattenspender eine beliebte Zierpflanze, verbreitet jedoch auch in heimischen Gärten mit seinen orangeroten Blättern exotisches Flair. Während er in den Tropen immergrün ist, wirft er als Kübelpflanze in gemäßigten Breiten sein Laub im Herbst ab. Aufgrund der Holzkohleproduktion in seiner Heimat gilt der Baum mittlerweile laut IUCN als gefährdet.
Garten-Tulpe
7. Garten-Tulpe
Diese Hybridart findet man nur in Kultur. Sie ist eine sehr beliebte Schnittblume und kam ursprünglich im 16. Jahrhundert aus der Türkei nach Europa. Die Garten-Tulpe besitzt duftende Blüten und wird als Massenware in Holland angebaut, um in der ganzen Welt verkauft zu werden. Im Jahr 1637 verursachten Spekulationen auf Tulpen Börsenkrisen.
Kroton
8. Kroton
Der Kroton ist ein immergrüner Strauch aus den Tropen, der sich heute in anderen Breiten als Zier- und Zimmerpflanze etabliert hat. Es sind zahlreiche Züchtungen entstanden, die verschiedene Blattformen und -farben (Grün bis Rot) aufweisen. Vorsicht jedoch beim Abbrechen der Blätter: Sie enthalten einen giftigen Milchsaft. Auch alle anderen Pflanzenteile sind giftig.
Kleine Strahlenaralie
9. Kleine Strahlenaralie
Die Kleine Strahlenaralie findet man häufig in Büros, da sie als pflegeleichte und robuste Zierpflanze geschätzt wird. Als Strauch mit handgroßen aufgefächerten Blättern benötigt sie lediglich einen windgeschützten Standort. Die Blätter von der in Asien heimischen Spezies sind jedoch besonders für Haustiere etwas giftig.
Gewürzrinde
10. Gewürzrinde
Die Gewürzrinde macht sich den ganzen Sommer über hervorragend im Garten als gelbblühender Strauch, der bis zu drei Meter hoch wachsen kann, wenn er fachgerecht behandelt und nicht den winterlichen Temperaturen ausgesetzt wird. Sie eignet sich als Zierpflanze auf Balkonen und in Gärten. Von ihrem Namen Geüwrzrinde sollte man sich jedoch nicht in die Irre führen lassen: Einige Quellen weisen auf Giftigkeit der Gewürzrinde hin.
Kap-Bleiwurz
11. Kap-Bleiwurz
Die Kap-Bleiwurz ist eine aus Südafrika stammende Pflanze, die als Strauch oder Kletterpflanze wächst. Diese Spezies ist nicht winterhart, wird dank ihrer intensiven blauen Blüte jedoch gerne in Gärten gepflanzt; besonders häufig in Kombination mit anderen Sträuchern, da sie somit mehrfarbig blühende Büsche bilden kann.
Rundblättrige Minze
12. Rundblättrige Minze
Die Rundblättrige Minze ist ein europäisches Kraut, das sich in vielen Länder der ganzen Welt ausgebreitet hat. Aufgrund ihres Dufts und ihrer Robustheit erfreut sie sich großer Beliebtheit als Zierpflanze oder als Bodendecker im Garten. Ihre Existenz reicht einige Tausend Jahre zurück.
Pfauen-Korbmaranthe
13. Pfauen-Korbmaranthe
Eine Besonderheit der Pfauen-Korbmaranthe sind die papierdünnen Blätter, welche wie Pfauenfedern ausschauen. Sie besitzen nämlich grüne Flecken und cremefarbige Federn. Ihre Blätter heben und senken sich über den Tag. Selten produziert sie kleine Blüten, sie werden aber meist in Innenhaltung nicht ausgebildet. Die Pflanze liebt es feucht und wächst deshalb am besten im Badezimmer oder in der Küche.
Herbst-salbei
14. Herbst-salbei
Herbst-salbei hat je nach Region rote, pinke oder weiße Blüten und Blätter, die einen minzähnlichen Duft abgegeben. Die aufrechte Staude macht sich gut im Beet oder als Hecke und gedeiht am besten auf trockenem Boden in sonniger, windgeschützter Lage. Herbst-salbei ist nicht anfällig gegenüber Krankheiten und Schädlingen und ist dürre- und frosttolerant.
Himbeere
15. Himbeere
Die Himbeere war bereits in der Steinzeit ein sehr beliebtes Naschwerk bei den Menschen. Dieser Scheinstrauch mit kleinen Dornen zählt zu den ältesten heimischen Pflanzenarten; er wurde im Mittelalter von Mönchen angebaut. Aufgrund des hohen Vitamingehalts ist diese Himbeere ebenfalls eine angesehene Zutat auf Torten oder in Gelees.
Sodomsapfel
16. Sodomsapfel
Der Sodomsapfel ist eine giftige Pflanze, die ein oder zwei Früchte entwickelt, welche einer Tomate ähneln, und aus Teilen Afrikas stammt. Dort nutzen Kinder die gereifte gelbe Frucht oftmals zum Fußballspielen. Diese Spezies wurde zwar nach Australien, USA und in den Pazifik eingeführt, gilt dort jedoch zumeist als invasive Art.
Wandelröschen
17. Wandelröschen
Die Wandelröschen ist ein Strauch mit stark riechenden lila bis violettfarbenen Blüten. Die Blätter sind dunkelgrün und geben wenn sie zerstampft werden einen unangenehmen Geruch ab. Die Pflanze eignet sich als robuster Bodendecker, Kletterpflanze und Hängepflanze. In Australien und auf Hawaii gilt sie als invasiv. Ihre Blätter, sowie der Saft können Irritationen auslösen. Alle Teile der Pflanze sind für Mensch und Haustiere giftig.
Bleicher stachelmohn
18. Bleicher stachelmohn
Es ist eine krautige Pflanze, die eine Größe von bis zu 1 m erreicht, mit blau-weißlichen, dornigen Stielen; Beim Schneiden entsteht ein milchig gelber Saft. Die Blätter haben Einteilungen mit Zähnen und einem Dorn auf der Spitze; ihre Blüten sind gelb, creme oder weiß, einsam und groß, sie sehen aus wie Papier.
Feder-Spargel
19. Feder-Spargel
Der Feder-Spargel wurde jahrzehntelang als Schnittgrün in Blumensträußen verwendet. Heutzutage wird er allerdings nur noch selten als Bindegrün verwendet. Allerdings wird er gerne vor allem wegen seiner Pflegeleichtichkeit als Zimmerpflanze genutzt. Die immergrüne Blattschmuckpflanze eignet sich für helle und warme Räume.
Zigarettenblümchen
20. Zigarettenblümchen
Besonders auffällig am Zigarettenblümchen (Cuphea ignea) ist der schwarzweiße Saum an den Blüten, der an Zigarettenasche erinnert – daher der Name "Zigarettenblümchen". Auch der lateinische Begriff "ignea" für "feurig" erinnert an dieses spezielle Aussehen. Im Jahr 1845 kam diese sehenswerte Pflanze erstmals nach Europa.
Entdecke 4 spannende Gründe, dich für PictureThis zu entscheiden
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Identifiziere giftige Pflanzen in deiner Umgebung
Finde ganz einfach deine perfekten grünen Freunde
Hole dir Tipps und Tricks für die Pflege deiner Pflanzen
Lade die App kostenlos herunter
Icon code

Zum Herunterladen QR-Code scannen

close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.