Kostenlos ausprobieren
tab list
PictureThis
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
PictureThis
Search
Pflanzen suchen
Kostenlos ausprobieren
Global
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Diese Seite sieht in der App besser aus
picturethis icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Weiterlesen
Img leaf leftImg leaf right

Die 20 häufigsten Pflanzen in Murzuq

In Murzuq können Sie insgesamt 20 Blumenarten wie beispielsweise Sophora secundiflora, Betula pendula subsp. mandshurica, Eutrochium fistulosum, Nonibaum oder Guave sehen. Sie werden diese Pflanzen entlang von Straßen, in Parks oder in Gärten sehen.

Icon common plants
Die häufigsten Pflanzen
Sophora secundiflora
1. Sophora secundiflora
Sophora secundiflora verströmt einen außergewöhnlichen Duft, welcher Glyzinienblüten ähnelt. Die Blüten sind voll mit Nektar und Pollen, sie sind daher ein Magnet für Bienen und Schmetterlinge. Die Samenkapseln sind flauschig und hängen wie Schmuck am Baum. Die darin enthaltenen roten Samen werden zur Schmuckherstellung eingesetzt. Amerikanische Ureinwohner schätzten sie als Dekoration und für Zeremonien.
Betula pendula subsp. mandshurica
2. Betula pendula subsp. mandshurica
Betula pendula subsp. mandshurica ist eine im nördlichen Asien und Amerika verbreitete Baumart. Die Rinde des Baumes wurde für den Kanubau und als Dachlatten verwendet. Aus dem Harz kann Bier gebraut werden, oder als Grundlage für einen Sirup verwendet werden.
Eutrochium fistulosum
3. Eutrochium fistulosum
Mit ihren violett-rosa Blüten, die leicht nach Vanille duften, ist Eutrochium fistulosum bei Bienen und Schmetterlingen eine sehr beliebte Nektarquelle. Das Erblühen der Eutrochium fistulosum ist ein Zeichen dafür, dass die heißesten Tage des Jahres vor der Tür stehen. Eutrochium fistulosum wurde 2017 als Wildblume des Jahres im US-Bundesstaat North Carolina gewählt.
Dein unentbehrlicher Begleiter für die weltweite Pflanzenerkundung
Von den amerikanischen Ureinwohnern bis zu den philippinischen Tropen, entdecke mit unserer App Pflanzen auf der ganzen Welt.
Lade die App kostenlos herunter
Nonibaum
4. Nonibaum
Den Nonibaum kann man oft als Ufervegetation antreffen, auch pflanzt man ihn nach Buschbränden als Pioniervegetation an. Die Frucht wird auch manchmal als indische Maulbeere benannt und schmeckt nach ranzigem Käse. In Asien trinkt man vor allem den Saft der Frucht. Die reifen Früchte werden gelegentlich als Insektizid genutzt.
Guave
5. Guave
Die Guave ist eine äußerst anpassungsfähige Pflanze, die auch im Schatten gut gedeiht. Die Samenausbreitung wird vielfach durch Vögel und Säugetiere vorgenommen. Sie wächst äußerst schnell und kann ein Dickicht bilden. Daher gilt sie als invasiv. Ihre Früchte sind birnenförmig, essbar und werden auch kommerziell angebaut.
Purpur-prunkwinde
6. Purpur-prunkwinde
Die Purpur-prunkwinde ist eine Kletterpflanze und wird zerstreut als Zierpflanze für Spaliere und Balkonkästen genutzt. In Mexiko kann sie in Höhen von bis zu 2650 Metern wachsen. Diese Pflanze ist ein Vormittags- und Mittagsblüher, deshalb sind ihre Blüten zunächst blau, färben sich im Laufe des Tages jedoch rosa.
Große Flamingoblume
7. Große Flamingoblume
Die Große Flamingoblume zeichnet sich durch ihre prächtigen, intensiv in verschieden Rottönen gefärbten Blüten aus. Diese wachsen an einem langen Stil, was der Pflanze zu ihrem Namen verholfen hat. Da die eindrucksvollen Blüten nicht nur schön anzusehen, sondern auch sehr langlebig sind, wird die Große Flamingoblume gern als Garten- und auch als Schnittblume verwendet.
Gardenie
8. Gardenie
Die immergrüne Gardenie genießt trotz ihrer Giftigkeit wegen ihrer aufälligen großen weißen an Jasmin und Rosen erinnernde Blüten und des angenehmen blumigen Dufts einen Kultstatus als Zierpflanze. Im deutschsprachigen Raum ist sie nur als Zimmer-, und im Sommer als Balkon- oder Kübelpflanze zu nutzen, während sie in wärmeren Gefilden gar als Heckenpflanze eingesetzt wird.
Rote Spornblume
9. Rote Spornblume
Die Rote Spornblume bildet buschige Horste bei voller Sonneneinstrahlung auf eher trockenen Böden. Ihr doldenartiger Blütenstand ist meist dunkelrot und bietet eine sehr lange Blühzeit. Da die Spornblume robust und winterhart ist, sogar auf Felsen oder in Mauerspalten wächst, eignet sie sich auch zur Anpflanzung auf der Terrasse, wenn sie ausreichend Wasser erhält.
Usambaraveilchen
10. Usambaraveilchen
Das Usambaraveilchen ist nach den Usambara-Bergen in Tansania, seiner ursprünglichen Heimat, benannt. Dank der eindrucksvollen Blüte wurde die Art gezüchtet und so gibt es heute Sorten, die je nach Züchtung blau, rosa, rot oder mehrfarbig sind. Trotz ihres Namensteils Veilchen hat die Pflanze mit dem bekannten Veilchen, botanisch Viola, nichts zu tun.
Feigenbaum
11. Feigenbaum
Die Feigenbaum ist ein sommergrüner Baum, der – wohl im Mittelmeerraum heimisch – in deutschen Breiten nur zu einem Strauch heranwächst. Diese ist eine der ältesten Kultur- und Nutzpflanzen, die schon seit der Antike bekannt ist und vielerlei Geschichten mit sich führt: Bspw. gilt die Feige in Indien als verehrungswürdiger großer Baum. Bis zu dreimal im Jahr werden Früchte abgeerntet und zumeist als getrocknete Delikatessen verschickt.
Gartenhortensie
12. Gartenhortensie
Die Gartenhortensie ist eine beliebte Zierpflanze, dank ihrer großen, bunten Blütenstände. Die Hauptblüte findet zum Sommeranfang statt und kann in verschiedenen Rot- und Blautönen vorkommen. Die Gartenhortensie ist so bekannt, dass ein Asteroid nach ihr benannt wurde. Sie benötigen viel Wasser, was in ihrem botanischen Namen Hydrangea macrophylla, "Hydrangea" für "Wasserschlürfer" bereits angelegt ist.
Kahle Drillingsblume
13. Kahle Drillingsblume
Nicht die kleinen Blumen stechen heraus, sondern die Blätter, welche in verschiedenen Farbtönen von Rosa und Rot sich zeigen. Die Kahle Drillingsblume ist eine sehr schnell wachsende Pflanze und kann zur Wiederherstellung von heimischen Wäldern verwendet werden. In manchen Regionen benutzt man sie als einen lebendigen Zaun, welcher Nutzvieh abtrennt.
Gerste
14. Gerste
Die Gerste ist einer der wichtigsten und am häufigsten angebauten Getreidearten. Die ältesten Nachweise ihrer Nutzung lassen sich bis 15.000 v. Chr. zurückverfolgen. Damit ist sie auch einer der ältesten Nutzpflanzen der Welt. Als Gerste werden nur die Samen bezeichnet, die Pflanze an sich ist ein Gras. Die Samen werden zu Mehl gemahlen und in Wasser gekocht. Die daraus gewonnene Flüssigkeit ist süß und wird oft zur Bierherstellung genutzt.
Weinrebe
15. Weinrebe
Die Weinrebe ist ein Strauch, der Lianen ausbildet und damit an Hauswänden oder Lauben hinaufklettert. Mit Rankhilfen versehen, kann er sicherlich gut zwanzig Meter hoch wachsen. Dieses aus dem Kaukasus stammende Gehölz ist schon mindestens 5 000 Jahre im Gebrauch und wird heutzutage nahezu auf allen Kontinenten angebaut. Beliebt sind die Trauben, die im Spätsommer zu ernten sind, auch wenn diese Sorte Samen bzw. Kerne enthält.
Zebra-Ampelkraut
16. Zebra-Ampelkraut
Das Zebra-Ampelkraut gilt als eine beliebte Blattschmuckpflanze, die sich besonders gut in Blumenampeln macht. Sie ist mit ihren weißen "Zebrastreifen" auf dem dunklen Grün der Blätter sehr dekorativ. Zumeist wird sie als Zimmerpflanze gehalten, da sie Minusgraden nicht standhält.
Weiße Maulbeere
17. Weiße Maulbeere
Die Weiße Maulbeere wird schon seit über 3000 Jahren angebaut, im antiken Griechenland galt der Baum als ein Symbol von Reichtum und Wohlstand, deshalb pflanzte man ihn eifrig im Garten an. Die Blätter werden als Futter für die Züchtung von Seidenraupen verwendet und die Früchte sind essbar. In Japan wird aus der weichen Rinde das sehr feine Japanpapier hergestellt.
Gartenerdbeere
18. Gartenerdbeere
Den Status der Königin der Beeren erlangte die Gartenerdbeere erst, nachdem ein holländischer Züchter im Jahr 1750 zufällig eine Kreuzung aus einer nordamerikanischen und einer chilenischen Art entwickelte. Heute wird sie vor allem wegen ihrer köstlichen roten Beeren kultiviert. Mindestens zwei Drittel ihrer Oberfläche sollte rot gefärbt sein, um sie zu pflücken. Um allerdings den vollen Geschmack genießen zu können, sollte sie ausgereift gepflückt und unmittelbar danach verzehrt werden. Anders als bei anderem Obst, gibt es bei der Gartenerdbeere keine Nachreife. Für ein gesundes Gedeihen benötigt die Pflanze einen sonnigen und windgeschützten Standort. Der Anbau ist jedoch mit großem Aufwand verbunden, da sie sehr frostempfindlich und anfällig für Schädlinge sind.
Nephrolepis obliterata
19. Nephrolepis obliterata
Die Nephrolepis obliterata ist ein Farn, der hier als Zimmerpflanze gehalten wird. Er verschönert mit seinen großen Wedeln und buschigen, schwertförmigen Blättern jeden Raum. Er kann sogar im Badezimmer gehalten werden, da er es feucht und warm liebt. Zudem ist er sehr leicht zu pflegen und verzeiht den ein oder anderen Fehler.
Paradiesvogelblume
20. Paradiesvogelblume
Die Paradiesvogelblume zählt mit zu den schönsten Pflanzen – auch daher, weil ihre Blütenköpfe einem Papagei ähneln. Obwohl sie giftig ist, wird sie häufig mit ihrer Zwiebel in Wintergärten gehalten, um mehrfach im Jahr aufzublühen. Gerne nehmen Touristen diese auch als Strelitzie bekannte Staude bspw. von den Kanaren mit nach Hause, wo sie als Schnittblume in der Vase imponiert.
Entdecke 4 spannende Gründe, dich für PictureThis zu entscheiden
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Identifiziere giftige Pflanzen in deiner Umgebung
Finde ganz einfach deine perfekten grünen Freunde
Hole dir Tipps und Tricks für die Pflege deiner Pflanzen
Lade die App kostenlos herunter
Icon code

Zum Herunterladen QR-Code scannen

close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.