Kostenlos ausprobieren
tab list
PictureThis
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
PictureThis
Search
Pflanzen suchen
Kostenlos ausprobieren
Global
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Diese Seite sieht in der App besser aus
picturethis icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Weiterlesen
Img leaf leftImg leaf right

Die 20 häufigsten Pflanzen in Niederlande

In Niederlande können Sie insgesamt 20 Blumenarten wie beispielsweise Kriechender Hahnenfuß, Große Brennnessel, Wolliges Honiggras, Gartenhortensie oder Köstliches Fensterblatt sehen. Sie werden diese Pflanzen entlang von Straßen, in Parks oder in Gärten sehen.

Icon common plants
Die häufigsten Pflanzen
Kriechender Hahnenfuß
1. Kriechender Hahnenfuß
Kriechender Hahnenfuß ist ein weit verbreitetes Unkraut, dessen Wurzeln einen halben Meter tief reichen und somit andere Spezies unterdrücken. Durch seine Frosthärte taucht er sogar in antarktischen Regionen und in den Alpen auf. Was ihn zusätzlich bei Landwirten unbeliebt macht, ist seine am Boden kriechende schnelle Ausbreitung.
Große Brennnessel
2. Große Brennnessel
Die Große Brennnessel ist eine wichtige Nahrungspflanze – nicht nur für Schmetterlingsraupen und Falter. Aus ihren mineralstoffhaltigen Blättern kann ein Tee zubereitet werden; auch in Suppen findet diese Spezies Verwendung. Durch Kochen lassen sich die schmerzenden Brennhaare unschädlich machen. Als Futter helfen die Großen Brennnesseln bei der Aufzucht von Küken und Weinbergschnecken.
Wolliges Honiggras
3. Wolliges Honiggras
Das Wolliges Honiggras hat eine starke Behaarung, es wird daher vom Vieh vermieden. Diese grasartige Pflanze findet man zum Beispiel auf Feuchtwiesen und Weiden. Die Blütenrispen öffnen sich nur in der Blühzeit vom Frühling bis in den späten Sommer.
Dein unentbehrlicher Begleiter für die weltweite Pflanzenerkundung
Von den amerikanischen Ureinwohnern bis zu den philippinischen Tropen, entdecke mit unserer App Pflanzen auf der ganzen Welt.
Lade die App kostenlos herunter
Gartenhortensie
4. Gartenhortensie
Die Gartenhortensie ist eine beliebte Zierpflanze, dank ihrer großen, bunten Blütenstände. Die Hauptblüte findet zum Sommeranfang statt und kann in verschiedenen Rot- und Blautönen vorkommen. Die Gartenhortensie ist so bekannt, dass ein Asteroid nach ihr benannt wurde. Sie benötigen viel Wasser, was in ihrem botanischen Namen Hydrangea macrophylla, "Hydrangea" für "Wasserschlürfer" bereits angelegt ist.
Köstliches Fensterblatt
5. Köstliches Fensterblatt
Köstliches Fensterblatt ist eine tropische Pflanze, die für ihre gelöcherten Blätter bekannt ist. Den Löchern verdankt sie auch ihren englischen Namen: Swiss Cheese Plant. Die Frucht ist essbar und erinnert geschmacklich an Banane und Ananas. Aber Vorsicht: Unreife Früchte, genauso wie die Blätter bei Hautkontakt, können Irritationen hervorrufen!
Gundermann
6. Gundermann
Der Gundermann ist eine Staude, die schon von den germanischen Völkern als Heilpflanze geschätzt wurde; es besteht eine Verwandtschaft zu dem Gewürz Rosmarin. In Klostergärten des Mittelalters war die Pflanze ebenfalls beliebt. Heute eignet er sich manchmal als Zierpflanze sowie als Bodendecker aufgrund seiner Blätter mit weißen Flecken und der lilafarbenen Blüten. Obwohl der Gundermann für viele Insekten eine wertvolle Nahrungsquelle darstellt, gilt er meistens als unerwünschtes Unkraut und erfreut vielleicht nur „Gartenanfänger“.
Schafgarbe
7. Schafgarbe
Die Schafgarbe ist eine weltweit verbreitete Pflanze. Sie wurde schon von Homer in der Ilias erwähnt. Im antiken China wurde sie zu dieser Zeit bereits in Schafgarbenorakeln verwendet, um Weissagungen zu treffen. Die im Frühling als weiße Dolde blühende Pflanze gilt als leicht giftig.
Stieleiche
8. Stieleiche
Die Stieleiche ist die in Europa häufigste anzutreffende Eichenart, welche über tausend Jahre alt werden kann. Ihr Holz ist sehr widerstandsfähig gegenüber sämtlichen Umwelteinflüssen, so dass dessen Nutzung im Fass- und Möbelbau eine große Rolle spielt. Früher wurden die Eicheln zur Schweinemast eingesetzt.
Weißklee
9. Weißklee
Weißklee ist eine heimische, essbare Kleeart. Er wird in der Landwirtschaft als Futtermittel, im Garten als Bodendecker und früher auch in der Volksmedizin als Heilpflanze verwendet. Weißklee wächst für gewöhnlich mit drei Blättern, manchmal aber auch mit vier. In diesem Fall gilt er als Glücksbringer.
Flechtstraußgras
10. Flechtstraußgras
Flechtstraußgras wächst schnell, ist ausdauernd und krautig. Es kommt in Wiesen vor, die oft in Ufernähe liegen. Es wird unter anderem als weidefestes Futtergras genutzt, wobei es für die Tiere hauptsächlich genießbar ist, wenn es noch jung ist. Außerdem findet es als Rasen in Gärten und auf Golfplätzen Verwendung.
Ufopflanze
11. Ufopflanze
Die Ufopflanze ist eine aus China stammende Spezies, die hierzulande unter vielen verschiedenen Namen bekannt ist. Sie kam allerdings erst Mitte des 20. Jahrhunderts nach Europa und erhielt im Jahr 1993 den Award of Garden Merit. Mit ihren handtellergroßen, tiefgrünen Blättern gibt sie eine dekorative Zimmerpflanze ab. Es ranken sich einige Mythen um die Ufopflanze; bspw. soll ihr Besitz zu Reichtum führen.
Gemeiner Efeu
12. Gemeiner Efeu
Gemeiner Efeu ist eine der bekanntesten, in Deutschland heimischen, Kletterpflanzen. Ihm wird oft nachgesagt, den Bäumen zu schaden, an welchen er emporwächst. Dies kann jedoch nur für niedrig wachsende, junge Bäume oder Sträucher bestätigt werden. Das immergrüne Laub des Efeus wurde bereits in der Steinzeit als Futtermittel gesammelt. In Südeuropa wurde diese Praktik erst im 20. Jahrhundert beendet.
Gewöhnliches Rispengras
13. Gewöhnliches Rispengras
Gewöhnliches Rispengras gilt in Bayern als die "zweithäufigste Grasart" einer Nahrungsquelle für Vieh. Feuchte Böden mit Ton und bewässerte Gräben sowie schattige Waldränder sind beliebte Orte dieser Art von Gras. Wird dieses Gras älter, ist es nicht mehr so schmackhaft für das Vieh, und es wird dann als "Ungras" bezeichnet.
Spitzwegerich
14. Spitzwegerich
Der Spitzwegerich ist eine Pflanze, die man in Mitteleuropa in vielen Feldern und an Wegrändern findet. Das Wort Wegerich kommt aus dem Althochdeutschen und bedeutet "Wegkönig". Die Blätter des Spitzwegerichs sind essbar und wurden auch nach dem Zweiten Weltkrieg vermehrt gegessen.
Schilfrohr
15. Schilfrohr
Im Sommer eignet sich das hochwachsende Schilfrohr als attraktiver Blickschutz an Gartenteichen. Um die Vermehrung der Pflanze einzuschränken, empfiehlt sich der Einsatz von speziellen Pflanzkörben. Eine weitaus größere Rolle spielt das Schilfrohr heutzutage vor allem als Naturbaustoff. So wird es unter anderem als Dämmstoff für die Außen- und Innendämmung oder als Dachdeckstoff eingesetzt.
Acker-kratzdistel
16. Acker-kratzdistel
Die Acker-kratzdistel ist ein unliebsames kriechendes Gartenunkraut. Da sie aber eine Nahrungsquelle für Vögel, wie den Distelfink, und Insekten darstellt, hat sie einen wichtigen Stellenwert in der Natur. Früher wuchs die Pflanze in Wäldern, jetzt bevorzugt sie Ackerflächen.
Goldene Efeutute
17. Goldene Efeutute
Die Goldene Efeutute ist eine der beliebtesten Efeuzimmerpflanzen. Dies verdankt sie den gelblichen Masserungen auf ihren Blättern. In der Natur wächst sie als Kletterpflanze und kann bis zu 20 Meter an Bäumen empor wachsen. Wenn sie als Zimmerpflanze gehalten wird, sollte darauf geachtet werden, dass Katzen und Hunde keine Teile der Pflanze essen, da dies zu Übelkeit führen kann.
Rotbuche
18. Rotbuche
Die Rotbuche ist mit einem Anteil von 15% (Stand 2015) der häufigste Baum in Deutschlands Wäldern. Sie gehören zu den wenigen Bäumen, die natürlich in Monokulturen wachsen, da sie gegenüber Trockenheit und vielen Schädlingen eine vergleichsweise hohe Resistenz aufweist. Rotbuchen spielten in der mitteleuropäischen Geschichte eine wichtige Rolle, was man an den vielen Ortsnamen, die dieses Wort beinhalten, sehen kann.
Eberesche
19. Eberesche
Die Eberesche erhielt ihren Namen, da sie in früheren Zeiten zum Vogelfang eingesetzt wurde: Die Beeren verströmen einen Duft, der außerdem auch Fliegen und Käfer anlockt, die zur Bestäubung beitragen; auch zahlreiche Säugetiere wie Füchse oder Hirsche mögen diese Beere bzw. die Blätter dieser Spezies. Schon in der Bronzezeit herrschte der Aberglaube, dass getrocknete Zweige zur Abwehr von Unglück dienen könnten.
Jakobs-greiskraut
20. Jakobs-greiskraut
Das Jakobs-greiskraut ist ein eurasisches Kraut, das heute weltweit verbreitet ist und in vielen Ländern als invasive Art gilt. Besonders Landwirte sehen es nicht gern, da es Schäden bei Pferden und Rindern hervorruft. Dagegen wird es mancherorts wegen seines hohen Nektargehalts sehr geschätzt. Dieses Greiskraut ist attraktiv für über zweihundert Tierarten wie Falter und Würmer oder Bienen.
Entdecke 4 spannende Gründe, dich für PictureThis zu entscheiden
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Identifiziere giftige Pflanzen in deiner Umgebung
Finde ganz einfach deine perfekten grünen Freunde
Hole dir Tipps und Tricks für die Pflege deiner Pflanzen
Lade die App kostenlos herunter
Icon code

Zum Herunterladen QR-Code scannen

Icon plant

Weitere Pflanzen in Niederlande

Mask group

Die häufigsten giftigen Pflanzen

Die Niederlande verfügen über ein gemäßigtes maritimes Klima, das ideal für eine vielfältige Flora ist, darunter auch giftige Arten. Günstige Faktoren wie milde Winter, ausreichende Niederschläge und fruchtbare Böden tragen zum Vorkommen potenziell schädlicher Pflanzen bei. Pflanzen wie , und sind Beispiele dafür, dass die Vermehrung giftiger Pflanzen in der Region ein großes Umweltproblem darstellt.

Mask group

Die häufigsten Blumen des Frühlings

Wenn der Frühling sein grünes Tuch über den Niederlanden ausbreitet, kündigt eine Symphonie von erwachenden Farben den Beginn der Saison an. Die Quintessenz dieser floralen Renaissance sind , deren auffallende Farben die Wiedergeburt verkörpern, , die die Landschaft mit einer beeindruckenden Lebendigkeit überziehen, und die ikonische , ein Synonym für das niederländische Erbe, wobei jede Blüte zum spektakulären Frühlingsmosaik der Nation beiträgt.

Mask group

Die häufigsten Früchte des Frühlings

Der Frühling in den Niederlanden entfaltet sich mit einer sanften Wärme, die die Obstpflanzen inmitten blühender Tulpen und länger werdender Tage zum Leben erweckt. Der sanfte Regen und die fruchtbaren Böden lassen , und gedeihen, die von den Einheimischen wegen ihres knackig-frischen Geschmacks sehnsüchtig erwartet werden. Diese im Frühjahr geernteten Früchte sind nicht nur die Früchte der Saison, sondern auch ein zentraler Bestandteil der niederländischen kulinarischen Tradition, die das Wesen der Erneuerung und des Überflusses perfekt widerspiegelt.

Mask group

Die häufigsten Früchte

Die Niederlande bieten mit ihrem gemäßigten maritimen Klima und ihren fruchtbaren Böden, insbesondere in den Flussdeltaregionen, ein günstiges Umfeld für den Anbau von einheimischen Obstpflanzen. Obstpflanzen wie , und gedeihen unter diesen Bedingungen und haben einen hohen kulturellen Stellenwert, der in der lokalen Küche und bei Festen häufig zum Tragen kommt. Diese Früchte sind nicht nur für den heimischen Verbrauch bestimmt, sondern tragen auch zu den Agrarexporten des Landes bei. Ihr Wachstum spiegelt die Harmonie zwischen den niederländischen landwirtschaftlichen Praktiken und den vorhandenen natürlichen Ressourcen wider.

Mask group

Die häufigsten Unkräuter

Das gemäßigte maritime Klima der Niederlande mit seinen milden Wintern und feuchten, kühlen Sommern ist ein fruchtbarer Nährboden für eine Vielzahl von Gartenunkräutern. Unter der Fülle unerwünschter Pflanzen sind , und die hartnäckigsten Eindringlinge, die die niederländische Landschaft übersäen. Diese Unkräuter stellen eine ständige Herausforderung für Gärtner dar, die sich bemühen, unberührte Grünflächen zu erhalten, und erfordern oft regelmäßige und strategische Eingriffe, um ihr allgegenwärtiges Wachstum zu kontrollieren und ihre Auswirkungen zu verringern.

Mask group

Die häufigsten hohen Bäume

Die Niederlande mit ihrem gemäßigten maritimen Klima beherbergen eine Vielzahl von Ökosystemen, die geeignet sind, hoch aufragende Bäume zu tragen. Besonders hervorzuheben sind , und , die sich in einem Wettlauf in den Himmel recken. Diese Giganten verkörpern nicht nur natürliche Größe und ökologische Bedeutung, sondern oft auch historische Geschichten, da sie seit Jahrhunderten die niederländische Landschaft prägen. Ihre imposante Präsenz und ihre grüne Vitalität symbolisieren die anhaltende Pracht des baumreichen Erbes der Region.

close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.