Kostenlos ausprobieren
tab list
PictureThis
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
PictureThis
Search
Pflanzen suchen
Kostenlos ausprobieren
Global
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Diese Seite sieht in der App besser aus
picturethis icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Weiterlesen
Img leaf leftImg leaf right

Die 20 häufigsten Pflanzen in Jauja

In Jauja können Sie insgesamt 20 Blumenarten wie beispielsweise Süßkartoffel, Mais, Kartoffel, Runzeliger Rapsdotter oder Dornige Spitzklette sehen. Sie werden diese Pflanzen entlang von Straßen, in Parks oder in Gärten sehen.

Icon common plants
Die häufigsten Pflanzen
Süßkartoffel
1. Süßkartoffel
Die Süßkartoffel ist eine bedeutende Kulturpflanze, deren Wurzeln hauptsächlich als Nahrungsquelle verwendet werden. Die gereinigten und abgeschälten Knollen werden gekocht, gebraten, gratiniert oder geröstet. Eine ungeschälte Zubereitung im Backofen ist ebenfalls möglich. Die Knollen sind sehr gesund, da sie reich an Vitaminen und Beta-Carotin sind. Die Süßkartoffel wird jedoch aufgrund ihrer Farbenpracht auch gerne als Zierpflanze in Kübeln kultiviert. Hierzulande kann sie jedoch nur in wärmeren Gebieten gepflanzt werden.
Mais
2. Mais
Der Mais ist für die Bevölkerung Afrikas und Lateinamerikas ein Grundnahrungsmittel und nimmt weltweit bei der Getreideernte den ersten Platz ein. Im Anbau benötigt er sehr viel Sonne und Wasser, insbesondere in der Wachstumsphase. Er wird auch als Futterpflanze genutzt, findet aber auch als Energielieferant Verwendung. Dieses Getreide ist glutenfrei und eignet sich daher ideal für Menschen mit einer Unverträglichkeit. Der heutige Mais lässt sich ohne menschliches Zutun nicht mehr fortpflanzen.
Kartoffel
3. Kartoffel
In Europa wurde die Kartoffel pflanze zuerst als Zierpflanze wegen ihrer Blüten im Garten gepflanzt. Erst ab dem 17. Jahrhundert wurde sie als ein Nahrungsmittel verwendet und heute sind ihre Knollen kaum mehr aus der Küche wegzudenken. Man sollte aber Vorsicht walten lassen, da Knollen mit einer grünen Schale oder Keimen giftig sind.
Dein unentbehrlicher Begleiter für die weltweite Pflanzenerkundung
Von den amerikanischen Ureinwohnern bis zu den philippinischen Tropen, entdecke mit unserer App Pflanzen auf der ganzen Welt.
Lade die App kostenlos herunter
Runzeliger Rapsdotter
4. Runzeliger Rapsdotter
Der Runzeliger Rapsdotter ist über die ganze Welt verbreitet. Die Pflanze bevorzugt trockenen Untergrund und braucht ausreichend Sonnenlicht. Unverkennbar ist ihre borstige Behaarung. Sie bildet relativ kleine, gelbe Blüten aus.
Dornige Spitzklette
5. Dornige Spitzklette
Die Dornige Spitzklette stammt zwar aus Südamerika, ist heute allerdings auf nahezu allen Kontinenten zu finden; subtropische Regionen werden als Lebensraum bevorzugt. Diese aufrecht wachsende Spezies zeichnet sich aus durch zahlreiche Dornen und einer Wurzel, die in Form einer Spirale wächst; die Blätter zeigen mittig weiße Adern. Vorsicht ist hier geboten, denn die Dornige Spitzklette ist nicht nur für Tiere giftig; sie verdrängt auch manche andere heimische Art und schadet dem Ökosystem.
Mexikanische Studentenblume
6. Mexikanische Studentenblume
Die Mexikanische Studentenblume ist eine Tagetesart aus Südamerika, die häufig in der peruanischen Küche genutzt wird. Als Gewürz oder in Käsesauce verarbeitet, ist diese krautartige Pflanze sehr empfehlenswert; ein Kräutertee kann aus den Blättern gekocht werden. Ihre aufrechten, dicklichen Blütenkörbe enden mit weißen, kleinen Blüten. Die Sammetblume mutiert auch manchmal zu einem Unkraut, da es sich schnell ausbreitet.
Guave
7. Guave
Die Guave ist eine äußerst anpassungsfähige Pflanze, die auch im Schatten gut gedeiht. Die Samenausbreitung wird vielfach durch Vögel und Säugetiere vorgenommen. Sie wächst äußerst schnell und kann ein Dickicht bilden. Daher gilt sie als invasiv. Ihre Früchte sind birnenförmig, essbar und werden auch kommerziell angebaut.
Mutisia acuminata
8. Mutisia acuminata
Zimmerrebe
9. Zimmerrebe
Trotz seines Namens Zimmerrebe ( Cissus alata ) ist weder eine echte Traube noch Efeu. Es hat jedoch ein weitläufiges Wachstumsmuster und traubenartige Blätter, was seinen Namen erklären könnte. Diese Pflanze verträgt schlechte Wachstumsbedingungen und wird als Zimmerpflanze und als Bodendecker verwendet.
Echte Luzerne
10. Echte Luzerne
Die Echte Luzerne wächst heute vor allem an Wegrändern, auf Trockenwiesen und Halbtrockenrasen. Sie gilt als eine der nahrhaftesten Futtermittel auf dem Markt und enthält pro Hektar mehr Protein als jedes andere Getreide. Die Echte Luzerne wird zumeist als Silage oder Grünmehl für Pellets geernet, bröckelt jedoch stark, sodass sie als Heu eher ungeeignet ist. Die Samen sind eine beliebte Nahrungsquelle für Vögel und Säugetiere.
Pellaea ternifolia
11. Pellaea ternifolia
Pellaea ternifolia ( Pellaea ternifolia ) ist eine krautige Staude, die bis zu 12 cm hoch wird. Es handelt sich um einen unkrautartigen Farn, der häufig an gestörten Standorten und in trockenen, offenen Gebieten wächst. Er vermehrt sich durch Sporen auf den Unterseiten der Blätter.
Französisches Leimkraut
12. Französisches Leimkraut
Das Französisches Leimkraut findet man im Brachland und Kulturland. Es ist ein kleines und wintereinjähriges Kraut. Dank seiner Pfahlwurzel kann es auch in trockenen Bedingungen überleben. Es meidet eher andere Pflanzen und wächst auf abgelegenen Gebieten.
Anamu
13. Anamu
Bei Anamu handelt es sich um einen ausdauernden krautigen Strauch, der im Amazonasgebiet heimisch ist. Das Petiveria alliacea wächst tief verwurzelt und trägt kleine grünliche bis roséfarbene Blüten. Seine Wurzel verströmt einen stechenden, knoblauchartigen Geruch, der die Milch und das Fleisch von grasenden Tieren verdirbt. Aus diesem Grund wird es als Fledermaus- und Insektenschutzmittel resp. Insektizid verwendet; in Brasilien wird es auch für medizinische Zwecke eingesetzt.
Montpellier-geißklee
14. Montpellier-geißklee
Der Montpellier-geißklee stammt ursprünglich aus mediterranen Gefilden, hat sich allerdings global als invasive Art verbreitet. Er weist eine charakteristische silbrige Behaarung auf. Er bildet Hülsenfrüchte aus, die knallend aufplatzen, wenn sie reif sind, und die darin enthaltenen Samen so mit großer Reichweite verteilen.
Blaugrüner Tabak
15. Blaugrüner Tabak
Blaugrüner Tabak (Nicotiana glauca) wird als möglicher Lieferant von Biotreibstoffen untersucht. Grund dafür ist seine Anspruchslosigkeit. Er wächst gerne in Küstennähe und auf Ruderalstellen, wie Straßenränder und Schuttplätzen. Anders als andere Tabakpflanzen kann er auch mit leichtem Frost umgehen.
Nephrolepis cordifolia
16. Nephrolepis cordifolia
Nephrolepis cordifolia gehört zu den Farnen und gedeiht am besten in Schatten oder Halbschatten. Sie kann leicht mit Nephrolepsis exaltata verwechselt werden. Der Name kommt von den dünnen, schwertähnlichen Blättern, die der Farn ausbildet.
Iresine diffusa
17. Iresine diffusa
Iresine herbstii wächst als immergrüne, ausdauernde krautige Pflanzen und kann Wuchshöhen von 1 bis 2 Meter erreichen; in Kultur stutzt man sie auf Wuchshöhen von wenigen Dezimetern. Alle Pflanzenteile können mehr oder weniger rötlich sein, je nach Sorte. Die Pflanzen sind mit mehrzelligen Trichomen behaart. Sie fleischigen, meist rötlichen Stängel sind verzweigt und aufrecht bis kriechend.
Kap-Bleiwurz
18. Kap-Bleiwurz
Die Kap-Bleiwurz ist eine aus Südafrika stammende Pflanze, die als Strauch oder Kletterpflanze wächst. Diese Spezies ist nicht winterhart, wird dank ihrer intensiven blauen Blüte jedoch gerne in Gärten gepflanzt; besonders häufig in Kombination mit anderen Sträuchern, da sie somit mehrfarbig blühende Büsche bilden kann.
Keulen-Bärlapp
19. Keulen-Bärlapp
Der Keulen-Bärlapp bildet bis zu vier Meter lange Sprossachsen aus sowie aufrecht stehende Seitenäste mit 30 cm Länge. Seine Blättchen tragen kurze Haare, die wie ein Pelz wirken, weshalb er auch Wolfsklaue genannt wird. Die Sporenstände formen sich wie eine "Keule" (clavatum). Der Keulen-Bärlapp findet sich hauptsächlich in Nadelwäldern, gilt in Deutschland allerdings laut Roter Liste als 'gefährdet'.
Gewöhnlicher Leberbalsam
20. Gewöhnlicher Leberbalsam
Der botanische Name des Gewöhnlicher Leberbalsams weist auf seine lange Blütezeit hin. Der Gattungsname setzt sich aus dem Griechischen "a" zusammen, was "nicht" bedeutet und "geras", was "alt" bedeutet. Das Kraut setzt sich aus Büscheln asterähnlicher Blüten zusammen und wächst vor allem auf feuchten Lichtungen in Wäldern, auf Weiden und in Gebüschen.
Entdecke 4 spannende Gründe, dich für PictureThis zu entscheiden
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Identifiziere giftige Pflanzen in deiner Umgebung
Finde ganz einfach deine perfekten grünen Freunde
Hole dir Tipps und Tricks für die Pflege deiner Pflanzen
Lade die App kostenlos herunter
Icon code

Zum Herunterladen QR-Code scannen

close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.