Kostenlos ausprobieren
tab list
PictureThis
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
PictureThis
Search
Pflanzen suchen
Kostenlos ausprobieren
Global
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Diese Seite sieht in der App besser aus
picturethis icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Weiterlesen
Img leaf leftImg leaf right

Die 20 häufigsten Pflanzen in Tywa

In Tywa können Sie insgesamt 20 Blumenarten wie beispielsweise Gelber Steinklee, Sichelklee, Waldkiefer, Großer Wiesenknopf oder Gemeiner Wacholder sehen. Sie werden diese Pflanzen entlang von Straßen, in Parks oder in Gärten sehen.

Icon common plants
Die häufigsten Pflanzen
Gelber Steinklee
1. Gelber Steinklee
Ein Gelber Steinklee fällt durch seine symmetrischen Blüten auf, die angenehm nach Honig duften. Sie sind reich an Nektar und von ökologischer Bedeutung, da Dank der kurzen Kronröhre auch Insekten ohne langen Rüssel an den Nektar und die Pollen herankommen. Im Mittelalter spielten die Blüten des Klees eine Rolle in der Heilkunde. Nachts kann man beobachten, wie sich seine Blätter zusammenfalten.
Sichelklee
2. Sichelklee
Sichelklee wird in großem Umfang angebaut, um den Futter- und Stickstoffgehalt des Bodens zu optimieren. Da der gelbe Sichelklee und die violette Pflanze Luzerne das selbe Umfeld teilen, entstehen oft Hybride aus beiden Pflanzen, die zu tollen Farbspielen der Blüte führen. Ihre größten Fans sind die Schmetterlinge Dickkopffalter, Weißdolch-Bläuling und Gemeiner Bläuling, die sich an ihrem Blütennektar erfreuen.
Waldkiefer
3. Waldkiefer
Der Waldkiefer braucht so wenig Wasser und Erde wie kaum eine andere Baumart. Auch ist er sehr langlebig, manche Bäume sind schon über 5000 Jahre alt. Bernsteine bestehen aus erhärtetem Harz vom Waldkiefer, welcher vor 50 Millionen Jahren wuchs. Aus dem Ruß, welches vom Verbrennen entsteht, produzierte man früher Tusche oder Schuhcreme.
Dein unentbehrlicher Begleiter für die weltweite Pflanzenerkundung
Von den amerikanischen Ureinwohnern bis zu den philippinischen Tropen, entdecke mit unserer App Pflanzen auf der ganzen Welt.
Lade die App kostenlos herunter
Großer Wiesenknopf
4. Großer Wiesenknopf
Der Großer Wiesenknopf ist für ein Tierchen überlebenswichtig: Die Rede ist vom Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling, einem Tagfalter, der seine Eier ausschließlich in die ungeöffneten Blütenköpfe dieser Pflanze legt. Seine Raupen ernähren sich anschließend von ihr. Früher war der Großer Wiesenknopf auch als Heilmittel bekannt. Davon zeugt der lateinische Name „Sanguisorba“ (sanguis = Blut, sorbere = aufsaugen).
Gemeiner Wacholder
5. Gemeiner Wacholder
Der Gemeiner Wacholder kann sogar über achthundert Jahre alt werden. Früher hat man gedacht, der Rauch würde böse Geister davonjagen. Man trifft meistens in Heidegärten auf ihn. Ein interessanter Nutzen ist, dass man aus dem Sud der Zweige ein Anti-Schuppen-Shampoo herstellen kann. Früher verwendete man die Stängel, um einen süßen Duft in Räumen zu verbreiten.
Wiesen-storchschnabel
6. Wiesen-storchschnabel
Der Wiesen-storchschnabel verfügt über spezielle Blattgelenke mit denen sich die Pflanze auf größeren Pflanzen abstützt. Zudem ist ihr durch die Gelenke eine genaue Ausrichtung der Blattoberfläche zum Licht möglich. Die Wiesen-storchschnabel ist eine klassische Wiesenblume für viele Insekten als Nektarpflanze besonders bedeutend.
Wiesen-Lieschgras
7. Wiesen-Lieschgras
Das Wiesen-Lieschgras wurde in den USA im 18. Jahrhundert als Futterpflanze populär, bevor es über England nach Deutschland kam. Hier ist es ein vom Vieh gern gefressenes Obergras. Zusätzlich dient es als bevorzugte Wirtspflanze für den Lieschgrasrüssler, einem Rüsselkäfer. Allerdings sind die Pollen der Wiesen-Lieschgras mitverantwortlich für Heuschnupfen.
Indianischer Frauenbeifuß
8. Indianischer Frauenbeifuß
Indianischer Frauenbeifuß zeichnet sich durch ihren starken, aromatischen Duft aus. Sie eignet sich wunderbar als Beet- oder Kübelpflanze. Indianischer Frauenbeifußwertet u.a. Steingärten, Naturgärten, Dachgärten, Balkone und Terrassen auf. Da diese Pflanze vor allem in Prärien wächst, kommt sie mit nur wenig Wasser aus.
Erdbürzeldorn
9. Erdbürzeldorn
Der Erdbürzeldorn ist durch seine Einschleppung bis in die Neotropis auf nahezu allen Kontinenten zu finden; warme Gebiete wie am Mittelmeer oder in den Tropen Afrikas werden bevorzugt, wobei sie in einigen Gegenden wie in Nordamerika und Australien, wo sie aus Versehen eingeschleppt wurde, als invasiv und stark aggressiv gilt. Diese krautige Pflanze wächst nah am Boden mit Sprossen. Ihre leuchtend gelben Blüten zeigen sich über das gesamte Jahr.
Nadelrose
10. Nadelrose
Die Nadelrose ist eine auf der gesamten Nordhalbkugel verbreitete Rosenart. Ihre Stacheln sind sehr fein. Die Nadelrose ist bemerkenswert winterhart und kann Temperaturen von bis zu minus 40 Grad Celsius aushalten.
Acker-winde
11. Acker-winde
Die Acker-winde hat ein sehr schnelles Wachstum und nimmt Pflanzen, die in ihrer Nähe wachsen, Nährstoffe weg und verringert so den Ertrag von Ackerflächen. Es ist also ein Unkraut und wird nicht in Gärten gezüchtet. Den Stängel kann man als flexible Schnur verwenden, um Pflanzen zu binden. Auch stellt man grünen Farbstoff aus der Acker-Winde her.
Acker-schachtelhalm
12. Acker-schachtelhalm
Der Acker-Schachtelhalm ist eine in den kälteren Zonen der gesamten nördlichen Hemisphäre beheimatete Pflanze. Aufgrund der tiefen Wurzeln und der Ausbreitung über den Wurzelstock ist der Acker-Schachtelhalm nur schwer aus seinem bestimmten Gebiet zu vertreiben. Deshalb gilt er in Neuseeland auch als invasiv. Da er mit den Farnen verwandt ist, vermehrt er sich nicht über Samen, sondern durch Sporen.
Echte Luzerne
13. Echte Luzerne
Die Echte Luzerne wächst heute vor allem an Wegrändern, auf Trockenwiesen und Halbtrockenrasen. Sie gilt als eine der nahrhaftesten Futtermittel auf dem Markt und enthält pro Hektar mehr Protein als jedes andere Getreide. Die Echte Luzerne wird zumeist als Silage oder Grünmehl für Pellets geernet, bröckelt jedoch stark, sodass sie als Heu eher ungeeignet ist. Die Samen sind eine beliebte Nahrungsquelle für Vögel und Säugetiere.
Echtes Leinkraut
14. Echtes Leinkraut
Echtes Leinkraut ist eine in Mitteleuropa häufig vorkommende Wildpflanze. Es wurde in Deutschland historisch als Färbemittel für die Farbe Gelb verwendet. Die Pflanze ist schwer auszurotten, und kann aufgrund ihrer schwachen Giftigkeit für Weidetiere problematisch sein.
Hanf
15. Hanf
Der Hanf ist eine aus Asien stammende, sehr alte Blütenpflanze, denn es gab sie dort schon vor über 3000 Jahren. Heutzutage ist sie auf der ganzen Welt verbreitet. Sie liefert allein durch ihre Samen vielfältige Verwendungen: Futter für Käfigvögel, aber auch Öle, die als Lacke und Farben dienen. Weiterhin können aus dem Hanf Fasern gewonnen werden, die unter anderem für die Weiterverarbeitung zu Seilen oder Papier geeignet sind.
Vogelwicke
16. Vogelwicke
Die Vogelwicke ist eine in Europa weit verbreitete Kletterpflanze, die sich mittlerweile auch in Nordamerika angesiedelt hat. Sie wächst in Wiesen oder Weiden, aber auch auf Äckern und in vom Menschen stark beanspruchten Gebieten. Am besten erkennt man die Pflanze an den lilafarbenen Blüten. Diese häufen sich in traubigen Blütenständen zum Sommeranfang.
Geruchlose Kamille
17. Geruchlose Kamille
Die Geruchlose Kamille, erhielt ihren Namen, da sie wegen ihres Aussehens sehr leicht mit der Echten Kamille zu verwechseln ist. Ihre Blüten ziehen zahlreiche Insekten wie Hummeln, Schmetterlinge und Bienen an, denen sie eine wichtige Nahrungsquelle bietet.
Schöllkraut
18. Schöllkraut
Schöllkraut ist eine, im gemäßigten Eurasien beheimatete, Pflanze. Es wächst oft in der Nähe von Siedlungen und vom Menschen beanspruchten Gebieten, ist aber auch in Robinienwäldern zu finden. Früher wurde es als Heilpflanze verwendet, weshalb es von Siedlern mit nach Nordamerika genommen wurde. Am leichtesten erkennt man Schöllkraut an dem gelben Milchsaft in den Stängeln.
Weisser Gänsefuß
19. Weisser Gänsefuß
Weisser Gänsefuß ist fast auf der ganzen Welt verbreitet und zählt bei den Landwirten Europas meist als Unkraut. In manchen Teilen der Welt wird er als Viehfutter verwendet, besonders die Samen eignen sich als Nahrung für Vögel im Winter. Zerreibt man die jungen Wurzeln, ergibt sich eine Art Seife.
Taubenkropf-leimkraut
20. Taubenkropf-leimkraut
Das Taubenkropf-leimkraut zählt zwar zur Gattung der Leimkräuter, ist jedoch nicht klebrig. Die Pflanzen verfügen nur nachts über einen speziellen Duft, der viele Insekten wie Bienen und Schmetterlinge anzieht und somit bei vielen Gartenfreunden besondere Beliebeit genießen. Der Nektar ist tief in den Kelchen gespeichert, sodass nur langrüsselige Bienen und Nachtfalter an den Nektar gelangen. Hummeln sind clever und umgehen diese Hürde, indem sie ein Loch in den Kelch beißen, um an den Nektar zu gelangen.
Entdecke 4 spannende Gründe, dich für PictureThis zu entscheiden
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Identifiziere giftige Pflanzen in deiner Umgebung
Finde ganz einfach deine perfekten grünen Freunde
Hole dir Tipps und Tricks für die Pflege deiner Pflanzen
Lade die App kostenlos herunter
Icon code

Zum Herunterladen QR-Code scannen

close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.