Kostenlos ausprobieren
tab list
PictureThis
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
PictureThis
Search
Pflanzen suchen
Kostenlos ausprobieren
Global
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Diese Seite sieht in der App besser aus
picturethis icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Weiterlesen
Img leaf leftImg leaf right

Die 20 häufigsten Pflanzen in Rukwa

In Rukwa können Sie insgesamt 20 Blumenarten wie beispielsweise Wunderbaum, Ruellia strepens, Waltheria indica, Zonal-Pelargonie oder Mohrenhirse sehen. Sie werden diese Pflanzen entlang von Straßen, in Parks oder in Gärten sehen.

Icon common plants
Die häufigsten Pflanzen
Wunderbaum
1. Wunderbaum
Der Wunderbaum, ist eine sehr attraktive Blattschmuckpflanze. Aus ihren Samen wird Rizinusöl gewonnen. Hierfür benötigt sie jedoch mindestens ein halbes Jahr lang warme Temperaturen. Die Pressrückstände sind ein wertvoller Dünger im Garten. Der Strauch hält im Garten Maulwürfe fern und wirkt durch die insektiziden Eigenschaften seiner Blätter gegen Insekten. Die gesamte Pflanze, insbesondere die Samen sind extrem giftig für Mensch und Tier.
Ruellia strepens
2. Ruellia strepens
Ruellia strepens ( Ruellia strepens ) ist eine mehrjährige Wildblume, die häufig in Waldgebieten und entlang von Bächen gedeiht. Sie blüht von Frühjahr bis Sommer mit auffälligen lavendelblauen, trompetenförmigen Blüten. Mit ihrem Nektar locken diese Schmetterlinge und Kolibris scharenweise an. Ruellia strepens ist trockenheitstolerant.
Waltheria indica
3. Waltheria indica
Waltheria indica ist ein aufrechter oder niederliegender Halbstrauch, der stark verzweigt ist und Wuchshöhen bis zu einem Meter erreicht. Die jungen Zweige sind dicht feinflaumig. Die Blattstiele sind 0,5 bis 1 Zentimeter lang. Die Blattspreite ist 2,5 bis 4,5 Zentimeter lang, 1,5 bis 3 Zentimeter breit, eiförmig bis lang elliptisch-eiförmig und auf Ober- und Unterseite dicht feinflaumig.
Dein unentbehrlicher Begleiter für die weltweite Pflanzenerkundung
Von den amerikanischen Ureinwohnern bis zu den philippinischen Tropen, entdecke mit unserer App Pflanzen auf der ganzen Welt.
Lade die App kostenlos herunter
Zonal-Pelargonie
4. Zonal-Pelargonie
Die Zonal-Pelargonie ist eine immergrüne Pflanze, die viel Sonne und nährstoffreiche Böden braucht, um zu wachsen. Im Sommer blüht sie in Weiß oder in Rosatönen. Leider verträgt die Zonal-Pelargonie jedoch keinen Frost und ist auch anfällig für Krankheiten und Ungeziefer.
Mohrenhirse
5. Mohrenhirse
Historisch gesehen diente die Mohrenhirse (Sorghum bicolor) schon vor Jahrhunderten insbesondere in afrikanischen Ländern als Nahrungsmittel. Aus den Körnern dieser Pflanze kann auch Sirup gewonnen werden. Dabei sind die Vereinigten Staaten von Amerika der größte Hersteller. Auch kann Mohrenhirse als Futterpflanze in der Viehzucht eingesetzt werden und hat die Fähigkeit ihr Wachstum bei Trockenheit einzustellen, um es bei genügend Feuchtigkeit wieder aufzunehmen.
Selenicereus spinulosus
6. Selenicereus spinulosus
Selenicereus spinulosus wächst anlehnend-kletternd oder lianenförmig. Die zahlreichen, glänzend hellgrünen Triebe sind 4 m bis 5 m lang und weisen Durchmesser von 1 cm bis 2 cm auf. Aus ihnen entspringen zahlreiche Luftwurzeln. Auf den 4 bis 6 scharfkantigen Rippen sitzen im Abstand von 1.5 cm bis 2.5 cm die Areolen. Die braunen, konischen Dornen sind 1 mm lang.
Ximenia caffra
7. Ximenia caffra
Ximenia caffra ist eine Gattung von Blütenpflanzen in der Familie Olacaceae.
Flatter-binse
8. Flatter-binse
Die Flatter-binse bevorzugt feuchte oder nasse Böden und kann sogar im Wasser wachsen. In Zonen mit warmen Wintern kann sie immergrün bleiben, in kühleren Gegenden verfärbt sich jedoch das Laub und fällt ab. Das Besondere an dieser Pflanze ist, dass sie keine Blätter hat, dafür aber attraktive Stängel. Diese werden bei der Herstellung von Körben und Strohdächern verwendet. In Japan werden die bekannten Tatami-Matten unter anderem aus dieser Pflanze hergestellt. Die Stängel können geschält und in Öl eingeweicht werden und dann als Kerze verwendet werden.
Weisser Gänsefuß
9. Weisser Gänsefuß
Weisser Gänsefuß ist fast auf der ganzen Welt verbreitet und zählt bei den Landwirten Europas meist als Unkraut. In manchen Teilen der Welt wird er als Viehfutter verwendet, besonders die Samen eignen sich als Nahrung für Vögel im Winter. Zerreibt man die jungen Wurzeln, ergibt sich eine Art Seife.
Sisal
10. Sisal
Die imposante Sisal wird für die Herstellung von Seilen und vielen verschiedenen anderen Produkten genutzt. Dazu gehören Papier, Stoff, Hüte und Taschen. Darüber hinaus kann die Pflanze für Gummi und Zementprodukte verwendet werden.
Pelargonium hortorum
11. Pelargonium hortorum
Als Zierpflanze ist die Pelargonium hortorum hierzulande eine der beliebtesten Balkonblumen überhaupt. Der farbenfrohe Dauerblüher wächst am liebsten an leicht schattigen Standorten und verströmt dort seinen charakteristischen Duft. Außerdem überzeugt er durch seine kräftig grünen Blätter, die im Kontrast zu den leuchtend lila-rosa Blüten stehen.
Eschen-Ahorn
12. Eschen-Ahorn
Da Abgase dem Eschen-Ahorn nichts abhaben können, wird er gerne in der Stadt gepflanzt. Es wird auch als Windschutz eingesetzt, da es als Jungbaum schnell wächst. Das Holz wird vor allem als Brennholz verwendet, man kann aber daraus auch Spanplatten herstellen. Ein gängiger Standort des Eschen-Ahorns sind Feuchtgebiete und Auen, weil er robust gegenüber Überschwemmungen ist. In Deutschland gilt er allerdings als invasiv.
Gemeine Drachenwurz
13. Gemeine Drachenwurz
Die Gemeine Drachenwurz wächst halbschattig zwischen Bäumen und Büschen auf nährstoffreichen, feuchten Böden. Sie ist eine der Größten ihrer Art und besitzt die Fähigkeit sich auf eine Temperatur von 18 ℃ zu erwärmen. Außerdem trägt sie während der Blüte sehr auffällige, schöne purpurfarbene Blüten, die einen unangenehmen Geruch verströmen, der nach Aas riecht und Insekten anlockt.
Duftender Drachenbaum
14. Duftender Drachenbaum
Duftender Drachenbaum ist eine ostafrikanische, tropische Pflanze, die in Europa eine beliebte Zimmerpflanze ist. Die länglichen Blätter sind, bei den Formen, die als Topfpflanze verwendet werden, meist gelb gefärbt am Blattrand. Die grün-weißen Blüten geben einen nach Jasmin wohlriechenden ab – daher auch sein Name Duftender Drachenbaum. Sie blühen jedoch nur selten bei Exemplaren, die als Zimmerpflanze gehalten werden.
Geldbaum
15. Geldbaum
Der Geldbaum ist eine Sukkulente, die im Sommer weiß blüht. Andere Namen sind auch Pfennigbaum oder Glücksbaum, da die Blätter rundlich sind und so Münzen ähneln. Der Geldbaum ist eine beliebte Zierpflanze. Die Blüten blühen nach langen, kalten Nächten, wenn die Pflanze wenig Wasser hält.
Prächtige Bougainvillea
16. Prächtige Bougainvillea
Die Prächtige Bougainvillea wird als Strauchrebe weltweit in Kübeln bzw. als Zierpflanze kultiviert. Mit ihrem umfangreichen, farbintensiven besonderem Blattwerk ist sie ein Hingucker auf der Terrasse oder am Pool. Außerdem trägt diese Kletterpflanze gebogene Dornen, die sie zum Abstützen gebrauchen kann – ein Zaun oder eine Laube helfen ebenfalls. Seit ihrer Ankunft in Europa um 1800 sind zahlreiche Hybride entstanden, so dass sie in vielen Farben erhältlich ist.
Rote Frangipani
17. Rote Frangipani
Die Rote Frangipani ist ein Baum, der für seine wunderschönen duftenden Blüten bekannt ist. Die gelben, roten oder rosafarbenen Blüten werden zu Öl verarbeitet und in der Parfum- und Kosmetikindustrie verwendet. Die Rote Frangipani benötigt einen ganzjährigen sonnigen Standort mit hoher Luftfeuchtigkeit und kann daher in unseren Breiten nur in Gewächshäusern kultiviert werden. Im Umgang mit der exotischen Schönheit ist allerdings Vorsicht geboten, denn der in den Pflanzenteilen enthaltene Milchsaft ist giftig.
Amerikanische Kermesbeere
18. Amerikanische Kermesbeere
Die Amerikanische Kermesbeere ist eine attraktive Staude, die heute auch in deutschen Gärten zu finden ist. Sie ist in allen Teilen giftig und hat ein großes Ausbreitungspotenzial. In Wäldern Süddeutschlands gilt sie inzwischen als invasiv, weil sie mit ihrem Gift zahlreiche Spezies verdrängt. Aufgepasst: Die Wurzeln dieser Kermesbeere ähneln denen des Meerrettichs, sind aber keinesfalls essbar! Nur die Vögel verspeisen gerne die Beerenfrüchte, die von rötlich bis schwarz glänzen.
Gemüse-Gänsedistel
19. Gemüse-Gänsedistel
Die Gemüse-Gänsedistel ist heute in den gemäßigten Gebieten nahezu weltweit verbreitet. Sie trägt diverse andere Namen, die darauf schließen, dass sie einen Leckerbissen für Schweine und Kaninchen darstellt. Diese Distel kann nur einen Meter Wuchshöhe erreichen, allerdings mindestens genauso tief in die Erde wachsen. Besonders in Australien gilt sie als invasive Art, da sie andere Spezies verdrängt.
Indische Azalee
20. Indische Azalee
Die Indische Azalee ist eine Giftpflanze, die zu Ehren des englischen Botanikers John Sims benannt wurde, der als erster Redakteur des "Magazine Botanique" Bekanntheit erlangte. Trotz ihrer Giftigkeit ist die Pflanze durchaus wegen ihres attraktiven, exotischen Aussehens als Zimmer- und Gartenpflanze geeignet.
Entdecke 4 spannende Gründe, dich für PictureThis zu entscheiden
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Identifiziere giftige Pflanzen in deiner Umgebung
Finde ganz einfach deine perfekten grünen Freunde
Hole dir Tipps und Tricks für die Pflege deiner Pflanzen
Lade die App kostenlos herunter
Icon code

Zum Herunterladen QR-Code scannen

close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.