Kostenlos ausprobieren
tab list
PictureThis
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
PictureThis
Search
Pflanzen suchen
Kostenlos ausprobieren
Global
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Diese Seite sieht in der App besser aus
picturethis icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Weiterlesen
Img leaf leftImg leaf right

Die 20 häufigsten Pflanzen in Nacht

In Nacht können Sie insgesamt 20 Blumenarten wie beispielsweise Weihnachtskaktus, Mexikanische Studentenblume, Blasenesche, Kleinblütige Malve oder Mönchspfeffer sehen. Sie werden diese Pflanzen entlang von Straßen, in Parks oder in Gärten sehen.

Icon common plants
Die häufigsten Pflanzen
Weihnachtskaktus
1. Weihnachtskaktus
Diese Pflanze macht ihrem Name Weihnachtskaktus alle Ehre und blüht zumeist in dieser Zeit, schafft allerdings auch ein bis zwei weitere Blütezeiten im Verlauf des Jahres. Oberhalb seiner dunkelgrünen Glieder zeigen sich dann rötliche Blütenblätter in Glockenform. Vom Weihnachtskaktus gibt es zahlreiche Züchtungen, die sich für das Zimmer eignen. Er war 2014 "Kaktus des Jahres" und gilt heute als gefährdete Art.
Mexikanische Studentenblume
2. Mexikanische Studentenblume
Die Mexikanische Studentenblume ist eine Tagetesart aus Südamerika, die häufig in der peruanischen Küche genutzt wird. Als Gewürz oder in Käsesauce verarbeitet, ist diese krautartige Pflanze sehr empfehlenswert; ein Kräutertee kann aus den Blättern gekocht werden. Ihre aufrechten, dicklichen Blütenkörbe enden mit weißen, kleinen Blüten. Die Sammetblume mutiert auch manchmal zu einem Unkraut, da es sich schnell ausbreitet.
Blasenesche
3. Blasenesche
Die Blasenesche ist ein blühender Baum, der Dürre, Hitze, Wind und Luftverschmutzung verträgt. Er bevorzugt volle Sonne und gedeiht auf fast allen Böden. Die Besonderheit an diesem Baum ist, dass er gelb blüht, was bei Bäumen sehr selten ist. Wenn die Blütenblätter im Herbst abfallen, bilden sie auf dem Boden goldene Matten, daher auch der englische Name.
Dein unentbehrlicher Begleiter für die weltweite Pflanzenerkundung
Von den amerikanischen Ureinwohnern bis zu den philippinischen Tropen, entdecke mit unserer App Pflanzen auf der ganzen Welt.
Lade die App kostenlos herunter
Kleinblütige Malve
4. Kleinblütige Malve
Die Kleinblütige Malve ist eine krautartige Pflanze, die in zahlreichen Regionen inklusive der Tropen und Subtropen vorkommt. Besonders in nicht heimischen Gebieten wie in den USA kann sie zu einer invasiven Art gerechnet werden, wo sie auf Ackerland und Wegrändern gedeiht, besonders mit einer langen Pfahlwurzel andere Pflanzen behindert.
Mönchspfeffer
5. Mönchspfeffer
Im Sommer verziert der Mönchspfeffer den eigenen Garten mit attraktiven violett-blauen Blütenrispen. Früher wurde die Pflanze vorwiegend in klösterlichen Gärten kultiviert. Die Früchte wurden damals als pfeffriges Gewürz genutzt. Diese Schmuckpflanze bevorzugt einen eher trockenen Standort in voller Sonne, oft als optischer Blickfang am Gartenteich oder in Ufernähe.
Steppenraute
6. Steppenraute
Die Steppenraute ist eine buschige Staude, die bis 80–100 cm hoch wächst, mit unregelmäßigen, fiederspaltigen Blättern; die Wurzeln sind kurz. Von April bis Mai trägt sie kleine weiße Blüten, woraus kegelförmige Früchte entstehen, die braune, eckige Samen enthalten. Die Samen haben einen intensiven Geruch und schmecken sehr bitter.
Polsterphlox
7. Polsterphlox
Der Polsterphlox wächst vorweigend an Waldrändern und auf Ödflächen. Die weißen, rosafarbenen, roten oder hellblauen Blüten ziehen zahlreiche Insekten wie beispielsweise Bienen und Schmetterlinge an, wodurch sich die Pflanze gut für Steingärten oder als Beetbegrenzung von Wegen oder Terrassen anbietet.
Ackerspark
8. Ackerspark
Der Ackerspark ist in kühleren Regionen nahezu auf der ganzen Welt anzutreffen - auch in Deutschland. Diese krautige Pflanze überdauert ein Jahr. Ihre Blüten öffnen sich nur bei Sonneneinstrahlung und werden häufig von Haut- und Zweiflüglern besucht. Somit sorgen Tiere und Wind - auch der Mensch - für die Samenausbreitung.
Mittelmeer-brombeere
9. Mittelmeer-brombeere
Die Mittelmeer-brombeere ist, wie der Name besagt, auch mediterran verbreitet. In Nordrhein-Westfalen findet man diesen kleinen Strauch mit Stacheln und rosafarbenen Blüten zuhauf; die Blütenstände und Blätter an ihm sind stark behaart. Oftmals wird diese Brombeere gepflückt, roh verspeist oder zu Gelee verkocht. Von den Amerikanern, Neuseeländern sowie von den Galapagos-Bewohnern dagegen ist sie als invasiv erklärt worden, da sie andere Spezies überwuchert.
Einblatt
10. Einblatt
Das Einblatt ist, dank ihrer eindrucksvollen Blüte, eine beliebte Zimmerpflanze. Die Blüte setzt sich aus dem großen, gelben Stempel und einem, meist weißen, großen Blütenblatt zusammen. Die Blüte kann für mehrere Monate blühen, wenn das Einblatt unter guten Bedingungen wächst. Pflanzenteile können giftig für Hunde und Katzen sein.
Chinesische Birne
11. Chinesische Birne
Die Chinesische Birne ist eine Landschaftspflanze, die sich städtischen Bedingungen gut anpassen kann und daher gerne kultiviert wird. Die weißen Blüten breiten sich am ganzen Baum aus und sind schön anzusehen, aber von ihnen geht ein abstoßender Geruch aus, welcher an verwesende Tiere erinnert. Die verwinkelten Äste sind sehr zerbrechlich und können bei Wind leicht abbrechen.
Gartenbohne
12. Gartenbohne
Die Gartenbohne schläft von sechs Uhr abends bis sechs Uhr in der Früh und die Blätter bewegen sich währenddessen nach unten. Dieser Rhythmus blieb der Pflanze von ihrer tropischen Heimat. Sie kam nach Europa im 16. Jahrhundert und vertrieb die vorher angebauten Bohnenarten, wie die Ackerbohne und die Kuhbohne. Sie ist essbar und in vielen europäischen Gerichten enthalten, sollte aber nicht roh verzehrt werden.
Schwarzes Bilsenkraut
13. Schwarzes Bilsenkraut
Das weite Verbreitungsgebiet des Schwarzes Bilsenkraut liegt in Eurasien und Afrika. In Deutschland ist dieses - aufgrund seiner großen gelblichen bis roten Blüten - hübsche Gewächs nicht erwünscht, da es in allen Teilen giftig ist und durch seine klebrigen Drüsenhaare einen unangenehmen Duft verströmt; zudem wächst es in Unkrautgesellschaften bis zu etwa 1,60 m hoch. Diese Pflanze ist bereits seit dem 13. Jahrhundert bekannt - und seine Samen können eine Zeit von über sechshundert Jahren überdauern!
Echte Luzerne
14. Echte Luzerne
Die Echte Luzerne wächst heute vor allem an Wegrändern, auf Trockenwiesen und Halbtrockenrasen. Sie gilt als eine der nahrhaftesten Futtermittel auf dem Markt und enthält pro Hektar mehr Protein als jedes andere Getreide. Die Echte Luzerne wird zumeist als Silage oder Grünmehl für Pellets geernet, bröckelt jedoch stark, sodass sie als Heu eher ungeeignet ist. Die Samen sind eine beliebte Nahrungsquelle für Vögel und Säugetiere.
Beerenmalve
15. Beerenmalve
Die Beerenmalve ist im Winter als Kübelpflanze an hellen Fenstern und in warmen Wintergärten geeignet. In heißen Sommermonaten ist auch ein Standort im Freien möglich. Die scharlachroten Blüten verleihen der Zierpflanzen eine große Attraktivität. Das behaarte Laub benötigt viel Wasser und wird im Winter abgeworfen.
Garten-Tulpe
16. Garten-Tulpe
Diese Hybridart findet man nur in Kultur. Sie ist eine sehr beliebte Schnittblume und kam ursprünglich im 16. Jahrhundert aus der Türkei nach Europa. Die Garten-Tulpe besitzt duftende Blüten und wird als Massenware in Holland angebaut, um in der ganzen Welt verkauft zu werden. Im Jahr 1637 verursachten Spekulationen auf Tulpen Börsenkrisen.
Strahlige Sinnblume
17. Strahlige Sinnblume
Die Strahlige Sinnblume (Aeschynanthus radicans) ist eine beliebte Zierpflanze, die ihren Namen "Lippenstiftblume" dem interessanten Aussehen ihrer Blüten verdankt. Durch deren leuchtende Farben eignet sie sich hervorragend für Blumenampeln. Allerdings sollte die Strahlige Sinnblume während der Blüte nicht bewegt werden – selbst bei kleinen Veränderungen wirft sie sonst ihre schöne Blütenpracht ab.
Harz-Wolfsmilch
18. Harz-Wolfsmilch
Die Harz-Wolfsmilch (Euphorbia resinifera) wächst im Atlasgebirge. Dort wurde sie bereits in der Antike von König Juba II. entdeckt, der sie nach seinem Leibarzt Euphorbus, benannt haben soll. Manchmal wächst sie in Gesellschaft von Euphorbia echinus, der sie zwar ähnlich sieht, sich aber durch ihren vierkantigen Trieb und ihre unterbrochene Bestachelung unterscheidet.
Knäuelköpfige Distel
19. Knäuelköpfige Distel
Die Knäuelköpfige Distel ist ein Korbblütler. Er gilt als Unkraut, das sich sehr schnell verbreitet und nur schlecht wieder aus dem Garten zu entfernen ist, da ihre Wurzeln sehr tief verzweigt sind. Deshalb kommt sie nur wild vor und wird nicht speziell in Gärten angebaut.
Himalaya-zeder
20. Himalaya-zeder
Die Himalaya-zeder zeichnet sich durch ihre horizontal wachsenden Äste aus und ist eine von nur drei Zedernarten. Sie kann auf Höhenlagen von bis zu 3000m wachsen. Die Wildform ist ein sehr großer Baum, allerdings gibt es im Handel auch kleinere Formen, die für unsere Gärten geeignet sind. Die anfangs spitze Baumkrone wird mit zunehmendem Alter immer dichter und ausladender. Das Holz wurde in Indien ursprünglich für den Bau von Schiffen genutzt. Zu diesem Zweck wollte man die Himalaya-zeder auch nach Europa in gemäßigte Breiten einführen. Das schlug allerdings fehl, da das Holz durch den Frost die nötige Haltbarkeit nicht erlangte. Bäume mit graublauen bis silbergrauen Nadeln sind frostresistener, werden hier jedoch nur als Zierbäume kultiviert.
Entdecke 4 spannende Gründe, dich für PictureThis zu entscheiden
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Identifiziere giftige Pflanzen in deiner Umgebung
Finde ganz einfach deine perfekten grünen Freunde
Hole dir Tipps und Tricks für die Pflege deiner Pflanzen
Lade die App kostenlos herunter
Icon code

Zum Herunterladen QR-Code scannen

close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.