Kostenlos ausprobieren
tab list
PictureThis
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
PictureThis
Search
Pflanzen suchen
Kostenlos ausprobieren
Global
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Diese Seite sieht in der App besser aus
picturethis icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Weiterlesen
Img leaf leftImg leaf right

Die 20 häufigsten Pflanzen in Sinop

In Sinop können Sie insgesamt 20 Blumenarten wie beispielsweise Gladiolus gandavensis, Engelstrompete, Schneerose, Echte Nelkenwurz oder Kanadische Schwarz-Pappel sehen. Sie werden diese Pflanzen entlang von Straßen, in Parks oder in Gärten sehen.

Icon common plants
Die häufigsten Pflanzen
Gladiolus gandavensis
1. Gladiolus gandavensis
Gladiolus gandavensis ist eine Gladiolenart, die eine bedeutende Rolle in der Züchtung von Gladiolenhybriden spielte. Die auffälligen roten oder gelben Blüten, die zum Sommeranfang blühen, machen sie zu einer beliebten Zierpflanze. Sie wächst in sonnigen und windgeschützten Lagen.
Engelstrompete
2. Engelstrompete
Die Engelstrompete ist wegen ihrer wunderschönen, trompetenförmigen, lang anhaltenden Blüten ein echter Hingucker und eignet sich hervorragend als Topf-oder Kübelpflanze. Sie sollte jedoch nicht in voller Sonne stehen und muss im Winter entweder drinnen überwintert werden oder mit einem Vlies geschützt werden. Die Samen, Blätter und Blüten der Pflanze sind extrem giftig für Mensch und Tier.
Schneerose
3. Schneerose
Die Schneerose ist ein winterblühender Strauch, weshalb er vor allem in der Weihnachtszeit sehr beliebt ist. Er hat große, schalenförmige, weiße Blüten mit gelben Staubblättern und hat schwarze Wurzeln, die ihm seinen den Namen gaben. Zwar ist die Schneerose frostempfindlich, jedoch schützt sie darüber liegender Schnee und Laub vor Erfrierungen. Unter dieser Schutzschicht treibt sie dann aus und wächst an wärmeren Tagen. Sie ist eine ausgezeichnete Schnittblume und macht sich besonders gut, wenn sie in einer Schüssel mit Wasser schwimmt. Es ist jedoch zu beachten, dass alle Teile der Pflanze für Mensch und Haustiere giftig sind und schon die Berührung Reizungen verursachen kann.
Dein unentbehrlicher Begleiter für die weltweite Pflanzenerkundung
Von den amerikanischen Ureinwohnern bis zu den philippinischen Tropen, entdecke mit unserer App Pflanzen auf der ganzen Welt.
Lade die App kostenlos herunter
Echte Nelkenwurz
4. Echte Nelkenwurz
Die Echte Nelkenwurz ist ein in Afrika und Eurasien weit verbreitetes Wildkraut. Ihr Duft ähnelt sehr stark dem der Nelken und zieht zahlreiche Arten von Raupen an, die diese Spezies als Futterquelle nutzen. Früher wurde die Wurzel zermahlen und sollte – in Säckchen gefüllt – vor Dämonen und Hexen schützen.
Kanadische Schwarz-Pappel
5. Kanadische Schwarz-Pappel
Die Kanadische Schwarz-Pappel ist einer der höchsten und am schnellsten wachsenden Bäume der Rocky Mountains, sowie eine der wichtigsten Pappelarten für die Holzgewinnung in Nordamerika. Das Holz wird für die Herstellung von Sperrholz und Zellstoff genutzt, insbesondere für hochwertiges Zeitschriftenpapier. Auch Biber erfreuen sich an dem Holz der Kanadische Schwarz-Pappel, denn es dient ihnen als Nahrung und Baumaterial für Dämme.
Urweltmammutbaum
6. Urweltmammutbaum
Von dem Urweltmammutbaum wurden zunächst nur Fossilien gefunden, bis man während einer Pflanzenexpedition im Jahr 1941 den Baum als lebendes Exemplar in China entdeckte. 1947 gelangten Samen nach Deutschland und der Urweltmammutbaum wurde hier zum ersten mal gezüchtet. Besonders gut macht er sich als hohe Hecke. Zudem hat er ein ausgedehntes Wurzelsystem und wird daher zur Stabilisierung von Flussufern verwendet.
Geigenfeige
7. Geigenfeige
Die Geigenfeige wird wegen ihrer ungewöhnlichen gewölbten und zerknitterten Blätter angepflanzt. Man platziert sie gerne als Augenweide an Eingangshallen in Töpfen. Da die Blätter an Geigen erinnern, nannte man die Pflanze Geigenfeige. Es wäre besser die Pflanze mit Handschuhen anzufassen, da der austretende Milchsaft giftig ist.
Sommeraster
8. Sommeraster
Die Sommeraster ähnelt zwar etwas der Chrysantheme, ist jedoch nicht mit ihr verwandt. Die Aster ist schon seit 2000 Jahren in China in Kultur, gehört in Europa erst seit dem frühen 18. Jahrhundert zur Kultur. Ihre Blüten erstrahlen in vielen verschiedenen Farben und sind im Garten ein perfektes Lockmittel für Bienen. Häufig gedeiht die Sommeraster in Blumenbeeten, denn auch als Schnittblume ist sie in einer Vase lange haltbar.
Bartnelke
9. Bartnelke
Die Bartnelke fand sich bereits im Mittelalter in deutschen Gärten ein. Mit zahlreichen Blütenfarben erscheint sie heute als Staudengewächs auch im Kübel oder Balkonkasten, wenn volle Sonneneinstrahlung gewährleistet ist. Da an ihr überhaupt nichts giftig ist, eignet sie sich auch für Kindergärten.
Rotklee
10. Rotklee
Diese Pflanze ist eine wichtige Futterquelle von vielen Schmetterlingsraupen. Auch in der Landwirtschaft pflanzt man den Rotklee, um ihn als Futter zu nutzen. Er verbessert den Boden, da er Stickstoff bindet. Man findet ihn in lichten Wäldern, an Wegrändern und auf Fettwiesen.
Baum-aloe
11. Baum-aloe
Die Baum-aloe ist eine blühende Sukkulente, die strauchartig bis zu 5 m hoch wächst. Diese Aloen-Art bildet einen Stamm und verzweigt sich stark. Die Blätter wachsen rosettenartig. Je mehr sich diese Rosette öffnet, desto mehr krümmt sich das untere Blattwerk nach außen und erinnert an die Arme eines Tintenfischs. Unter idealen Bedingungen und mit der richtigen Pflege, bilden sich orangerote, fackelartige Blüten. Verglichen mit anderen Arten in der Aloe-Gattung ist das Gel der Baum-aloe wirksamer gegen Verletzungen der Haut.
Mittelmeer-brombeere
12. Mittelmeer-brombeere
Die Mittelmeer-brombeere ist, wie der Name besagt, auch mediterran verbreitet. In Nordrhein-Westfalen findet man diesen kleinen Strauch mit Stacheln und rosafarbenen Blüten zuhauf; die Blütenstände und Blätter an ihm sind stark behaart. Oftmals wird diese Brombeere gepflückt, roh verspeist oder zu Gelee verkocht. Von den Amerikanern, Neuseeländern sowie von den Galapagos-Bewohnern dagegen ist sie als invasiv erklärt worden, da sie andere Spezies überwuchert.
Einblatt
13. Einblatt
Das Einblatt ist, dank ihrer eindrucksvollen Blüte, eine beliebte Zimmerpflanze. Die Blüte setzt sich aus dem großen, gelben Stempel und einem, meist weißen, großen Blütenblatt zusammen. Die Blüte kann für mehrere Monate blühen, wenn das Einblatt unter guten Bedingungen wächst. Pflanzenteile können giftig für Hunde und Katzen sein.
Veränderliche Purpurtute
14. Veränderliche Purpurtute
Die Veränderliche Purpurtute ist eine beliebte Zimmerpflanze, da die Blätter unterschiedlich gefärbt sind, aber sie blüht nur bei bester Pflege im Innenbereich. Die Blätter sind zuerst herzförmig, verändern sich jedoch und sehen später aus wie Pfeilspitzen. Die Pflanze kann Hautreizungen verursachen, deshalb sollte man vorsichtig beim Gießen sein.
Westlicher Erdbeerbaum
15. Westlicher Erdbeerbaum
Westlicher Erdbeerbaum ist ein mediterraner Baum, der, entgegen seinem Namen Westlicher Erdbeerbaum, nicht mit Erdbeeren verwandt ist. Die Früchte sind etwa 2 Zentimeter groß, rot und haben viele kleine Warzen. Sie sind essbar und haben einen leicht süßlichen Geschmack. Dank der, den Farben der italienischen Flagge folgend, grünen Blätter, weißen Blüten und roten Früchte, ist er ein nationales Symbol Italiens.
Rosmarin
16. Rosmarin
Rosmarin zeichnet sich durch einen markanten Duft aus, weshalb er auch häufig als Strauch im Balkonkasten gezogen wird. Besonders als mediterranes Gewürz wird er getrocknet oder frisch genutzt: Seine nadelähnlichen, spitzen, immergrünen Blätter würzen vor allem Kartoffeln und Grillgerichte durch das harzig-bittere Aroma.
Blaue Passionsblume
17. Blaue Passionsblume
Die Blaue Passionsblume ist sehr bekannt. Als auffällige Kübelpflanze gedeiht sie mit ungewöhnlich geformten Blüten den gesamten Sommer über. Sie symbolisiert mit ihren Dornen das Leiden Christi, woher der Gattungsname Passionsblume rührt. Die Art Blaue Passionsblume ist eine Verwandte der Maracuja und kann auch mit Rankhilfen im Winter in Innenräumen wachsen.
Blaue Tillandsie
18. Blaue Tillandsie
Die Blaue Tillandsie ist eine Pflanze, die mit ihrem leuchtend rosafarbenen Blütenstand und violetten Blüten für einen Hauch Exotik sorgt. In ihrer Heimat siedelt sich sich meistens auf Bäumen an und nimmt Nährstoffe und Wasser über die Luft auf. Dort dient sie als Wirt für spezialisierte Ameisenkolonien. Bei uns wird sie als Zimmerpflanze gehalten. Da sie aus ihrer Heimat hohe Luftfeuchtigkeit gewohnt ist, sollte sie regelmäßig besprüht werden. Die Blaue Tillandsie blüht nur einmal in ihrem Leben.
Götterbaum
19. Götterbaum
Der Götterbaum ist ein asiatischer, schnell wachsender Laubbaum, der im 18. Jahrhundert in vielen Städten weltweit angebaut wurde; jetzt gilt er allerdings, auch aufgrund seines Ausbreitungspotentials, vielerorts als invasiv. In Amerika setzte man Rüsselkäferlarven ein, um diesen Götterbaum auf biologische Weise zum Absterben zu bringen, was allerdings nur bei schon geschwächten Exemplaren möglich ist. Das Laub verströmt einen lästigen Geruch, der auch Insekten abstößt.
Myrte
20. Myrte
Die Myrte ist ein strauchiges Gewächs, dem zahlreiche Mythen und Geschichten schon seit der Antike anhängen. Aus ihren Zweigen wurde in Griechenland Brautschmuck geflochten; auch heute wird in Deutschland eine Myrte nach Hochzeiten gepflanzt. Sie enthält ein aromatisch duftendes, ätherisches Öl. Als Kleinbaum oder Strauch gedeiht sie häufig in Kübeln auf der sonnigen Terrasse. Sie erhielt schon den begehrten Award of Garden Merit in London.
Entdecke 4 spannende Gründe, dich für PictureThis zu entscheiden
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Identifiziere giftige Pflanzen in deiner Umgebung
Finde ganz einfach deine perfekten grünen Freunde
Hole dir Tipps und Tricks für die Pflege deiner Pflanzen
Lade die App kostenlos herunter
Icon code

Zum Herunterladen QR-Code scannen

close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.