Kostenlos ausprobieren
tab list
PictureThis
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
PictureThis
Search
Pflanzen suchen
Kostenlos ausprobieren
Global
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
Diese Seite sieht in der App besser aus
picturethis icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Weiterlesen
Img leaf leftImg leaf right

Top 20 Beliebte Früchte in Chile

Chiles vielfältiges Klima, das von der trockenen Atacama-Wüste bis zu den kalten südlichen Regionen reicht, schafft zusammen mit fruchtbaren Tälern und optimalen Bodenverhältnissen ein einzigartiges landwirtschaftliches Paradies für den lokalen Obstanbau. Bekannte Pflanzen wie Kartoffel, Birkenfeige und Blaue Passionsblume gedeihen hier und sind sowohl für die Wirtschaft als auch das kulturelle Erbe des Landes von zentraler Bedeutung. Ihr Wachstum wird durch die natürlichen Barrieren der Anden und des Pazifiks begünstigt, die Schutz und ein für die Entwicklung der Früchte ideales Mikroklima bieten.

Icon common plants
Beliebteste Früchte
Kartoffel
1. Kartoffel
In Europa wurde die Kartoffel pflanze zuerst als Zierpflanze wegen ihrer Blüten im Garten gepflanzt. Erst ab dem 17. Jahrhundert wurde sie als ein Nahrungsmittel verwendet und heute sind ihre Knollen kaum mehr aus der Küche wegzudenken. Man sollte aber Vorsicht walten lassen, da Knollen mit einer grünen Schale oder Keimen giftig sind.
Erntezeit:
Sommer, Frühherbst, Mitte Herbst
Birkenfeige
2. Birkenfeige
Die Birkenfeige kann in ihrer asiatischen Heimat als Strauch oder Baum wachsen, in Europa wird sie meist als Zimmerpflanze gehalten. Die Blätter der Birkenfeige sind dunkelgrün und matt glänzend. Die orangeroten Früchte wachsen aus den Blattachseln und werden etwa einen Zentimeter groß. Wird sie als Zimmerpflanze gehalten, ist es sehr unwahrscheinlich, dass man ihre Blüte zu Gesicht bekommt.
Erntezeit:
Spätsommer, Frühherbst
Zitronenmelisse
3. Zitronenmelisse
Die Zitronenmelisse ist ein aus dem Mittelmeerraum stammendes Kraut, das auch in gemäßigten Regionen häufig kultiviert wird; Sand- und Lehmböden, wie bspw. die mitteleuropäischen Forstwege, sind besonders gut geeignet. Vor der Blüte wird sie geerntet, was bis zu viermal im Jahr möglich ist. Als aromatisches Kraut dient sie als Bienenweide, aber auch als bekömmlicher Tee oder als Zutat in Kaltgetränken.
Erntezeit:
Spätes Frühjahr
Dein unentbehrlicher Begleiter für die weltweite Pflanzenerkundung
Von den amerikanischen Ureinwohnern bis zu den philippinischen Tropen, entdecke mit unserer App Pflanzen auf der ganzen Welt.
Lade die App kostenlos herunter
Blaue Passionsblume
4. Blaue Passionsblume
Die Blaue Passionsblume ist sehr bekannt. Als auffällige Kübelpflanze gedeiht sie mit ungewöhnlich geformten Blüten den gesamten Sommer über. Sie symbolisiert mit ihren Dornen das Leiden Christi, woher der Gattungsname Passionsblume rührt. Die Art Blaue Passionsblume ist eine Verwandte der Maracuja und kann auch mit Rankhilfen im Winter in Innenräumen wachsen.
Erntezeit:
Sommer, Herbst
Kalifornischer Mohn
5. Kalifornischer Mohn
Die Samen des Kalifornischer Mohn können auch bei Dürre über eine lange Zeit im Boden überleben. Die gelben, auffallenden Blüten schließen sich in der Nacht. Man pflanzt ihn als Zierpflanze in Steingärten, um sich an den Blüten zu erfreuen. Er wurde von amerikanischen Ureinwohnern als Heilmittel benutzt.
Erntezeit:
Spätsommer, Frühherbst
Köstliches Fensterblatt
6. Köstliches Fensterblatt
Köstliches Fensterblatt ist eine tropische Pflanze, die für ihre gelöcherten Blätter bekannt ist. Den Löchern verdankt sie auch ihren englischen Namen: Swiss Cheese Plant. Die Frucht ist essbar und erinnert geschmacklich an Banane und Ananas. Aber Vorsicht: Unreife Früchte, genauso wie die Blätter bei Hautkontakt, können Irritationen hervorrufen!
Erntezeit:
Herbst, Winter
Kleine Strahlenaralie
7. Kleine Strahlenaralie
Die Kleine Strahlenaralie findet man häufig in Büros, da sie als pflegeleichte und robuste Zierpflanze geschätzt wird. Als Strauch mit handgroßen aufgefächerten Blättern benötigt sie lediglich einen windgeschützten Standort. Die Blätter von der in Asien heimischen Spezies sind jedoch besonders für Haustiere etwas giftig.
Erntezeit:
Spätsommer, Herbst, Frühwinter
Ringelblume
8. Ringelblume
Die Ringelblume ist eine beliebte Pflanze, um die sich viele Geschichten ranken: Da sich ihre Blüten bei Nässe schließen, kann sie quasi den Regen voraussagen; das Pflücken dieser Blume sollte nach einem Aberglauben zu Gewitter führen. Heute wird die Ringelblume kosmetisch eingesetzt: Körperlotionen und Shampoos werden aus den ätherischen Ölen dieser Pflanze gewonnen.
Erntezeit:
Frühherbst, Mitte Herbst
Lithraea caustica
9. Lithraea caustica
Der Lithraea caustica ist ein in Zentralchile beheimateter Strauch oder kleinerer Baum, der als Zierpflanze sehr beliebt ist, aber nur selten in der Landwirtschaft verwendet wird. Der Grund dafür liegt in seinen extrem allergenen Eigenschaften - bei Berührung können seine Blätter und seine Rinde schwere Dermatitis verursachen. Wahrscheinlich aufgrund seiner Giftigkeit ist dieser Baum als einer der am wenigsten gestörten Bäume in der Natur bekannt.
Erntezeit:
Vorfrühling, Spätwinter
Kleine Brennnessel
10. Kleine Brennnessel
Fast jeder hat schon Bekanntschaft mit den brennenden Blättern der Kleine Brennnessel gemacht. In Gärten ist sie daher eher unbeliebt und gilt als Unkraut. Die brennende Wirkung verschwindet jedoch durch Hitzeeinwirkung oder Trocknung.
Erntezeit:
Sommer, Herbst
Tomate
11. Tomate
Die Tomate wurde im 16. Jahrhundert von Hernán Cortés das erste Mal nach Europa gebracht. Ursprünglich stammt sie aus Süd- oder Mittelamerika. Das Wort Tomate leitet sich deshalb auch aus der zentralamerikanischen Sprache Nahuatl ab. Es dauerte jedoch bis etwa 1700, bis, in Italien beginnend, sie sich auch als Nahrungsmittel breit machte.
Erntezeit:
Hochsommer, Spätsommer, Frühherbst, Mitte Herbst
Rübe
12. Rübe
Die Rote Bete wird wegen ihrer essbaren roten Knollen seit der Antike zum Essen und als Viehfutter angebaut. Ihr Saft wird als natürlicher Farbstoff für die Lebensmittelproduktion verwendet.
Erntezeit:
Herbst
Große Kapuzinerkresse
13. Große Kapuzinerkresse
Die Große Kapuzinerkresse ist eine aus Südamerika stammende Kletterpflanze, die schon im 17. Jahrhundert in Europa schriftlich belegt wurde. Sie ist der Brunnenkresse zum Verwechseln ähnlich, wobei sie auch miteinander verwandt sind. In leuchtenden Gelb- bis Rosétönen zeigen sich ihre Blüten vom Sommer bis zum Herbst. Ohne Rankhilfen versehen, eignet sich die Große Kapuzinerkresse gut als Bodendecker.
Erntezeit:
Mitte Herbst, Spätherbst
Schwedischer Efeu
14. Schwedischer Efeu
Die Schwedischer Efeu ist eine sehr kräftige Pflanze, die hauptsächlich als Hängezierpflanze kultiviert wird. Sie gedeiht an sehr hellen Plätzen besonders schnell und kann direkte Sonneneinstrahlung in Grenzen vertragen. In frostfreien Gebieten kann sie als Bodenbedeckung im Garten oder als Mauerabdeckung gezogen werden.
Erntezeit:
Spätherbst
Garten-wolfsmilch
15. Garten-wolfsmilch
Die Garten-wolfsmilch wächst heutzutage weltweit in Gärten und auf lehmigen Äckern; man findet sie auch an Gullis oder zwischen Mauern. Mit ihren haarlosen Stängeln und gelblichen Scheindolden floriert sie den gesamten Sommer, manchmal sogar zweimal. Sie ist wie alle Wolfsmilcharten in allen Teilen giftig.
Erntezeit:
Frühling, Sommer, Frühwinter
Hanf
16. Hanf
Der Hanf ist eine aus Asien stammende, sehr alte Blütenpflanze, denn es gab sie dort schon vor über 3000 Jahren. Heutzutage ist sie auf der ganzen Welt verbreitet. Sie liefert allein durch ihre Samen vielfältige Verwendungen: Futter für Käfigvögel, aber auch Öle, die als Lacke und Farben dienen. Weiterhin können aus dem Hanf Fasern gewonnen werden, die unter anderem für die Weiterverarbeitung zu Seilen oder Papier geeignet sind.
Erntezeit:
Herbst
Gewöhnliche Calla
17. Gewöhnliche Calla
Die Gewöhnliche Calla ist eine beliebte Zierpflanze, giftig und ein Zeichen für irischen Nationalismus. Die Gewöhnliche Calla setzt sich aus einem bis 60 bis 100 Zentimeter großen Stängel, großen Blättern und einer interessanten Blüte zusammen. Die Blüte besteht aus dem dicken, gelben Stempel und einem Blütenblatt, welches sich um den Stempel wickelt. Ursprünglich aus dem südlichen Afrika, gilt sie heute in einigen Gegenden, so z.B. in Australien als invasiv.
Erntezeit:
Sommer, Herbst
Breitwegerich
18. Breitwegerich
Der Breitwegerich ist eine bei uns sehr bekannte Wildpflanze. Er ist sehr robust und wächst auch direkt auf Wegen, wo er ständig zertrampelt wird. Vom sehr ähnlichen Spitzwegerich kann man ihn anhand seiner Blätter unterscheiden, da diese breit sind und nach unten schauen.
Erntezeit:
Herbst
Scharlach-Fuchsie
19. Scharlach-Fuchsie
Die Scharlach-Fuchsie besticht durch ihre üppige, hängende Blütenpracht in Hellrot ('scharlachrot'), die für zahlreiche Insekten und Kolibris eine attraktive Nahrungsquelle sind. Diese Fuchsie gedeiht als kleiner Strauch und ist für Blumenampeln oder Blumenkästen im Garten bestens geeignet, denn sie ist zudem winterhart.
Erntezeit:
Spätsommer, Herbst
Strand-Silberkraut
20. Strand-Silberkraut
Das Strand-Silberkraut ist beliebt bei der Gartenbepflanzung, dank der betörenden Blüten und des schnellen Wachstums. Die Pflanze hat sich aus der Kultur in die Küstengebiete und Flussufern verbreitet. Sie ist invasiv und verdrängt einheimische Pflanzen.
Erntezeit:
Hochsommer, Spätsommer, Frühherbst, Mitte Herbst
Entdecke 4 spannende Gründe, dich für PictureThis zu entscheiden
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Identifiziere giftige Pflanzen in deiner Umgebung
Finde ganz einfach deine perfekten grünen Freunde
Hole dir Tipps und Tricks für die Pflege deiner Pflanzen
Lade die App kostenlos herunter
Icon code

Zum Herunterladen QR-Code scannen

Icon plant

Weitere Pflanzen in Chile

Mask group

Die häufigsten giftigen Pflanzen

Die unterschiedlichen Klimazonen Chiles, die von der Atacama-Wüste bis zu den südlichen gemäßigten Zonen reichen, begünstigen die Ansiedlung verschiedener Pflanzenarten, darunter auch giftiger. Die Bewertung des Vorkommens toxischer Pflanzen ist in Anbetracht der großen ökologischen Unterschiede von entscheidender Bedeutung. Arten wie , und sind in Chiles reichhaltiger botanischer Landschaft verwurzelt und stellen eine potenzielle Gefahr sowohl für die lokale biologische Vielfalt als auch für das menschliche Wohlbefinden dar.

Mask group

Die häufigsten Blumen des Frühlings

Wenn der Chilenische Frühling den einst schlafenden Landschaften Leben einhaucht, entsteht eine Symphonie der Farben. Unter den Blüten, die den Beginn der Saison signalisieren, stechen die lebendige , die elegante und die emblematische hervor. Diese Blumen sorgen nicht nur für einen Farbtupfer, sondern kündigen auch die Zeit der Erneuerung und des Wachstums an und fangen das Wesen und die Lebendigkeit des Frühlings in Chile ein.

Mask group

Die häufigsten Früchte des Frühlings

Der Frühling in Chile entfaltet sich in einem Teppich aus blühender Flora und wärmendem Klima und bietet einen reichen Nährboden für das Gedeihen einer Vielzahl von Früchten. Zu den wichtigsten Früchten der Saison gehören mit ihrer saftigen Süße, mit ihrem pulsierenden Geschmack und , das Symbol für die frischen Früchte des Frühlings. Diese Früchte, die für die lokale Landwirtschaft und Küche von zentraler Bedeutung sind, spiegeln die üppige Vielfalt und den kulturellen Reichtum des Landes wider.

Mask group

Die häufigsten Unkräuter

Chiles vielfältiges Klima, das vom trockenen Norden bis zu den feuchten zentralen Regionen reicht, bietet Gartenunkräutern reichlich Gelegenheit zum Gedeihen. Weit verbreitete Unkräuter wie , und gehören zu denen, mit denen Gärtner häufig zu kämpfen haben. Diese Eindringlinge gedeihen in den fruchtbaren Böden der Chilenischen Gärten und stellen eine Herausforderung für die Pflege ästhetischer Landschaften und den produktiven Gartenbau dar, was eine sorgfältige Unkrautbekämpfung erfordert, um ihre Ausbreitung einzudämmen.

Mask group

Die häufigsten hohen Bäume

Chiles vielfältiges Klima, das von der trockenen Atacama-Wüste bis zu den regenreichen Wäldern des Valdivian reicht, bietet zusammen mit der abwechslungsreichen Topografie einen fruchtbaren Boden für einige der prächtigsten und hoch aufragenden Bäume der Erde. Dazu gehören die kolossalen , die majestätischen und die ehrwürdigen , die als stille Wächter des Waldes Jahrhunderte der Geschichte in ihren Ringen tragen und einen unersetzlichen Beitrag zur Artenvielfalt der Region leisten.

Mask group

Die häufigsten Pflanzen

In Chile können Sie insgesamt 50 Blumenarten wie beispielsweise Kartoffel, Birkenfeige, Zitronenmelisse, Geldbaum oder Blaue Passionsblume sehen. Sie werden diese Pflanzen entlang von Straßen, in Parks oder in Gärten sehen.

close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.