Kostenlos ausprobieren
tab list
PictureThis
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
PictureThis
Search
Pflanzen suchen
Kostenlos ausprobieren
Global
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
Diese Seite sieht in der App besser aus
picturethis icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Weiterlesen
Img leaf leftImg leaf right

Top 20 Beliebte Früchte in Surinam

Das heiße, feuchte tropische Klima und die fruchtbaren Böden in Surinam schaffen ein günstiges Umfeld für eine Vielzahl von einheimischen Obstpflanzen. Zu den wichtigsten gehören Spanischer Pfeffer, Wunderblume und Tomate, die alle zum kulturellen und diätetischen Erbe Surinams gehören. Diese Früchte bieten nicht nur einen hohen Nährwert für die lokale Bevölkerung, sondern sind auch ein Symbol für die reiche landwirtschaftliche Tradition und die biologische Vielfalt Surinams.

Icon common plants
Beliebteste Früchte
Spanischer Pfeffer
1. Spanischer Pfeffer
Spanischer Pfeffer, besser bekannt als Paprika, wurde nach den Reisen Columbus schnell zu einer weltweit verbreiteten Pflanze. In Nordeuropa dauerte es jedoch bis zum Ende des 17. Jahrhunderts, bis die Pflanze auch als Gemüse genutzt wurde. Da Spanischer Pfeffer in vielen verschiedenen Kulturen kultiviert und gegessen wird, gibt es mittlerweile etliche Unterarten.
Erntezeit:
Hochsommer, Spätsommer, Frühherbst, Mitte Herbst
Wunderblume
2. Wunderblume
Die Wunderblume kann bis zu fünf verschiedenfarbige Blüten ausbilden. Schwärmer und Nachtfalter umschwirren sie, um vom Nektar zu kosten. Die duftenden Blüten erscheinen am späten Nachmittag und verschließen sich wieder bei Morgengrauen. Aus ihnen wird Lebensmittelfarbe hergestellt.
Erntezeit:
Spätsommer, Frühherbst, Mitte Herbst
Malteserkreuzblume
3. Malteserkreuzblume
Beim Anblick der farbenfrohen Blütenballen Malteserkreuzblume kam selbst Goethe ins Schwärmen und bezeichnete sie als den schönsten Gartenschmuck, den er je sah. Der immergrüne Strauch reagiert sehr empfindlich auf Temperaturschwankungen und benötigt das ganze Jahr über einen hellen, warmen und feuchten Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Bevorzugt eignet sich ein Platz im Wintergarten. Zudem muss die Malteserkreuzblume regelmäßig gegossen und besprüht werden. Auf Leitungswasser sollte dabei verzichtet werden, da es oft zu kalkhaltig ist.
Erntezeit:
Ganzjährig
Dein unentbehrlicher Begleiter für die weltweite Pflanzenerkundung
Von den amerikanischen Ureinwohnern bis zu den philippinischen Tropen, entdecke mit unserer App Pflanzen auf der ganzen Welt.
Lade die App kostenlos herunter
Tomate
4. Tomate
Die Tomate wurde im 16. Jahrhundert von Hernán Cortés das erste Mal nach Europa gebracht. Ursprünglich stammt sie aus Süd- oder Mittelamerika. Das Wort Tomate leitet sich deshalb auch aus der zentralamerikanischen Sprache Nahuatl ab. Es dauerte jedoch bis etwa 1700, bis, in Italien beginnend, sie sich auch als Nahrungsmittel breit machte.
Erntezeit:
Hochsommer, Spätsommer, Frühherbst, Mitte Herbst
Zierananas
5. Zierananas
Die Früchte der Zierananas, die auf ungewöhnliche Art und Weise aus der Pflanze emporwachsen, sind essbar, sie schmecken süß und sind sehr aromatisch. Aus den Blättern kann eine Faser hergestellt werden, die wasserabweisend ist und statt Seide verwendet werden kann. Auch erzeugt man daraus Halsketten und Tauwerke.
Erntezeit:
Mitte Frühjahr, Spätes Frühjahr
Mango
6. Mango
Der immergrüne Mangobaum ist ein beliebter Obstbaum und der Nationalbaum von Bangladesch. Er ist vor allem wegen seiner Frucht bekannt, die zu Saft, Kompott, Marmelade und Eiscreme verarbeitet werden kann. Die Samen werden zu einem Pflanzenfett verarbeitet, das hinsichtlich seiner Eigenschaften der Kakaobutter ähnelt. Auch das Holz findet vielseitige Verwendung und wird vor allem für Möbel und Bodenbeläge verwendet. Bei der Kultivierung sollte darauf geachtet werden, dass die Tropenpflanze einen sehr warmen und hellen Platz benötigt.
Erntezeit:
Spätes Frühjahr, Sommer, Frühherbst, Mitte Herbst
Mimose
7. Mimose
Die Mimose reagiert auf verschiedene Bewegungen, wie Erschütterung und Berührung, aber auch auf Abkühlung, Erwärmung und Änderung der Lichtverhältnisse, indem sie ihre Blätter einklappt. Besonders in der Agroforstwirtschaft ist sie von großer Bedeutung, da sie eine dichte Bodenbedeckung bildet und zur Bodenbedeckung in Kokosnussplantagen verwendet wird. Die Mimose kann das ganze Jahr über blühen.
Erntezeit:
Winter, Spätes Frühjahr
Zehrwurzel
8. Zehrwurzel
Die Zehrwurzel eignet sich gut für mediterrane Gärten. Da es sich um eine tropische Pflanze handelt, muss man jedoch für optimale Standortbedingungen sorgen. Besonders bei Anbruch des Winters gilt es, die Knollen auszugraben und an einem hellen, kühlen Ort zu lagern. In manchen Regionen ist die Zehrwurzel als Nutzpflanze unter anderem als Futterquelle für Vieh von Bedeutung.
Erntezeit:
Spätsommer, Frühherbst, Mitte Herbst
Mais
9. Mais
Der Mais ist für die Bevölkerung Afrikas und Lateinamerikas ein Grundnahrungsmittel und nimmt weltweit bei der Getreideernte den ersten Platz ein. Im Anbau benötigt er sehr viel Sonne und Wasser, insbesondere in der Wachstumsphase. Er wird auch als Futterpflanze genutzt, findet aber auch als Energielieferant Verwendung. Dieses Getreide ist glutenfrei und eignet sich daher ideal für Menschen mit einer Unverträglichkeit. Der heutige Mais lässt sich ohne menschliches Zutun nicht mehr fortpflanzen.
Erntezeit:
Spätsommer, Frühherbst, Mitte Herbst
Ruhmeskrone
10. Ruhmeskrone
Die Pflege der Ruhmeskrone gestaltet sich nicht ganz einfach, aber die Pflanze bedankt sich mit einer einzigartigen Blütenpracht. Als Zimmerpflanze ist sie durchaus auffällig und bestimmt den Raum, weshalb sie nicht allzu häufig, aber dennoch beliebt ist. Sie benötigt zum Gedeihen jedoch konstant warme Temperaturen, eine hohe Luftfeuchtigkeit und hochwertiges Substrat.
Erntezeit:
Ganzjährig
Indianer-seidenpflanze
11. Indianer-seidenpflanze
Die Indianer-seidenpflanze ist weltweit in warmen Regionen zu finden und ist dort teilweise verwildert. Hier kann sie in Kübeln und Balkonkästen gepflanzt und im Inneren überwintert werden. Ihre orange-roten Blüten sind nicht nur für Menschen ein echter Hingucker, sondern dienen auch als Nahrungsquelle für Bienen und Hummeln. Die Stammfasern der Indianer-seidenpflanze können zum Spinnen in Kombination mit Baumwolle verwendet werden. Die Samenhaare werden als Füllmaterial für Kissen verwendet.
Erntezeit:
Ganzjährig
Nonibaum
12. Nonibaum
Den Nonibaum kann man oft als Ufervegetation antreffen, auch pflanzt man ihn nach Buschbränden als Pioniervegetation an. Die Frucht wird auch manchmal als indische Maulbeere benannt und schmeckt nach ranzigem Käse. In Asien trinkt man vor allem den Saft der Frucht. Die reifen Früchte werden gelegentlich als Insektizid genutzt.
Erntezeit:
Ganzjährig
Dickstielige Wasserhyazinthe
13. Dickstielige Wasserhyazinthe
Die Dickstielige Wasserhyazinthe wird gerne als Zierpflanze in Gartenteichen genutzt. Da sie innerhalb von 14 Tagen ihre Ausbreitungsfläche verdoppelt, stellt sie dagegen auch eine Gefahr für Fische dar, die folglich an mangelndem Licht eingehen können. Deshalb wird die Spezies – deren botanischer Name Eichornia crassipes nach dem preußischen Minister Johann Eichhorn benannt ist – auf der 'Liste der unerwünschten Spezies' der Europäischen Union geführt.
Erntezeit:
Frühling
Erdginseng
14. Erdginseng
Der Name der Erdginseng ist dem Titel des berühmten Romans "Tarzan und die Juwelen von Opar" von Edgar Rice Burroughs entlehnt. Die Pflanze bringt winzige, juwelenartige Früchte hervor und wird gern als Zierpflanze angebaut.
Erntezeit:
Herbst
Scharlachrote Alpinie
15. Scharlachrote Alpinie
Die Scharlachrote Alpinie besitzt rot gefärbte Blätter, die wie Blüten aussehen; doch die eigentliche Blüte ist klein und weiss. In Wildform kommt sie inzwischen fast überall im tropischen Klima vor, bei uns kann sie jedoch nur als Zimmerpflanze gehalten werden, da sie keine niedrigen Temperaturen ertragen kann.
Erntezeit:
Spätherbst
Zebra-Ampelkraut
16. Zebra-Ampelkraut
Das Zebra-Ampelkraut gilt als eine beliebte Blattschmuckpflanze, die sich besonders gut in Blumenampeln macht. Sie ist mit ihren weißen "Zebrastreifen" auf dem dunklen Grün der Blätter sehr dekorativ. Zumeist wird sie als Zimmerpflanze gehalten, da sie Minusgraden nicht standhält.
Erntezeit:
Spätsommer, Frühherbst, Mitte Herbst
Portulak
17. Portulak
Der Portulak wurde im Mittelalter in Europa als Gemüse angebaut. Die Verwendung ist aber vergessen worden und erst jetzt wird es allmählich wieder in der Küche verwendet. Man kann ihn leicht erkennen, da er sukkulente Blätter besitzt, welche nicht gewöhnlich sind in Europa.
Erntezeit:
Hochsommer, Spätsommer, Frühherbst, Mitte Herbst
Katappenbaum
18. Katappenbaum
Der Katappenbaum (Terminalia catappa) wird als Zierbaum weltweit geschätzt und wird in tropischen Regionen wegen seiner großen, schattenspendenen Blätter gerne gesehen. Das rote Holz ist hart und hat eine hohe Wasserbeständigkeit. Es wurde in Polynesien für die Herstellung von Kanus verwendet.
Erntezeit:
Ganzjährig
Hanf
19. Hanf
Der Hanf ist eine aus Asien stammende, sehr alte Blütenpflanze, denn es gab sie dort schon vor über 3000 Jahren. Heutzutage ist sie auf der ganzen Welt verbreitet. Sie liefert allein durch ihre Samen vielfältige Verwendungen: Futter für Käfigvögel, aber auch Öle, die als Lacke und Farben dienen. Weiterhin können aus dem Hanf Fasern gewonnen werden, die unter anderem für die Weiterverarbeitung zu Seilen oder Papier geeignet sind.
Erntezeit:
Herbst
Zypressen-Prunkwinde
20. Zypressen-Prunkwinde
Die Zypressen-Prunkwinde ist Dank ihrer eindrucksvollen Blüte eine beliebte Zierpflanze. Sie ist länglich, rot und besteht aus fünf Blütenblättern. Aus diesem Grund wurde sie auch aus ihrer mexikanischen Heimat importiert. Die Blätter der Kletterpflanze sind dünn und wechselständig.
Erntezeit:
Spätsommer, Herbst, Frühwinter
Entdecke 4 spannende Gründe, dich für PictureThis zu entscheiden
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Identifiziere giftige Pflanzen in deiner Umgebung
Finde ganz einfach deine perfekten grünen Freunde
Hole dir Tipps und Tricks für die Pflege deiner Pflanzen
Lade die App kostenlos herunter
Icon code

Zum Herunterladen QR-Code scannen

Icon plant

Weitere Pflanzen in Surinam

Mask group

Die häufigsten giftigen Pflanzen

Das warme, tropische Klima und die vielfältigen Ökosysteme Surinams bieten ein ideales Umfeld für eine Vielzahl von Pflanzenarten, darunter auch giftige Arten. Die üppigen Regenwälder, Feuchtgebiete und Küstenzonen des Landes schaffen günstige Bedingungen für , und , die alle als potenzielle Bedrohung für die einheimische Tierwelt und den Menschen gelten. Diese Pflanzen gedeihen in Surinams reichhaltiger, feuchter Umgebung, was zeigt, dass die Region in der Lage ist, giftige Vegetation zu beherbergen.

Mask group

Die häufigsten Blumen des Frühlings

Wenn der surinamische Frühling die üppigen Landschaften zum Leben erweckt, entsteht mit dem Aufblühen der verschiedenen Blumenarten eine Symphonie von Farben. Inmitten dieser lebendigen Verwandlung entfaltet sich , das die Wiedergeburt symbolisiert, während die verschlungenen Blüten von für Reinheit stehen. Das ätherische kündigt auch die Jahreszeit an, denn jede Blüte trägt zum reichen Blumenschmuck des Landes bei und signalisiert den Erneuerungszyklus der Natur.

Mask group

Die häufigsten Früchte des Frühlings

In Surinam ist der Frühling eine Zeit des erfrischenden Regens und der blühenden Artenvielfalt, die den Boden für eine Fülle von Früchten bereitet. Unter ihnen reift die , die mit ihrem saftigen Aroma verlockt. Die hat Saison und verkörpert mit ihren erfrischenden Aromen die Essenz der Verjüngung des Landes. In der Zwischenzeit erreicht seinen Höhepunkt und wird zu einem Grundnahrungsmittel in der lebendigen lokalen Küche. Diese Früchte, die von der reichen landwirtschaftlichen Tradition Surinams zeugen, bringen nicht nur Geschmack, sondern auch lebenswichtige Nährstoffe auf jeden Tisch.

Mask group

Die häufigsten Unkräuter

Surinam bietet mit seinem tropischen Klima und den reichlichen Niederschlägen ein günstiges Umfeld für zahlreiche Gartenunkräuter. Besonders verbreitet sind , und , die unter den für die Region typischen warmen und feuchten Bedingungen gedeihen. Diese Unkräuter stellen eine ständige Herausforderung für die Gärtner dar und erfordern regelmäßige Aufmerksamkeit und Pflege, um zu verhindern, dass sie mit den angebauten Pflanzen um Nährstoffe, Licht und Platz konkurrieren.

Mask group

Die häufigsten hohen Bäume

Im Nordosten Südamerikas gelegen, gedeihen die üppigen Regenwälder Surinams unter dem tropischen Klima und den ungezähmten Landschaften, die eine perfekte Wiege für kolossale Baumriesen bilden. Arten wie , und überragen die dichte grüne Weite und verkörpern die Größe dieses Hotspots der Biodiversität. Diese hoch aufragenden Bäume, die nicht nur tief im fruchtbaren Boden, sondern auch im ökologischen und historischen Gefüge der Region verwurzelt sind, symbolisieren die überragende Rolle des Waldes in der natürlichen Ordnung der Erde.

Mask group

Die häufigsten Pflanzen

In Surinam können Sie insgesamt 50 Blumenarten wie beispielsweise Spanischer Pfeffer, Wunderblume, Elefantenohr, Keulenlilie oder Malteserkreuzblume sehen. Sie werden diese Pflanzen entlang von Straßen, in Parks oder in Gärten sehen.

close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.