Kostenlos ausprobieren
tab list
PictureThis
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
PictureThis
Search
Pflanzen suchen
Kostenlos ausprobieren
Global
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
Diese Seite sieht in der App besser aus
picturethis icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Weiterlesen
Img leaf leftImg leaf right

Die 20 häufigsten Unkräuter in China

Die unterschiedlichen Klimazonen Chinas, von subtropisch im Süden bis gemäßigt im Norden, bieten einen fruchtbaren Boden für das Gedeihen verschiedener Gartenunkräuter. Unter ihnen sind Papiermaulbeerbaum, Amerikanische Kermesbeere und Portulak besonders weit verbreitet und verdrängen oft die heimische Flora. Diese Unkräuter stellen eine große Herausforderung für Gärtner und Landschaftspfleger dar, die ausgewogene und gesunde Ökosysteme erhalten wollen. Regelmäßige und strategische Eingriffe sind unerlässlich, um die Ausbreitung dieser aggressiven Arten einzudämmen.

Icon common plants
Die häufigsten Unkräuter
Papiermaulbeerbaum
1. Papiermaulbeerbaum
Die Borke des vielseitigen und winterharten Papiermaulbeerbaum wurde früher in Ostasien zur Papierherstellung verwendet. Noch heute wird das hellgelbliche, leichte und relativ weiche Holz zur Herstellung von Möbeln genutzt. Bei einer Kultivierung im heimischen Garten sollte man auf einen trockenen bis feuchten Boden achten und die Pflanze leicht geschützt einpflanzen.
Wachstumsrate:
Schnell
Amerikanische Kermesbeere
2. Amerikanische Kermesbeere
Die Amerikanische Kermesbeere ist eine attraktive Staude, die heute auch in deutschen Gärten zu finden ist. Sie ist in allen Teilen giftig und hat ein großes Ausbreitungspotenzial. In Wäldern Süddeutschlands gilt sie inzwischen als invasiv, weil sie mit ihrem Gift zahlreiche Spezies verdrängt. Aufgepasst: Die Wurzeln dieser Kermesbeere ähneln denen des Meerrettichs, sind aber keinesfalls essbar! Nur die Vögel verspeisen gerne die Beerenfrüchte, die von rötlich bis schwarz glänzen.
Wachstumsrate:
Schnell
Horn-sauerklee
3. Horn-sauerklee
Der Horn-sauerklee verbreitet sich sehr rasch und kann ganz schnell lästig werden. Er ist ein häufiges Unkraut von Topfpflanzen. Er wird auch Springklee genannt, da er die reifen Samen von sich wegschleudert, diese werden dann durch Ameisen verbreitet. Im Garten wächst er oft in Pflasterfugen und auf Rasenflächen.
Dein unentbehrlicher Begleiter für die weltweite Pflanzenerkundung
Von den amerikanischen Ureinwohnern bis zu den philippinischen Tropen, entdecke mit unserer App Pflanzen auf der ganzen Welt.
Lade die App kostenlos herunter
Portulak
4. Portulak
Der Portulak wurde im Mittelalter in Europa als Gemüse angebaut. Die Verwendung ist aber vergessen worden und erst jetzt wird es allmählich wieder in der Küche verwendet. Man kann ihn leicht erkennen, da er sukkulente Blätter besitzt, welche nicht gewöhnlich sind in Europa.
Wachstumsrate:
Schnell
Indische Scheinerdbeere
5. Indische Scheinerdbeere
Die Indische Scheinerdbeere sieht, wie der Name schon sagt, aus wie eine echte Erdbeere, hat jedoch kaum Geschmack. Hier wird sie dennoch gerne als Zierpflanze in Gärten und auf Balkonen wegen ihrer leichten Pflege gezogen. Außerdem ist sie eine gute Bodendeckerpflanze, die sich mit Hilfe von Läufern schnell ausbreitet und leicht kleinere Pflanzen übertrifft. Inzwischen wächst sie auch als Wildart in freier Natur, wo sie sogar invasiv sein kann.
Wachstumsrate:
Mittel
Kanadisches Berufkraut
6. Kanadisches Berufkraut
Kanadisches Berufkraut wurde bereits im 17. Jahrhundert von Amerika nach Europa eingeschleust. Es ist ein Unkraut und die zweithäufigste Art von "Trümmerschuttpflanze" nach dem 2. Weltkrieg in Süddeutschland gewesen. Als Pionierpflanze wächst es einen Meter tief in die Erde und einen Meter in die Höhe, an seinen Stängeln können mehr als 200 000 kleine Früchte entstehen; leider sind diese Pflanzen oftmals widerstandsfähig gegenüber Herbiziden.
Gewöhnliches Hirtentäschel
7. Gewöhnliches Hirtentäschel
Gewöhnliches Hirtentäschel ist eine in Mitteleuropa weit verbreitete Pflanze. Es gedeiht auch in vom Menschen stark beanspruchten Gebieten und gilt als Pionierpflanze. Ungewöhnlich am Gewöhnlichen Hirtentäschel ist, dass es das ganze Jahr über blühen kann. Auch deshalb hat sich die Pflanze weit über ihr ursprüngliches Habitat verbreitet, welches vermutlich das Mittelmeergebiet ist.
Wachstumsrate:
Mittel
Persischer Ehrenpreis
8. Persischer Ehrenpreis
Der Persischer Ehrenpreis wächst vor allem an menschengemachten Standorten wie Äckern, Schuttplätzen oder Wegrändern. Er wird seit über zweihundert Jahren bei uns gezüchtet. Seine Blütezeit ist ziemlich lang, nämlich vom späten Winter bis in den späten Herbst. Die ansehnlichen blauen Blüten werden von Insekten wie Bienen und Schwebfliegen besucht, da sie leicht zugänglich sind.
Schwarzer Nachtschatten
9. Schwarzer Nachtschatten
Schwarzer Nachtschatten kann auf vielerlei Böden gedeihen und ist daher nahezu weltweit verbreitet. Seine kleinen, kugeligen Früchte sind sehr giftig und können bei Tieren zum Tod führen. Bereits im 1. Jahrhundert fand diese Spezies Erwähnung bei Plinius. Der Duft, den der Schwarzer Nachtschatten verströmt, ist recht ekelhaft.
Behaartes Knopfkraut
10. Behaartes Knopfkraut
Das Behaartes Knopfkraut gilt als typisches Unkraut und ist sowohl bei Gärtnern, als auch bei Bauern nicht gern gesehen. Es breitet sich sehr schnell aus, verdrängt andere Pflanzen und kann ihnen sogar wichtige Nährstoffe entziehen. Zudem verursacht es erhebliche Schäden in landwirtschaftlichen Erträgen. Seine Samen werden sowohl vom Wind, als auch von Mensch und Maschinen verbreitet, wodurch das haarige Kraut mittlerweile fast überall zu finden ist. Am wohlsten fühlt es sich jedoch an warmen, sonnigen Standorten.
Dickstielige Wasserhyazinthe
11. Dickstielige Wasserhyazinthe
Die Dickstielige Wasserhyazinthe wird gerne als Zierpflanze in Gartenteichen genutzt. Da sie innerhalb von 14 Tagen ihre Ausbreitungsfläche verdoppelt, stellt sie dagegen auch eine Gefahr für Fische dar, die folglich an mangelndem Licht eingehen können. Deshalb wird die Spezies – deren botanischer Name Eichornia crassipes nach dem preußischen Minister Johann Eichhorn benannt ist – auf der 'Liste der unerwünschten Spezies' der Europäischen Union geführt.
Wachstumsrate:
Schnell
Kommeline
12. Kommeline
Die originell aussehende Kommeline wird meist als kurzlebige Pflanze in Gärten kultiviert, da jede der Blüte nur einen Tag lang blüht. Interessanterweise blüht sie allerdings nur an bewölkten Tagen. Von der königsblauen Blüte kann ein wunderschönes natürliches Färbemittel erhalten werden.
Wachstumsrate:
Schnell
Gemüse-Gänsedistel
13. Gemüse-Gänsedistel
Die Gemüse-Gänsedistel ist heute in den gemäßigten Gebieten nahezu weltweit verbreitet. Sie trägt diverse andere Namen, die darauf schließen, dass sie einen Leckerbissen für Schweine und Kaninchen darstellt. Diese Distel kann nur einen Meter Wuchshöhe erreichen, allerdings mindestens genauso tief in die Erde wachsen. Besonders in Australien gilt sie als invasive Art, da sie andere Spezies verdrängt.
Grüne Borstenhirse
14. Grüne Borstenhirse
Die weltweit verbreitete Grüne Borstenhirse ist zum Beispiel in der Schweiz auf Äckern, an Wegrändern oder auf dem Ödland zu finden. Sie wächst als krautige Pflanze, zeigt sich in ihrer frühen Phase in einem kräftigen Grün und färbt sich in ihrer Erwachsenenphase rötlich.
Brasilianischer Sauerklee
15. Brasilianischer Sauerklee
Oxalis debilis enthält Kleesalz (Kaliumhydrogenoxalat) und Oxalsäure, die dieser Pflanze einen sauren Geschmack verleihen. Manchen Arten kann man regelrecht beim Schlafen zusehen; das liegt an Gelenkpolstern, mit deren Hilfe die Teilblätter nachts eingeklappt werden können.
Youngia japonica
16. Youngia japonica
Youngia japonica stammt eigentlich aus Südostasien und Australien, ist jedoch ein weitverbreitetes Unkraut, welches sich in Afrika, Amerika und auf etlichen Inselgruppen verbreitet hat. Häufig wächst es auf vom Menschen stark beeinflussten Standorten, kann jedoch auch intakte Naturräume infiltrieren.
Wachstumsrate:
Schnell
Weisser Gänsefuß
17. Weisser Gänsefuß
Weisser Gänsefuß ist fast auf der ganzen Welt verbreitet und zählt bei den Landwirten Europas meist als Unkraut. In manchen Teilen der Welt wird er als Viehfutter verwendet, besonders die Samen eignen sich als Nahrung für Vögel im Winter. Zerreibt man die jungen Wurzeln, ergibt sich eine Art Seife.
Wachstumsrate:
Schnell
Samtpappel
18. Samtpappel
Der Name der Samtpappel verweist auf die leicht behaarten oberirdischen Teile der Pflanze. Sie wurde im 18. Jahrhundert in weiten Teilen Europas, Australiens und Nordamerikas als Faserpflanze eingeführt. Die aus den Stielen gewonnene Faser wird als Juteersatz verwendet. Sie ist grob, jedoch auch flexibel und stark und wird auch zur Herstellung von Seilen verwendet. Dauerhaft konnte sie sich jedoch nicht gegen andere Faserpflanzen wie Hanf oder Lein durchsetzen. In China wird sie aber noch heute angebaut. In der Schweiz gilt die Pflanze als invasiv.
Acker-kratzdistel
19. Acker-kratzdistel
Die Acker-kratzdistel ist ein unliebsames kriechendes Gartenunkraut. Da sie aber eine Nahrungsquelle für Vögel, wie den Distelfink, und Insekten darstellt, hat sie einen wichtigen Stellenwert in der Natur. Früher wuchs die Pflanze in Wäldern, jetzt bevorzugt sie Ackerflächen.
Wachstumsrate:
Schnell
Wilde Fingerhirse
20. Wilde Fingerhirse
Wilde Fingerhirse ist eine einjährige Grasart, die mancherorts als invasiv gilt. Da es sehr niedrig am Boden wächst, stetig zahlreiche Samen setzen kann, lässt es sich schlecht abmähen, gilt sogar als herbizidresistent. Ohne Fröste gedeiht es auch länger als nur ein Jahr.
Wachstumsrate:
Schnell
Entdecke 4 spannende Gründe, dich für PictureThis zu entscheiden
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Identifiziere giftige Pflanzen in deiner Umgebung
Finde ganz einfach deine perfekten grünen Freunde
Hole dir Tipps und Tricks für die Pflege deiner Pflanzen
Lade die App kostenlos herunter
Icon code

Zum Herunterladen QR-Code scannen

Icon plant

Weitere Pflanzen in China

Mask group

Die häufigsten giftigen Pflanzen

Die unterschiedlichen Klimazonen Chinas, von feucht-subtropisch bis zum Hochlandmonsun, sind ein fruchtbarer Spielplatz für zahlreiche Arten, darunter auch giftige Pflanzen. Die weite Verbreitung von , und ist ein Beleg für diese vielfältigen Umweltbedingungen. Die Bewirtschaftung dieser giftigen Pflanzen inmitten der riesigen landwirtschaftlichen Flächen und der Wildnis des Landes stellt nach wie vor eine Herausforderung dar, die ein vorsichtiges Zusammenleben mit diesen gefährlichen einheimischen Pflanzen erforderlich macht.

Mask group

Die häufigsten Blumen des Frühlings

Wenn Chinas Landschaft aus der Umarmung des Winters auftaut, erweckt der Frühling eine Vielzahl von Blumen zum Leben und signalisiert eine Jahreszeit des Wachstums und der Erneuerung. Unter ihnen erstrahlen die zarten , die leuchtenden und die ikonischen in voller Pracht. Diese Blüten sind nicht nur ein optischer Leckerbissen, sondern verkörpern das temperamentvolle Wesen des Frühlings und symbolisieren mit ihren leuchtenden Blütenblättern und ihrem üppigen Laub Wohlstand, Glück und das Wiedererwachen der Natur.

Mask group

Die häufigsten Früchte des Frühlings

Der Frühling in China entfaltet sich inmitten eines Wandteppichs aus blühenden Blumen und gemäßigten Brisen und bietet eine fruchtbare Wiege für eine Fülle von Obstpflanzen. Die Erntezeit bringt vor allem die Süße von , die Schärfe von und die Saftigkeit von hervor. Diese vor Frische strotzenden Früchte verkörpern nicht nur die Lebendigkeit der Saison, sondern haben auch einen hohen Stellenwert in der lokalen Kultur und Küche.

Mask group

Die häufigsten Früchte

Chinas vielfältiges Klima, das von subtropisch im Süden bis gemäßigt im Norden reicht, begünstigt zusammen mit den fruchtbaren Lehmböden besonders das Wachstum der einheimischen Obstpflanzen. Schlüsselpflanzen wie , und sind nicht nur ein wesentlicher Bestandteil der chinesischen Landwirtschaft, sondern auch tief im kulturellen Gefüge verwurzelt. Diese Früchte sind ein kulinarisches Grundnahrungsmittel und haben bei Festen und Traditionen oft eine wichtige symbolische Bedeutung, die Chinas reiches gartenbauliches Erbe widerspiegelt.

Mask group

Die häufigsten hohen Bäume

In der abwechslungsreichen Landschaft Chinas, in der subtropisches und gemäßigtes Klima auf zerklüftetes Terrain trifft, ragen einige der höchsten Bäume der Welt in beeindruckende Höhen. Vor dieser Kulisse stehen Arten wie , und wie natürliche Wolkenkratzer, deren majestätische Formen ein Zeugnis für die reiche Artenvielfalt des Landes sind. Diese Baumriesen haben eine ökologische und historische Bedeutung und symbolisieren die anhaltende Vitalität der alten Wälder Chinas.

Mask group

Die häufigsten Pflanzen

In China können Sie insgesamt 50 Blumenarten wie beispielsweise Goldene Efeutute, Papiermaulbeerbaum, Indische Lotosblume, Sojabohne oder Gerste sehen. Sie werden diese Pflanzen entlang von Straßen, in Parks oder in Gärten sehen.

close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.