Kostenlos ausprobieren
tab list
PictureThis
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
PictureThis
Search
Pflanzen suchen
Kostenlos ausprobieren
Global
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
Diese Seite sieht in der App besser aus
picturethis icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Weiterlesen
Img leaf leftImg leaf right

Die 20 häufigsten Unkräuter in Ungarn

In Ungarn bilden die warmen Sommer und kalten, feuchten Winter einen fruchtbaren Nährboden für eine Vielzahl von Gartenunkräutern. In den Gärten und Landschaften der Region sind Portulak, Gemeiner Stechapfel und Weisser Gänsefuß die häufigsten Übeltäter. Diese aggressiven Eindringlinge verdrängen oft die einheimische Flora und stellen Gärtner und Gartenbauern vor ständige Herausforderungen. Ein wirksames Management ist für die Erhaltung des ökologischen Gleichgewichts und der ästhetischen Attraktivität ungarischer Grünflächen von entscheidender Bedeutung.

Icon common plants
Die häufigsten Unkräuter
Portulak
1. Portulak
Der Portulak wurde im Mittelalter in Europa als Gemüse angebaut. Die Verwendung ist aber vergessen worden und erst jetzt wird es allmählich wieder in der Küche verwendet. Man kann ihn leicht erkennen, da er sukkulente Blätter besitzt, welche nicht gewöhnlich sind in Europa.
Wachstumsrate:
Schnell
Gemeiner Stechapfel
2. Gemeiner Stechapfel
Der Gemeiner Stechapfel kommt in Europa häufiger vor als alle anderen Arten der selben Gattung. Zu erkennen ist er an seinen Blüten, die meist die Form eines Trichters haben und weiß oder blau gefärbt sind. Beim Gemeiner Stechapfel ist Vorsicht geboten, denn es besteht eine hohe Verwechslungsgefahr mit der Engelstrompete.
Beifußblättriges Traubenkraut
3. Beifußblättriges Traubenkraut
Das Beifußblättriges Traubenkraut hat sich in den letzten Jahren in Mitteleuropa so stark verbreitet, dass es in landwirtschaftlichen Kulturen gefürchtet wird. Sein Blütenstaub löst zudem starke Allergien aus und gilt als Hauptverursacher für Heuschnupfen in Nordamerika. Nach dem Ende des zweiten Weltkriegs wurde es mit den Getreidevorräten der amerikanischen Armee nach Westeuropa eingeschleppt und hat sich seither rasant verbreitet. Es verdrängt heimische Pflanzen und gilt als kaum ausrottbar.
Wachstumsrate:
Schnell
Dein unentbehrlicher Begleiter für die weltweite Pflanzenerkundung
Von den amerikanischen Ureinwohnern bis zu den philippinischen Tropen, entdecke mit unserer App Pflanzen auf der ganzen Welt.
Lade die App kostenlos herunter
Weisser Gänsefuß
4. Weisser Gänsefuß
Weisser Gänsefuß ist fast auf der ganzen Welt verbreitet und zählt bei den Landwirten Europas meist als Unkraut. In manchen Teilen der Welt wird er als Viehfutter verwendet, besonders die Samen eignen sich als Nahrung für Vögel im Winter. Zerreibt man die jungen Wurzeln, ergibt sich eine Art Seife.
Wachstumsrate:
Schnell
Amerikanische Kermesbeere
5. Amerikanische Kermesbeere
Die Amerikanische Kermesbeere ist eine attraktive Staude, die heute auch in deutschen Gärten zu finden ist. Sie ist in allen Teilen giftig und hat ein großes Ausbreitungspotenzial. In Wäldern Süddeutschlands gilt sie inzwischen als invasiv, weil sie mit ihrem Gift zahlreiche Spezies verdrängt. Aufgepasst: Die Wurzeln dieser Kermesbeere ähneln denen des Meerrettichs, sind aber keinesfalls essbar! Nur die Vögel verspeisen gerne die Beerenfrüchte, die von rötlich bis schwarz glänzen.
Wachstumsrate:
Schnell
Rainfarn-phazelie
6. Rainfarn-phazelie
Die Rainfarn-phazelie wird von Bienen und Schmetterlingen dank ihres Nektars und Pollen besucht. Sie wird oft als Bienenwiese zur Honigherstellung angepflanzt. Auch wird die Pflanze als Viehfutter genutzt, aber nur, bevor sich die Blüten bilden. Bei Menschen kann sie Kontaktallergien auslösen, Vorsicht ist angesagt.
Wachstumsrate:
Schnell
Einjähriges Berufkraut
7. Einjähriges Berufkraut
Das Einjähriges Berufkraut stammt aus Nordamerika und sieht aus wie ein hochwüchsiges Gänseblümchen. Vom Kanadischen Berufskraut unterscheidet es sich durch seine größeren Blüten, welche den Sommer über blühen. In Mitteleuropa ist die Art invasiv.
Große Brennnessel
8. Große Brennnessel
Die Große Brennnessel ist eine wichtige Nahrungspflanze – nicht nur für Schmetterlingsraupen und Falter. Aus ihren mineralstoffhaltigen Blättern kann ein Tee zubereitet werden; auch in Suppen findet diese Spezies Verwendung. Durch Kochen lassen sich die schmerzenden Brennhaare unschädlich machen. Als Futter helfen die Großen Brennnesseln bei der Aufzucht von Küken und Weinbergschnecken.
Wachstumsrate:
Schnell
Breitwegerich
9. Breitwegerich
Der Breitwegerich ist eine bei uns sehr bekannte Wildpflanze. Er ist sehr robust und wächst auch direkt auf Wegen, wo er ständig zertrampelt wird. Vom sehr ähnlichen Spitzwegerich kann man ihn anhand seiner Blätter unterscheiden, da diese breit sind und nach unten schauen.
Wachstumsrate:
Mittel
Pfeilkresse
10. Pfeilkresse
Die Pfeilkresse ist ein Wildkraut, das meist als Unkraut angesehen wird. Es verfügt über eine sehr ausgeprägtes Wurzelsystem, über das es sich vermehren kann. Besonders die Ausbreitung entlang von Bahngleisen ist bemerkenswert. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Samen durch den Zugwind mitgerissen werden. Zusätzlich wird die Ausbreitung durch den Menschen vorangetrieben, da er Teile der Wurzel und Sprosse verschleppt. Blüht die Pfeilkresse, vertrocknen all ihre Blätter, da die dichten und wohlriechenden Blüten die gesamte Feuchtigkeit aufsaugen.
Gewöhnliche Knoblauchsrauke
11. Gewöhnliche Knoblauchsrauke
Der Nektar der Knoblauchsrauke ist für Insekten leicht zu erreichen und wird deshalb von Bienen oder Käfern oft bestäubt. Der Name Knoblauchsrauke kommt daher, dass wenn man die Blätter zerreibt, der Duft vom Knoblauch in die Nase steigt. Bis zum Mittelalter wurde sie als eine billigere Alternative zum teuren Pfeffer angebaut.
Wachstumsrate:
Schnell
Acker-winde
12. Acker-winde
Die Acker-winde hat ein sehr schnelles Wachstum und nimmt Pflanzen, die in ihrer Nähe wachsen, Nährstoffe weg und verringert so den Ertrag von Ackerflächen. Es ist also ein Unkraut und wird nicht in Gärten gezüchtet. Den Stängel kann man als flexible Schnur verwenden, um Pflanzen zu binden. Auch stellt man grünen Farbstoff aus der Acker-Winde her.
Wachstumsrate:
Schnell
Kanadisches Berufkraut
13. Kanadisches Berufkraut
Kanadisches Berufkraut wurde bereits im 17. Jahrhundert von Amerika nach Europa eingeschleust. Es ist ein Unkraut und die zweithäufigste Art von "Trümmerschuttpflanze" nach dem 2. Weltkrieg in Süddeutschland gewesen. Als Pionierpflanze wächst es einen Meter tief in die Erde und einen Meter in die Höhe, an seinen Stängeln können mehr als 200 000 kleine Früchte entstehen; leider sind diese Pflanzen oftmals widerstandsfähig gegenüber Herbiziden.
Beifuß
14. Beifuß
Der Beifuß ist ein Kraut, das Ähnlichkeiten mit dem sehr giftigen Blauen Eisenhut aufweist. Beifuß wird häufig als Gewürz verwendet; man nannte es schon im 11. Jahrhundert "Mutter aller Kräuter". Seine zahlreichen Früchte – bis zu einer halben Million pro Jahr und Pflanze – werden im Herbst geerntet und enthalten ein ätherisches Öl. Die Blüten bieten Insekten eine wichtige Nahrungsquelle. Die blühende Pflanze löst häufig Heuschnupfen aus.
Wachstumsrate:
Schnell
Spitzwegerich
15. Spitzwegerich
Der Spitzwegerich ist eine Pflanze, die man in Mitteleuropa in vielen Feldern und an Wegrändern findet. Das Wort Wegerich kommt aus dem Althochdeutschen und bedeutet "Wegkönig". Die Blätter des Spitzwegerichs sind essbar und wurden auch nach dem Zweiten Weltkrieg vermehrt gegessen.
Gewöhnliche Vogelmiere
16. Gewöhnliche Vogelmiere
Die Gewöhnliche Vogelmiere ist in Deutschland – und weltweit – als Unkraut bekannt und verbreitet. Schon seit der Steinzeit gedeiht sie in gemäßigten Regionen. Sie hat einen Nutzen durch ihre flachen Wurzeln und Triebe, da diese Bodenerosion verringern können. Ihre weißen Blüten zeigen sich nur tagsüber, wenn die Umgebung trocken ist. Die vielen, langlebigen Samen stellen eine Futterquelle für Vögel dar, woher ihr Name Gewöhnliche Vogelmiere stammt.
Wachstumsrate:
Schnell
Gewöhnlicher Hornklee
17. Gewöhnlicher Hornklee
Der Gewöhnlicher Hornklee trägt als Staude gelbe Schmetterlingsblüten und sorgt für ein Highlight im Blumenbeet. Er enthält Blausäure, so dass er nicht von Schnecken angefressen, jedoch an Vieh verfüttert wird. Dieser Hornklee liefert eine große Menge an Nektar für Hummeln und andere Insekten; für den Weißen Schmetterling gilt er als Wirtspflanze.
Gewöhnliche Seidenpflanze
18. Gewöhnliche Seidenpflanze
Die noch grüne Frucht der Gewöhnliche Seidenpflanze (Asclepias syriaca) erinnert in ihrer Form an kleine Vögel, weshalb sie auch gerne zu Dekorationszwecken verwendet wird. In der Vergangenheit wurde die Pflanze als möglicher Lieferant von Fasern und Kautschuk untersucht.
Wachstumsrate:
Schnell
Japanischer Staudenknöterich
19. Japanischer Staudenknöterich
Der Japanischer Staudenknöterich ist eine schnell wuchernde Pflanze, die heimische Arten verdrängt. Er hat zwar Ähnlichkeit mit einem Bambus, ist jedoch nicht mit ihm verwandt. In einem Tag ist es ihm möglich, zwischen 10 cm und 30 cm zu wachsen. Zwar eignet er sich als gute Bienenweide, gilt heute aber in einigen europäischen Ländern als invasive „Plagepflanze“ und darf nicht verkauft werden.
Wachstumsrate:
Schnell
Zurückgebogener Amarant
20. Zurückgebogener Amarant
Der Zurückgebogener Amarant lässt sich oft als Beikraut in Hackfrüchten finden und wächst als Unkraut in Mais- und Zuckerrübenfeldern, sowie in Weinbergen. Da sich seine Samen leicht über das Wasser verbreiten können, ist er ebenfalls an Ufern von Flüssen zu finden. Aufgrund eines hohen Gehaltes an Oxalsäure und Nitraten ist die Pflanze extrem schädlich für Nutztiere und Pferde.
Wachstumsrate:
Schnell
Entdecke 4 spannende Gründe, dich für PictureThis zu entscheiden
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Identifiziere giftige Pflanzen in deiner Umgebung
Finde ganz einfach deine perfekten grünen Freunde
Hole dir Tipps und Tricks für die Pflege deiner Pflanzen
Lade die App kostenlos herunter
Icon code

Zum Herunterladen QR-Code scannen

Icon plant

Weitere Pflanzen in Ungarn

Mask group

Die häufigsten giftigen Pflanzen

Das gemäßigte Klima Ungarns, das durch warme Sommer und kalte, feuchte Winter gekennzeichnet ist, schafft ein günstiges Umfeld für verschiedene Pflanzen, darunter auch giftige Arten wie , und . Diese Pflanzen gedeihen in den unterschiedlichsten Landschaften, von Waldgebieten bis hin zu den feuchteren Zonen entlang der Flussufer, und geben aufgrund ihrer für Menschen und Wildtiere schädlichen Eigenschaften Anlass zu ökologischen Bedenken.

Mask group

Die häufigsten Blumen des Frühlings

Wenn sich der Frühling in Ungarn ausbreitet, zeigt sich die verjüngende Umarmung der Natur durch ein wärmeres Klima und längere Tage, die eine farbenfrohe Flora zum Blühen bringen. Zu den ersten, die diese Erneuerung ankündigen, gehören , die mit ihren leuchtenden Farben Vitalität signalisieren. Bald darauf folgt die ikonische , die in der magyarischen Tradition Liebe und Leidenschaft symbolisiert. Schließlich ziert Gärten und Felder, ihre zarten Blüten stehen für die vergängliche Schönheit des Lebens. Zusammen verkörpern sie den frischen Frühlingsanfang.

Mask group

Die häufigsten Früchte des Frühlings

Der Frühling in Ungarn erwacht zu neuem Leben, wenn sich die einst schlafenden Landschaften in grüne Felder und blühende Obstgärten verwandeln. In dieser Zeit der Erneuerung gedeihen verschiedene Obstpflanzen, die durch die frische Luft und die sanfte Sonne aus ihrem Winterschlaf geweckt werden. Unter den zahlreichen Obstpflanzen, die kurz vor der Ernte stehen, stechen , und mit ihrer reifen Frische hervor, die die Essenz der Jahreszeit verkörpern und zur Lebendigkeit der lokalen Gastronomie beitragen.

Mask group

Die häufigsten Früchte

Ungarns gemäßigtes Klima, die fruchtbaren Böden und die anpassungsfähigen jahreszeitlichen Zyklen schaffen ein ideales Umfeld für den Obstanbau. Unter den Früchten, die hier gedeihen, ragen , und nicht nur wegen ihrer landwirtschaftlichen Rentabilität, sondern auch wegen ihrer tief verwurzelten kulturellen Bedeutung heraus. Diese Pflanzen tragen nicht nur zum landwirtschaftlichen Erbe des Landes bei, sondern sind auch fester Bestandteil der lokalen Küchen und Traditionen und spiegeln Ungarns reiches gartenbauliches Erbe wider.

Mask group

Die häufigsten hohen Bäume

Die üppige Landschaft Ungarns mit ihrem gemäßigten Klima und den unterschiedlichen Geländeformen, die von der Ebene bis zum Gebirge reichen, beherbergt einige der prächtigsten Baumriesen des Landes. Es dominieren hoch aufragende Nadel- und Laubbäume, deren Baumkronen den Himmel durchdringen. Unter ihnen stehen , und als Wächter dieser Wälder, die für ihre kolossale Höhe und ihren Beitrag zum Naturerbe Ungarns geschätzt werden. Diese Bäume werden nicht nur wegen ihrer beeindruckenden Statur verehrt, sondern auch wegen ihrer wichtigen Rolle im ökologischen und kulturellen Gefüge des Landes.

Mask group

Die häufigsten Pflanzen

In Ungarn können Sie insgesamt 50 Blumenarten wie beispielsweise Gemeiner Efeu, Goldene Efeutute, Gartenbohne, Glücksfeder oder Flammendes Käthchen sehen. Sie werden diese Pflanzen entlang von Straßen, in Parks oder in Gärten sehen.

close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.