Kostenlos ausprobieren
tab list
PictureThis
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
ภาษาไทย
Bahasa Melayu
Bahasa Indonesia
PictureThis
Search
Pflanzen suchen
Kostenlos ausprobieren
Global
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
ภาษาไทย
Bahasa Melayu
Bahasa Indonesia
Diese Seite sieht in der App besser aus
picturethis icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Lade die App kostenlos herunter picturethis icon
Weiterlesen
Vogesen-Stiefmütterchen
Auch bekannt als: Gelbes Stiefmütterchen, Sudeten-Stiefmütterchen, Gelbes Alpen-Veilchen
Dem Namen folgend, kommt das Vogesen-Stiefmütterchen in den Vogesen und anderen europäischen Gebirgen vor, wo es im Hochsommer blüht. Wie andere Stiefmütterchen auch, kann das Vogesen-Stiefmütterchen als Zierpflanze gepflanzt werden. Es eignet sich hierfür sehr gut, da es nur wenig Pflege benötigt.
Wissenschaftliche Klassifikation
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Kraut
Wuchsform
Frühling, Sommer
Blütezeit
Herbst
Erntezeit
20 cm
Wuchshöhe
20 cm
Blüte (Breite)
Grün
Blattfarbe
2 cm to 3.5 cm
Blumendurchmesser
Gelb, Violett, Blau, Rot, Violett
Blumenfarbe
Immergrün
Typ des Blattes

Bilder von Vogesen-Stiefmütterchen

Pflegeanleitung für Vogesen-Stiefmütterchen

Wöchentlich
Gießen
Teilweise sonne
Sonnenlicht
5 - 35 ℃
Idealtemperatur
Gartenerde
Bodentyp
Gießen: Vogesen-Stiefmütterchen stammt aus kühlen, gemäßigten Klimazonen, bevorzugt feuchten, gut durchlässigen Boden und gedeiht bei wöchentlicher Bewässerung. Während es eine moderate Trockenheitstoleranz aufweist, erfolgt das maximale Wachstum in der Regenzeit, was seinen Bedarf an gleichmäßiger Feuchtigkeit ohne Staunässe widerspiegelt.
Düngen: Für Vogesen-Stiefmütterchen verwenden Sie im Frühling und Sommer einen ausgewogenen Dünger mit hohem Phosphatgehalt für die Blüte. Wenden Sie ihn monatlich an und beachten Sie die Dosierungsanweisungen, um einen Nährstoffschaden zu vermeiden. Verringern Sie die Düngung im Herbst und verdünnen Sie die Lösungen für junge Pflanzen. Bewässern Sie Vogesen-Stiefmütterchen immer vor und nach der Düngung für optimale Nährstoffaufnahme.
Beschnitt: Vogesen-Stiefmütterchen zeichnet sich durch lebhafte Blüten aus und profitiert von einem Schnitt im frühen Frühling oder späten Winter, um ein gesundes Wachstum zu fördern. Entfernen Sie abgestorbene Stängel und schwaches Wachstum und praktizieren Sie das Verblühen, um die Blütezeit zu verlängern. Verwenden Sie stets saubere Werkzeuge, um Krankheiten zu vermeiden, und konsultieren Sie lokale Gärtnereiquellen für maßgeschneiderte Pflegehinweise.
Vermehrung: Um Vogesen-Stiefmütterchen zu vermehren, verwenden Sie gesunde, blütenlose Stecklinge, die mit Wurzelhormon behandelt werden, und pflanzen Sie sie in ein durchlässiges Medium. Halten Sie eine konstante Feuchtigkeit und Luftfeuchtigkeit und akklimatisieren Sie sie dann schrittweise, bevor Sie sie an den endgültigen Standort umpflanzen.
Umtopfen: Topfen Sie Vogesen-Stiefmütterchen alle 2-3 Jahre im frühen Frühling um, um optimales Wachstum zu gewährleisten. Verwenden Sie einen etwas größeren Topf mit gut durchlässiger Erde und halten Sie eine konstante Feuchtigkeit. Balancieren Sie Sonnenlicht und Halbschatten aus, um die Genesung und das Gedeihen von Vogesen-Stiefmütterchen zu unterstützen.
Hol dir Tipps und Tricks für deine Pflanzen.
Mit unserem Leitfaden zum Gießen, Lichtspenden, Düngen und mehr hältst du deine Pflanzen glücklich und gesund.
Lade die App kostenlos herunter
VERWANDT: Wie man Vogesen-Stiefmütterchen anbaut und pflegt
Automatische Diagnose und Vorbeugung von Pflanzenkrankheiten
Der KI-gestützte Pflanzendoktor hilft dir, Pflanzenprobleme in Sekundenschnelle zu diagnostizieren.
Lade die App kostenlos herunter
close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.