Kostenlos ausprobieren
tab list
PictureThis
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
PictureThis
Search
Pflanzen suchen
Kostenlos ausprobieren
Global
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
Diese Seite sieht in der App besser aus
picturethis icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Weiterlesen
Sitka-Fichte

So identifizierst du Sitka-Fichte (Picea sitchensis)

Sitka-Fichte

Sitka-Fichte ist ein majestätischer immergrüner Baum, der Höhen zwischen 12 und 70 Metern und Stammdurchmesser von 5 bis 6,7 Metern erreicht. Zu seinen markanten Merkmalen gehören die hängenden Zweige, die den Boden berühren können, und eine offene Kronenstruktur. Die Nadeln von Sitka-Fichte sind besonders steif, scharf und vierkantig, etwa 2,5 cm lang, mit einer einzigartigen blau-grünen Färbung auf der Oberseite und einem bläulich-weißen Farbton auf der Unterseite. Sie wachsen aus erhabenen holzigen Stiften, was ein charakteristisches Merkmal darstellt. Die Rinde ist anfangs glatt und grau, wird aber mit der Reife dunkel purpur-braun und schuppig. Der Fortpflanzungszyklus beginnt mit dem Auftauchen von männlichen und weiblichen Zapfen von Ende April bis Anfang Juni, wobei die weiblichen Zapfen nahe der Spitze des Baumes zu finden sind. Mit dem Spätsommer oder Herbst reifen die holzigen Samen-Zapfen, was die Zeit für die Samenernte im Oktober signalisiert.

Lebensdauer

Lebensdauer: Mehrjährig

Wuchsform

Wuchsform: Baum

Blatttyp

Blatttyp: Immergrün

Sitka-Fichte schnell identifizieren

1

Hängende Zweige, die den Boden erreichen, bilden eine majestätische offene Kronenstruktur.

2

Steife, scharfe, vierkantige Nadeln mit blau-grüner Oberseite und bläulich-weißen Unterseiten.

3

Weibliche Zapfen rötlich-braun, zylindrisch, 5 bis 8 cm lang mit gezahnten Schuppen.

4

Gelblich-braune bis orange-braune Zweige mit zahlreichen holzigen Stiften und rötlich-braunen, runden Knospen.

5

Rinde entwickelt sich von glatt grau zu dunkel purpur-braun, wird mit dem Alter schuppig.

Sitka-FichteSitka-FichteSitka-FichteSitka-FichteSitka-Fichte

Ausführliche Eigenschaften von Sitka-Fichte

Merkmale des Blattes

Die immergrünen Nadeln von Sitka-Fichte sind 1,6 bis 2,5 cm lang, vierkantig, flach und steif. Sie sind spiralförmig angeordnet und haben eine dunkel wachsartige blau-grüne Farbe auf der Oberseite, mit bläulich-weißen Unterseiten. Die Nadeln haben sehr scharfe Spitzen und weisen zwei dünne weiße Bänder von Spaltöffnungen auf der Oberseite und zwei dichte Bänder auf der Unterseite auf. Jede Nadel wird auf einem holzigen Stift oder Sterigma gebildet.

Erfahre mehr über das Blattglossar
Group
Merkmale der Blüte

Die Blüten von Sitka-Fichte besitzen charakteristische Merkmale. Die männlichen Zapfen sind rötlich, aufrecht und messen 10 bis 16 mm in der Länge. Die weiblichen Zapfen sind rötlich-braun, zylindrisch, 5 bis 8 cm lang, mit dünnen, gezahnten Schuppen. Sie bilden sich von Ende April bis Anfang Juni, meist in der Nähe der Baumspitze. Diese Merkmale sind entscheidend für die Identifizierung der Blütezeit von Sitka-Fichte, da sie Farbe, Form und spezifische Bildungsperiode hervorheben.

Erfahre mehr über das Blütenglossar
Group
Merkmale des Stiels

Die Zweige von Sitka-Fichte sind gelblich-braun bis orange-braun, glatt und ziemlich kräftig. Sie weisen zahlreiche holzige Stifte, sogenannte Sterigmata, auf. Die Zweige strahlen ein dichtes, robustes Aussehen aus, das auf kräftiges Wachstum hinweist. Die Knospen, die rötlich-braun und rund sind, sind entlang des Stammes verteilt und bieten einen deutlichen Farbkontrast. Die Textur des Stammes ist durchgehend gleichmäßig, mit einer starken, haltbaren Beschaffenheit, die oft etwa 1,3 cm im Durchmesser misst. Diese Merkmale sind entscheidend für die Pflanzenidentifikation.

Erfahre mehr über das Stielglossar
Group
Merkmale der Frucht

Die Früchte von Sitka-Fichte erscheinen als braune, längliche Zapfen, die jeweils etwa 3,8 bis 8,9 cm lang sind. Sie besitzen dünne, holzige Schuppen und befinden sich hauptsächlich nahe der Baumspitze. Wenn sich der Herbst nähert, insbesondere von Ende August bis Anfang September, erreichen diese Zapfen ihre Reife und signalisieren die Bereitschaft zur Samenverbreitung, die üblicherweise im Oktober erfolgt. Ihre robuste Bauweise hilft bei der Schutz und anschließenden Freisetzung der eingeschlossenen Samen.

Erfahre mehr über das Obstglossar
Group
Icon code

Zum Herunterladen QR-Code scannen

Weitere Pflanzen, die dir gefallen könnten, und wie du sie identifizieren kannst
Img topic
Gardenie

Die immergrüne Gardenie genießt trotz ihrer Giftigkeit wegen ihrer aufälligen großen weißen an Jasmin und Rosen erinnernde Blüten und des angenehmen blumigen Dufts einen Kultstatus als Zierpflanze. Im deutschsprachigen Raum ist sie nur als Zimmer-, und im Sommer als Balkon- oder Kübelpflanze zu nutzen, während sie in wärmeren Gefilden gar als Heckenpflanze eingesetzt wird.

Img topic
Goldene Efeutute

Die Goldene Efeutute ist eine der beliebtesten Efeuzimmerpflanzen. Dies verdankt sie den gelblichen Masserungen auf ihren Blättern. In der Natur wächst sie als Kletterpflanze und kann bis zu 20 Meter an Bäumen empor wachsen. Wenn sie als Zimmerpflanze gehalten wird, sollte darauf geachtet werden, dass Katzen und Hunde keine Teile der Pflanze essen, da dies zu Übelkeit führen kann.

Img topic
Tomate

Die Tomate wurde im 16. Jahrhundert von Hernán Cortés das erste Mal nach Europa gebracht. Ursprünglich stammt sie aus Süd- oder Mittelamerika. Das Wort Tomate leitet sich deshalb auch aus der zentralamerikanischen Sprache Nahuatl ab. Es dauerte jedoch bis etwa 1700, bis, in Italien beginnend, sie sich auch als Nahrungsmittel breit machte.

Img topic
Spanischer Pfeffer

Spanischer Pfeffer, besser bekannt als Paprika, wurde nach den Reisen Columbus schnell zu einer weltweit verbreiteten Pflanze. In Nordeuropa dauerte es jedoch bis zum Ende des 17. Jahrhunderts, bis die Pflanze auch als Gemüse genutzt wurde. Da Spanischer Pfeffer in vielen verschiedenen Kulturen kultiviert und gegessen wird, gibt es mittlerweile etliche Unterarten.

Img topic
Köstliches Fensterblatt

Köstliches Fensterblatt ist eine tropische Pflanze, die für ihre gelöcherten Blätter bekannt ist. Den Löchern verdankt sie auch ihren englischen Namen: Swiss Cheese Plant. Die Frucht ist essbar und erinnert geschmacklich an Banane und Ananas. Aber Vorsicht: Unreife Früchte, genauso wie die Blätter bei Hautkontakt, können Irritationen hervorrufen!

Img topic
Gartenhortensie

Die Gartenhortensie ist eine beliebte Zierpflanze, dank ihrer großen, bunten Blütenstände. Die Hauptblüte findet zum Sommeranfang statt und kann in verschiedenen Rot- und Blautönen vorkommen. Die Gartenhortensie ist so bekannt, dass ein Asteroid nach ihr benannt wurde. Sie benötigen viel Wasser, was in ihrem botanischen Namen Hydrangea macrophylla, "Hydrangea" für "Wasserschlürfer" bereits angelegt ist.

Sitka-Fichte und ähnliche Pflanzen

Img topic
Gemeine Fichte vs. Sitka-Fichte: Was ist der Unterschied?
Die Gemeine Fichte gibt nicht nur eine stattliche Erscheinung ab, sondern spielt auch eine wichtige Rolle in verschiedenen Industriezweigen: Ihr Holz wird zur Herstellung von Papier sowie als Bauholz für Möbel, Gebäude oder ähnliches verwendet. Die Gemeine Fichte kann unglaubliche 600 Jahre alt werden und im Jahr 2017 ernannte man sie sogar zum Baum des Jahres.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Stech-Fichte vs. Sitka-Fichte: Was ist der Unterschied?
Die Stech-Fichte ist ein beliebter Nadelbaum für den Garten oder Parks. Dies rührt von den Nadeln, die in einem tiefen blaugrün vorkommen und der typisch kegelförmigen Wuchsform. Hinzu kommt, dass die Stech-Fichte resistent gegenüber vielen Krankheiten, Schädlingen und Natureinflüssen ist.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Weiss-Fichte vs. Sitka-Fichte: Was ist der Unterschied?
Die Weiss-Fichte ist ein zierliches Nadelgehölz. Sie wird sowohl im Garten, als auch als Topfpflanze kultiviert. Die Fichte ist zweihäusig, das heißt, dass sich weibliche und männliche Blüten auf der gleichen Pflanze zu Zapfen entwickeln. Wenn die Samen reif sind, fallen die Zapfen auf den Boden und fangen bei den richtigen Bedingungen mit dem Austrieb an.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Rotfichte vs. Sitka-Fichte: Was ist der Unterschied?
Die Rotfichte ist ein immergrüner Baum, der in Deutschland nur sehr selten gepflanzt wird. Seinen langen Wurzeln, wurden früher von der indigenen Bevölkerung Nordamerikas ausgehoben und zum Flechten genutzt. Das aus dem Harz gewonnene Pech wurde zum Stopfen von Löchern verwendet. Heute dient das Holz zur Herstellung von Musikinstrumenten, da seine hohe Elastizität den hohen Standards für die Produktion gerecht wird. Die zerstampften Blätter duften nach Äpfeln.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Schwarz-fichte vs. Sitka-Fichte: Was ist der Unterschied?
Picea mariana ist ein langsam wachsender, kleiner, aufrecht stehender, immergrüner Nadelbaum (selten ein Strauch) mit einem geraden Stamm mit kleiner Verjüngung, einem ungepflegten Habitus und einer schmalen, spitzen Krone aus kurzen, kompakten, hängenden Zweigen mit hochstehenden Spitzen.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Rauhe fichte vs. Sitka-Fichte: Was ist der Unterschied?
Es ist ein mittelgroßer immergrüner Baum, der 25 bis 40 m hoch wird und einen Stammdurchmesser von bis zu 1,5 m hat. Die Blätter sind nadelartig, 1–2,5 cm lang, rhombisch im Querschnitt, graugrün bis blaugrün mit auffälligen Stomalinien. Die Zapfen sind zylindrisch-konisch, 6 bis 15 cm lang und 2 bis 3 cm breit, reifen 5–7 Monate nach der Bestäubung hellbraun und haben steife, abgerundete bis stumpf spitze Schuppen.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Omorika fichte vs. Sitka-Fichte: Was ist der Unterschied?
Die Serbische Fichte erreicht Wuchshöhen von 30 bis 40 Meter, das höchste Exemplar maß 53 m. Der Brusthöhendurchmesser erreicht maximal 72 Zentimeter. Das Höchstalter liegt bei 160 bis 200 Jahren. Sie bildet eine recht schmal-keglige bis schmal-zylindrische Krone, die oft durch die symmetrisch beastete Krone auch pagodenartig gestuft sein kann. Junge Bäume haben eine eher breite Krone.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Picea abies 'Nidiformis' vs. Sitka-Fichte: Was ist der Unterschied?
Picea abies 'Nidiformis' sind die am häufigsten vorkommenden Bäume in Deutschland. Zwar wird dieses heimische Gewächs oft auch Rottanne genannt, jedch hat sie mit den Tannen nichts gemeinsam. Picea abies 'Nidiformis' können über 600 Jahre alt werden. Sie wird jedoch hauptsächlich dafür geschätzt, dass sie relativ schnell wächst, anspruchslos ist und sich das Holz hervorragend als Baumaterial nutzen läßt. Als im 2. Weltkrieg viel Wald vernichtet wurde, sei es durch Ausbeutung für Bauholz oder Zerstörung, wurden zahlreiche Picea abies 'Nidiformis'-Monokulturen nachgepflanzt, um schnell mehr Bauholz zu erhalten. Heute sieht man von diesen Monokulturen wieder mehr ab und konzentriet sich der Natur wegen mehr auf Mischwälder.
Mehr erfahren
Arrow
Sitka-Fichte einfach und schnell identifizieren
Außerdem können wir über 12.000 Arten von Pflanzen, Blumen, Sukkulenten und Bäumen in deiner Umgebung identifizieren.
Eine Pflanze online identifizieren

Wichtige Fakten über Sitka-Fichte

Attribute von Sitka-Fichte
Blüte (Breite)
6 m to 9 m
Blattfarbe
Grün
Blau
Blumendurchmesser
6 cm to 10 cm
Blumenfarbe
Grün
Gelb
Violett
Rot
Braun
Lavendelfarben
Burgunderfarben
Fruchtfarbe
Braun
Creme
Hellbraun
Stängelfarbe
Braun
Rot
Gelb
Orange
Typ des Blattes
Immergrün
Pflanzen mit einem Klick identifizieren
Sofortige Identifizierung von Pflanzen mit KI: Mache ein Foto und erhalte innerhalb von Sekunden genaue Ergebnisse.
Lade die App kostenlos herunter

Wissenschaftliche Einordnung von Sitka-Fichte

Ordnung
Koniferen
Icon allow
Gattung
Fichten
Icon allow
Art
Sitka-Fichte (Picea sitchensis)
Erfahre mehr über Sitka-Fichte

Verbreitungskarte von Sitka-Fichte

Sitka-Fichte ist eine Baumspezies, die hauptsächlich in den Küstenregionen des Nordpazifiks beheimatet ist, vorwiegend am westlichen Rand Nordamerikas. Sie wurde erfolgreich in verschiedene Teile Nord-Europas und die gemäßigten Zonen der Südhalbkugel eingeführt. Die Art gedeiht in diesen Regionen und bildet eine Schlüsselkomponente ihrer jeweiligen Waldökosysteme.
Einheimisch
Kultiviert
Invasiv
Potenziell invasiv
Exotisch
Keine Arten gemeldet
close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.