Kostenlos ausprobieren
tab list
PictureThis
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
PictureThis
Search
Pflanzen suchen
Kostenlos ausprobieren
Global
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Diese Seite sieht in der App besser aus
picturethis icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Weiterlesen
Img leaf leftImg leaf right

Die 20 häufigsten Pflanzen in Amapa

In Amapa können Sie insgesamt 20 Blumenarten wie beispielsweise Dieffenbachie, Elefantenohr, Flammenviolett, Spanischer Pfeffer oder Artilleriepflanze sehen. Sie werden diese Pflanzen entlang von Straßen, in Parks oder in Gärten sehen.

Icon common plants
Die häufigsten Pflanzen
Dieffenbachie
1. Dieffenbachie
Heute wird die Dieffenbachie gerne als Zimmerpflanze verwendet. Es ist jedoch Vorsicht geboten, da die Pflanze sehr giftig ist. Der Verzehr kann für Haustiere und Vieh tödlich enden. In ihrer zentralamerikanischen Heimat werden Teile der Pflanze deshalb als Ratten- und Insektengift verwendet.
Elefantenohr
2. Elefantenohr
Die Elefantenohr ist ein sommergrünes Gewächs, das vielfarbige Blätter in Pfeilform trägt und natürlicherweise in Regenwäldern gedeiht. Mit einer hohen Luftfeuchte ist es woanders auch möglich, sie als Zimmerpflanze zu kultivieren. Sie braucht kaum Sonne, aber stets mindestens 15 ℃. Sämtliche Pflanzenteile sind jedoch giftig und können allein bei Berührung Hautreizungen hervorrufen.
Flammenviolett
3. Flammenviolett
Das Flammenviolett (Episcia cupreata) ist mit seinen kriechenden Ausläufern ein wunderbarer Bodendecker, macht aber auch in Blumenampeln oder in großen Kübeln, in Kombination mit anderen Blumen, eine gute Figur. Es gibt zahlreiche Kreuzungen dieser Spezies, von denen sich nur die Form der Blätter, nicht aber die der Blüten unterscheidet.
Dein unentbehrlicher Begleiter für die weltweite Pflanzenerkundung
Von den amerikanischen Ureinwohnern bis zu den philippinischen Tropen, entdecke mit unserer App Pflanzen auf der ganzen Welt.
Lade die App kostenlos herunter
Spanischer Pfeffer
4. Spanischer Pfeffer
Spanischer Pfeffer, besser bekannt als Paprika, wurde nach den Reisen Columbus schnell zu einer weltweit verbreiteten Pflanze. In Nordeuropa dauerte es jedoch bis zum Ende des 17. Jahrhunderts, bis die Pflanze auch als Gemüse genutzt wurde. Da Spanischer Pfeffer in vielen verschiedenen Kulturen kultiviert und gegessen wird, gibt es mittlerweile etliche Unterarten.
Artilleriepflanze
5. Artilleriepflanze
Die Artilleriepflanze ist von der Neotropis bis nach Argentinien verbreitet und vielerorts eingeführt worden. Typisch für die Kanonierblume sind ihre sehr kleinen Blätter, die zu dem Zweitnamen 'Artilleriefarn' geführt haben; er ist jedoch nicht mit Farnen verwandt. Häufig nutzt man diese Spezies zwar als Bodendecker, jedoch gilt er auch in vielen Teilen der Welt als invasive Art.
Wunderblume
6. Wunderblume
Die Wunderblume kann bis zu fünf verschiedenfarbige Blüten ausbilden. Schwärmer und Nachtfalter umschwirren sie, um vom Nektar zu kosten. Die duftenden Blüten erscheinen am späten Nachmittag und verschließen sich wieder bei Morgengrauen. Aus ihnen wird Lebensmittelfarbe hergestellt.
Wandelröschen
7. Wandelröschen
Das Wandelröschen ist eine ursprünglich zentralamerikanische Pflanze mit auffälligen Blüten. Die Pflanze ist heute jedoch eine in den Tropen sich rasant ausbreitende invasive Art. In Südafrika wurde die Kultivierung des Wandelröschens deshalb verboten. Alle Teile der Pflanze, besonders die Früchte, sind giftig.
Maniok
8. Maniok
Die Knolle des Maniok ist ein bedeutendes Grundnahrungsmittel. Allerdings ist die Knolle im rohen Zustand hochgiftig und kann sogar zum Tod führen. Durch das Kochen verliert sie ihre Giftigkeit. Maniok ist fester Bestandteil etlicher südamerikanischer, asiatischer und afrikanischer Gerichte.
Goldtrompete
9. Goldtrompete
Die Goldtrompete (Allamanda cathartica) ist eine Zierpflanze, für die im deutschen Klima jedoch bestimmte Bedingungen hergestellt werden müssen. Am besten gedeiht sie im Wintergarten oder im Zimmer, allerdings sollte man möglichst zu einer Zuchtvariante greifen, welche mit geringer Luftfeuchtigkeit gut zurechtkommt. Im Sommer genießt die Goldtrompete Helligkeit und Wärme, während sie auch im Winter einen warmen, aber trockenen Standort bevorzugt.
Chrysothemis pulchella
10. Chrysothemis pulchella
Chrysothemis pulchella bevorzugt Sonne oder Halbschatten. Trockenheit nimmt sie nicht übel. Sie bildet orange-gelbe Blüten aus, die ihr wegen der Farbgebung zu ihrem Namen verholfen haben. Ihr Laub ist dunkel, glänzend und von einer dicken, beinahe ledrigen Textur. Das ungewöhnliche Erscheinungsbild macht diese Pflanze unverwechselbar.
Prächtige Bougainvillea
11. Prächtige Bougainvillea
Die Prächtige Bougainvillea wird als Strauchrebe weltweit in Kübeln bzw. als Zierpflanze kultiviert. Mit ihrem umfangreichen, farbintensiven besonderem Blattwerk ist sie ein Hingucker auf der Terrasse oder am Pool. Außerdem trägt diese Kletterpflanze gebogene Dornen, die sie zum Abstützen gebrauchen kann – ein Zaun oder eine Laube helfen ebenfalls. Seit ihrer Ankunft in Europa um 1800 sind zahlreiche Hybride entstanden, so dass sie in vielen Farben erhältlich ist.
Portulak
12. Portulak
Der Portulak wurde im Mittelalter in Europa als Gemüse angebaut. Die Verwendung ist aber vergessen worden und erst jetzt wird es allmählich wieder in der Küche verwendet. Man kann ihn leicht erkennen, da er sukkulente Blätter besitzt, welche nicht gewöhnlich sind in Europa.
Hippobroma longiflora
13. Hippobroma longiflora
Hippobroma longiflora ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die aufrecht oder niederliegend wächst und eine Wuchshöhe bis zu 50 (selten bis 90) Zentimeter erreicht. Ihre ungestielten Blätter sind elliptisch bis umgekehrt-lanzettlich, 10 bis 20 (selten ab 5) Zentimeter lang und 2 bis 5 (ab 1) Zentimeter breit und wechselnd groß und klein gezähnt.
Alternanthera brasiliana
14. Alternanthera brasiliana
Ursprünglich in Süd- und Mittelamerika heimisch, findet sich Alternanthera brasiliana heute in tropischen und subtropischen Regionen bis hin nach Australien und Afrika. Bei dieser Pflanze handelt es sich um eine invasive Art, die vielerorts als Unkraut eingestuft wird. Trotzdem ist sie nach wie vor als Zierpflanze in Parks und Gärten beliebt.
Wurmkraut
15. Wurmkraut
In Ziergärten ist Wurmkraut wegen seiner auffälligen, im Hochsommer blühenden Blüten mit roter Außenseite und cremefarbener Innenseite anzutreffen. Die Pflanze ist giftig. Die Pflanze wächst in der freien Natur an Standorten wie Brachland, Reisfeldern und Flussufern in Höhenlagen von bis zu 600 Metern.
Bittergurke
16. Bittergurke
Die Bittergurke ist ein tropisches Kürbisgewächs. In tropischen Ländern werden diese Kürbisgewächse auf Märkten verkauft. Man findet sie allerdings mittlerweile auch bei uns in Asialäden. Sie wurde in Amerika bereits zu Zeiten des Sklavenhandels eingeschleust, wobei erste Aufzeichnungen über die Bittergurke aus dem frühen 15. Jahrhundert existieren.
Papaya
17. Papaya
Die Papaya kommt aus Mittelamerika, wo sie im 18. Jahrhundert von spanischen Seefahrern entdeckt wurde. So begann ihre Verbreitung über den tropischen und subtropischen Raum. Sie ist eine birnenförmig aussehende, sehr beliebte Frucht und reich an Vitaminen und Mineralstoffen.
Passionsfrucht
18. Passionsfrucht
Die Passionsfrucht ist eine Kletterpflanze, die häufig mit der Maracuja verwechselt wird. Beide gehören zur gleichen Pflanzenfamilie, es handelt sich jedoch um zwei verschiedene Arten. Während die Passionsfrucht einen süßlichen Geschmack und eine dunkelviolette Schale hat, schmeckt die Maracuja säuerlicher und hat eine gelbgrüne Schale. Die Früchte werden mit der Zeit etwas schrumpelig und entwickeln eine intensive Süße. Sie werden meist roh gegessen, oder zu Saft verarbeitet.
Ipomoea carnea
19. Ipomoea carnea
Während die meisten Morning Glories Weinreben sind, ist die Pink Morning Glory (Ipomoea carnea) ein Strauch, der in weiten Teilen des tropischen Amerikas beheimatet ist. In Brasilien ist es unter dem Namen „canudo-de-pito“ bekannt, was übersetzt „Pfeifenrohr“ bedeutet, da seine hohlen Rohre zur Fertigung von Tabakpfeifen verwendet wurden. Aus seinen Stängeln kann Papier hergestellt werden.
Morichepalme
20. Morichepalme
Mauritia flexuosa , ein Baum, kann eine Höhe von bis zu 30 Metern erreichen. Die großen Blätter bilden eine abgerundete Krone. Die Blüten sind gelblich und erscheinen von Dezember bis April. Die Früchte, die von Dezember bis Juni wachsen, haben eine kastanienbraune Farbe und sind mit glänzenden Schuppen bedeckt. Das gelbe Fruchtfleisch bedeckt eine harte, ovale Nuss.
Entdecke 4 spannende Gründe, dich für PictureThis zu entscheiden
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Identifiziere giftige Pflanzen in deiner Umgebung
Finde ganz einfach deine perfekten grünen Freunde
Hole dir Tipps und Tricks für die Pflege deiner Pflanzen
Lade die App kostenlos herunter
Icon code

Zum Herunterladen QR-Code scannen

close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.