Kostenlos ausprobieren
tab list
PictureThis
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
PictureThis
Search
Pflanzen suchen
Kostenlos ausprobieren
Global
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Diese Seite sieht in der App besser aus
picturethis icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Weiterlesen
Img leaf leftImg leaf right

Die 20 häufigsten Pflanzen in Surt

In Surt können Sie insgesamt 20 Blumenarten wie beispielsweise Spanischer Pfeffer, Edelkastanie, Arabischer Jasmin, Taubhafer oder Betula pendula subsp. mandshurica sehen. Sie werden diese Pflanzen entlang von Straßen, in Parks oder in Gärten sehen.

Icon common plants
Die häufigsten Pflanzen
Spanischer Pfeffer
1. Spanischer Pfeffer
Spanischer Pfeffer, besser bekannt als Paprika, wurde nach den Reisen Columbus schnell zu einer weltweit verbreiteten Pflanze. In Nordeuropa dauerte es jedoch bis zum Ende des 17. Jahrhunderts, bis die Pflanze auch als Gemüse genutzt wurde. Da Spanischer Pfeffer in vielen verschiedenen Kulturen kultiviert und gegessen wird, gibt es mittlerweile etliche Unterarten.
Edelkastanie
2. Edelkastanie
Die Früchte der Edelkastanie sind essbar und werden gerne zur Winterzeit an Märkten verkauft. Das Holz ist resistent gegenüber Fäulnis und wird daher häufig im Außenbereich verwendet. Aus dem Holz werden zum Beispiel Gartenzäune oder Eisenbahnschwellen gefertigt. Die Edelkastanie ist reich an Nektar und Pollen und wird gerne zu Honig verarbeitet.
Arabischer Jasmin
3. Arabischer Jasmin
Der Arabischer Jasmin kann sowohl im Haus, als auch im Freien gedeihen. Als tropische Pflanze möchte sie ganzjährig an einem besonders warmen, sonnigen bis halbschattigen Ort stehen. Dem Wechsel vom Haus in den Garten sollte immer eine Akklimatisierungszeit vorausgehen. Die weißen Blüten der buschigen, manchmal kletternden Pflanze werden für Jasmintee verwendet und verströmen einen exotischen Duft.
Dein unentbehrlicher Begleiter für die weltweite Pflanzenerkundung
Von den amerikanischen Ureinwohnern bis zu den philippinischen Tropen, entdecke mit unserer App Pflanzen auf der ganzen Welt.
Lade die App kostenlos herunter
Taubhafer
4. Taubhafer
Der Taube Hafer (Avena sterilis) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Süßgräser (Poaceae).
Betula pendula subsp. mandshurica
5. Betula pendula subsp. mandshurica
Betula pendula subsp. mandshurica ist eine im nördlichen Asien und Amerika verbreitete Baumart. Die Rinde des Baumes wurde für den Kanubau und als Dachlatten verwendet. Aus dem Harz kann Bier gebraut werden, oder als Grundlage für einen Sirup verwendet werden.
Zonal-Pelargonie
6. Zonal-Pelargonie
Die Zonal-Pelargonie ist eine immergrüne Pflanze, die viel Sonne und nährstoffreiche Böden braucht, um zu wachsen. Im Sommer blüht sie in Weiß oder in Rosatönen. Leider verträgt die Zonal-Pelargonie jedoch keinen Frost und ist auch anfällig für Krankheiten und Ungeziefer.
Klivie
7. Klivie
Die Klivie ist eine südafrikanische Pflanze, die dank ihrer auffälligen orangen Blüte bereits in den 1850ern als Zierpflanze nach Europa kam. Sie verträgt Frost nur kurzzeitig und ist heute, als Zimmerpflanze aus der Mode gekommen. Die Klivie gilt als leicht giftig.
Wilde Mohrenhirse
8. Wilde Mohrenhirse
Die über einen Meter tief wurzelnde Wilde Mohrenhirse zählt zu den gefürchtetsten Unkräutern überhaupt. Sie breitet sich über unterirdische Sprossausläufer aus und ist nur schwer zu bekämpfen. In vielen Teilen der Welt, insbesondere in den USA, gilt sie als invasiv. Die Wilde Mohrenhirse ist eine Kurztagspflanze, das heißt sie blüht nicht, wenn die Tageslichtstunden ca.13 Stunden pro Tag überschreiten.
Wurmsamen
9. Wurmsamen
Die ätherischen Öle des Wurmsamen enthalten Stoffe, die eine natürliche pestizide Wirkung aufweisen. Einer der Stoffe hemmt das Wachstum benachbarter Arten, so dass es im Gartenbau ratsam ist, sie mit Abstand zu anderen Pflanzen zu pflanzen. Gleichzeitig kann sie aber auch Schutz für die benachbarte Pflanze bieten, da sie ihren Geruch für einige Insekten überdeckt. Es wird von Todesfällen bei Menschen durch eine Überdosis der ätherischen Öle berichtet.
Feder-Spargel
10. Feder-Spargel
Der Feder-Spargel wurde jahrzehntelang als Schnittgrün in Blumensträußen verwendet. Heutzutage wird er allerdings nur noch selten als Bindegrün verwendet. Allerdings wird er gerne vor allem wegen seiner Pflegeleichtichkeit als Zimmerpflanze genutzt. Die immergrüne Blattschmuckpflanze eignet sich für helle und warme Räume.
Avocado
11. Avocado
Die Avocado aus Mexiko wurde schon vor 10000 Jahren genutzt; erst im 20. Jahrhundert kam sie in das Mittelmeergebiet, von wo aus sie auch nach Deutschland exportiert wird. Dort gilt sie als ein "Superfood", egal ob roh oder gegart gegessen. Das in den Samen enthaltene Öl findet auch Verwendung in der Kosmetikindustrie.
Aprikosenbaum
12. Aprikosenbaum
Die Früchte des Aprikosenbaum sind essbar, man sollte allerdings nicht die Kerne mitessen, da diese giftig sind. Als Obstbaum wird er in vielen Gärten angepflanzt, aus den Früchten wird Marmelade gekocht. Die Kerne benutzt man, um ein Öl herzustellen, welches Verwendung in der Kosmetik findet. Aus der Frucht wird auch grüne Farbe erzeugt.
Schlangen-Fetthenne
13. Schlangen-Fetthenne
Schaut man sich Schlangen-Fetthenne an, so versteht man, warum sie auch als Burrito oder Eselschwanz bezeichnet wird. Die dicht an dicht mit walzenförmigen Blättchen besetzten Triebe dienen dem Speichern von Wasser, denn diese Pflanze fühlt sich an trockenen, vollsonnigen Plätzen erst so richtig wohl.
Hortensienbaum
14. Hortensienbaum
Bei dem Hortensienbaum handelt es sich um einen kleinen Baum, bzw. um einen immergrünen Strauch, welcher im Sommer und Herbst gut duftende, rosa-weiße Blüten trägt. Bienen und Schmetterlinge fühlen sich von den Pflanzen angezogen. Der Hortensienbaum kann in Gärten und Parks gepflanzt werden. Dort machen sie sich unter anderem gut zur Säumung von Beeten. Auch eine Kübelbepflanzung ist möglich.
Gardenie
15. Gardenie
Die immergrüne Gardenie genießt trotz ihrer Giftigkeit wegen ihrer aufälligen großen weißen an Jasmin und Rosen erinnernde Blüten und des angenehmen blumigen Dufts einen Kultstatus als Zierpflanze. Im deutschsprachigen Raum ist sie nur als Zimmer-, und im Sommer als Balkon- oder Kübelpflanze zu nutzen, während sie in wärmeren Gefilden gar als Heckenpflanze eingesetzt wird.
Römische Kamille
16. Römische Kamille
Die wichtigsten Kamillekräuter sind die Echte Kamille und die Römische Kamille. Während in Deutschland vor allem die Echte Kamille bekannt ist, ist in anderen europäischen Ländern vor allem die Römische Kamille von Bedeutung. Die getrocknete Blüten können für Potpourris oder Kräuterkissen verwendet werden. Diese aromatische Pflanze kann außerdem zur Herstellung von Seifen und Shampoos, sowie zu medizinischen Zwecken eingesetzt werden und hat einen beruhigenden Geruch.
Palisaden-wolfsmilch
17. Palisaden-wolfsmilch
Die Hochblätter der Palisaden-wolfsmilch sind das eigentliche Augenmerk. Sie sind grüngelb und umgeben die Blüten wie Glöckchen. Der Milchsaft reizt die Haut, Handschuhe sollten getragen werden. Sie wird in Beeten neben anderen Blumen zur Verzierung gezüchtet und ist ziemlich robust gegenüber Krankheiten.
Echte Luzerne
18. Echte Luzerne
Die Echte Luzerne wächst heute vor allem an Wegrändern, auf Trockenwiesen und Halbtrockenrasen. Sie gilt als eine der nahrhaftesten Futtermittel auf dem Markt und enthält pro Hektar mehr Protein als jedes andere Getreide. Die Echte Luzerne wird zumeist als Silage oder Grünmehl für Pellets geernet, bröckelt jedoch stark, sodass sie als Heu eher ungeeignet ist. Die Samen sind eine beliebte Nahrungsquelle für Vögel und Säugetiere.
Dünen-trichternarzisse
19. Dünen-trichternarzisse
Die auffallend großen und süß duftenden Blüten der Dünen-trichternarzisse blühen nur für ein paar Stunden am Nachmittag bis in den darauffolgenden Morgen. Ihre Samen verteilen sich im Herbst über den Sand, werden von Wind und Wasser davongetragen und bilden Kolonien an einem neuen Ort. Auf der Insel Santorin wurden bei archäologischen Ausgrabungen Wandmalereien gefunden, die die Dünen-trichternarzisse abbilden.
Rosafarbene Catharanthe
20. Rosafarbene Catharanthe
In der Wildnis gilt die Rosafarbene Catharanthe eine gefährdete Art. Man züchtet sie gerne in Beeten oder als Zimmerpflanze, aufgrund ihrer ansprechenden rosafarbenen oder weißen Blüten, sie verbreiten aber keinen Geruch. Die Blütezeit dauert vom Frühling bis zum Sommer und die Pflanze ist sehr anspruchslos.
Entdecke 4 spannende Gründe, dich für PictureThis zu entscheiden
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Identifiziere giftige Pflanzen in deiner Umgebung
Finde ganz einfach deine perfekten grünen Freunde
Hole dir Tipps und Tricks für die Pflege deiner Pflanzen
Lade die App kostenlos herunter
Icon code

Zum Herunterladen QR-Code scannen

close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.