Kostenlos ausprobieren
tab list
PictureThis
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
PictureThis
Search
Pflanzen suchen
Kostenlos ausprobieren
Global
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Diese Seite sieht in der App besser aus
picturethis icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Weiterlesen
Img leaf leftImg leaf right

Die 20 häufigsten Pflanzen in Nsanje

In Nsanje können Sie insgesamt 20 Blumenarten wie beispielsweise Weihnachtskaktus, Purpur-Sonnenbraut, Carolina-Storchschnabel, Pfingst-Veilchen oder Alpen-mannstreu sehen. Sie werden diese Pflanzen entlang von Straßen, in Parks oder in Gärten sehen.

Icon common plants
Die häufigsten Pflanzen
Weihnachtskaktus
1. Weihnachtskaktus
Diese Pflanze macht ihrem Name Weihnachtskaktus alle Ehre und blüht zumeist in dieser Zeit, schafft allerdings auch ein bis zwei weitere Blütezeiten im Verlauf des Jahres. Oberhalb seiner dunkelgrünen Glieder zeigen sich dann rötliche Blütenblätter in Glockenform. Vom Weihnachtskaktus gibt es zahlreiche Züchtungen, die sich für das Zimmer eignen. Er war 2014 "Kaktus des Jahres" und gilt heute als gefährdete Art.
Purpur-Sonnenbraut
2. Purpur-Sonnenbraut
Helenium flexuosum ist ein mehrjähriges Kraut bis zu 40 cm groß. Eine Pflanze kann 80 oder mehr Blütenköpfe in einer verzweigten Anordnung produzieren. Jeder Kopf hat bis zu 700 gelbe oder violette Scheibenblüten, manchmal ohne Strahlenblüten, manchmal mit 8-13 gelben, roten, violetten oder braunen Strahlenblüten.
Carolina-Storchschnabel
3. Carolina-Storchschnabel
Der Carolina-Storchschnabel ist eine nordamerikanische Pflanze. Die leicht pinke, weiße Blüte hat 5 Blütenblätter und blüht Mitte Frühling bis Anfang Sommer. Die Früchte sind lang und gekrümmt und erinnern an die Form eines Storchenschnabels, daher der Name Carolina-Storchschnabel der Pflanze.
Dein unentbehrlicher Begleiter für die weltweite Pflanzenerkundung
Von den amerikanischen Ureinwohnern bis zu den philippinischen Tropen, entdecke mit unserer App Pflanzen auf der ganzen Welt.
Lade die App kostenlos herunter
Pfingst-Veilchen
4. Pfingst-Veilchen
Beim Pfingst-Veilchen (Viola sororia) handelt es sich um eine sehr beliebte Zierpflanze für den Garten, die aufgrund ihrer großen Blüten und weißen Blätter auch gut als Bodendecker geeignet ist. Das Pfingst-Veilchen beeindruckt mit einer massigen Anzahl an Blüten, die sich schon sehr früh im Jahr zeigen. Es ist anspruchslos in der Pflege und wächst in seiner Heimat wild in Wald- und Wiesengegenden.
Alpen-mannstreu
5. Alpen-mannstreu
Die Blüten des Alpen-mannstreu beeindrucken mit ihrer blauvioletten Farbe und ihrer exklusiven Form. Für Insekten wie Hummeln sind sie sehr attraktiv, leider aber auch für Menschen, die diese Blumen pflücken. Zusammen mit anderen Herausforderungen macht das den Alpen-mannstreu zu einem seltenen Anblick.
Kolbenhirse
6. Kolbenhirse
Archäologen zufolge lässt sich die Geschichte des Anbaus der Kolbenhirse über 4000 Jahre nach Afrika und Asien zurückverfolgen. Dort wird sie auch heute noch hauptsächlich angepflanzt. Da die Pflanze relativ anspruchslos ist, gedeiht sie auch in Gebieten, in denen andere Hirsearten nicht wachsen. Kolbenhirse ist die weltweit am häufigsten angepflanzte Hirseart und die sechstwichtigste Getreideart, mit einer Ernte, die sich auf über 10 Millionen Tonnen beläuft. 500 Millionen Menschen ernähren sich schätzungsweise unter anderem von diesem Getreide.
Stern von Ägypten
7. Stern von Ägypten
Der Stern von Ägypten wird auch "Fünfzahlstrauch" genannt, da jede Einzelblüte fünf Blütenblätter besitzt. Er kann zur Grenzbepflanzung oder als Hecke kultiviert werden. Wenn er zu einer Hecke geschnitten wird, wird die Blüte jedoch verringert, da diese Pflanze nur bei neuem Wachstum blüht. Da der Stern von Ägypten erst im Januar aufhört zu blühen, eignet er sich ideal um das triste Wintergrau farblich zu überbrücken. In seiner Heimat fühlen sich besonders Kolibris von roten Exemplaren angezogen.
Westlicher Erdbeerbaum
8. Westlicher Erdbeerbaum
Westlicher Erdbeerbaum ist ein mediterraner Baum, der, entgegen seinem Namen Westlicher Erdbeerbaum, nicht mit Erdbeeren verwandt ist. Die Früchte sind etwa 2 Zentimeter groß, rot und haben viele kleine Warzen. Sie sind essbar und haben einen leicht süßlichen Geschmack. Dank der, den Farben der italienischen Flagge folgend, grünen Blätter, weißen Blüten und roten Früchte, ist er ein nationales Symbol Italiens.
Duftender Drachenbaum
9. Duftender Drachenbaum
Duftender Drachenbaum ist eine ostafrikanische, tropische Pflanze, die in Europa eine beliebte Zimmerpflanze ist. Die länglichen Blätter sind, bei den Formen, die als Topfpflanze verwendet werden, meist gelb gefärbt am Blattrand. Die grün-weißen Blüten geben einen nach Jasmin wohlriechenden ab – daher auch sein Name Duftender Drachenbaum. Sie blühen jedoch nur selten bei Exemplaren, die als Zimmerpflanze gehalten werden.
Rosmarin
10. Rosmarin
Rosmarin zeichnet sich durch einen markanten Duft aus, weshalb er auch häufig als Strauch im Balkonkasten gezogen wird. Besonders als mediterranes Gewürz wird er getrocknet oder frisch genutzt: Seine nadelähnlichen, spitzen, immergrünen Blätter würzen vor allem Kartoffeln und Grillgerichte durch das harzig-bittere Aroma.
Zierspargel
11. Zierspargel
Der Zierspargel wird häufig zur Zierde von Gärten und Parkanlagen, sowie als Bindegrün genutzt. Auch wenn er nicht mehr so populär wie früher ist, ist er dennoch beliebt als Zimmerpflanze, da er sehr pflegeleicht ist.
Zebra-haworthie
12. Zebra-haworthie
Die Zebra-haworthie kommt ursprünglich aus Südafrika. In Europa ist sie hauptsächlich im Innenbereich zu finden. Sie ist sehr anspruchslos und robust und eignet sich daher gut als Anfängerpflanze. Es macht auch nichts, wenn sie versehentlich in die Reichweite von Hunden, Katzen oder Pferden gerät, da sie für diese ungiftig ist.
Bogenhanf
13. Bogenhanf
Den Bogenhanf (Sansevieria trifasciata var. laurentii) sieht man häufiger in Deutschlands Innenräumen: Aufgrund seiner Langlebigkeit ist er sehr beliebt. Auch die Tatsache, dass bei seiner Pflege auch ohne grünen Daumen nicht viel schiefgehen kann, macht ihn zu einer populären Zimmerpflanze. Nicht zuletzt verströmen seine Blüten einen intensiven Duft, der jeden künstlichen Raumerfrischer unnötig macht.
Spanischer Pfeffer
14. Spanischer Pfeffer
Spanischer Pfeffer, besser bekannt als Paprika, wurde nach den Reisen Columbus schnell zu einer weltweit verbreiteten Pflanze. In Nordeuropa dauerte es jedoch bis zum Ende des 17. Jahrhunderts, bis die Pflanze auch als Gemüse genutzt wurde. Da Spanischer Pfeffer in vielen verschiedenen Kulturen kultiviert und gegessen wird, gibt es mittlerweile etliche Unterarten.
Galphimia gracilis
15. Galphimia gracilis
Galphimia gracilis bildet kleine sternenförmige und gelbe Blüten aus und wird als Zierde in Innenraumhaltung oder in Gewächshäusern gezüchtet. Der immergrüne Strauch besitzt ein tropisches Aussehen und bringt Farbe in seine Umgebung. In der Wildnis kann dieser aber schnell invasiv werden.
Virginischer Tabak
16. Virginischer Tabak
Der Virginischer Tabak ist für die Tabakindustrie die wirtschaftlich bedeutendste Art. Sie wird für eine Vielzahl von Sorten verwendet. Beim Rauchen erzeugt der Virginischer Tabak einen süßen und strohigen Geschmack, der als heuartig beschrieben wird. Alle Teile der Pflanze enthalten Nikotin, das auch getrocknet nach 6 Monaten eine insektizide Wirkung hat. Insbesondere die Blüten und Blätter dieser Pflanze sind hochgiftig!
Wilde Malve
17. Wilde Malve
Die Wilde Malve ist eine der ältesten Nutzpflanzen. Sie wurde bereits in der Antike als Nahrungs- und Heilpflanze kultiviert. Die Früchte sind schleimig, in der Form eines Käseleibs und wurden früher zu Kinderbrei (Papp) weiter verarbeitet. Deshalb auch der Name Große Käsepappel.
Jadebaum
18. Jadebaum
Der Jadebaum kann als Zierbaum gepflanzt werden, man hält ihn aber auch als Bonsaibaum in Töpfen. Die kleinen sternenförmigen und rosafarbigen Blüten besitzen viel Nektar, sie ziehen auch insektenfressende Vögel an. Der botanische Artenname afra zeigt an, dass die Pflanze aus Afrika stammt. Dort ist sie eine Futterquelle für Elefanten oder auch Ziegen.
Rote Spornblume
19. Rote Spornblume
Die Rote Spornblume bildet buschige Horste bei voller Sonneneinstrahlung auf eher trockenen Böden. Ihr doldenartiger Blütenstand ist meist dunkelrot und bietet eine sehr lange Blühzeit. Da die Spornblume robust und winterhart ist, sogar auf Felsen oder in Mauerspalten wächst, eignet sie sich auch zur Anpflanzung auf der Terrasse, wenn sie ausreichend Wasser erhält.
Rosafarbene Catharanthe
20. Rosafarbene Catharanthe
In der Wildnis gilt die Rosafarbene Catharanthe eine gefährdete Art. Man züchtet sie gerne in Beeten oder als Zimmerpflanze, aufgrund ihrer ansprechenden rosafarbenen oder weißen Blüten, sie verbreiten aber keinen Geruch. Die Blütezeit dauert vom Frühling bis zum Sommer und die Pflanze ist sehr anspruchslos.
Entdecke 4 spannende Gründe, dich für PictureThis zu entscheiden
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Identifiziere giftige Pflanzen in deiner Umgebung
Finde ganz einfach deine perfekten grünen Freunde
Hole dir Tipps und Tricks für die Pflege deiner Pflanzen
Lade die App kostenlos herunter
Icon code

Zum Herunterladen QR-Code scannen

close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.