Kostenlos ausprobieren
tab list
PictureThis
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
PictureThis
Search
Pflanzen suchen
Kostenlos ausprobieren
Global
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Diese Seite sieht in der App besser aus
picturethis icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Weiterlesen
Img leaf leftImg leaf right

Die 20 häufigsten Pflanzen in Malaysia

In Malaysia können Sie insgesamt 20 Blumenarten wie beispielsweise Elefantenohr, Goldene Efeutute, Niederliegender Dreibiß, Asystasia gangetica oder Bogenhanf sehen. Sie werden diese Pflanzen entlang von Straßen, in Parks oder in Gärten sehen.

Icon common plants
Die häufigsten Pflanzen
Elefantenohr
1. Elefantenohr
Die Elefantenohr ist ein sommergrünes Gewächs, das vielfarbige Blätter in Pfeilform trägt und natürlicherweise in Regenwäldern gedeiht. Mit einer hohen Luftfeuchte ist es woanders auch möglich, sie als Zimmerpflanze zu kultivieren. Sie braucht kaum Sonne, aber stets mindestens 15 ℃. Sämtliche Pflanzenteile sind jedoch giftig und können allein bei Berührung Hautreizungen hervorrufen.
Goldene Efeutute
2. Goldene Efeutute
Die Goldene Efeutute ist eine der beliebtesten Efeuzimmerpflanzen. Dies verdankt sie den gelblichen Masserungen auf ihren Blättern. In der Natur wächst sie als Kletterpflanze und kann bis zu 20 Meter an Bäumen empor wachsen. Wenn sie als Zimmerpflanze gehalten wird, sollte darauf geachtet werden, dass Katzen und Hunde keine Teile der Pflanze essen, da dies zu Übelkeit führen kann.
Niederliegender Dreibiß
3. Niederliegender Dreibiß
Niederliegender Dreibiß ist eine gänseblümchenartige Blütenpflanze. Ihre weißen Blütenblätter blühen in drei bis vier Paaren. Die Blätter sind gezähnt und pfeilspitzenförmig geformt. Sie ist in Amerika beheimatet und gilt dort als invasiv.
Dein unentbehrlicher Begleiter für die weltweite Pflanzenerkundung
Von den amerikanischen Ureinwohnern bis zu den philippinischen Tropen, entdecke mit unserer App Pflanzen auf der ganzen Welt.
Lade die App kostenlos herunter
Asystasia gangetica
4. Asystasia gangetica
Asystasia gangetica ist eine in den Tropen beheimatete Blume. Ursprünglich kam sie nur in Afrika und Indien vor, ist mittlerweile jedoch auch auf anderen Kontinenten und Inseln zu finden. Vor allem auf Inseln ist sie oft eine invasive Art. Die kriechende Pflanze ist am besten an ihren purpurfarbenen, gelben oder weißen Blüten zu erkennen.
Bogenhanf
5. Bogenhanf
Der Bogenhanf ist eine äußerst hartnäckige Pflanze. Er wächst unabhängig von Lichtverhältnissen und ist sowohl hitze- wie auch trockenresistent. Hinzu kommt, dass der Bogenhanf sich sowohl über Samen, wie auch Teile der Wurzel und der Blätter ausbreiten kann. Deshalb gilt er auch vielerorts als Unkraut. Er eignet sich gut als Zimmerpflanze und ist zunehmend als solche beliebter geworden.
Rosafarbene Catharanthe
6. Rosafarbene Catharanthe
In der Wildnis gilt die Rosafarbene Catharanthe eine gefährdete Art. Man züchtet sie gerne in Beeten oder als Zimmerpflanze, aufgrund ihrer ansprechenden rosafarbenen oder weißen Blüten, sie verbreiten aber keinen Geruch. Die Blütezeit dauert vom Frühling bis zum Sommer und die Pflanze ist sehr anspruchslos.
Nestfarn
7. Nestfarn
Die Kultivierung des Nestfarns ist nicht ganz einfach, denn in seiner Heimat wächst er in Regenwäldern und ist daher eine hohe Luftfeuchtigkeit und einen feuchten Untergrund gewohnt. Dennoch ist er eine beliebte Zimmerpflanze und bringt mit ihrem außergewöhnlichen Blattschopf stets ein frisches Grün ins Haus. Sie sollte hell, aber nicht sonnig stehen, denn zu viel Licht führt zur Gelbfärbung der Blätter und kann das Wachstum hemmen. In den ersten Jahren wächst die Pflanze gerade nach oben, hängt mit der Zeit jedoch leicht über. Als reine Zierpflanze bildet der Nestfarn keine Blüten aus.
Spanischer Pfeffer
8. Spanischer Pfeffer
Spanischer Pfeffer, besser bekannt als Paprika, wurde nach den Reisen Columbus schnell zu einer weltweit verbreiteten Pflanze. In Nordeuropa dauerte es jedoch bis zum Ende des 17. Jahrhunderts, bis die Pflanze auch als Gemüse genutzt wurde. Da Spanischer Pfeffer in vielen verschiedenen Kulturen kultiviert und gegessen wird, gibt es mittlerweile etliche Unterarten.
Malteserkreuzblume
9. Malteserkreuzblume
Beim Anblick der farbenfrohen Blütenballen Malteserkreuzblume kam selbst Goethe ins Schwärmen und bezeichnete sie als den schönsten Gartenschmuck, den er je sah. Der immergrüne Strauch reagiert sehr empfindlich auf Temperaturschwankungen und benötigt das ganze Jahr über einen hellen, warmen und feuchten Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Bevorzugt eignet sich ein Platz im Wintergarten. Zudem muss die Malteserkreuzblume regelmäßig gegossen und besprüht werden. Auf Leitungswasser sollte dabei verzichtet werden, da es oft zu kalkhaltig ist.
Dieffenbachie
10. Dieffenbachie
Heute wird die Dieffenbachie gerne als Zimmerpflanze verwendet. Es ist jedoch Vorsicht geboten, da die Pflanze sehr giftig ist. Der Verzehr kann für Haustiere und Vieh tödlich enden. In ihrer zentralamerikanischen Heimat werden Teile der Pflanze deshalb als Ratten- und Insektengift verwendet.
Blaue Klitorie
11. Blaue Klitorie
Die Blaue Klitorie ist eine tropische Blume, die über den gesamten Erdball verbreitet ist, gilt mancher Orts jedoch als invasiv. Sie wird vielseitig verwendet, unter anderem wird aus ihren Blüten ein Färbemittel für Lebensmittel gewonnen.
Gummibaum
12. Gummibaum
Der Gummibaum ist eine beliebte Zierpflanze. Die Blätter sind dicklich, auf der Unterseite hellgrün, auf der Oberseite dunkelgrün und matt-glänzend. Seine Unterarten, die als Zierpflanzen gehalten werden, haben oft gelbliche Maserungen auf den Blättern. Der Milchsaft des Baums enthält Latex und kann allergische Reaktionen auslösen. Aus dem Milchsaft kann Naturkautschuk hergestellt werden – daher auch der Name Gummibaum. Nicht zu verwechseln ist dieser allerdings mit dem Kautschukbaum, der wesentlich ertragreicher ist.
Mimose
13. Mimose
Die Mimose reagiert auf verschiedene Bewegungen, wie Erschütterung und Berührung, aber auch auf Abkühlung, Erwärmung und Änderung der Lichtverhältnisse, indem sie ihre Blätter einklappt. Besonders in der Agroforstwirtschaft ist sie von großer Bedeutung, da sie eine dichte Bodenbedeckung bildet und zur Bodenbedeckung in Kokosnussplantagen verwendet wird. Die Mimose kann das ganze Jahr über blühen.
Veränderliche Purpurtute
14. Veränderliche Purpurtute
Die Veränderliche Purpurtute ist eine beliebte Zimmerpflanze, da die Blätter unterschiedlich gefärbt sind, aber sie blüht nur bei bester Pflege im Innenbereich. Die Blätter sind zuerst herzförmig, verändern sich jedoch und sehen später aus wie Pfeilspitzen. Die Pflanze kann Hautreizungen verursachen, deshalb sollte man vorsichtig beim Gießen sein.
Keulenlilie
15. Keulenlilie
Die Keulenlilie ist heute eine beliebte Zimmerpflanze, die für ihre Blätter geschätzt wird. Die Blätter können in Grün, Lila und Rot vorkommen. Es gibt auch Varianten mit grünen Blättern, die eine rote Umrandung haben. Die Keulenlilie benötigt warme Temperaturen, jedoch nur recht wenig Wasser.
Buntnessel
16. Buntnessel
Die Buntnessel ist eine asiatische Pflanze, die bereits Mitte des 19. Jahrhunderts nach Europa eingeschleust wurde. Sie trägt sehr hübsche Blätter, die das gesamte Jahr über florieren können. Mögliche Farben des Blattwerks sind Violett-, Rot- bis Gelbtöne. Es gibt heute im Verkauf zahlreiche Sorten, bei denen Musterung und Form der Blätter variieren. Häufig wird die Buntnessel in Deutschland in Balkonkästen angepflanzt oder als Zimmerpflanze genutzt.
Goldsternwedelie
17. Goldsternwedelie
Die Goldsternwedelie ist eine niedrigwüchsige Pflanze, die sich kriechend ausbreitet und Matten bildet. In ihrer tropischen Heimat bilden sich die goldgelben Blüten das gesamte Jahr über. Die Goldsternwedelie tritt jedoch auch als invasive Art auf und wird von der Weltnaturschutzunion als eine der bedenklichsten invasiven Arten eingeordnet.
Köstliches Fensterblatt
18. Köstliches Fensterblatt
Köstliches Fensterblatt ist eine tropische Pflanze, die für ihre gelöcherten Blätter bekannt ist. Den Löchern verdankt sie auch ihren englischen Namen: Swiss Cheese Plant. Die Frucht ist essbar und erinnert geschmacklich an Banane und Ananas. Aber Vorsicht: Unreife Früchte, genauso wie die Blätter bei Hautkontakt, können Irritationen hervorrufen!
Basilikum
19. Basilikum
Basilikum ist eines der bekanntesten Küchenkräuter der Welt, schon im alten Ägypten wurde es kultiviert. Diese äußerst lange Geschichte macht es schwer, den eigentlichen Ursprungsort der Pflanze zu bestimmen. Es wird jedoch vermutet, dass die Pflanze aus Nordindien stammt. Besonders charakteristisch ist das Basilikum für die italienische Küche.
Schmetterlingsgardenie
20. Schmetterlingsgardenie
Die Gattung der Schmetterlingsgardenie ist nach dem Heidelberger Arzt und Kräuterkundler Jacobus Theodorus Tabernaemontanus benannt. Tabernaemontana divaricata wird häufig wegen ihrer auffälligen, süßlich duftenden Blüten, ihrem glänzend grünen Laub und ihrer formschönen Gestalt in Gärten kultiviert. Mit ihrer niedrigen Verzweigung wächst sie als duftende Hecke. In Indien gilt sie als heilige Pflanze, deren Blüten in Hindu-Tempeln als Puja dargebracht werden.
Entdecke 4 spannende Gründe, dich für PictureThis zu entscheiden
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Identifiziere giftige Pflanzen in deiner Umgebung
Finde ganz einfach deine perfekten grünen Freunde
Hole dir Tipps und Tricks für die Pflege deiner Pflanzen
Lade die App kostenlos herunter
Icon code

Zum Herunterladen QR-Code scannen

Icon plant

Weitere Pflanzen in Malaysia

Mask group

Die häufigsten giftigen Pflanzen

Das heiße, feuchte Klima und die reichlichen Niederschläge in Malaysia schaffen ein ideales Umfeld für die Ausbreitung einer vielfältigen Flora, darunter auch giftige Pflanzen. In den üppigen Landschaften gedeihen Arten, die Giftstoffe enthalten, die für Mensch und Tier gleichermaßen gefährlich sind. In dieser Region sind bestimmte Pflanzen wie , und weit verbreitet, was unterstreicht, wie wichtig ein bewusster und vorsichtiger Umgang mit der Natur ist.

Mask group

Die häufigsten Blumen des Frühlings

Der Frühling läutet mit warmen Brisen und sanften Regenfällen den Wandel in Malaysia ein und lässt die Erde in leuchtenden Farben erstrahlen. Blumen wie , die für ihre schillernden Farben bekannt sind, , die neue Anfänge symbolisieren, und , die für die lokalen Ökosysteme von entscheidender Bedeutung sind, erblühen in einem lebhaften Fest der Erneuerung. Diese Blumen verschönern nicht nur die Landschaften, sondern spielen auch eine wichtige Rolle bei kulturellen Festen und markieren die fröhliche Ausgelassenheit der Jahreszeit.

Mask group

Die häufigsten Früchte des Frühlings

In Malaysia entfaltet sich der Frühling mit einer warmen Umarmung und lockt die Obstpflanzen zu üppigem Leben. In dieser Zeit erreichen , und den Höhepunkt ihrer Reife, ihre frischen Ernten stehen für Verjüngung und Überfluss. Diese Früchte, die im Mittelpunkt der Frühlingsfülle stehen, spiegeln die Lebendigkeit der Jahreszeit wider und sind ein geschätzter Bestandteil der lokalen kulinarischen und kulturellen Traditionen.

Mask group

Die häufigsten Früchte

Das tropische Klima und die fruchtbaren Böden Malaysias schaffen ein ideales Umfeld für eine Fülle einheimischer Obstpflanzen. Die hohe Luftfeuchtigkeit in Verbindung mit regelmäßigen Niederschlägen und Sonnenschein begünstigt das Wachstum von , und , um nur einige zu nennen. Diese Früchte spielen nicht nur für die Ernährungsgewohnheiten des Landes eine wichtige Rolle, sondern auch für die kulturellen Feste und das wirtschaftliche Wohlergehen. Ihre Bedeutung ist tief in den lokalen Traditionen und kulinarischen Praktiken verwurzelt und spiegelt die reiche landwirtschaftliche Vielfalt Malaysias wider.

Mask group

Die häufigsten Unkräuter

Das feuchte Klima und der fruchtbare Boden Malaysias bieten einen optimalen Nährboden für eine Vielzahl von Gartenunkräutern. Zu den häufigsten Problemen in heimischen Landschaften gehören , und . Diese Unkräuter sind geschickt darin, unter den örtlichen Bedingungen zu gedeihen, wobei sie oft einheimische oder kultivierte Pflanzen verdrängen und anhaltende Bekämpfungsmaßnahmen erforderlich machen. Gärtner in Malaysia müssen diese invasiven Unkräuter in der Regel ständig in Schach halten.

Mask group

Die häufigsten hohen Bäume

Eingebettet in ein feuchtes tropisches Klima mit reichhaltigen, fruchtbaren Böden, beherbergen die vielfältigen Landschaften Malaysias - von den Küstengebieten bis zu den Bergregionen - einige der spektakulärsten Baumriesen der Welt. Hier ragen , und in die Höhe und prägen mit ihren Baumkronen die Skyline. Diese Arten zeugen nicht nur von der Großartigkeit der Natur, sondern verkörpern auch wichtige ökologische Funktionen und sind von kulturellen Überlieferungen durchdrungen, die uns an die symbiotische Beziehung zwischen dem Menschen und der majestätischen Wildnis erinnern.

close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.