Kostenlos ausprobieren
tab list
PictureThis
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
PictureThis
Search
Pflanzen suchen
Kostenlos ausprobieren
Global
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Diese Seite sieht in der App besser aus
picturethis icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Weiterlesen
Img leaf leftImg leaf right

Die 20 häufigsten Pflanzen in Batman

In Batman können Sie insgesamt 20 Blumenarten wie beispielsweise Rosablühender Sauerklee, Italienische Ochsenzunge, Gartenbohne, Einblatt oder Harz-Wolfsmilch sehen. Sie werden diese Pflanzen entlang von Straßen, in Parks oder in Gärten sehen.

Icon common plants
Die häufigsten Pflanzen
Rosablühender Sauerklee
1. Rosablühender Sauerklee
Viele Gärtner stehen kurz vor der Verzweiflung, wenn es um den Rosablühender Sauerklee geht. Die Pflanze ist bekannt als schwer zu vernichten und vermehrungstüchtig. Sie lässt sich oft nur durch beherztes Jäten oder den Einsatz von Herbiziden vernichten. Der Rosablühender Sauerklee wächst gut in Gegenden mit wenig oder gar keinem Sonnenlicht.
Italienische Ochsenzunge
2. Italienische Ochsenzunge
Die Italienische Ochsenzunge kommt meist in wilder Form vor, wird in Europa jedoch auch als Zierpflanze angebaut. Die himmelblauen bis violetten fünfzähligen Blüten bieten vielen Insekten eine wertvolle Nahrungsquelle. Nach der Blüte bildet sie eine größere Frucht, die ab einem gewissen Reifegrad in mehrere kleinere Teile zerfällt.
Gartenbohne
3. Gartenbohne
Die Gartenbohne schläft von sechs Uhr abends bis sechs Uhr in der Früh und die Blätter bewegen sich währenddessen nach unten. Dieser Rhythmus blieb der Pflanze von ihrer tropischen Heimat. Sie kam nach Europa im 16. Jahrhundert und vertrieb die vorher angebauten Bohnenarten, wie die Ackerbohne und die Kuhbohne. Sie ist essbar und in vielen europäischen Gerichten enthalten, sollte aber nicht roh verzehrt werden.
Dein unentbehrlicher Begleiter für die weltweite Pflanzenerkundung
Von den amerikanischen Ureinwohnern bis zu den philippinischen Tropen, entdecke mit unserer App Pflanzen auf der ganzen Welt.
Lade die App kostenlos herunter
Einblatt
4. Einblatt
Das Einblatt ist, dank ihrer eindrucksvollen Blüte, eine beliebte Zimmerpflanze. Die Blüte setzt sich aus dem großen, gelben Stempel und einem, meist weißen, großen Blütenblatt zusammen. Die Blüte kann für mehrere Monate blühen, wenn das Einblatt unter guten Bedingungen wächst. Pflanzenteile können giftig für Hunde und Katzen sein.
Harz-Wolfsmilch
5. Harz-Wolfsmilch
Die Harz-Wolfsmilch (Euphorbia resinifera) wächst im Atlasgebirge. Dort wurde sie bereits in der Antike von König Juba II. entdeckt, der sie nach seinem Leibarzt Euphorbus, benannt haben soll. Manchmal wächst sie in Gesellschaft von Euphorbia echinus, der sie zwar ähnlich sieht, sich aber durch ihren vierkantigen Trieb und ihre unterbrochene Bestachelung unterscheidet.
Sonnenwendflockenblume
6. Sonnenwendflockenblume
Die Sonnenwendflockenblume (Centaurea solstitialis) gilt außerhalb Eurasiens als invasive Art und kann durch Verdrängung zum Verlust der Biodiversität von Biotopen führen. Das Abweiden der Pflanze durch Pferde kann zu "Kaukrankheit" führen, einer neurologischen Erkrankung. Zu ihrer Eindämmung wurden teilweise erfolgreich bestimmte Insekten und Pilzarten eingesetzt, die ihre Fortpflanzung hemmen.
Kroton
7. Kroton
Der Kroton ist ein immergrüner Strauch aus den Tropen, der sich heute in anderen Breiten als Zier- und Zimmerpflanze etabliert hat. Es sind zahlreiche Züchtungen entstanden, die verschiedene Blattformen und -farben (Grün bis Rot) aufweisen. Vorsicht jedoch beim Abbrechen der Blätter: Sie enthalten einen giftigen Milchsaft. Auch alle anderen Pflanzenteile sind giftig.
Wilder Wein
8. Wilder Wein
Diese Pflanze trägt ihren Namen Selbstkletternde Jungfernrebe zurecht, da sie nach dem Anwachsen, nur wenig Pflege benötigt. Deshalb, und dank ihrer Rotfärbung im Herbst, ist sie eine beliebte Gartenpflanze. In ihrer nordamerikanischen Heimat wächst die Wilder Wein an Waldrändern und kann andere Pflanzen und Gehölz überwuchern.
Blattbegonie
9. Blattbegonie
Die ungewöhnlichen rot und grün gefärbten Blätter der Blattbegonie fallen einem sofort ins Auge und sie wird deshalb gerne als Zimmerpflanze gehalten oder in Wintergärten gezüchtet. Auch kann man sich im Winter an rosafarbenen Blüten erfreuen.
Kleine Strahlenaralie
10. Kleine Strahlenaralie
Die Kleine Strahlenaralie findet man häufig in Büros, da sie als pflegeleichte und robuste Zierpflanze geschätzt wird. Als Strauch mit handgroßen aufgefächerten Blättern benötigt sie lediglich einen windgeschützten Standort. Die Blätter von der in Asien heimischen Spezies sind jedoch besonders für Haustiere etwas giftig.
Mais
11. Mais
Der Mais ist für die Bevölkerung Afrikas und Lateinamerikas ein Grundnahrungsmittel und nimmt weltweit bei der Getreideernte den ersten Platz ein. Im Anbau benötigt er sehr viel Sonne und Wasser, insbesondere in der Wachstumsphase. Er wird auch als Futterpflanze genutzt, findet aber auch als Energielieferant Verwendung. Dieses Getreide ist glutenfrei und eignet sich daher ideal für Menschen mit einer Unverträglichkeit. Der heutige Mais lässt sich ohne menschliches Zutun nicht mehr fortpflanzen.
Drüsenblättrige Kugeldistel
12. Drüsenblättrige Kugeldistel
Die Drüsenblättrige Kugeldistel überzeugt schon aus der Entfernung durch ihre kugeligen Blütenstände, die sich majestätisch über die restlichen Stauden erheben. Sie wird verstärkt als Zierpflanze, aber auch als Futterpflanze für Bienen angebaut. Die Drüsenblättrige Kugeldistel bevorzugt nahrhaften, insbesondere steinigen Boden und ist in der freien Natur hauptsächlich an trocken-warmen Stellen, auf Schotter, an Böschungen oder Hängen zu finden. Ihre Hüllblätter verschließen sich bei feuchtem Wetter und öffnen sich bei Trockenheit.
Kap-Bleiwurz
13. Kap-Bleiwurz
Die Kap-Bleiwurz ist eine aus Südafrika stammende Pflanze, die als Strauch oder Kletterpflanze wächst. Diese Spezies ist nicht winterhart, wird dank ihrer intensiven blauen Blüte jedoch gerne in Gärten gepflanzt; besonders häufig in Kombination mit anderen Sträuchern, da sie somit mehrfarbig blühende Büsche bilden kann.
Echter Feigenkaktus
14. Echter Feigenkaktus
In seinem Herkunftsland Mexiko ist der Echter Feigenkaktus eine wichtige kultivierte Pflanze und sogar im Wappen des Landes abgebildet. Er hat wenige Stacheln und kann in trockenen Regionen ganze 6 Meter hoch wachsen.
Chinesischer Liguster
15. Chinesischer Liguster
Der bunte chinesische Liguster ist benannt und zeichnet sich durch seine zweifarbigen, grün-weißen Blätter aus. Sein dichter Wuchs macht ihn ideal für Sichtschutz und Hecken. Ihre Blüten riechen jedoch unangenehm, sodass sie am besten aus der Ferne bewundert werden kann. Chinesischer Liguster eignet sich perfekt für Stadtgärten, da er resistent gegen Luftverschmutzung ist.
Japanischer Spindelstrauch
16. Japanischer Spindelstrauch
Japanischer Spindelstrauch ist ein immergrüner Busch, der in der Sonne dicht, im Schatten weniger dicht wächst. Die Pflanze kann auf vielen verschiedenen Böden gedeihen. So auch auf salzigen Böden. Deshalb ist die Pflanze in ihrer japanischen Heimat oft in der Nähe des Meeres zu finden. Die weiß-grünlichen Blüten entwickeln sich Anfang Frühling und weichen den rot-pinken Früchten.
Jackbohne
17. Jackbohne
Die Jackbohne ist eine kurzlebig ausdauernde krautige Pflanze oder ein Halbstrauch und erreicht Wuchshöhen von 0,60 bis 1,60 Meter. Sie wird meist wie eine einjährige Pflanze kultiviert. Die niederliegenden, halbaufrechten, aufrechten oder kletternden Sprossachsen erreichen Längen von 2 bis zu 3 Metern und verzweigen sich gut; ältere Sprossachsen können etwas verholzen.
Gummibaum
18. Gummibaum
Der Gummibaum ist eine beliebte Zierpflanze. Die Blätter sind dicklich, auf der Unterseite hellgrün, auf der Oberseite dunkelgrün und matt-glänzend. Seine Unterarten, die als Zierpflanzen gehalten werden, haben oft gelbliche Maserungen auf den Blättern. Der Milchsaft des Baums enthält Latex und kann allergische Reaktionen auslösen. Aus dem Milchsaft kann Naturkautschuk hergestellt werden – daher auch der Name Gummibaum. Nicht zu verwechseln ist dieser allerdings mit dem Kautschukbaum, der wesentlich ertragreicher ist.
Echter Roseneibisch
19. Echter Roseneibisch
Der Echter Roseneibisch findet Erwähnung in der Nationalhymne Südkoreas; eine Prägung erhielt er auf der Ein-Won-Münze. Als inoffizielle 'Nationalblume' wird er schon seit annähernd zweitausend Jahren für Parks gezüchtet. Er trägt lange Zeit leuchtende, trichterförmige Blüten in diversen Farben und ist in Deutschland auch als Gartenpflanze sehr beliebt. In voller Sonne gedeiht diese Pflanze ohne viel Wasser an einem wind- und frostgeschützten Standort.
Ampfer-knöterich
20. Ampfer-knöterich
Die gelblichen oder leuchtend roten Blüten des Ampfer-knöterich werden nur selten von Insekten aufgesucht, da sie nur wenig Nektar enthalten. Daher bestäubt er sich meistens selbst und wird durch Huftiere, Vögel und den Menschen verbreitet. Der Ampfer-knöterich bevorzugt nährstoffreiche und feuchte Böden und ist deshalb oft an Bach- und Flussufern zu finden, aber auch auf Äckern und Feldern, wo er als Unkraut gilt. Schweinen hingegen dient er als nährstoffreiches Futter.
Entdecke 4 spannende Gründe, dich für PictureThis zu entscheiden
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Identifiziere giftige Pflanzen in deiner Umgebung
Finde ganz einfach deine perfekten grünen Freunde
Hole dir Tipps und Tricks für die Pflege deiner Pflanzen
Lade die App kostenlos herunter
Icon code

Zum Herunterladen QR-Code scannen

close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.