Kostenlos ausprobieren
tab list
PictureThis
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
PictureThis
Search
Pflanzen suchen
Kostenlos ausprobieren
Global
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Diese Seite sieht in der App besser aus
picturethis icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Weiterlesen
Img leaf leftImg leaf right

Die 20 häufigsten Pflanzen in Gulu

In Gulu können Sie insgesamt 20 Blumenarten wie beispielsweise Goldene Efeutute, Hanf, Rosenapfelbaum, Strauchmargerite oder Mohrenhirse sehen. Sie werden diese Pflanzen entlang von Straßen, in Parks oder in Gärten sehen.

Icon common plants
Die häufigsten Pflanzen
Goldene Efeutute
1. Goldene Efeutute
Die Goldene Efeutute ist eine der beliebtesten Efeuzimmerpflanzen. Dies verdankt sie den gelblichen Masserungen auf ihren Blättern. In der Natur wächst sie als Kletterpflanze und kann bis zu 20 Meter an Bäumen empor wachsen. Wenn sie als Zimmerpflanze gehalten wird, sollte darauf geachtet werden, dass Katzen und Hunde keine Teile der Pflanze essen, da dies zu Übelkeit führen kann.
Hanf
2. Hanf
Der Hanf ist eine aus Asien stammende, sehr alte Blütenpflanze, denn es gab sie dort schon vor über 3000 Jahren. Heutzutage ist sie auf der ganzen Welt verbreitet. Sie liefert allein durch ihre Samen vielfältige Verwendungen: Futter für Käfigvögel, aber auch Öle, die als Lacke und Farben dienen. Weiterhin können aus dem Hanf Fasern gewonnen werden, die unter anderem für die Weiterverarbeitung zu Seilen oder Papier geeignet sind.
Rosenapfelbaum
3. Rosenapfelbaum
In tropischen Gärten züchtet man den Rosenapfelbaum zur Zierde an. Die Früchte riechen nach Rosenwasser und sind essbar, man muss aber vorsichtig sein, denn die Samen sind giftig. Aus den Blättern gewinnt man ein ätherisches Öl für die Parfümindustrie. Da die Äste flexibel sind, werden daraus Körbe geflochten oder Flechtwerke produziert.
Dein unentbehrlicher Begleiter für die weltweite Pflanzenerkundung
Von den amerikanischen Ureinwohnern bis zu den philippinischen Tropen, entdecke mit unserer App Pflanzen auf der ganzen Welt.
Lade die App kostenlos herunter
Strauchmargerite
4. Strauchmargerite
Die Strauchmargerite stammt ursprünglich von den Kanarischen Inseln. Hier wächst sie oft mit Sukkulenten zusammen auf schlechten Böden in sonnigen Lagen. Sie verwildert deshalb leicht in anderen warmen Regionen. In Mitteleuropa wächst sie lediglich als Zierpflanze, da sie hier nicht winterhart ist. Im Handel ist sie jedoch eher selten zu finden.
Mohrenhirse
5. Mohrenhirse
Historisch gesehen diente die Mohrenhirse (Sorghum bicolor) schon vor Jahrhunderten insbesondere in afrikanischen Ländern als Nahrungsmittel. Aus den Körnern dieser Pflanze kann auch Sirup gewonnen werden. Dabei sind die Vereinigten Staaten von Amerika der größte Hersteller. Auch kann Mohrenhirse als Futterpflanze in der Viehzucht eingesetzt werden und hat die Fähigkeit ihr Wachstum bei Trockenheit einzustellen, um es bei genügend Feuchtigkeit wieder aufzunehmen.
Ufopflanze
6. Ufopflanze
Die Ufopflanze ist eine aus China stammende Spezies, die hierzulande unter vielen verschiedenen Namen bekannt ist. Sie kam allerdings erst Mitte des 20. Jahrhunderts nach Europa und erhielt im Jahr 1993 den Award of Garden Merit. Mit ihren handtellergroßen, tiefgrünen Blättern gibt sie eine dekorative Zimmerpflanze ab. Es ranken sich einige Mythen um die Ufopflanze; bspw. soll ihr Besitz zu Reichtum führen.
Kleinblütige Königskerze
7. Kleinblütige Königskerze
Die Kleinblütige Königskerze erhielt diesen Namen durch ihre ehemalige Verwendung als Fackel: Dabei tauchte man ihre Stängel in Pech oder Harz. Manchmal wird Kleinblütige Königskerze heute als Zierpflanze angebaut, hat aber auch Unkrautpotenzial. Katholiken bestücken mit dieser Pflanze einen Blumenstrauß zur 'Kräuterweihe' an Himmelfahrt.
Opuntia
8. Opuntia
Die Opuntia ist eine Kaktee, die gerne als Zierpflanze verwendet wird. Sie ist reich verzweigt und bildet rote Blüten. Diese Pflanze liebt die Sonne. Im Frühjahr färben sich die Blätter gelblich oder lila, wenn sie in der Kälte sind. Wie andere Kakteen auch, ist die Opuntia pflegeleicht und gegenüber zu viel Wasser anfälliger als gegenüber zu wenig.
Wilde Malve
9. Wilde Malve
Die Wilde Malve ist eine der ältesten Nutzpflanzen. Sie wurde bereits in der Antike als Nahrungs- und Heilpflanze kultiviert. Die Früchte sind schleimig, in der Form eines Käseleibs und wurden früher zu Kinderbrei (Papp) weiter verarbeitet. Deshalb auch der Name Große Käsepappel.
Zitrone
10. Zitrone
Die Zitrone ist aus einer Kreuzung aus Bitterorange und Zitronatzitrone, vermutlich in Nordindien, entstanden. Die ersten Nachweise in Europa stammen aus dem Jahr 1000. 2020 wurden weltweit über 21 Millionen Tonnen Zitronen produziert. Indien ist der weltweit größte Zitronenproduzent, die Türkei und Spanien sind die größten Produzenten in Europa. Die in der Schale sitzenden Öldrüsen sind verantwortlich für ihren charakteristischen Geruch.
Kleinblütiges Knopfkraut
11. Kleinblütiges Knopfkraut
Ein Kleinblütiges Knopfkraut mag es warm und hell: Früher einmal war das Kraut eine Tropenpflanze, weshalb sie überaus empfindlich auf kalte Temperaturen reagiert. Auf Insekten ist sie jedoch nicht angewiesen: Sie vermehrt sich, indem sie sich selbst bestäubt. Verwendung findet ein Kleinblütiges Knopfkraut unter anderem als Futterpflanze für Vieh und auch als Dünger, da es sich gut zum kompostieren eignet.
Indisches Blumenrohr
12. Indisches Blumenrohr
Indisches Blumenrohr sorgt mit seinen prächtigen, asymmetrischen gelb bis rot gefärbten Blüten für Aufmerksamkeit in Parks. In seiner tropischen Heimat wird die Pflanze von Kolibris bestäubt. Aus dem Stiel des Indischen Blumenrohrs wird eine Faser gewonnen, die als Juteersatz dient. Diese Pflanze wird seit 200 Jahren gekreuzt, so dass heutzutage über 1000 verschiedene Sorten erhältlich sind.
Elefantenohr
13. Elefantenohr
Die Elefantenohr ist ein sommergrünes Gewächs, das vielfarbige Blätter in Pfeilform trägt und natürlicherweise in Regenwäldern gedeiht. Mit einer hohen Luftfeuchte ist es woanders auch möglich, sie als Zimmerpflanze zu kultivieren. Sie braucht kaum Sonne, aber stets mindestens 15 ℃. Sämtliche Pflanzenteile sind jedoch giftig und können allein bei Berührung Hautreizungen hervorrufen.
Weiden-lattich
14. Weiden-lattich
Der Weiden-Lattich ist eine einjährige oder zweijährige krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 30 bis 60 (selten bis zu 100) Zentimeter. Der aufrechte, verzweigte Stängel ist kahl und weißlich. Die unteren Laubblätter sind ungeteilt bis fiederspaltig, mit wenigen sehr schmalen Seitenlappen, die oberen Laubblätter sind ganzrandig und länglich bis linealisch mit pfeilförmigem Grund.
Rotklee
15. Rotklee
Diese Pflanze ist eine wichtige Futterquelle von vielen Schmetterlingsraupen. Auch in der Landwirtschaft pflanzt man den Rotklee, um ihn als Futter zu nutzen. Er verbessert den Boden, da er Stickstoff bindet. Man findet ihn in lichten Wäldern, an Wegrändern und auf Fettwiesen.
Striegelhaariges Berufkraut
16. Striegelhaariges Berufkraut
Das Striegelhaariges Berufkraut fühlt sich in kälteren Klimaten sehr wohl und begeistert in unseren Beeten gleich zweimal im Sommer mit strahlend schönen Blüten. Je nach Züchtung können die Blüten in fast allen erdenklichen Farben blühen. Besonders Schmetterlinge, aber auch viele Bienen und Hummeln fühlen sich von ihr sehr angezogen und finden reichlich Nahrung.
Solanum hindsianum
17. Solanum hindsianum
Solanum hindsianum ist eine seltene Wildblume, die in der Sonoran-Wüste im Südwesten Nordamerikas beheimatet ist, wo sie natürlicherweise in den trockensten und heißesten Gebieten vorkommt. Aufgrund seiner Fähigkeit, Trockenheit und heiße Sonne zu vertragen, ist Solanum hindsianum ein perfekter Strauch für die Begrünung und Steingärten.
Zebra-korbmarante
18. Zebra-korbmarante
Die Zebra-korbmarante ist eine beliebte Zimmerpflanze, die jedoch eine hohe Luftfeuchtigkeit benötigt und daher schwer zu pflegen ist. Sie überzeugt durch eine große Variation an riesigen, samtigen Blättern, die mit dunkelgrünen Streifen versehen sind und an der Unterseite lila sind. Dass diese Pflanze wirklich lebt, merkt man spätestens, wenn sie zur Nacht hin ihre Blätter schließt.
Rosafarbene Catharanthe
19. Rosafarbene Catharanthe
In der Wildnis gilt die Rosafarbene Catharanthe eine gefährdete Art. Man züchtet sie gerne in Beeten oder als Zimmerpflanze, aufgrund ihrer ansprechenden rosafarbenen oder weißen Blüten, sie verbreiten aber keinen Geruch. Die Blütezeit dauert vom Frühling bis zum Sommer und die Pflanze ist sehr anspruchslos.
Frischgrünes Zypergras
20. Frischgrünes Zypergras
Beim Frischgrünes Zypergras (Cyperus eragrostis) handelt es sich um eine ausgesprochen robuste Pflanze, die kaum Ansprüche an ihr Habitat stellt. So gedeiht sie sowohl auf Brachland als auch an nassen bis schlammigen Standorten. Teils ist sie auch als Zierpflanze beliebt, weil sie attraktive gelbliche Ähren ausbildet.
Entdecke 4 spannende Gründe, dich für PictureThis zu entscheiden
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Identifiziere giftige Pflanzen in deiner Umgebung
Finde ganz einfach deine perfekten grünen Freunde
Hole dir Tipps und Tricks für die Pflege deiner Pflanzen
Lade die App kostenlos herunter
Icon code

Zum Herunterladen QR-Code scannen

close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.