Kostenlos ausprobieren
tab list
PictureThis
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
PictureThis
Search
Pflanzen suchen
Kostenlos ausprobieren
Global
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
Diese Seite sieht in der App besser aus
picturethis icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Weiterlesen
Img leaf leftImg leaf right

Top 20 Beliebte Früchte in Kuba

Das tropische Klima Kubas mit seinen gut entwässerten, fruchtbaren Böden und der langen Vegetationsperiode begünstigt den Anbau einer Vielzahl von einheimischen Obstpflanzen. Zu den bekanntesten gehören Malteserkreuzblume, Meertraubenbaum und Flammenbaum, die sich nicht nur durch ihre Anpassungsfähigkeit an die lokalen klimatischen Bedingungen auszeichnen, sondern auch durch ihre kulturelle Bedeutung, die oft in das kubanische Erbe eingeflossen ist. Diese Früchte tragen nicht nur zur Ernährung des Landes bei, sondern auch zu seiner Wirtschaft und seinen sozialen Traditionen.

Icon common plants
Beliebteste Früchte
Malteserkreuzblume
1. Malteserkreuzblume
Beim Anblick der farbenfrohen Blütenballen Malteserkreuzblume kam selbst Goethe ins Schwärmen und bezeichnete sie als den schönsten Gartenschmuck, den er je sah. Der immergrüne Strauch reagiert sehr empfindlich auf Temperaturschwankungen und benötigt das ganze Jahr über einen hellen, warmen und feuchten Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Bevorzugt eignet sich ein Platz im Wintergarten. Zudem muss die Malteserkreuzblume regelmäßig gegossen und besprüht werden. Auf Leitungswasser sollte dabei verzichtet werden, da es oft zu kalkhaltig ist.
Erntezeit:
Ganzjährig
Meertraubenbaum
2. Meertraubenbaum
Der Meertraubenbaum braucht wenig Wasser, aber viel Sonne. Die Pflanze ist immergrün, wächst als Strauch oder kleiner Baum, kann aber auch bis zu 15 Metern hoch werden. Der Name des Baumes kommt von den traubenähnlichen Früchten, die an ihm wachsen.
Erntezeit:
Spätsommer
Chinesischer Roseneibisch
3. Chinesischer Roseneibisch
Chinesischer Roseneibisch ist in Europa als Kübel- oder Zimmerpflanze beliebt; als Hecke findet man ihn in wärmeren Gebieten. In China nutzt man den dunklen Saft der Blütenblätter als Färbemittel: Schuhcreme, aber auch Mascara entsteht. Die Stiele liefern eine Faser, die für Stoffe und Papier verwendet wird. Der Chinesischer Roseneibisch ist seit 1960 die Nationalblume Malaysias.
Erntezeit:
Frühling, Sommer, Herbst, Frühwinter, Mitte Winter
Dein unentbehrlicher Begleiter für die weltweite Pflanzenerkundung
Von den amerikanischen Ureinwohnern bis zu den philippinischen Tropen, entdecke mit unserer App Pflanzen auf der ganzen Welt.
Lade die App kostenlos herunter
Flammenbaum
4. Flammenbaum
Der Flammenbaum ist besonders in den Tropen und Subtropen als Schattenspender eine beliebte Zierpflanze, verbreitet jedoch auch in heimischen Gärten mit seinen orangeroten Blättern exotisches Flair. Während er in den Tropen immergrün ist, wirft er als Kübelpflanze in gemäßigten Breiten sein Laub im Herbst ab. Aufgrund der Holzkohleproduktion in seiner Heimat gilt der Baum mittlerweile laut IUCN als gefährdet.
Erntezeit:
Ganzjährig
Kroton
5. Kroton
Der Kroton ist ein immergrüner Strauch aus den Tropen, der sich heute in anderen Breiten als Zier- und Zimmerpflanze etabliert hat. Es sind zahlreiche Züchtungen entstanden, die verschiedene Blattformen und -farben (Grün bis Rot) aufweisen. Vorsicht jedoch beim Abbrechen der Blätter: Sie enthalten einen giftigen Milchsaft. Auch alle anderen Pflanzenteile sind giftig.
Erntezeit:
Frühherbst
Mango
6. Mango
Der immergrüne Mangobaum ist ein beliebter Obstbaum und der Nationalbaum von Bangladesch. Er ist vor allem wegen seiner Frucht bekannt, die zu Saft, Kompott, Marmelade und Eiscreme verarbeitet werden kann. Die Samen werden zu einem Pflanzenfett verarbeitet, das hinsichtlich seiner Eigenschaften der Kakaobutter ähnelt. Auch das Holz findet vielseitige Verwendung und wird vor allem für Möbel und Bodenbeläge verwendet. Bei der Kultivierung sollte darauf geachtet werden, dass die Tropenpflanze einen sehr warmen und hellen Platz benötigt.
Erntezeit:
Spätes Frühjahr, Sommer, Frühherbst, Mitte Herbst
Mexikanische Petunie
7. Mexikanische Petunie
Die Ruellia simplex, oder auch Wüstenpetunie genannt, ist mittlerweile eine beliebte Zierpflanze für Gärten- und Parks. Da sie es gerne sehr warm hat, eignet sie sich bei uns nur als Zimmerpflanze, in Gewächshäusern oder im Sommer auch auf Balkonen. Sie kann sowohl klettern als auch am Boden kriechen, je nach Umgebung.
Erntezeit:
Spätsommer, Frühherbst, Mitte Herbst
Kalebassenbaum
8. Kalebassenbaum
Der Kalebassenbaum ist eine blühende Pflanze. Besonders bekannt ist er für seine bauchigen Früchte. Diese werden unreif geerntet. Dann trocknet man sie, höhlt sie aus und verarbeitet sie zu Gefäßen für Speisen und Getränke oder zu Musikinstrumenten. Das Holz ist nicht sonderlich stabil. Es wird allerdings als Brennstoff genutzt.
Erntezeit:
Ganzjährig
Passionsfrucht
9. Passionsfrucht
Die Passionsfrucht ist eine Kletterpflanze, die häufig mit der Maracuja verwechselt wird. Beide gehören zur gleichen Pflanzenfamilie, es handelt sich jedoch um zwei verschiedene Arten. Während die Passionsfrucht einen süßlichen Geschmack und eine dunkelviolette Schale hat, schmeckt die Maracuja säuerlicher und hat eine gelbgrüne Schale. Die Früchte werden mit der Zeit etwas schrumpelig und entwickeln eine intensive Süße. Sie werden meist roh gegessen, oder zu Saft verarbeitet.
Erntezeit:
Sommer, Herbst
Kokospalme
10. Kokospalme
Die Kokospalme gilt auch als Baum des Lebens, denn nahezu alle Teile dieser Palme können gegessen werden: Die Samen, die Milch bzw. das Wasser, die Blüten und die Wurzeln. Zudem ist sie sehr robust und kann in allen feucht tropischen Regionen auf den verschiedensten Böden mit hohem Grundwasserspiegel gedeihen. In ihrer Heimat kann sie an einem optimalen Standort jährlich bis zu 150 Nüsse produzieren. Mittlerweile kommt sie weltweit an fast allen tropischen Stränden vor. Das ist darauf zurückzuführen, dass ihre Früchte ins Meer fallen, dort mit dem Wasser transportiert und andernorts angespült werden und dort neue Wurzeln bilden.
Erntezeit:
Ganzjährig
Guave
11. Guave
Die Guave ist eine äußerst anpassungsfähige Pflanze, die auch im Schatten gut gedeiht. Die Samenausbreitung wird vielfach durch Vögel und Säugetiere vorgenommen. Sie wächst äußerst schnell und kann ein Dickicht bilden. Daher gilt sie als invasiv. Ihre Früchte sind birnenförmig, essbar und werden auch kommerziell angebaut.
Erntezeit:
Herbst, Sommer
Flammenviolett
12. Flammenviolett
Das Flammenviolett (Episcia cupreata) ist mit seinen kriechenden Ausläufern ein wunderbarer Bodendecker, macht aber auch in Blumenampeln oder in großen Kübeln, in Kombination mit anderen Blumen, eine gute Figur. Es gibt zahlreiche Kreuzungen dieser Spezies, von denen sich nur die Form der Blätter, nicht aber die der Blüten unterscheidet.
Erntezeit:
Herbst
Veränderliche Purpurtute
13. Veränderliche Purpurtute
Die Veränderliche Purpurtute ist eine beliebte Zimmerpflanze, da die Blätter unterschiedlich gefärbt sind, aber sie blüht nur bei bester Pflege im Innenbereich. Die Blätter sind zuerst herzförmig, verändern sich jedoch und sehen später aus wie Pfeilspitzen. Die Pflanze kann Hautreizungen verursachen, deshalb sollte man vorsichtig beim Gießen sein.
Erntezeit:
Hochsommer, Spätsommer
Arabica-kaffee
14. Arabica-kaffee
Der Arabica-kaffee ist eine ursprünglich südäthiopische Pflanze. Er ist die wichtigste und hochwertigste Quelle von Kaffeebohnen und deshalb in weiten Teilen der Welt anzutreffen. Die Früchte des Baums sind im reifen Zustand rot, und diese sind die eigentlichen Kaffeebohnen.
Erntezeit:
Sommer, Herbst
Papaya
15. Papaya
Die Papaya kommt aus Mittelamerika, wo sie im 18. Jahrhundert von spanischen Seefahrern entdeckt wurde. So begann ihre Verbreitung über den tropischen und subtropischen Raum. Sie ist eine birnenförmig aussehende, sehr beliebte Frucht und reich an Vitaminen und Mineralstoffen.
Erntezeit:
Ganzjährig
Spanischer Pfeffer
16. Spanischer Pfeffer
Spanischer Pfeffer, besser bekannt als Paprika, wurde nach den Reisen Columbus schnell zu einer weltweit verbreiteten Pflanze. In Nordeuropa dauerte es jedoch bis zum Ende des 17. Jahrhunderts, bis die Pflanze auch als Gemüse genutzt wurde. Da Spanischer Pfeffer in vielen verschiedenen Kulturen kultiviert und gegessen wird, gibt es mittlerweile etliche Unterarten.
Erntezeit:
Hochsommer, Spätsommer, Frühherbst, Mitte Herbst
Kolbenfaden
17. Kolbenfaden
Alle Pflanzenteile des Kolbenfaden sind giftig, der Saft und die Beeren sollten zur Sicherheit nicht angefasst werden. Die Blätter dieses Halbstrauchs sind silbrig-weiß, als Zimmerpflanze zieht er alle Blicke auf sich.
Erntezeit:
Sommer, Herbst
Katappenbaum
18. Katappenbaum
Der Katappenbaum (Terminalia catappa) wird als Zierbaum weltweit geschätzt und wird in tropischen Regionen wegen seiner großen, schattenspendenen Blätter gerne gesehen. Das rote Holz ist hart und hat eine hohe Wasserbeständigkeit. Es wurde in Polynesien für die Herstellung von Kanus verwendet.
Erntezeit:
Ganzjährig
Schwiegermutterpflanze
19. Schwiegermutterpflanze
Die Schwiegermutterpflanze besticht durch ihre enorme Regenerationsfähigkeit und ist dabei auch noch ausgesprochen pflegeleicht. Ihre Besonderheit ist, dass sie selbst am Blattrand zahlreiche kleine Ableger bildet, die nach einiger Zeit einfach herunterfallen und weiterwachsen. Auch Goethe war von der kräftigen sukkulenten Pflanze begeistert. Er beobachtete sie über eine lange Zeit und schrieb anschließend eine Abhandlung darüber.
Erntezeit:
Spätes Frühjahr, Sommer, Frühherbst
Emilia fosbergii
20. Emilia fosbergii
Emilia fosbergii kann sich rasant ausbreiten, dank seiner zahlreichen Samen, die durch Wind verbreitet werden. Es ist daher ein nicht gern gesehenes Unkraut, welches unter anderem Kaffee- und Reisplantagen befällt. Dennoch züchtet man es zur Zierde im Garten.
Erntezeit:
Spätsommer, Frühherbst, Mitte Herbst
Entdecke 4 spannende Gründe, dich für PictureThis zu entscheiden
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Identifiziere giftige Pflanzen in deiner Umgebung
Finde ganz einfach deine perfekten grünen Freunde
Hole dir Tipps und Tricks für die Pflege deiner Pflanzen
Lade die App kostenlos herunter
Icon code

Zum Herunterladen QR-Code scannen

Icon plant

Weitere Pflanzen in Kuba

Mask group

Die häufigsten giftigen Pflanzen

Das tropische Klima Kubas, das durch reichliche Niederschläge, hohe Luftfeuchtigkeit und warme Temperaturen gekennzeichnet ist, begünstigt eine reiche Artenvielfalt, zu der auch eine Vielzahl giftiger Pflanzen gehört. Diese Bedingungen begünstigen das Vorkommen von Arten wie , und , die in einer solchen Umgebung gut gedeihen. Die üppige Vegetation der Insel erhöht zwar ihre Anziehungskraft, gibt aber auch Anlass zur Besorgnis wegen des Vorkommens von Pflanzen mit schädlichen Eigenschaften.

Mask group

Die häufigsten Blumen des Frühlings

Wenn der Frühling der vielfältigen Landschaft Kubas neues Leben einhaucht, entsteht mit dem Aufblühen pulsierender Blumen eine Sinfonie der Farben. Die wärmende Sonne und die nährenden Regenfälle erwecken , und , die jeweils einen einzigartigen Farbton aufweisen und die reiche Flora der Insel symbolisieren. Diese Blüten sind nicht nur ein Zeichen für die Ankunft der Saison, sondern spielen auch eine wichtige Rolle in den lokalen Traditionen und Ökosystemen.

Mask group

Die häufigsten Früchte des Frühlings

In Kuba läutet der Frühling eine Symphonie der lebendigen Flora ein, wobei milde Brisen und nährende Regenfälle eine Reihe von aufkeimenden Obstpflanzen nähren. Inmitten des üppigen Blattwerks erreichen , und ihren Höhepunkt und bieten frische, sonnenverwöhnte Früchte, die sowohl in der lokalen Küche als auch in der täglichen Ernährung eine wichtige Rolle spielen. Die Ernte dieser Saison ist ein Beweis für die fruchtbaren Böden und die vielen Sonnenstunden auf der Insel und verkörpert das Wesen der Erneuerung und des Überflusses.

Mask group

Die häufigsten Unkräuter

Das warme, tropische Klima Kubas und die regelmäßigen Niederschläge schaffen die perfekten Bedingungen für das Gedeihen einer Vielzahl von Gartenunkräutern. Zu den häufigsten gehören mit seinem aggressiven Wurzelsystem, , das für sein schnelles Wachstum und seine Widerstandsfähigkeit bekannt ist, und , das leicht die heimischen Gärten dominieren kann. Diese Unkräuter sind eine ständige Herausforderung für Gärtner und Landschaftsgestalter, die sich um die Erhaltung der Pflanzenvielfalt und der kultivierten Flächen bemühen.

Mask group

Die häufigsten hohen Bäume

Kubas warmes, tropisches Klima in Verbindung mit seinen unterschiedlichen Landschaften - von sanften Hügeln bis hin zu weiten Ebenen - bringt eine Vielfalt von Baumriesen hervor. Inmitten dieser natürlichen Pracht stehen Arten wie , und als Wächter des Himmels, deren hoch aufragende Baumkronen ökologische Zufluchtsorte und ein lebendiges Zeugnis des reichen botanischen Erbes der Insel darstellen. Diese hoch aufragenden Bäume dominieren nicht nur die Skyline, sondern spielen auch eine entscheidende Rolle für die Erhaltung der lokalen Flora und Fauna.

Mask group

Die häufigsten Pflanzen

In Kuba können Sie insgesamt 50 Blumenarten wie beispielsweise Malteserkreuzblume, Meertraubenbaum, Chinesischer Roseneibisch, Flammenbaum oder Christusdorn sehen. Sie werden diese Pflanzen entlang von Straßen, in Parks oder in Gärten sehen.

close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.