Kostenlos ausprobieren
tab list
PictureThis
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
PictureThis
Search
Pflanzen suchen
Kostenlos ausprobieren
Global
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
Diese Seite sieht in der App besser aus
picturethis icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Weiterlesen
Img leaf leftImg leaf right

Top 20 Beliebte Früchte in Ukraine

Der fruchtbare Tschernozem-Boden der Ukraine in Verbindung mit einem gemäßigten kontinentalen Klima bietet ideale Voraussetzungen für den Anbau verschiedener einheimischer Obstpflanzen. Zu den bekanntesten gehören Birkenfeige, Flammendes Käthchen und Schafgarbe, die alle zum landwirtschaftlichen Erbe des Landes gehören. Diese Obstpflanzen tragen nicht nur wesentlich zur lokalen Wirtschaft bei, sondern sind auch ein fester Bestandteil der kulinarischen und kulturellen Traditionen der Ukraine.

Icon common plants
Beliebteste Früchte
Birkenfeige
1. Birkenfeige
Die Birkenfeige kann in ihrer asiatischen Heimat als Strauch oder Baum wachsen, in Europa wird sie meist als Zimmerpflanze gehalten. Die Blätter der Birkenfeige sind dunkelgrün und matt glänzend. Die orangeroten Früchte wachsen aus den Blattachseln und werden etwa einen Zentimeter groß. Wird sie als Zimmerpflanze gehalten, ist es sehr unwahrscheinlich, dass man ihre Blüte zu Gesicht bekommt.
Erntezeit:
Spätsommer, Frühherbst
Flammendes Käthchen
2. Flammendes Käthchen
Bei dieser Pflanze handelt es sich um eine intensiv-rot blühende Sukkulente. Deshalb trägt sie auch den Namen Flammendes Käthchen. Heute findet man jedoch etliche Züchtungen im Handel, welche in allen Farben und lange blühen. Ein einzelnes Flammendes Käthchen kann bis zu 500 Blüten tragen, die Mitte Winter bis Mitte Frühling blühen.
Erntezeit:
Sommer, Frühherbst, Mitte Herbst
Mistel
3. Mistel
Bei der Mistel handelt es sich um einen Parasiten, der auf mindestens 20 Jahre alten Bäumen wächst und das Wasser und darin befindliche Mineralstoffe aus seinen Ästen entzieht. Obwohl die Äste irgendwann absterben, wird der Wirtsbaum selten getötet. In manchen Regionen breitet sich die Mistel invasiv aus. Beim Umgang mit der Pflanze ist Vorsicht geboten, denn alle Teile sind giftig.
Erntezeit:
Sommer, Herbst
Dein unentbehrlicher Begleiter für die weltweite Pflanzenerkundung
Von den amerikanischen Ureinwohnern bis zu den philippinischen Tropen, entdecke mit unserer App Pflanzen auf der ganzen Welt.
Lade die App kostenlos herunter
Schafgarbe
4. Schafgarbe
Die Schafgarbe ist eine weltweit verbreitete Pflanze. Sie wurde schon von Homer in der Ilias erwähnt. Im antiken China wurde sie zu dieser Zeit bereits in Schafgarbenorakeln verwendet, um Weissagungen zu treffen. Die im Frühling als weiße Dolde blühende Pflanze gilt als leicht giftig.
Erntezeit:
Hochsommer, Spätsommer, Frühherbst
Schöllkraut
5. Schöllkraut
Schöllkraut ist eine, im gemäßigten Eurasien beheimatete, Pflanze. Es wächst oft in der Nähe von Siedlungen und vom Menschen beanspruchten Gebieten, ist aber auch in Robinienwäldern zu finden. Früher wurde es als Heilpflanze verwendet, weshalb es von Siedlern mit nach Nordamerika genommen wurde. Am leichtesten erkennt man Schöllkraut an dem gelben Milchsaft in den Stängeln.
Erntezeit:
Sommer, Herbst
Weinrebe
6. Weinrebe
Die Weinrebe ist ein Strauch, der Lianen ausbildet und damit an Hauswänden oder Lauben hinaufklettert. Mit Rankhilfen versehen, kann er sicherlich gut zwanzig Meter hoch wachsen. Dieses aus dem Kaukasus stammende Gehölz ist schon mindestens 5 000 Jahre im Gebrauch und wird heutzutage nahezu auf allen Kontinenten angebaut. Beliebt sind die Trauben, die im Spätsommer zu ernten sind, auch wenn diese Sorte Samen bzw. Kerne enthält.
Erntezeit:
Frühherbst, Mitte Herbst
China-Rose
7. China-Rose
Die China-Rose ist eine asiatische Rosenart, die, wie andere Rosen auch, eine beliebte Zierpflanze ist. In China blüht die rote Blüte das gesamte Sommerhalbjahr über und gibt einen leichten Geruch ab. Die Samen sind von Härchen umgeben, welche bei Mundkontakt Irritationen auslösen können.
Erntezeit:
Herbst
Apfel
8. Apfel
Der Apfel ist wohl der bekannteste Obstbaum in Deutschland. Nicht nur wirtschaftlich ist er hierzulande die wichtigste Frucht, mit der größten Kulturfläche aller Baumobstarten, sondern auch kulturhistorisch. So wird die Frucht der Versuchung aus der Bibel meist als Apfel dargestellt und der Reichsapfel symbolisierte weltliche Macht.
Erntezeit:
Spätwinter, Frühling, Frühsommer, Hochsommer
Eschen-Ahorn
9. Eschen-Ahorn
Da Abgase dem Eschen-Ahorn nichts abhaben können, wird er gerne in der Stadt gepflanzt. Es wird auch als Windschutz eingesetzt, da es als Jungbaum schnell wächst. Das Holz wird vor allem als Brennholz verwendet, man kann aber daraus auch Spanplatten herstellen. Ein gängiger Standort des Eschen-Ahorns sind Feuchtgebiete und Auen, weil er robust gegenüber Überschwemmungen ist. In Deutschland gilt er allerdings als invasiv.
Erntezeit:
Frühherbst, Mitte Herbst
Tomate
10. Tomate
Die Tomate wurde im 16. Jahrhundert von Hernán Cortés das erste Mal nach Europa gebracht. Ursprünglich stammt sie aus Süd- oder Mittelamerika. Das Wort Tomate leitet sich deshalb auch aus der zentralamerikanischen Sprache Nahuatl ab. Es dauerte jedoch bis etwa 1700, bis, in Italien beginnend, sie sich auch als Nahrungsmittel breit machte.
Erntezeit:
Hochsommer, Spätsommer, Frühherbst, Mitte Herbst
Stieleiche
11. Stieleiche
Die Stieleiche ist die in Europa häufigste anzutreffende Eichenart, welche über tausend Jahre alt werden kann. Ihr Holz ist sehr widerstandsfähig gegenüber sämtlichen Umwelteinflüssen, so dass dessen Nutzung im Fass- und Möbelbau eine große Rolle spielt. Früher wurden die Eicheln zur Schweinemast eingesetzt.
Erntezeit:
Herbst
Gundermann
12. Gundermann
Der Gundermann ist eine Staude, die schon von den germanischen Völkern als Heilpflanze geschätzt wurde; es besteht eine Verwandtschaft zu dem Gewürz Rosmarin. In Klostergärten des Mittelalters war die Pflanze ebenfalls beliebt. Heute eignet er sich manchmal als Zierpflanze sowie als Bodendecker aufgrund seiner Blätter mit weißen Flecken und der lilafarbenen Blüten. Obwohl der Gundermann für viele Insekten eine wertvolle Nahrungsquelle darstellt, gilt er meistens als unerwünschtes Unkraut und erfreut vielleicht nur „Gartenanfänger“.
Erntezeit:
Frühsommer
Beifußblättriges Traubenkraut
13. Beifußblättriges Traubenkraut
Das Beifußblättriges Traubenkraut hat sich in den letzten Jahren in Mitteleuropa so stark verbreitet, dass es in landwirtschaftlichen Kulturen gefürchtet wird. Sein Blütenstaub löst zudem starke Allergien aus und gilt als Hauptverursacher für Heuschnupfen in Nordamerika. Nach dem Ende des zweiten Weltkriegs wurde es mit den Getreidevorräten der amerikanischen Armee nach Westeuropa eingeschleppt und hat sich seither rasant verbreitet. Es verdrängt heimische Pflanzen und gilt als kaum ausrottbar.
Erntezeit:
Spätsommer, Frühherbst
Gewöhnlicher Löwenzahn
14. Gewöhnlicher Löwenzahn
Der Gewöhnlicher Löwenzahn ist eines der bekanntesten eurasischen Wildkräuter; er zeigt sich im Frühjahr auf Rasenflächen mit seinen gelben Sternblüten. Bienen werden durch ihn in Scharen angelockt. Der Gewöhnlicher Löwenzahn bildet eine sehr lange, dunkle Pfahlwurzel aus, und sein Stängel führt einen Milchsaft. Die reifen Samen entwickeln Schirmchen, die sich förmlich "wegpusten" lassen, woran Kinder ihre Freude haben.
Erntezeit:
Spätes Frühjahr, Frühsommer
Gartenhortensie
15. Gartenhortensie
Die Gartenhortensie ist eine beliebte Zierpflanze, dank ihrer großen, bunten Blütenstände. Die Hauptblüte findet zum Sommeranfang statt und kann in verschiedenen Rot- und Blautönen vorkommen. Die Gartenhortensie ist so bekannt, dass ein Asteroid nach ihr benannt wurde. Sie benötigen viel Wasser, was in ihrem botanischen Namen Hydrangea macrophylla, "Hydrangea" für "Wasserschlürfer" bereits angelegt ist.
Erntezeit:
Spätsommer, Frühherbst, Mitte Herbst
Gemeiner Efeu
16. Gemeiner Efeu
Gemeiner Efeu ist eine der bekanntesten, in Deutschland heimischen, Kletterpflanzen. Ihm wird oft nachgesagt, den Bäumen zu schaden, an welchen er emporwächst. Dies kann jedoch nur für niedrig wachsende, junge Bäume oder Sträucher bestätigt werden. Das immergrüne Laub des Efeus wurde bereits in der Steinzeit als Futtermittel gesammelt. In Südeuropa wurde diese Praktik erst im 20. Jahrhundert beendet.
Erntezeit:
Herbst
Echter Roseneibisch
17. Echter Roseneibisch
Der Echter Roseneibisch findet Erwähnung in der Nationalhymne Südkoreas; eine Prägung erhielt er auf der Ein-Won-Münze. Als inoffizielle 'Nationalblume' wird er schon seit annähernd zweitausend Jahren für Parks gezüchtet. Er trägt lange Zeit leuchtende, trichterförmige Blüten in diversen Farben und ist in Deutschland auch als Gartenpflanze sehr beliebt. In voller Sonne gedeiht diese Pflanze ohne viel Wasser an einem wind- und frostgeschützten Standort.
Erntezeit:
Mitte Herbst, Spätherbst, Frühwinter
Echtes Labkraut
18. Echtes Labkraut
Das Echtes Labkraut sollte am besten auf einem mageren und trockenen Boden gepflanzt werden, da es sich ansonston sehr stark ausbreiten kann. In unseren Breiten wird es als Zierpflanze und in Wildpflanzengärten verwendet. Die getrocknete Pflanze hat den Duft von frischgemähtem Heu und wurde früher als Streukraut und zum Füllen von Matratzen verwendet.
Erntezeit:
Frühling, Sommer, Herbst
Große Brennnessel
19. Große Brennnessel
Die Große Brennnessel ist eine wichtige Nahrungspflanze – nicht nur für Schmetterlingsraupen und Falter. Aus ihren mineralstoffhaltigen Blättern kann ein Tee zubereitet werden; auch in Suppen findet diese Spezies Verwendung. Durch Kochen lassen sich die schmerzenden Brennhaare unschädlich machen. Als Futter helfen die Großen Brennnesseln bei der Aufzucht von Küken und Weinbergschnecken.
Erntezeit:
Sommer, Herbst
Spitzwegerich
20. Spitzwegerich
Der Spitzwegerich ist eine Pflanze, die man in Mitteleuropa in vielen Feldern und an Wegrändern findet. Das Wort Wegerich kommt aus dem Althochdeutschen und bedeutet "Wegkönig". Die Blätter des Spitzwegerichs sind essbar und wurden auch nach dem Zweiten Weltkrieg vermehrt gegessen.
Erntezeit:
Mitte Frühjahr, Spätes Frühjahr
Entdecke 4 spannende Gründe, dich für PictureThis zu entscheiden
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Identifiziere giftige Pflanzen in deiner Umgebung
Finde ganz einfach deine perfekten grünen Freunde
Hole dir Tipps und Tricks für die Pflege deiner Pflanzen
Lade die App kostenlos herunter
Icon code

Zum Herunterladen QR-Code scannen

Icon plant

Weitere Pflanzen in Ukraine

Mask group

Die häufigsten giftigen Pflanzen

Das vielfältige Klima der Ukraine mit seinen fruchtbaren Böden und schwankenden Temperaturen schafft ein gastfreundliches Umfeld für eine Vielzahl von Pflanzen, darunter auch Giftpflanzen. Die Besorgnis hält an, da giftige Arten wie , und überall in der Landschaft zu finden sind, was auf eine erhebliche Präsenz hinweist, die sowohl bei der Bevölkerung als auch bei den Behörden Vorsicht und Aufmerksamkeit erfordert.

Mask group

Die häufigsten Blumen des Frühlings

Während die Ukraine aus der Umarmung des Winters auftaut, erweckt der Frühling die schlafende Flora zu neuem Leben und veranlasst , und , ihre Blütenblätter zu entfalten. Diese Blüten verkörpern in einem Farbspektakel die anhaltende Lebendigkeit und Widerstandsfähigkeit des Landes. umrahmt die erwachende Landschaft, signalisiert mit seinen Blüten die Wiedergeburt, und unterstreicht mit seinen lebhaften Farbtupfern die triumphale Ankunft des Jahreszeitenwechsels.

Mask group

Die häufigsten Früchte des Frühlings

Der Frühling in der Ukraine entfaltet sich wie ein bunter Wandteppich und belebt die Landschaft mit leuchtenden Blüten und dem Versprechen der Erneuerung. In dieser Jahreszeit gedeiht eine Vielzahl einheimischer Früchte: , und sind einige der geschätzten Träger von Frische und Vitalität. Wenn diese Früchte geerntet werden, symbolisieren sie die Verjüngung, die der Frühling auf den grünen ukrainischen Feldern ankündigt, und versorgen die örtliche Bevölkerung mit einer Fülle von Geschmack und Nährstoffen.

Mask group

Die häufigsten Unkräuter

Die fruchtbaren Böden und das kontinentale Klima der Ukraine bieten einer Vielzahl von Gartenunkräutern einen idealen Lebensraum. Zu den häufigsten Eindringlingen, die Gärtner und Landschaftsgestalter vor Herausforderungen stellen, gehören , und . Diese hartnäckigen Pflanzen verdrängen oft die gewünschte Flora und erschweren die Pflege der ukrainischen Grünflächen. Wirksame Bewirtschaftungsstrategien sind unerlässlich, um die allgegenwärtige Ausbreitung dieser hartnäckigen Unkräuter einzudämmen.

Mask group

Die häufigsten hohen Bäume

Die Ukraine mit ihren fruchtbaren Ebenen, dem abwechslungsreichen Klima und den Karpaten bietet einen großzügigen Nährboden für hochgewachsene Baumarten. Unter ihnen ragen die höchsten Bäume in den Himmel und symbolisieren Wachstum und Widerstandsfähigkeit im Laufe der Geschichte. Die stattlichen , die majestätischen und die robusten werden nicht nur wegen ihrer beeindruckenden Höhe verehrt, sondern auch wegen ihres ökologischen Beitrags, den sie als Bastionen der Artenvielfalt und des Naturerbes leisten. Diese Giganten verkörpern die majestätische Pracht der ukrainischen Wälder.

Mask group

Die häufigsten Pflanzen

In Ukraine können Sie insgesamt 50 Blumenarten wie beispielsweise Birkenfeige, Glücksfeder, Geldbaum, Flammendes Käthchen oder Bogenhanf sehen. Sie werden diese Pflanzen entlang von Straßen, in Parks oder in Gärten sehen.

close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.