Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Kanonierblumen stammen aus den Tropen und gedeihen daher in einer warmen und feuchten Umgebung am besten. Direkte Sonneneinstrahlung mögen sie allerdings nicht. Viele Arten der Gattung werden als Zierpflanzen genutzt. Manchmal pflanzt man sie auch als Unterwuchs in Gewächshäusern botanischer Gärten an. Einige Arten eignen sich auch zur Bepflanzung von Terrarien. Die Blüten verteilen ihre Pollen explosionsartig über einen Meter weit.
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Gießen:
Kanonierblumen gedeiht in konstant feuchter Erde und hoher Luftfeuchtigkeit, ähnlich seinem natürlichen Lebensraum im feuchten Waldboden. Wöchentliches Gießen ist notwendig, um den natürlichen Niederschlag nachzuahmen. Als mehrjährige Kräuterpflanze benötigt Kanonierblumen stabile Feuchtigkeitslevels für optimales Wachstum und üppiges Laub während aktiver Wachstumsphasen.
Vermehrung:
Die Vermehrung von Kanonierblumen erfolgt hauptsächlich durch Stecklinge und Teilung und erfordert Licht, warme Temperaturen und gut durchlässigen Boden. Hohe Luftfeuchtigkeit unterstützt die Wurzelbildung. Stecklinge sollten 7-10 cm lang sein, die Blätter entfernt werden, sie können optional in Wurzelhormon getaucht, in feuchtem Boden oder Wasser eingepflanzt und bis zur Wurzelbildung im indirekten Licht gehalten werden.
Hol dir Tipps und Tricks für deine Pflanzen.
Mit unserem Leitfaden zum Gießen, Lichtspenden, Düngen und mehr hältst du deine Pflanzen glücklich und gesund.
Lade die App kostenlos herunter
Automatische Diagnose und Vorbeugung von Pflanzenkrankheiten
Der KI-gestützte Pflanzendoktor hilft dir, Pflanzenprobleme in Sekundenschnelle zu diagnostizieren.