Kostenlos ausprobieren
tab list
PictureThis
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
PictureThis
Search
Pflanzen suchen
Kostenlos ausprobieren
Global
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
Diese Seite sieht in der App besser aus
picturethis icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Weiterlesen
Hopfensegge

So identifizierst du Hopfensegge (Carex lupulina)

Hopfensegge

Hopfensegge zeigt eine üppige, grüne Präsenz mit einem büschelartigen Wachstum und erreicht typischerweise Höhen von etwa 60 bis 120 cm. Das Laub besteht aus schmalen, länglichen und leicht gebogenen Blättern, die eine Länge von etwa 7,5 bis 25 cm erreichen können. Die Blätter sind an dreieckigen, rauen Stängeln befestigt, die aufrecht stehen. In ihrer Blütephase entwickelt Hopfensegge Ähren unscheinbarer braun-grüner Blüten, die sich zu interessanten Samenkapseln entwickeln und sie innerhalb der Seggenfamilie einzigartig machen.

Lebensdauer

Lebensdauer: Mehrjährig

Wuchsform

Wuchsform: Gras

Blatttyp

Blatttyp: Halb-immergrün, Laubabwerfend

Hopfensegge schnell identifizieren

1

Dreieckige Stängel mit grüner bis brauner Färbung, bis zu 90 cm hoch.

2

Schmale, grasartige dunkelgrüne Blätter, 2,5 bis 7,5 mm breit.

3

Deutliche männliche und weibliche Blütenähren, wobei weibliche Ähren bis zu 17,8 cm lang sind.

4

Nussfrüchte umschlossen von einer texturierten, hell- bis dunkelbraunen Perigynium-Fruchthülle.

5

Üppiges, büscheliges Wachstum, 60 bis 120 cm Höhe.

HopfenseggeHopfenseggeHopfenseggeHopfenseggeHopfensegge

Ausführliche Eigenschaften von Hopfensegge

Merkmale des Blattes

Die Blätter von Hopfensegge sind fein strukturiert, schmal und grasartig und messen etwa 2,5 bis 7,5 mm in der Breite. Sie sind dunkelgrün mit einer glatten, papierartigen Textur. Die Blattbasen, die den Stängel locker umschließen, sind an den Spitzen U- bis V-förmig und somit leicht zu erkennen. Die Blätter wachsen in dichten, büscheligen Clustern und haben eine deutlich sichtbare Mittelader, die längs der Blätter verläuft. Diese Kombination von Merkmalen ist charakteristisch für das Laub von Hopfensegge.

Erfahre mehr über das Blattglossar
Group
Merkmale der Blüte

Die Blüten von Hopfensegge weisen deutliche männliche und weibliche Ähren auf. Die terminale männliche Ähre kann bis zu 7,6 cm lang werden, umgeben von kleineren sekundären männlichen Ähren. Darunter befinden sich weibliche Ähren, ebenfalls bis zu 7,6 cm lang, wobei die unteren bis zu 17,8 cm lang sind. Jede weibliche Ähre hat an ihrer Basis eine blattähnliche Hülle, die von 12,7 bis 50,8 cm lang ist. Die Blütezeit erstreckt sich von Juni bis September.

Erfahre mehr über das Blütenglossar
Group
Merkmale des Stiels

Der Stängel von Hopfensegge ist deutlich dreieckig geformt und stellt ein auffälliges Identifikationsmerkmal dar. Er variiert in der Farbe von grün bis braun und passt sich mit zunehmendem Alter an. Diese Stängel sind typischerweise fest und glatt und erreichen eine Höhe von bis zu 90 cm. Die Dicke des Stängels variiert von 2,5 bis 5 mm, was ein robustes, aber schlankes Erscheinungsbild verleiht. Die Stängel verzweigen sich nicht, sondern behalten ein einheitliches, aufrechtes Wachstumsverhalten bei.

Erfahre mehr über das Stielglossar
Group
Merkmale der Frucht

Die Frucht von Hopfensegge ist eine bemerkenswerte Nussfrucht, die von einer speziellen Hülle, bekannt als Perigynium, umgeben ist, die besonders wichtig für die Identifikation ist. Diese schützende Hülle ist typischerweise hell- bis dunkelbraun und verleiht ein texturiertes Aussehen. Darunter wird jede Frucht von einer schuppenartigen Deckblatt begleitet. Diese Früchte reifen in dichten Trauben und zeigen eine üppige Darstellung von Juli bis Oktober. Die Nussfrüchte von Hopfensegge enthalten oft mehrere kleine Samen, die für die Fortpflanzung der Pflanze unerlässlich sind.

Erfahre mehr über das Obstglossar
Group
Icon code

Zum Herunterladen QR-Code scannen

Weitere Pflanzen, die dir gefallen könnten, und wie du sie identifizieren kannst
Img topic
Gardenie

Die immergrüne Gardenie genießt trotz ihrer Giftigkeit wegen ihrer aufälligen großen weißen an Jasmin und Rosen erinnernde Blüten und des angenehmen blumigen Dufts einen Kultstatus als Zierpflanze. Im deutschsprachigen Raum ist sie nur als Zimmer-, und im Sommer als Balkon- oder Kübelpflanze zu nutzen, während sie in wärmeren Gefilden gar als Heckenpflanze eingesetzt wird.

Img topic
Goldene Efeutute

Die Goldene Efeutute ist eine der beliebtesten Efeuzimmerpflanzen. Dies verdankt sie den gelblichen Masserungen auf ihren Blättern. In der Natur wächst sie als Kletterpflanze und kann bis zu 20 Meter an Bäumen empor wachsen. Wenn sie als Zimmerpflanze gehalten wird, sollte darauf geachtet werden, dass Katzen und Hunde keine Teile der Pflanze essen, da dies zu Übelkeit führen kann.

Img topic
Tomate

Die Tomate wurde im 16. Jahrhundert von Hernán Cortés das erste Mal nach Europa gebracht. Ursprünglich stammt sie aus Süd- oder Mittelamerika. Das Wort Tomate leitet sich deshalb auch aus der zentralamerikanischen Sprache Nahuatl ab. Es dauerte jedoch bis etwa 1700, bis, in Italien beginnend, sie sich auch als Nahrungsmittel breit machte.

Img topic
Spanischer Pfeffer

Spanischer Pfeffer, besser bekannt als Paprika, wurde nach den Reisen Columbus schnell zu einer weltweit verbreiteten Pflanze. In Nordeuropa dauerte es jedoch bis zum Ende des 17. Jahrhunderts, bis die Pflanze auch als Gemüse genutzt wurde. Da Spanischer Pfeffer in vielen verschiedenen Kulturen kultiviert und gegessen wird, gibt es mittlerweile etliche Unterarten.

Img topic
Köstliches Fensterblatt

Köstliches Fensterblatt ist eine tropische Pflanze, die für ihre gelöcherten Blätter bekannt ist. Den Löchern verdankt sie auch ihren englischen Namen: Swiss Cheese Plant. Die Frucht ist essbar und erinnert geschmacklich an Banane und Ananas. Aber Vorsicht: Unreife Früchte, genauso wie die Blätter bei Hautkontakt, können Irritationen hervorrufen!

Img topic
Gartenhortensie

Die Gartenhortensie ist eine beliebte Zierpflanze, dank ihrer großen, bunten Blütenstände. Die Hauptblüte findet zum Sommeranfang statt und kann in verschiedenen Rot- und Blautönen vorkommen. Die Gartenhortensie ist so bekannt, dass ein Asteroid nach ihr benannt wurde. Sie benötigen viel Wasser, was in ihrem botanischen Namen Hydrangea macrophylla, "Hydrangea" für "Wasserschlürfer" bereits angelegt ist.

Hopfensegge und ähnliche Pflanzen

Img topic
Oshima-Segge vs. Hopfensegge: Was ist der Unterschied?
Unter den Gräsern gehört die Oshima-Segge zu den Königinnen, denn die glänzenden Blätter sind eine Augenweide im Garten und ziehen alle Blicke auf sich. Auch bildet sie weiße Blüten aus und kann in Kübelhaltung wachsen. Das zierliche Gras erzeugt ein mediterranes Ambiente und verschönert die Umgebung.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Japan-Segge vs. Hopfensegge: Was ist der Unterschied?
Die Japan-Segge wird vor allem für ihr Laub und ihre bezaubernde Form angebaut. Der Gattungsname stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Schneidemaschine, da die Stängelkanten und Blätter sehr scharf sind. In Gärten findet man sie als Bodendecker oder auch an Teichrändern.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Wald-Segge vs. Hopfensegge: Was ist der Unterschied?
Die Wald-Segge ist eine der häufigsten Seggen in Europa. Sie ist ein ausdauerndes, krautiges Gras. Da sie in schattigen Edel-Laubwäldern sowie Mischwäldern wächst, wird sie Wald-Segge genannt. Man kann diese Pflanze leicht mit der Dünnährigen Segge verwechseln, jedoch hat diese im Gegensatz zur Wald-Segge stets kahle Laubblätter und ihre unteren Tragblätter sind eher laubblattartig.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Carex tumulicola vs. Hopfensegge: Was ist der Unterschied?
Es hat eine Höhe und Breite von 2 Fuß und breitet sich langsam aus.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Carex pensylvanica vs. Hopfensegge: Was ist der Unterschied?
Carex pensylvanica ( Carex pensylvanica ) ist eine mehrjährige Pflanze, die sich hervorragend als Bodendecker eignet und nur wenig Pflege benötigt. Sie blüht im Frühjahr mit grünlichen Blüten, die lila berandet sind. Sie gedeiht im Halbschatten bis Vollschatten in trockenem, aber auch feuchtem Boden. Carex pensylvanica bietet Vögeln Nistmaterial und ist trockenheitstolerant, wenn sie sich einmal etabliert hat. Sie bevorzugt Standorte, wo die Sommernächte kühl sind.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Westfälische Segge vs. Hopfensegge: Was ist der Unterschied?
Die Westfälische Segge ist eine immergrüne Pflanze und wächst auf Wiesen, Vorgebirgen und in Wäldern. Sie ist sehr robust und braucht sehr wenig Pflege, deshalb wird sie oft als Ziergras im Garten gepflanzt. Die Blütezeit ist im Frühling.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Blaugrüne Segge vs. Hopfensegge: Was ist der Unterschied?
Die Blaugrüne Segge findet sich in Moor- und Graslandschaften sowie auf salzhaltigen Wiesen. Durch Sonne und Wärme gedeiht dieses Gewächs mit seinen kleinen, borstigen Ähren in ganz Deutschland (sowie in Eurasien und Amerika). Die Blühzeit der Blaugrünen Segge dauert das gesamte Frühjahr.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Morgenstern-Segge vs. Hopfensegge: Was ist der Unterschied?
Carex grayi, umgangssprachlich Gray's Sedge genannt, ist eine blühende Pflanzenart aus der Familie der Cyperaceae. Es ist im östlichen Nordamerika beheimatet.
Mehr erfahren
Arrow
Hopfensegge einfach und schnell identifizieren
Außerdem können wir über 12.000 Arten von Pflanzen, Blumen, Sukkulenten und Bäumen in deiner Umgebung identifizieren.
Eine Pflanze online identifizieren

Wichtige Fakten über Hopfensegge

Attribute von Hopfensegge
Lebensdauer
Mehrjährig
Wuchsform
Gras
Wuchshöhe
20 cm to 1.02 m
Blumenfarbe
Grün
Typ des Blattes
Halb-immergrün, Laubabwerfend
Pflanzen mit einem Klick identifizieren
Sofortige Identifizierung von Pflanzen mit KI: Mache ein Foto und erhalte innerhalb von Sekunden genaue Ergebnisse.
Lade die App kostenlos herunter

Wissenschaftliche Einordnung von Hopfensegge

Gattung
Seggen
Icon allow
Art
Hopfensegge (Carex lupulina)
Erfahre mehr über Hopfensegge
close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.