Kostenlos ausprobieren
tab list
PictureThis
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
PictureThis
Search
Pflanzen suchen
Kostenlos ausprobieren
Global
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
Diese Seite sieht in der App besser aus
picturethis icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Weiterlesen
Geigenfeige

So identifizierst du Geigenfeige (Ficus lyrata)

Geigenfeige

Geigenfeige steht als ein kleiner Innenbaum, der eine Höhe von 0,6 bis 3 Meter erreicht, mit einem robusten, holzigen Stamm, der eine milchige Latexflüssigkeit absondert. Markante Merkmale sind sein großes, faseriges und leierförmiges Laub, wobei jedes Blatt Längen von bis zu 45,7 cm und Breiten von etwa 30,5 cm erreicht. Diese tiefgrünen Blätter haben eine leicht gekräuselte Oberfläche, ein mattes Finish und sind stark geädert, was zu einem unverwechselbaren, skulpturalen Erscheinungsbild beiträgt. Während Geigenfeige seine Blätter prächtig im Innenraum zur Schau stellen kann, blüht er typischerweise nicht und trägt keine Früchte in solchen Umgebungen.

Lebensdauer

Lebensdauer: Mehrjährig

Wuchsform

Wuchsform: Baum

Blatttyp

Blatttyp: Immergrün

Geigenfeige schnell identifizieren

1

Große, leierförmige Blätter, bis zu 45,7 cm lang, mit gekräuselter, matter Oberfläche und ausgeprägter Aderung.

2

Robuster, unverzweigter Stiel mit einem Durchmesser von 2-3 cm (0,8-1,2 Zoll), der bei Beschädigung milchige Latexflüssigkeit absondert.

3

Kugelförmige Feigenfrucht mit einem Durchmesser von 1,27 bis 3,18 cm, mit weißen Flecken, die von grün nach rot übergehen.

4

Glänzend dunkelgrüne verkehrt-eiförmige Blätter mit welligen Rändern, darunter blassgrün, mit markanten gelblichen Adern oben.

5

Der Stamm entwickelt sich von schuppiger brauner Rinde in der Jugend zu glatter grauer Rinde im Alter, mit taktil strukturierter Oberfläche.

GeigenfeigeGeigenfeigeGeigenfeigeGeigenfeigeGeigenfeige

Ausführliche Eigenschaften von Geigenfeige

Merkmale des Blattes

Geigenfeige hat große, verkehrt-eiförmige bis leierförmige Blätter, die bis zu 38 cm lang und 30 cm breit sind. Die Blätter sind auf der Oberseite glänzend dunkelgrün und darunter blassgrün, mit prominenten, gelblichen Adern, die auf der oberen Oberfläche hervortreten. Die Ränder sind oft wellig und die Textur ist dick und ledrig. Die Blätter sind wechselständig am Stiel angeordnet und haben zunächst eine feine Behaarung, die später glatt wird. Sie sind sehr markant und ein wichtiges Erkennungsmerkmal der Pflanze.

Anordnung der Blätter

Wechselständig

Geigenfeige Anordnung der Blätter image
Erfahre mehr über das Blattglossar
Group
Merkmale der Blüte

Die Blüten von Geigenfeige sind winzig und verborgen in den inneren Wänden der fleischigen Behälter, die Synkonien genannt werden. Sie sind einhäusig, mit sowohl männlichen (Gall-) als auch weiblichen Blüten auf demselben Baum, aber in separaten Synkonien untergebracht. Jede Blüte hat keine auffälligen Blütenblätter und erscheint insgesamt unauffällig. Sie sind eingeschlechtlich und werden von Feigenwespen bestäubt. Typischerweise bleiben diese Blüten, wenn sie als Zimmerpflanzen gezogen werden, unbemerkt, da sie selten blühen.

Erfahre mehr über das Blütenglossar
Group
Merkmale des Stiels

Der Stiel von Geigenfeige ist steif und robust und hat eine glatte Textur. Er ist bei jüngeren Exemplaren im Allgemeinen unverzweigt und verleiht ihm ein solides und säulenförmiges Aussehen. Die Farbe ist typischerweise ein blasses bis mittleres Grün, das dunkler werden kann, wenn die Pflanze reift. Die Stiele haben keine Luftwurzeln, sondern produzieren eine milchige Flüssigkeit, wenn sie geschnitten oder beschädigt werden. Die Dicke kann variieren, beträgt aber normalerweise etwa 2-3 cm (0,8-1,2 Zoll) im Durchmesser.

Geigenfeige Stem image
Erfahre mehr über das Stielglossar
Group
Merkmale der Frucht

Die Frucht von Geigenfeige ist eine kugelförmige Feige, die typischerweise einzeln oder in Paaren in den Blattachseln an den Spitzen der Zweige wächst. Sie hat eine feine, flaumige Textur und ist mit dezenten weißen Flecken auf grüner Haut verziert, die bei Reife in Rot übergehen. Diese Feigen haben einen Durchmesser von etwa 1,27 bis 3,18 cm und obwohl sie auf Zimmerpflanzen selten sind, können sie saisonal im Freien in heimischen Umgebungen vorkommen. Die Feigen sind hohle Strukturen, die als Synkonien bekannt sind, verziert mit gelblichen Vertiefungen und einer zähen Konsistenz.

Geigenfeige Fruit image
Erfahre mehr über das Obstglossar
Group
Icon code

Zum Herunterladen QR-Code scannen

Weitere Pflanzen, die dir gefallen könnten, und wie du sie identifizieren kannst
Img topic
Gardenie

Die immergrüne Gardenie genießt trotz ihrer Giftigkeit wegen ihrer aufälligen großen weißen an Jasmin und Rosen erinnernde Blüten und des angenehmen blumigen Dufts einen Kultstatus als Zierpflanze. Im deutschsprachigen Raum ist sie nur als Zimmer-, und im Sommer als Balkon- oder Kübelpflanze zu nutzen, während sie in wärmeren Gefilden gar als Heckenpflanze eingesetzt wird.

Img topic
Goldene Efeutute

Die Goldene Efeutute ist eine der beliebtesten Efeuzimmerpflanzen. Dies verdankt sie den gelblichen Masserungen auf ihren Blättern. In der Natur wächst sie als Kletterpflanze und kann bis zu 20 Meter an Bäumen empor wachsen. Wenn sie als Zimmerpflanze gehalten wird, sollte darauf geachtet werden, dass Katzen und Hunde keine Teile der Pflanze essen, da dies zu Übelkeit führen kann.

Img topic
Tomate

Die Tomate wurde im 16. Jahrhundert von Hernán Cortés das erste Mal nach Europa gebracht. Ursprünglich stammt sie aus Süd- oder Mittelamerika. Das Wort Tomate leitet sich deshalb auch aus der zentralamerikanischen Sprache Nahuatl ab. Es dauerte jedoch bis etwa 1700, bis, in Italien beginnend, sie sich auch als Nahrungsmittel breit machte.

Img topic
Spanischer Pfeffer

Spanischer Pfeffer, besser bekannt als Paprika, wurde nach den Reisen Columbus schnell zu einer weltweit verbreiteten Pflanze. In Nordeuropa dauerte es jedoch bis zum Ende des 17. Jahrhunderts, bis die Pflanze auch als Gemüse genutzt wurde. Da Spanischer Pfeffer in vielen verschiedenen Kulturen kultiviert und gegessen wird, gibt es mittlerweile etliche Unterarten.

Img topic
Köstliches Fensterblatt

Köstliches Fensterblatt ist eine tropische Pflanze, die für ihre gelöcherten Blätter bekannt ist. Den Löchern verdankt sie auch ihren englischen Namen: Swiss Cheese Plant. Die Frucht ist essbar und erinnert geschmacklich an Banane und Ananas. Aber Vorsicht: Unreife Früchte, genauso wie die Blätter bei Hautkontakt, können Irritationen hervorrufen!

Img topic
Gartenhortensie

Die Gartenhortensie ist eine beliebte Zierpflanze, dank ihrer großen, bunten Blütenstände. Die Hauptblüte findet zum Sommeranfang statt und kann in verschiedenen Rot- und Blautönen vorkommen. Die Gartenhortensie ist so bekannt, dass ein Asteroid nach ihr benannt wurde. Sie benötigen viel Wasser, was in ihrem botanischen Namen Hydrangea macrophylla, "Hydrangea" für "Wasserschlürfer" bereits angelegt ist.

Geigenfeige und ähnliche Pflanzen

Img topic
Gummibaum vs. Geigenfeige: Was ist der Unterschied?
Der Gummibaum ist eine beliebte Zierpflanze. Die Blätter sind dicklich, auf der Unterseite hellgrün, auf der Oberseite dunkelgrün und matt-glänzend. Seine Unterarten, die als Zierpflanzen gehalten werden, haben oft gelbliche Maserungen auf den Blättern. Der Milchsaft des Baums enthält Latex und kann allergische Reaktionen auslösen. Aus dem Milchsaft kann Naturkautschuk hergestellt werden – daher auch der Name Gummibaum. Nicht zu verwechseln ist dieser allerdings mit dem Kautschukbaum, der wesentlich ertragreicher ist.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Chinesische Feige vs. Geigenfeige: Was ist der Unterschied?
Die Chinesische Feige ist ein asiatischer Zierbaum, der in weiten Teilen der Amerikas der gängigste Zierbaum ist. Um sich fortzupflanzen, ist sie auf eine Feigenwespenart angewiesen. Diese wurde deshalb teils auch absichtlich mit der Chinesische Feige importiert. Da die kleinen Samen jedoch so gut wie überall austreiben können, unter anderem auf anderen Bäumen, gilt die Art als invasiv, wenn sie gemeinsam mit der Feigenwespe vorkommt.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Birkenfeige vs. Geigenfeige: Was ist der Unterschied?
Die Birkenfeige kann in ihrer asiatischen Heimat als Strauch oder Baum wachsen, in Europa wird sie meist als Zimmerpflanze gehalten. Die Blätter der Birkenfeige sind dunkelgrün und matt glänzend. Die orangeroten Früchte wachsen aus den Blattachseln und werden etwa einen Zentimeter groß. Wird sie als Zimmerpflanze gehalten, ist es sehr unwahrscheinlich, dass man ihre Blüte zu Gesicht bekommt.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Feigenbaum vs. Geigenfeige: Was ist der Unterschied?
Die Feigenbaum ist ein sommergrüner Baum, der – wohl im Mittelmeerraum heimisch – in deutschen Breiten nur zu einem Strauch heranwächst. Diese ist eine der ältesten Kultur- und Nutzpflanzen, die schon seit der Antike bekannt ist und vielerlei Geschichten mit sich führt: Bspw. gilt die Feige in Indien als verehrungswürdiger großer Baum. Bis zu dreimal im Jahr werden Früchte abgeerntet und zumeist als getrocknete Delikatessen verschickt.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Kletterfeige vs. Geigenfeige: Was ist der Unterschied?
Die Kletterfeige ist eine immergrüne Rebe, die im Freien bis zu 4,5 Meter hoch klettern kann. Da sie nicht winterhart ist, wird sie oft als Zimmerpflanze oder in einem Gewächshaus gehalten. Im Freien kann sie das ganze Jahr über birnenförmige, dicht behaarte Feigen tragen. Bei der Haltung im Haus ist Vorsicht geboten, da die Kletterfeige giftig für Hunde und Katzen ist.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Lorbeerfeige vs. Geigenfeige: Was ist der Unterschied?
Lorbeerfeige zeichnet sich durch seine dicken, bauchigen Wurzeln aus. Eine Sorte von Ficus microcarpa , ihr Name bezieht sich auf die Ähnlichkeit dieser Wurzeln mit Ginsengwurzeln. Diese Pflanze ist einfach anzubauen und wächst schnell. Sie ist eine beliebte Bonsaipflanze.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Alii Feige vs. Geigenfeige: Was ist der Unterschied?
Die Alii Feige ist ein kleiner Baum, der gerne als Topfpflanze gehalten wird. Sie benötigt schattige Standorte und verträgt direkte Sonne nur schlecht. Die Blüten sind klein und werden von der Feigenwespe bestäubt. In den Blattachseln entwickeln sich die gelblich-roten Früchte.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Roxburgh-Feige vs. Geigenfeige: Was ist der Unterschied?
Die Blätter sind groß und rund und bis zu 17 cm lang und 18 cm breit, mit kordierter oder abgerundeter Basis, akuter Spitze und 5–7 Hauptadern von der Blattbasis. Die Blattstiele sind bis zu 6 m lang und die Nebenblätter etwa 1 m lang. Die Pflanze hat abgeflachtes Syconium, das bis zu 1,6 cm breit ist, mit gelber Pubertät bedeckt ist und aus dem Stamm oder alten Zweigen des Baumes hervorgeht.
Mehr erfahren
Arrow
Geigenfeige einfach und schnell identifizieren
Außerdem können wir über 12.000 Arten von Pflanzen, Blumen, Sukkulenten und Bäumen in deiner Umgebung identifizieren.
Eine Pflanze online identifizieren

Wichtige Fakten über Geigenfeige

Attribute von Geigenfeige
Lebensdauer
Mehrjährig
Wuchsform
Baum
Wuchshöhe
2 m to 15 m
Blüte (Breite)
50 cm
Blattfarbe
Grün
Blumenfarbe
Grün
Fruchtfarbe
Grün
Rot
Stängelfarbe
Grün
Typ des Blattes
Immergrün
Pflanzen mit einem Klick identifizieren
Sofortige Identifizierung von Pflanzen mit KI: Mache ein Foto und erhalte innerhalb von Sekunden genaue Ergebnisse.
Lade die App kostenlos herunter

Wissenschaftliche Einordnung von Geigenfeige

Gattung
Feigen
Icon allow
Art
Geigenfeige (Ficus lyrata)
Erfahre mehr über Geigenfeige

Verbreitungskarte von Geigenfeige

Geigenfeige, eine Pflanze, die in den feuchten Tieflandtropen Westafrikas heimisch ist, gedeiht in einer Vielzahl von Umgebungen auf verschiedenen Kontinenten wie Asien, Amerika und Teilen Europas. Sie wurde in verschiedenen tropischen und subtropischen Regionen weltweit eingeführt und kultiviert, was ihre Anpassungsfähigkeit und Beliebtheit widerspiegelt.
Einheimisch
Kultiviert
Invasiv
Potenziell invasiv
Exotisch
Keine Arten gemeldet
close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.