Kostenlos ausprobieren
tab list
PictureThis
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
PictureThis
Search
Pflanzen suchen
Kostenlos ausprobieren
Global
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
Diese Seite sieht in der App besser aus
picturethis icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Weiterlesen
Spitzkiele

So identifizierst du Spitzkiele (Oxytropis)

Spitzkiele

Spitzkiele präsentiert sich als eine ausdauernde Pflanze, die mit einer samtigen Schicht feiner Haare bedeckt ist. Ihr einzigartiges Aussehen verdankt sie den auffälligen Blütentrauben, die mit einer Vielzahl von Blüten besetzt sind, deren Farben von Weiß und Rosa bis hin zu Gelb und Lila reichen. Typisch für die Bohnenfamilie zeigt Spitzkiele ein üppiges Laubwerk, das die lebhafte Blütenpracht begleitet. Ihr Anblick ist ein Fest für die Augen, obwohl sie eine heimtückische Toxizität verbirgt, die eine erhebliche Bedrohung für ahnungslose Weidetiere darstellt.

Lebensdauer

Lebensdauer: Mehrjährig

Blatttyp

Blatttyp: Halb-immergrün

Spitzkiele schnell identifizieren

1

Mehrjährige Pflanze mit samtiger Schicht feiner Haare

2

Auffällige Blütentrauben mit bunten Blüten (weiß, rosa, gelb, lila)

3

Üppiges Laubwerk, typisch für die Bohnenfamilie

4

Giftigkeit für Weidetiere

SpitzkieleSpitzkieleSpitzkieleSpitzkieleSpitzkiele

Spitzkiele und ähnliche Pflanzen

Img topic
Lupinen vs. Spitzkiele: Was ist der Unterschied?
Die besonders auffälligen Lupinen bilden besonders in Beeten einen attraktiven und farbenfrohen Hingucker. Sie wachsen besonders schnell und erfreuen zwischen Früh- und Spätsommer mit ihrer farbenfrohen Blüte. Die Lupinen können schnell eine ansehnliche Größe erreichen, wenn sie an bevorzugt sonnigen und offenen Standorten gepflanzt werden, wobei man unbedingt Staunässe vermeiden sollte.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Blauregen vs. Spitzkiele: Was ist der Unterschied?
Die Vertreter der Gattung Blauregen bevorzugen einen sonnigen und trockenen Standort. Bei den Pflanzen handelt es sich um Kletterpflanzen mit blauen Blütentrauben, die in der Lage sind, zweimal im Jahr zu blühen. Häufig werden sie zur Fassadenbepflanzung genutzt. Aber Vorsicht: der starke, kräftige Wuchs kann Dachziegel verschieben!
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Desmodium vs. Spitzkiele: Was ist der Unterschied?
Die Desmodium finden Verwendung in vielen verschiedenen Bereichen. So macht man sich unter anderem die wechselwirkenden Eigenschaften der Pflanzen zu nutzen, indem man sie auf Maisfelder pflanzt. Außerdem haben sie den Ruf, Insekten abzuwehren. Viele Arten eignen sich außerdem als Tierfutter. In freier Natur machen Rehe und die Raupen einiger Schmetterlingsarten sich dies zu Nutze.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Platterbsen vs. Spitzkiele: Was ist der Unterschied?
Die einjährigen Platterbsen sind sehr vielfältige Pflanzen, die an den unterschiedlichsten Orten anzutreffen sind. Sie bevorzugen die Sonne und wachsen am liebsten an Plätzen, die windgeschützt sind. Sie gehören zu den Schmetterlingsblumen und werden vorrangig von der westlichen Honigbiene bestäubt. Mit einer Rankhilfe werden die Platterbsen gerne als Verzierung von Häusern oder Zäunen verwendet
Mehr erfahren
Arrow
Spitzkiele einfach und schnell identifizieren
Außerdem können wir über 12.000 Arten von Pflanzen, Blumen, Sukkulenten und Bäumen in deiner Umgebung identifizieren.
Eine Pflanze online identifizieren

Wichtige Fakten über Spitzkiele

Attribute von Spitzkiele
Lebensdauer
Mehrjährig
Pflanzen mit einem Klick identifizieren
Sofortige Identifizierung von Pflanzen mit KI: Mache ein Foto und erhalte innerhalb von Sekunden genaue Ergebnisse.
Lade die App kostenlos herunter

Wissenschaftliche Einordnung von Spitzkiele

Gattung
Spitzkiele (Oxytropis)
Erfahre mehr über Spitzkiele
close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.