Kostenlos ausprobieren
tab list
PictureThis
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
PictureThis
Search
Pflanzen suchen
Kostenlos ausprobieren
Global
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
Diese Seite sieht in der App besser aus
picturethis icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Weiterlesen
Winterlinde

So identifizierst du Winterlinde (Tilia cordata)

Winterlinde, auch bekannt als Spätlinde

Winterlinde zeichnet sich durch seine herzförmigen Blätter aus, die ungefähr 3,8 bis 7,6 cm lang und breit sind. Die Blätter zeigen zwei Farbtöne mit einer dunkleren grünen Oberseite und einer helleren grünen Unterseite. Diese Blätter sind wechselständig an den Zweigen angeordnet und haben gezackte Ränder. Während der Blütezeit zeigt Winterlinde cremefarbene Blüten, die in Clustern gruppiert sind, wobei jede Gruppe 5 bis 7 einzelne Blüten enthält. Im Spätsommer trägt der Baum kleine, runde, haarige Nüsschen von hellbrauner Farbe. Die Rinde junger Winterlinde Bäume erscheint graubraun und gefurcht, reift jedoch zu einem dunklen Grau mit tiefen Furchen und Rissen.

Lebensdauer

Lebensdauer: Mehrjährig

Wuchsform

Wuchsform: Baum

Blatttyp

Blatttyp: Laubabwerfend

Winterlinde schnell identifizieren

1

Herzförmige Blätter, 3,8-7,6 cm groß, zweifarbig grün, gezackte Ränder.

2

Cremegelbe Clusterblüten, duftend, hängende Anordnung, ziehen Bienen und Schmetterlinge an.

3

Kleine, flaumige Nüsschen, 6-7 mm Durchmesser, hellgrün verfärbt sich braun bei Reife.

4

Rötlich-brauner Stängel mit zickzackförmigem Muster, glänzende ovale Knospen, 1-2 cm dick.

5

Der Stamm reift zu dunkelgrau mit tiefen Furchen und Rissen, unterscheidet sich von anderen Bäumen.

WinterlindeWinterlindeWinterlindeWinterlindeWinterlinde

Ausführliche Eigenschaften von Winterlinde

Merkmale des Blattes

Die Blätter von Winterlinde sind hell bis dunkelgrün mit einer halbglänzenden Oberseite und einer helleren Unterseite. Diese einfachen, gegenüberliegenden, eiförmigen Blätter haben eine breite, herzförmige (kordate) Basis. Sie messen 3,8 bis 7,6 cm in Länge und Breite und haben gezähnte Ränder. Im Herbst färben sich die Blätter hellgrün, möglicherweise werden sie bei Stressbedingungen goldgelb.

Blattform

Eiförmig ,
Herzförmig

Winterlinde Blattform image
Erfahre mehr über das Blattglossar
Group
Merkmale der Blüte

Die Blüten von Winterlinde sind duftende, cremegelbe Blüten, die in hängenden Clustern angeordnet sind, wobei jeder Cluster 5-7 Blüten enthält. Diese Cluster hängen von einem langen, schmalen Hochblatt herab. Die Blüten blühen von Juni bis Anfang Juli und geben einen reichhaltigen Nektar ab, der Bienen, Schmetterlinge und Kolibris anzieht. Ihr angenehmer Duft und die charakteristische Clusterbildung machen sie erkennbar. Die Blütencluster können auffällig hängend beobachtet werden und tragen zur dekorativen Attraktivität der Pflanze bei.

Winterlinde Flower image
Blütenstandtyp

Zymen

Erfahre mehr über das Blütenglossar
Group
Merkmale des Stiels

Der Stängel von Winterlinde weist einen rötlich-braunen Farbton und eine glatte Textur auf. Er zeigt ein leicht zickzackförmiges Muster entlang seiner Länge. Die Oberfläche des Stängels wird durch rötliche, ovale und glänzende Knospen ergänzt, die zu seinem unverwechselbaren Aussehen beitragen. Typischerweise glatt und etwa 1-2 cm dick, spielen das einzigartige Muster und die Knospenmerkmale des Stängels eine entscheidende Rolle bei der Unterscheidung von Winterlinde von anderen Pflanzen.

Winterlinde Stem image
Erfahre mehr über das Stielglossar
Group
Merkmale der Frucht

Die Früchte von Winterlinde sind kleine, kugelförmige Nüsschen mit einem Durchmesser von etwa 6-7 mm. Sie haben eine flaumige Oberfläche, die auf ihre haarige Textur hinweist. Diese Nüsschen zeigen eine hellgrüne Färbung, wenn sie unreif sind, und wechseln zu einem hellbraunen Farbton, wenn sie reifen. Sie bilden sich in Clustern, die anmutig von den Zweigen herabhängen und sind typischerweise im Spätsommer sichtbar.

Fruchtart

Steinfrucht

Erfahre mehr über das Obstglossar
Group
Icon code

Zum Herunterladen QR-Code scannen

Weitere Pflanzen, die dir gefallen könnten, und wie du sie identifizieren kannst
Img topic
Gardenie

Die immergrüne Gardenie genießt trotz ihrer Giftigkeit wegen ihrer aufälligen großen weißen an Jasmin und Rosen erinnernde Blüten und des angenehmen blumigen Dufts einen Kultstatus als Zierpflanze. Im deutschsprachigen Raum ist sie nur als Zimmer-, und im Sommer als Balkon- oder Kübelpflanze zu nutzen, während sie in wärmeren Gefilden gar als Heckenpflanze eingesetzt wird.

Img topic
Goldene Efeutute

Die Goldene Efeutute ist eine der beliebtesten Efeuzimmerpflanzen. Dies verdankt sie den gelblichen Masserungen auf ihren Blättern. In der Natur wächst sie als Kletterpflanze und kann bis zu 20 Meter an Bäumen empor wachsen. Wenn sie als Zimmerpflanze gehalten wird, sollte darauf geachtet werden, dass Katzen und Hunde keine Teile der Pflanze essen, da dies zu Übelkeit führen kann.

Img topic
Tomate

Die Tomate wurde im 16. Jahrhundert von Hernán Cortés das erste Mal nach Europa gebracht. Ursprünglich stammt sie aus Süd- oder Mittelamerika. Das Wort Tomate leitet sich deshalb auch aus der zentralamerikanischen Sprache Nahuatl ab. Es dauerte jedoch bis etwa 1700, bis, in Italien beginnend, sie sich auch als Nahrungsmittel breit machte.

Img topic
Spanischer Pfeffer

Spanischer Pfeffer, besser bekannt als Paprika, wurde nach den Reisen Columbus schnell zu einer weltweit verbreiteten Pflanze. In Nordeuropa dauerte es jedoch bis zum Ende des 17. Jahrhunderts, bis die Pflanze auch als Gemüse genutzt wurde. Da Spanischer Pfeffer in vielen verschiedenen Kulturen kultiviert und gegessen wird, gibt es mittlerweile etliche Unterarten.

Img topic
Köstliches Fensterblatt

Köstliches Fensterblatt ist eine tropische Pflanze, die für ihre gelöcherten Blätter bekannt ist. Den Löchern verdankt sie auch ihren englischen Namen: Swiss Cheese Plant. Die Frucht ist essbar und erinnert geschmacklich an Banane und Ananas. Aber Vorsicht: Unreife Früchte, genauso wie die Blätter bei Hautkontakt, können Irritationen hervorrufen!

Img topic
Gartenhortensie

Die Gartenhortensie ist eine beliebte Zierpflanze, dank ihrer großen, bunten Blütenstände. Die Hauptblüte findet zum Sommeranfang statt und kann in verschiedenen Rot- und Blautönen vorkommen. Die Gartenhortensie ist so bekannt, dass ein Asteroid nach ihr benannt wurde. Sie benötigen viel Wasser, was in ihrem botanischen Namen Hydrangea macrophylla, "Hydrangea" für "Wasserschlürfer" bereits angelegt ist.

Winterlinde und ähnliche Pflanzen

Img topic
Sommerlinde vs. Winterlinde: Was ist der Unterschied?
Die Sommerlinde ist ein heimischer Laubbaum, der bis zu 1000 Jahre alt werden kann. In der deutschen Geschichte spielen Sommerlinden eine bedeutende Rolle. Im germanischen Glauben wurde sie der Göttin Freya zugeordnet. Als Gerichts- oder Dorfbaum prägte sie auch das Leben im Mittelalter nachhaltig. Der Name "zur Linde" ist mit über 1000 Nennungen der häufigste Restaurantname Deutschlands. Aus ihren Blüten wird Tee gewonnen.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Amerikanische Linde vs. Winterlinde: Was ist der Unterschied?
Aus der inneren Rinde stellt man eine zähe Faser her, aus der Nähfäden und feines Garn zum Produzieren von Schuhen oder Netzen hergestellt werden. Das weiße Holz kann man gut schnitzen und Holzwaren anfertigen. Die gelben, duftenden Blüten ziehen viele Insekten an und tragen zu einem stark aromatisierten Honig bei.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Silber-linde vs. Winterlinde: Was ist der Unterschied?
Die Silber-linde trägt ihren Namen dank ihrer, auf der Unterseite silbernen, Blätter. Sie ist sowohl gegenüber Frost als auch Hitzewellen resistent und gilt als die Lindenart, die mit dem Klimawandel am besten zu Recht kommt. Da sie auch in Städten mit starker Luftverunreinigung ungestört wachsen kann, gilt sie auch als Stadtbaum der Zukunft.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Mongolische linde vs. Winterlinde: Was ist der Unterschied?
Die Mongolische Linde ist ein mittelgroßer Baum, der Wuchshöhen von bis 10 m erreicht. Die Borke ist grau. Die eiförmigen Knospen sind glatt. Die gestielten Laubblätter sind einfach. Der Blattstiel ist 2 bis 3,5 cm lang. Die glänzenden Blätter sind bei Austrieb rot und nehmen später eine tiefgrüne Färbung an.
Mehr erfahren
Arrow
Winterlinde einfach und schnell identifizieren
Außerdem können wir über 12.000 Arten von Pflanzen, Blumen, Sukkulenten und Bäumen in deiner Umgebung identifizieren.
Eine Pflanze online identifizieren

Wichtige Fakten über Winterlinde

Attribute von Winterlinde
Lebensdauer
Mehrjährig
Wuchsform
Baum
Wuchshöhe
15 m to 40 m
Blüte (Breite)
9 m to 15 m
Blattfarbe
Grün
Gelb
Blumendurchmesser
2.5 cm
Blumenfarbe
Gelb
Creme
Weiß
Fruchtfarbe
Creme
Hellbraun
Stängelfarbe
Grün
Rot
Typ des Blattes
Laubabwerfend
Pflanzen mit einem Klick identifizieren
Sofortige Identifizierung von Pflanzen mit KI: Mache ein Foto und erhalte innerhalb von Sekunden genaue Ergebnisse.
Lade die App kostenlos herunter

Wissenschaftliche Einordnung von Winterlinde

Gattung
Linden
Icon allow
Art
Winterlinde (Tilia cordata)
Erfahre mehr über Winterlinde

Verbreitungskarte von Winterlinde

Der Winterlinde ist in einem großen Teil Europas heimisch, östlich bis nach Sibirien und südlich bis nach Iran, in lockeren Waldgebieten. Er wurde als Zierpflanze auf der ganzen Welt gepflanzt und gilt in einigen Teilen der Vereinigten Staaten sowie in Usbekistan als eingeführte Art.
Einheimisch
Kultiviert
Invasiv
Potenziell invasiv
Exotisch
Keine Arten gemeldet
close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.