Kostenlos ausprobieren
tab list
PictureThis
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
PictureThis
Search
Pflanzen suchen
Kostenlos ausprobieren
Global
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Diese Seite sieht in der App besser aus
picturethis icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Weiterlesen
Img leaf leftImg leaf right

Die 20 häufigsten Pflanzen in Nadi

In Nadi können Sie insgesamt 20 Blumenarten wie beispielsweise Malteserkreuzblume, Poinsettien-Wolfsmilch, Guave, Kroton oder Nestfarn sehen. Sie werden diese Pflanzen entlang von Straßen, in Parks oder in Gärten sehen.

Icon common plants
Die häufigsten Pflanzen
Malteserkreuzblume
1. Malteserkreuzblume
Beim Anblick der farbenfrohen Blütenballen Malteserkreuzblume kam selbst Goethe ins Schwärmen und bezeichnete sie als den schönsten Gartenschmuck, den er je sah. Der immergrüne Strauch reagiert sehr empfindlich auf Temperaturschwankungen und benötigt das ganze Jahr über einen hellen, warmen und feuchten Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Bevorzugt eignet sich ein Platz im Wintergarten. Zudem muss die Malteserkreuzblume regelmäßig gegossen und besprüht werden. Auf Leitungswasser sollte dabei verzichtet werden, da es oft zu kalkhaltig ist.
Poinsettien-Wolfsmilch
2. Poinsettien-Wolfsmilch
Die Poinsettien-Wolfsmilch bzw. mexikanische Feuerpflanze ist im tropischen Amerika beheimatet, wurde aber in anderen tropischen und subtropischen Regionen der Welt eingebürgert. Sie kann bis zu einen Meter hoch wachsen.Euphorbia heterophylla ist eine für Mensch und Vieh giftige Pflanze; sie enthält einen giftigen, weißen Milchsaft, der starke Hautreizungen hervorrufen kann.
Guave
3. Guave
Die Guave ist eine äußerst anpassungsfähige Pflanze, die auch im Schatten gut gedeiht. Die Samenausbreitung wird vielfach durch Vögel und Säugetiere vorgenommen. Sie wächst äußerst schnell und kann ein Dickicht bilden. Daher gilt sie als invasiv. Ihre Früchte sind birnenförmig, essbar und werden auch kommerziell angebaut.
Dein unentbehrlicher Begleiter für die weltweite Pflanzenerkundung
Von den amerikanischen Ureinwohnern bis zu den philippinischen Tropen, entdecke mit unserer App Pflanzen auf der ganzen Welt.
Lade die App kostenlos herunter
Kroton
4. Kroton
Der Kroton ist ein immergrüner Strauch aus den Tropen, der sich heute in anderen Breiten als Zier- und Zimmerpflanze etabliert hat. Es sind zahlreiche Züchtungen entstanden, die verschiedene Blattformen und -farben (Grün bis Rot) aufweisen. Vorsicht jedoch beim Abbrechen der Blätter: Sie enthalten einen giftigen Milchsaft. Auch alle anderen Pflanzenteile sind giftig.
Nestfarn
5. Nestfarn
Die Kultivierung des Nestfarns ist nicht ganz einfach, denn in seiner Heimat wächst er in Regenwäldern und ist daher eine hohe Luftfeuchtigkeit und einen feuchten Untergrund gewohnt. Dennoch ist er eine beliebte Zimmerpflanze und bringt mit ihrem außergewöhnlichen Blattschopf stets ein frisches Grün ins Haus. Sie sollte hell, aber nicht sonnig stehen, denn zu viel Licht führt zur Gelbfärbung der Blätter und kann das Wachstum hemmen. In den ersten Jahren wächst die Pflanze gerade nach oben, hängt mit der Zeit jedoch leicht über. Als reine Zierpflanze bildet der Nestfarn keine Blüten aus.
Centrosema pubescens
6. Centrosema pubescens
Centrosema pubescens ist ein mehrjähriges Kraut, das eine Höhe von 30 cm erreichen kann. Das Wurzelsystem kann eine Tiefe von bis zu 30 cm erreichen, häufig in Verbindung mit Rhizobium, stickstofffixierenden Bakterien. Die Stängel wachsen und verzweigen sich schnell und bilden eine dichte Masse von Zweigen und Blättern auf dem Boden. Die Blätter sind dreifarbig, mit elliptischen Blättchen von etwa 3 bis 4.5 cm, dunkelgrün und kahl oben, aber weißlich und dicht filzig unten. Die Blüten sind im Allgemeinen blassviolett mit dunkleren violetten Adern, die in achselständigen Trauben geboren werden. Die Frucht ist eine flache, lange, dunkelbraune Schote mit einer Länge von 3,0 bis 5,9 und bis zu 20 Samen. Samen sind kugelförmig, etwa 0,16 im Durchmesser, dunkelbraun, wenn sie reif sind.
Röhren-Kassie
7. Röhren-Kassie
Bei der Röhren-Kassie handelt es sich um einen Baum, der in der Regel bis zu 15 Meter, vereinzelt aber auch 20 Meter groß wird. Neben der Nutzung als Zierholz, werden die Stoffe, die in der Rinde der Röhren-Kassie enthalten sind, bei Gerbe- oder Färbeprozessen verwendet. Außerdem kann man mit dem stabilen Holz Stützpfeiler oder Brücken bauen.
Nonibaum
8. Nonibaum
Den Nonibaum kann man oft als Ufervegetation antreffen, auch pflanzt man ihn nach Buschbränden als Pioniervegetation an. Die Frucht wird auch manchmal als indische Maulbeere benannt und schmeckt nach ranzigem Käse. In Asien trinkt man vor allem den Saft der Frucht. Die reifen Früchte werden gelegentlich als Insektizid genutzt.
Hernandia nymphaeifolia
9. Hernandia nymphaeifolia
Hernandia nymphaeifolia ist ein Baum mit einer Höhe von 5 bis 22 m . Die Blätter sind schmal oder breit eiförmig oder subkreisförmig. Die 5-9 Venen sind handförmig. Die Blüten sind weiß oder grünlich, zwittrig, mit duftendem Geruch; männlich und weiblich sind getrennt. Die Frucht ist fleischig, wachsrot oder weiß.
Gemeines Zuckerrohr
10. Gemeines Zuckerrohr
Diese Pflanze hat eine sehr alte Tradition: Schon vor rund zweitausend Jahren wurde der Extrakt des Gemeines Zuckerrohrs in Neuguinea und Indien verwendet. Heute wird es in der gesamten Tropenregion zur Zuckerherstellung genutzt. Die Stängel eignen sich zur Fütterung für Nutztiere.
Sternfrucht
11. Sternfrucht
Die Sternfrucht ist ein kleiner tropischer Baum, welcher in der Wildnis nicht mehr anzutreffen ist und kommerziell für seine Früchte angebaut wird. Sie sind, wie der Name schon sagt, sternenförmig, wenn sie geschnitten werden und werden gerne roh verzehrt. Der frische Saft der Früchte kann Flecken entfernen. Dank der duftenden Blüten ist sie auch ein beliebter Zierbaum.
Crassocephalum crepidioides
12. Crassocephalum crepidioides
Crassocephalum crepidioides ist ein ursprünglich afrikanisches Unkraut, das sich in weitere Teile der Welt ausgebreitet hat; bei voller Sonneneinstrahlung und Regen wächst es besonders gut. Mit seinen roséfarbenen Blüten floriert es übers ganze Jahr und bildet somit unzählige Samen aus, die der Wind verteilt und es stellenweise invasiv werden lässt.
Scharlachrote Alpinie
13. Scharlachrote Alpinie
Die Scharlachrote Alpinie besitzt rot gefärbte Blätter, die wie Blüten aussehen; doch die eigentliche Blüte ist klein und weiss. In Wildform kommt sie inzwischen fast überall im tropischen Klima vor, bei uns kann sie jedoch nur als Zimmerpflanze gehalten werden, da sie keine niedrigen Temperaturen ertragen kann.
Zebra-Ampelkraut
14. Zebra-Ampelkraut
Das Zebra-Ampelkraut gilt als eine beliebte Blattschmuckpflanze, die sich besonders gut in Blumenampeln macht. Sie ist mit ihren weißen "Zebrastreifen" auf dem dunklen Grün der Blätter sehr dekorativ. Zumeist wird sie als Zimmerpflanze gehalten, da sie Minusgraden nicht standhält.
Hippobroma longiflora
15. Hippobroma longiflora
Hippobroma longiflora ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die aufrecht oder niederliegend wächst und eine Wuchshöhe bis zu 50 (selten bis 90) Zentimeter erreicht. Ihre ungestielten Blätter sind elliptisch bis umgekehrt-lanzettlich, 10 bis 20 (selten ab 5) Zentimeter lang und 2 bis 5 (ab 1) Zentimeter breit und wechselnd groß und klein gezähnt.
Schwarzäugige Susanne
16. Schwarzäugige Susanne
Die einjährige Schwarzäugige Susanne zählt zu den beliebtesten Kletterpflanzen für Garten, Balkon und Terrasse, wo sie mit Leichtigkeit luftige Höhen erklimmt. Doch nicht nur in der Höhe macht sie eine gute Figur. Sie besticht mit ihren leuchtend bunten Blüten ebenso als Bodendecker. Sie liebt einen vollsonigen, windstillen Platz. Ihren Namen bekam sie aufgrund ihrer Blüten, die im Zentrum dunkel gefärbt sind und an Augen erinnern.
Arundina graminifolia
17. Arundina graminifolia
Die Arundina graminifolia (Arundina graminifolia) ist eine wilde Orichideenart und blüht im Sommer und Herbst. Sie ist in tropischen Regionen Asiens in Städten an den Straßenrändern zu finden, stammt aber ursprünglich aus Mangroven und Regenwäldern. Auf der Insel Hawaiʻi ist sie invasiv und dort in Mittelgebirgsregionen verbreitet. Größe und Farbe der Pflanzen und Blumen variieren je nach Region, und die Wissenschaft ist sich uneins, ob es sich dabei um die selbe Art handelt.
Katappenbaum
18. Katappenbaum
Der Katappenbaum (Terminalia catappa) wird als Zierbaum weltweit geschätzt und wird in tropischen Regionen wegen seiner großen, schattenspendenen Blätter gerne gesehen. Das rote Holz ist hart und hat eine hohe Wasserbeständigkeit. Es wurde in Polynesien für die Herstellung von Kanus verwendet.
Niederliegender Dreibiß
19. Niederliegender Dreibiß
Niederliegender Dreibiß ist eine gänseblümchenartige Blütenpflanze. Ihre weißen Blütenblätter blühen in drei bis vier Paaren. Die Blätter sind gezähnt und pfeilspitzenförmig geformt. Sie ist in Amerika beheimatet und gilt dort als invasiv.
Christusdorn
20. Christusdorn
Der Christusdorn besitzt scharfe Dornen und der Milchsaft kann die Haut ätzen, ein achtsamer Umgang ist erforderlich. Man kann ihn als Zimmerpflanze halten und sich an den hübschen Blüten erfreuen; er blüht in Innenräumen vom späten Winter bis zum Herbst.
Entdecke 4 spannende Gründe, dich für PictureThis zu entscheiden
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Identifiziere giftige Pflanzen in deiner Umgebung
Finde ganz einfach deine perfekten grünen Freunde
Hole dir Tipps und Tricks für die Pflege deiner Pflanzen
Lade die App kostenlos herunter
Icon code

Zum Herunterladen QR-Code scannen

close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.