Kostenlos ausprobieren
tab list
PictureThis
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
PictureThis
Search
Pflanzen suchen
Kostenlos ausprobieren
Global
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Diese Seite sieht in der App besser aus
picturethis icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Weiterlesen
Img leaf leftImg leaf right

Die 20 häufigsten Pflanzen in Bingol

In Bingol können Sie insgesamt 20 Blumenarten wie beispielsweise Dracaena reflexa, Nizza-Wolfsmilch, Krauser Ampfer, Avocado oder Kirschpflaume sehen. Sie werden diese Pflanzen entlang von Straßen, in Parks oder in Gärten sehen.

Icon common plants
Die häufigsten Pflanzen
Dracaena reflexa
1. Dracaena reflexa
Dracaena reflexa ist dank ihrer unwirklichen Wuchsform eine beliebte Zimmerpflanze. Hinzu kommt, dass die Pflanze mit vielen Standortbedingungen zurechtkommt. Die eigentliche Heimat dieser Pflanze ist Madagaskar, Mosambik und einige Inseln im Indischen Ozean.
Nizza-Wolfsmilch
2. Nizza-Wolfsmilch
Die Nizza-Wolfsmilch wird bisweilen in Steingärten als Zierpflanze eingesetzt. Es wurden bereits einige Sorten herangezüchtet. Sie wächst auf trockenen offenen, felsigen Standorten. Die Blütezeit verläuft im Sommer, wobei die grell orange Farbe der Stängel für die Pflanze charakteristisch ist. Der botanische Name (Euphorbia nicaeensis) stammt von Euphorbus, einem griechischen Arzt, der in der Antike im Dienst des Königs von Numidien medizinische Eigenschaften der Pflanze entdeckt haben soll.
Krauser Ampfer
3. Krauser Ampfer
Der Krauser Ampfer gilt als ein Unkraut auf kultivierten Flächen, da er den Ertrag verringert, man kann ihn aber auch als Futterquelle für Vieh nutzen. Seine Samen können für mehrere Jahre ihre Keimfähigkeit beibehalten und werden durch Wasser und Wind verbreitet.
Dein unentbehrlicher Begleiter für die weltweite Pflanzenerkundung
Von den amerikanischen Ureinwohnern bis zu den philippinischen Tropen, entdecke mit unserer App Pflanzen auf der ganzen Welt.
Lade die App kostenlos herunter
Avocado
4. Avocado
Die Avocado aus Mexiko wurde schon vor 10000 Jahren genutzt; erst im 20. Jahrhundert kam sie in das Mittelmeergebiet, von wo aus sie auch nach Deutschland exportiert wird. Dort gilt sie als ein "Superfood", egal ob roh oder gegart gegessen. Das in den Samen enthaltene Öl findet auch Verwendung in der Kosmetikindustrie.
Kirschpflaume
5. Kirschpflaume
Die Kirschpflaume ist eine beliebte Zierpflanze für Vorgärten und Parks, da sie einer der ersten Bäume ist, der zu blühen beginnt. Die im Sommer reifenden Früchte sind essbar, jedoch sehr variabel im Geschmack. Natürlicherweise kommt die Kirschpflaume nicht in der Wildbahn vor, jedoch wilder die Pflanze immer wieder aus, wenn Felder aufgegeben werden, aber auch dank Tieren, die die Früchte essen und so die Samen verteilen.
Kleinblütige Malve
6. Kleinblütige Malve
Die Kleinblütige Malve ist eine krautartige Pflanze, die in zahlreichen Regionen inklusive der Tropen und Subtropen vorkommt. Besonders in nicht heimischen Gebieten wie in den USA kann sie zu einer invasiven Art gerechnet werden, wo sie auf Ackerland und Wegrändern gedeiht, besonders mit einer langen Pfahlwurzel andere Pflanzen behindert.
Hohes Fingerkraut
7. Hohes Fingerkraut
Ein Hohes Fingerkraut gilt trotz seiner hübschen, gelben Blüten in einigen Gegenden als potenziell schädliches Unkraut. Trotzdem kann man es bei uns auch als Zierkraut erwerben, das sehr widerstandsfähig und robust ist. Gerne wird es im Garten mit Wildstauden oder anderen eher wild aussehenden Pflanzen kombiniert.
Immergrüne Magnolie
8. Immergrüne Magnolie
Die Immergrüne Magnolie ist dank ihrer großen, wohlriechenden Blüten ein beliebter Zierbaum. Die Blätter des Baumes sind dunkelgrün und ledrig, die Blüten sind mit die größten Baumblüten, die es gibt. Sie sind weiß und können einen Durchmesser von bis zu 45 Zentimetern erreichen. Ihre Blütenpracht entwickelt sich allerdings erst nach ein paar Jahren.
Besenrauke
9. Besenrauke
Die Besenrauke ist eine einjährige Pflanze, die Stängel in Blau-Grau-Grün aufweist, welche etwa einen Meter hoch wachsen. Trockene Gebiete wie die Sandböden aller Kontinente - sogar Grönlands - sind der Lebensraum dieser Spezies. Dem Franzosen und Botaniker Francois Descurain, der im 17. Jahrhundert aktiv war, ist der wissenschaftliche Gattungsname Descurainia zu verdanken.
Italienische Ochsenzunge
10. Italienische Ochsenzunge
Die Italienische Ochsenzunge kommt meist in wilder Form vor, wird in Europa jedoch auch als Zierpflanze angebaut. Die himmelblauen bis violetten fünfzähligen Blüten bieten vielen Insekten eine wertvolle Nahrungsquelle. Nach der Blüte bildet sie eine größere Frucht, die ab einem gewissen Reifegrad in mehrere kleinere Teile zerfällt.
Sabanuss
11. Sabanuss
Die Sabanuss (Pachira glabra) ist ein tropischer Baum, der häufig mit dem 'Pachira aquatica' verwechselt wird - die beiden Bäume teilen sich viele ihrer Bezeichnungen. Während der Sabanuss in seiner Heimat bis zu 18 m hoch wächst, ist er in Deutschland als kleiner Zimmerbaum im Handel erhältlich.
Bartnelke
12. Bartnelke
Die Bartnelke fand sich bereits im Mittelalter in deutschen Gärten ein. Mit zahlreichen Blütenfarben erscheint sie heute als Staudengewächs auch im Kübel oder Balkonkasten, wenn volle Sonneneinstrahlung gewährleistet ist. Da an ihr überhaupt nichts giftig ist, eignet sie sich auch für Kindergärten.
Purpur-prunkwinde
13. Purpur-prunkwinde
Die Purpur-prunkwinde ist eine Kletterpflanze und wird zerstreut als Zierpflanze für Spaliere und Balkonkästen genutzt. In Mexiko kann sie in Höhen von bis zu 2650 Metern wachsen. Diese Pflanze ist ein Vormittags- und Mittagsblüher, deshalb sind ihre Blüten zunächst blau, färben sich im Laufe des Tages jedoch rosa.
Einblatt
14. Einblatt
Das Einblatt ist, dank ihrer eindrucksvollen Blüte, eine beliebte Zimmerpflanze. Die Blüte setzt sich aus dem großen, gelben Stempel und einem, meist weißen, großen Blütenblatt zusammen. Die Blüte kann für mehrere Monate blühen, wenn das Einblatt unter guten Bedingungen wächst. Pflanzenteile können giftig für Hunde und Katzen sein.
Schwarzes Bilsenkraut
15. Schwarzes Bilsenkraut
Das weite Verbreitungsgebiet des Schwarzes Bilsenkraut liegt in Eurasien und Afrika. In Deutschland ist dieses - aufgrund seiner großen gelblichen bis roten Blüten - hübsche Gewächs nicht erwünscht, da es in allen Teilen giftig ist und durch seine klebrigen Drüsenhaare einen unangenehmen Duft verströmt; zudem wächst es in Unkrautgesellschaften bis zu etwa 1,60 m hoch. Diese Pflanze ist bereits seit dem 13. Jahrhundert bekannt - und seine Samen können eine Zeit von über sechshundert Jahren überdauern!
Echte Luzerne
16. Echte Luzerne
Die Echte Luzerne wächst heute vor allem an Wegrändern, auf Trockenwiesen und Halbtrockenrasen. Sie gilt als eine der nahrhaftesten Futtermittel auf dem Markt und enthält pro Hektar mehr Protein als jedes andere Getreide. Die Echte Luzerne wird zumeist als Silage oder Grünmehl für Pellets geernet, bröckelt jedoch stark, sodass sie als Heu eher ungeeignet ist. Die Samen sind eine beliebte Nahrungsquelle für Vögel und Säugetiere.
Gemeine Hasel
17. Gemeine Hasel
Die Gemeine Hasel ist für ihre Nüsse und deren kulinarische Bedeutung bekannt. Gerade in der türkischen und benachbarten Küche sind Haselnüsse wichtige Zutaten für Nougat und Krokant. Die weltweite Hasselnussproduktion beläuft sich auf 1 Million Tonnen, von den zwei Drittel in der Türkei produziert werden.
Stängelumfassende Taubnessel
18. Stängelumfassende Taubnessel
Die Stängelumfassende Taubnessel (Lamium amplexicaule) mag lehmigen und stickstoffreichen Boden von bspw. Gärten, Weinbergen und Äckern, wo sie dann als Unkraut wächst. Tatkräftige Unterstützung bei der Verbreitung erhält sie von Ameisen, die auf der Suche nach Futter von dem fettreichen Anhängsel der Samen angezogen werden.
Gelber Blasenstrauch
19. Gelber Blasenstrauch
Mit seinen besonderen Früchten wird der Gelber Blasenstrauch gerne als Ziergehölz im Garten verwendet. Er wird gelegentlich auch an Straßenrändern gepflanzt und besiedelt in der Natur vor allem trockene Hänge und Felsflure. Er gilt als ziemlich aggressiv und wird in einigen Gegenden als Unkraut bezeichnet. Die Pflanze hat ein ausgedehntes Wurzelsystem, das zur Uferstabilisierung und zur Verhinderung von Bodenerosion dient. Die Samen und Blätter des Gelber Blasenstrauch sind giftig.
Usambaraveilchen
20. Usambaraveilchen
Das Usambaraveilchen ist nach den Usambara-Bergen in Tansania, seiner ursprünglichen Heimat, benannt. Dank der eindrucksvollen Blüte wurde die Art gezüchtet und so gibt es heute Sorten, die je nach Züchtung blau, rosa, rot oder mehrfarbig sind. Trotz ihres Namensteils Veilchen hat die Pflanze mit dem bekannten Veilchen, botanisch Viola, nichts zu tun.
Entdecke 4 spannende Gründe, dich für PictureThis zu entscheiden
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Identifiziere giftige Pflanzen in deiner Umgebung
Finde ganz einfach deine perfekten grünen Freunde
Hole dir Tipps und Tricks für die Pflege deiner Pflanzen
Lade die App kostenlos herunter
Icon code

Zum Herunterladen QR-Code scannen

close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.