Kostenlos ausprobieren
tab list
PictureThis
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
PictureThis
Search
Pflanzen suchen
Kostenlos ausprobieren
Global
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
Diese Seite sieht in der App besser aus
picturethis icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Weiterlesen
Img leaf leftImg leaf right

Top 20 Beliebte Früchte in Ägypten

Das trockene Klima und das fruchtbare Nildelta Ägyptens bieten ein ideales Umfeld für den Obstanbau mit reichlich Sonnenlicht und gut durchlässigen Böden. Wichtige einheimische Obstpflanzen wie Basilikum, Rosafarbene Catharanthe und Reis gedeihen unter diesen Bedingungen und sind zu Grundnahrungsmitteln in der ägyptischen Ernährung und Kultur geworden. Die Verbreitung dieser Obstpflanzen untermauert nicht nur die lokale Küche, sondern ist auch mit traditionellen Bräuchen und Festen verbunden, was ihre Bedeutung über die eines reinen Agrarprodukts hinaus unterstreicht.

Icon common plants
Beliebteste Früchte
Basilikum
1. Basilikum
Basilikum ist eines der bekanntesten Küchenkräuter der Welt, schon im alten Ägypten wurde es kultiviert. Diese äußerst lange Geschichte macht es schwer, den eigentlichen Ursprungsort der Pflanze zu bestimmen. Es wird jedoch vermutet, dass die Pflanze aus Nordindien stammt. Besonders charakteristisch ist das Basilikum für die italienische Küche.
Erntezeit:
Spätes Frühjahr, Hochsommer, Spätsommer, Herbst
Rosafarbene Catharanthe
2. Rosafarbene Catharanthe
In der Wildnis gilt die Rosafarbene Catharanthe eine gefährdete Art. Man züchtet sie gerne in Beeten oder als Zimmerpflanze, aufgrund ihrer ansprechenden rosafarbenen oder weißen Blüten, sie verbreiten aber keinen Geruch. Die Blütezeit dauert vom Frühling bis zum Sommer und die Pflanze ist sehr anspruchslos.
Erntezeit:
Frühling, Sommer, Herbst, Frühwinter
Tomate
3. Tomate
Die Tomate wurde im 16. Jahrhundert von Hernán Cortés das erste Mal nach Europa gebracht. Ursprünglich stammt sie aus Süd- oder Mittelamerika. Das Wort Tomate leitet sich deshalb auch aus der zentralamerikanischen Sprache Nahuatl ab. Es dauerte jedoch bis etwa 1700, bis, in Italien beginnend, sie sich auch als Nahrungsmittel breit machte.
Erntezeit:
Hochsommer, Spätsommer, Frühherbst, Mitte Herbst
Dein unentbehrlicher Begleiter für die weltweite Pflanzenerkundung
Von den amerikanischen Ureinwohnern bis zu den philippinischen Tropen, entdecke mit unserer App Pflanzen auf der ganzen Welt.
Lade die App kostenlos herunter
Reis
4. Reis
Das Ursprungsgebiet von Reis (Oryza sativa) ist wahrscheinlich China, wo die ältesten Überreste von domestiziertem Reis mit einer Datierung von 13.500 bis 8.200 Jahren im unteren Tal des Yang-Tsé-Flusses entdeckt wurden. Als eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel ist Reis Gegenstand vieler wissenschaftlicher Arbeiten, wobei wiederholt mit dem Genom experimentiert wird, um ertragreichere Stänge zu produzieren.
Erntezeit:
Spätsommer
Wassermelone
5. Wassermelone
Obwohl die Wassermelone wie Obst gegessen wird, ist sie unter botanischen Gesichtspunkten eigentlich ein Gemüse und eng mit Gurken und Kürbissen verwandt. Die saftigen Früchte reifen im Spätsommer und variieren stark in Größe und Gewicht. Sie können bis zu 1 Meter lang werden und wiegen normalerweise zwischen 27kg und 27 kg. Die Wassermelone ist eine sehr erfrischende Frucht mit einer zarten Süße und einem extrem hohen Wassergehalt. Daher wird die Frucht oft als erfrischendes Getränk verwendet. In Afrika werden die Früchte nicht nur roh gegessen, sondern auch gekocht.
Erntezeit:
Spätsommer, Frühherbst
Feigenbaum
6. Feigenbaum
Die Feigenbaum ist ein sommergrüner Baum, der – wohl im Mittelmeerraum heimisch – in deutschen Breiten nur zu einem Strauch heranwächst. Diese ist eine der ältesten Kultur- und Nutzpflanzen, die schon seit der Antike bekannt ist und vielerlei Geschichten mit sich führt: Bspw. gilt die Feige in Indien als verehrungswürdiger großer Baum. Bis zu dreimal im Jahr werden Früchte abgeerntet und zumeist als getrocknete Delikatessen verschickt.
Erntezeit:
Sommer, Herbst, Frühwinter
Portulak
7. Portulak
Der Portulak wurde im Mittelalter in Europa als Gemüse angebaut. Die Verwendung ist aber vergessen worden und erst jetzt wird es allmählich wieder in der Küche verwendet. Man kann ihn leicht erkennen, da er sukkulente Blätter besitzt, welche nicht gewöhnlich sind in Europa.
Erntezeit:
Hochsommer, Spätsommer, Frühherbst, Mitte Herbst
Wandelröschen
8. Wandelröschen
Das Wandelröschen ist eine ursprünglich zentralamerikanische Pflanze mit auffälligen Blüten. Die Pflanze ist heute jedoch eine in den Tropen sich rasant ausbreitende invasive Art. In Südafrika wurde die Kultivierung des Wandelröschens deshalb verboten. Alle Teile der Pflanze, besonders die Früchte, sind giftig.
Erntezeit:
Ganzjährig
Dattelpalme
9. Dattelpalme
Die Dattelpalme ist eine Wüstenpflanze und benötigt als solche viel Sonne und im Sommer auch viel Wasser. Obwohl die Blätter zur Herstellung von Flechtarbeiten verwendet werden, ist sie vor allem wegen ihrer Früchte, den Datteln, bekannt. In trockenem Klima konservieren sich die Früchte aufgrund des hohen Zuckeranteils von allein und sind mindestens bis zur nächsten Ernte essbar.
Erntezeit:
Ganzjährig
Granatapfel
10. Granatapfel
Seit tausenden Jahren wird der Granatapfel als Zier- und auch als Nutzpflanze gezüchtet. Die runden Früchte haben eine feste Schale und innen befinden sich rote Kerne, welche essbar sind und vielseitig in der Küche eingesetzt werden. In der Antike waren die Früchte wichtig in der Seefahrt, da sie Mangelkrankheiten vorbeugten.
Erntezeit:
Sommer, Herbst
Chinesischer Roseneibisch
11. Chinesischer Roseneibisch
Chinesischer Roseneibisch ist in Europa als Kübel- oder Zimmerpflanze beliebt; als Hecke findet man ihn in wärmeren Gebieten. In China nutzt man den dunklen Saft der Blütenblätter als Färbemittel: Schuhcreme, aber auch Mascara entsteht. Die Stiele liefern eine Faser, die für Stoffe und Papier verwendet wird. Der Chinesischer Roseneibisch ist seit 1960 die Nationalblume Malaysias.
Erntezeit:
Frühling, Sommer, Herbst, Frühwinter, Mitte Winter
Olivenbaum
12. Olivenbaum
Der Olivenbaum gehört zu den typischsten mediterranen Pflanzen, die eine lange Geschichte besitzen: Schon im 4. Jahrtausend v. Chr. wurde dieser Baum kultiviert. Er kann auch in Kübeln angepflanzt werden, worin er jedoch lediglich einen guten Meter Wuchshöhe erreicht. Natürlicherweise wird daraus ein hoher Baum mit mehr als tausend Jahren. Aus dem größten Teil der Steinfrüchte, den Oliven, wird Öl gewonnen.
Erntezeit:
Sommer, Herbst
Schwarzer Nachtschatten
13. Schwarzer Nachtschatten
Schwarzer Nachtschatten kann auf vielerlei Böden gedeihen und ist daher nahezu weltweit verbreitet. Seine kleinen, kugeligen Früchte sind sehr giftig und können bei Tieren zum Tod führen. Bereits im 1. Jahrhundert fand diese Spezies Erwähnung bei Plinius. Der Duft, den der Schwarzer Nachtschatten verströmt, ist recht ekelhaft.
Erntezeit:
Hochsommer, Herbst
Weißkopfmimose
14. Weißkopfmimose
Die Weißkopfmimose wächst in Form eines halbimmergrünen Strauches oder Baumes und wird bis zu 18 Meter hoch. Sie enthält sehr viele Proteine und wird für die Produktion von Viehfutter verwendet, insbesondere für Kühe. Die Pflanze breitet sich jedoch an vielen Stellen unkrautartig aus, was für Konflikte sorgt. Was nicht zu Viehfutter weiterverarbeitet wird, wird zur Holzkohleproduktion verwendet. In unseren Breiten kann die genügsame Weißkopfmimose als Zimmerpflanze, im Gewächshaus oder Wintergarten, auf dem Balkon oder der Terrasse gezogen werden.
Erntezeit:
Sommer, Herbst
Rübe
15. Rübe
Die Rote Bete wird wegen ihrer essbaren roten Knollen seit der Antike zum Essen und als Viehfutter angebaut. Ihr Saft wird als natürlicher Farbstoff für die Lebensmittelproduktion verwendet.
Erntezeit:
Herbst
Weichweizen
16. Weichweizen
Der Weichweizen zählt zu den ältesten Kulturpflanzen und erschien erstmals vor über 9 000 Jahren. Ohne ihn kann man sich unsere heutigen Essgewohnheiten kaum vorstellen. Er wird zum Brot backen und für anderes Gebäck verwendet oder als Futtermittel für Nutzvieh eingesetzt. Die trockenen harten Früchte nennt man Weizenkörner und sie werden zu Mehl gemahlen, welches dann weiterverarbeitet wird.
Erntezeit:
Frühling, Sommer
Wunderbaum
17. Wunderbaum
Der Wunderbaum, ist eine sehr attraktive Blattschmuckpflanze. Aus ihren Samen wird Rizinusöl gewonnen. Hierfür benötigt sie jedoch mindestens ein halbes Jahr lang warme Temperaturen. Die Pressrückstände sind ein wertvoller Dünger im Garten. Der Strauch hält im Garten Maulwürfe fern und wirkt durch die insektiziden Eigenschaften seiner Blätter gegen Insekten. Die gesamte Pflanze, insbesondere die Samen sind extrem giftig für Mensch und Tier.
Erntezeit:
Herbst
Gemüsekohl
18. Gemüsekohl
Der Gemüsekohl stammt ursprünglich aus den Küstenregionen Europas. Er wächst dort auf Felsen oder in Gebirgen. In Deutschland gibt es nur auf Helgoland natürliche Vorkommen des Gemüses. 2019 wurden weltweit über 70 Millionen Tonnen Gemüsekohl geerntet.
Erntezeit:
Spätes Frühjahr, Frühsommer, Mitte Herbst, Spätherbst
Schilfrohr
19. Schilfrohr
Im Sommer eignet sich das hochwachsende Schilfrohr als attraktiver Blickschutz an Gartenteichen. Um die Vermehrung der Pflanze einzuschränken, empfiehlt sich der Einsatz von speziellen Pflanzkörben. Eine weitaus größere Rolle spielt das Schilfrohr heutzutage vor allem als Naturbaustoff. So wird es unter anderem als Dämmstoff für die Außen- und Innendämmung oder als Dachdeckstoff eingesetzt.
Erntezeit:
Spätsommer, Frühherbst, Mitte Herbst
Spanischer Pfeffer
20. Spanischer Pfeffer
Spanischer Pfeffer, besser bekannt als Paprika, wurde nach den Reisen Columbus schnell zu einer weltweit verbreiteten Pflanze. In Nordeuropa dauerte es jedoch bis zum Ende des 17. Jahrhunderts, bis die Pflanze auch als Gemüse genutzt wurde. Da Spanischer Pfeffer in vielen verschiedenen Kulturen kultiviert und gegessen wird, gibt es mittlerweile etliche Unterarten.
Erntezeit:
Hochsommer, Spätsommer, Frühherbst, Mitte Herbst
Entdecke 4 spannende Gründe, dich für PictureThis zu entscheiden
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Identifiziere giftige Pflanzen in deiner Umgebung
Finde ganz einfach deine perfekten grünen Freunde
Hole dir Tipps und Tricks für die Pflege deiner Pflanzen
Lade die App kostenlos herunter
Icon code

Zum Herunterladen QR-Code scannen

Icon plant

Weitere Pflanzen in Ägypten

Mask group

Die häufigsten giftigen Pflanzen

Das trockene Klima Ägyptens in Verbindung mit seinen vom Nil gespeisten fruchtbaren Regionen schafft ein günstiges Umfeld für verschiedene Pflanzenarten, darunter auch solche mit toxischen Eigenschaften. Die weite Verbreitung von , und und anderen stellt ein natürliches Problem sowohl für die menschliche Gesundheit als auch für das ökologische Wohlergehen dar. Eine strenge Überwachung dieser giftigen Pflanzen ist unerlässlich, um die von ihnen ausgehenden potenziellen Gefahren einzudämmen.

Mask group

Die häufigsten Blumen des Frühlings

Wenn der Frühling Ägypten Wärme einhaucht, entfaltet sich ein farbenfroher Teppich über seine Landschaften. Der sanfte Kuss der Jahreszeit erweckt , dessen Blüten die Erneuerung symbolisieren. Währenddessen bedeckt die pulsierende das Land und ist ein wichtiger Impulsgeber für die lokale Flora. Nicht zu übersehen ist , dessen Blüten als Leuchttürme der überschwänglichen Essenz des Frühlings dienen. Diese Blüten verkörpern den Geist der Wiedergeburt und der Vitalität, der Ägyptenian Springs innewohnt.

Mask group

Die häufigsten Früchte des Frühlings

In Ägypten erweckt der Frühling üppige Landschaften zum Leben, denn milde Temperaturen und nährstoffreiche Böden, die vom Nil gespeist werden, bringen eine Fülle von Früchten hervor. Unter anderem erreichen , und den Höhepunkt ihrer Frische und schmücken die lokalen Märkte mit leuchtenden Farben und Geschmacksrichtungen. Diese Früchte markieren mit ihrer Reife nicht nur die Essenz der Jahreszeit, sondern stehen auch für den Höhepunkt des Wachstums und laden dazu ein, die Gaben der Natur zu feiern.

Mask group

Die häufigsten Unkräuter

Das warme Klima Ägyptens in Verbindung mit der Bewässerung durch den Nil begünstigt die Entwicklung einer Vielzahl von Gartenunkräutern. Unter den hartnäckigen Eindringlingen sind , und besonders häufig anzutreffen und erschweren die Gartenpflege. Diese Unkräuter sind gut an die örtlichen Umweltbedingungen angepasst und konkurrieren oft mit Kulturpflanzen um Ressourcen, was Gärtner und Landschaftspfleger, die die Gesundheit und Ästhetik ihrer Grünflächen erhalten wollen, regelmäßig vor Herausforderungen stellt.

Mask group

Die häufigsten hohen Bäume

Das trockene Klima und die sandigen Böden Ägyptens sind typischerweise eine Herausforderung für hochgewachsene Bäume, doch in bestimmten Gebieten mit Mikroklima gedeihen statuenhafte Arten. Zu den höchsten Bäumen Ägyptens zählen die Bäume der Gärten, und , die mit ihren hoch aufragenden Kronen die Skyline prägen. Diese botanischen Titanen sind nicht nur ökologisch bedeutsam und tragen zur lokalen Artenvielfalt bei, sondern sind auch ein Symbol für die kulturelle und historische Geschichte Ägyptens.

Mask group

Die häufigsten Pflanzen

In Ägypten können Sie insgesamt 50 Blumenarten wie beispielsweise Basilikum, Rosafarbene Catharanthe, Tomate, Goldene Efeutute oder Reis sehen. Sie werden diese Pflanzen entlang von Straßen, in Parks oder in Gärten sehen.

close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.