Kostenlos ausprobieren
tab list
PictureThis
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
PictureThis
Search
Pflanzen suchen
Kostenlos ausprobieren
Global
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
Diese Seite sieht in der App besser aus
picturethis icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Weiterlesen
Img leaf leftImg leaf right

Top 20 Beliebte Früchte in Gabun

Gabuns äquatoriales Klima mit reichlichen Niederschlägen und reichen, gut entwässerten Böden bietet ein ideales Umfeld für das Wachstum der lokalen Obstpflanzen. Zu diesen gehören Pokastrauch, Goldtrompete und Basilikum, die in den landwirtschaftlichen Praktiken und kulturellen Traditionen des Landes tief verwurzelt sind. Der Anbau dieser Pflanzen unterstützt nicht nur das lokale Ernährungssystem, sondern auch wirtschaftliche und soziale Rituale und spiegelt die Symbiose zwischen den Menschen in Gabun und ihrer grünen Landschaft wider.

Icon common plants
Beliebteste Früchte
Pokastrauch
1. Pokastrauch
Der Pokastrauch ist ein amerikanischer Strauch, der mittlerweile weltweit verbreitet ist. Die Pflanze wächst vorzugsweise auf gestörten Böden. Die Blüte besteht aus fünf weißen, spitz zulaufenden Blütenblättern, die das gelbe Innere der Blüte umfassen und blüht das ganze Jahr über.
Erntezeit:
Mitte Winter, Spätwinter, Frühling, Sommer, Herbst
Goldtrompete
2. Goldtrompete
Die Goldtrompete (Allamanda cathartica) ist eine Zierpflanze, für die im deutschen Klima jedoch bestimmte Bedingungen hergestellt werden müssen. Am besten gedeiht sie im Wintergarten oder im Zimmer, allerdings sollte man möglichst zu einer Zuchtvariante greifen, welche mit geringer Luftfeuchtigkeit gut zurechtkommt. Im Sommer genießt die Goldtrompete Helligkeit und Wärme, während sie auch im Winter einen warmen, aber trockenen Standort bevorzugt.
Erntezeit:
Mitte Winter, Spätwinter, Frühling, Frühsommer
Purpurblättrige Dreimasterblume
3. Purpurblättrige Dreimasterblume
Die Purpurblättrige Dreimasterblume breitet sich rasch aus und formt eine üppige Bodenbedeckung. Als Zierpflanze lässt man sie in Blumenampeln oder an Regalen wachsen. Die weißen Blüten zeigen sich nur sehr kurz, dafür kann man sich länger an den dunkelrot gefärbten Hochblättern erfreuen.
Erntezeit:
Spätsommer, Herbst
Dein unentbehrlicher Begleiter für die weltweite Pflanzenerkundung
Von den amerikanischen Ureinwohnern bis zu den philippinischen Tropen, entdecke mit unserer App Pflanzen auf der ganzen Welt.
Lade die App kostenlos herunter
Basilikum
4. Basilikum
Basilikum ist eines der bekanntesten Küchenkräuter der Welt, schon im alten Ägypten wurde es kultiviert. Diese äußerst lange Geschichte macht es schwer, den eigentlichen Ursprungsort der Pflanze zu bestimmen. Es wird jedoch vermutet, dass die Pflanze aus Nordindien stammt. Besonders charakteristisch ist das Basilikum für die italienische Küche.
Erntezeit:
Spätes Frühjahr, Hochsommer, Spätsommer, Herbst
Wilde Fingerhirse
5. Wilde Fingerhirse
Wilde Fingerhirse ist eine einjährige Grasart, die mancherorts als invasiv gilt. Da es sehr niedrig am Boden wächst, stetig zahlreiche Samen setzen kann, lässt es sich schlecht abmähen, gilt sogar als herbizidresistent. Ohne Fröste gedeiht es auch länger als nur ein Jahr.
Erntezeit:
Sommer, Herbst
Wandelröschen
6. Wandelröschen
Das Wandelröschen ist eine ursprünglich zentralamerikanische Pflanze mit auffälligen Blüten. Die Pflanze ist heute jedoch eine in den Tropen sich rasant ausbreitende invasive Art. In Südafrika wurde die Kultivierung des Wandelröschens deshalb verboten. Alle Teile der Pflanze, besonders die Früchte, sind giftig.
Erntezeit:
Ganzjährig
Papaya
7. Papaya
Die Papaya kommt aus Mittelamerika, wo sie im 18. Jahrhundert von spanischen Seefahrern entdeckt wurde. So begann ihre Verbreitung über den tropischen und subtropischen Raum. Sie ist eine birnenförmig aussehende, sehr beliebte Frucht und reich an Vitaminen und Mineralstoffen.
Erntezeit:
Ganzjährig
Maniok
8. Maniok
Die Knolle des Maniok ist ein bedeutendes Grundnahrungsmittel. Allerdings ist die Knolle im rohen Zustand hochgiftig und kann sogar zum Tod führen. Durch das Kochen verliert sie ihre Giftigkeit. Maniok ist fester Bestandteil etlicher südamerikanischer, asiatischer und afrikanischer Gerichte.
Erntezeit:
Ganzjährig
Kroton
9. Kroton
Der Kroton ist ein immergrüner Strauch aus den Tropen, der sich heute in anderen Breiten als Zier- und Zimmerpflanze etabliert hat. Es sind zahlreiche Züchtungen entstanden, die verschiedene Blattformen und -farben (Grün bis Rot) aufweisen. Vorsicht jedoch beim Abbrechen der Blätter: Sie enthalten einen giftigen Milchsaft. Auch alle anderen Pflanzenteile sind giftig.
Erntezeit:
Frühherbst
Luftkartoffel
10. Luftkartoffel
Die Luftkartoffel kommt auf natürliche Weise in Asien und Afrika vor; in den Tropen wird sie wegen der sich unter der Erde bildenden Knollen angebaut. Letztere können an dieser Kletterpflanze bis zu einem Kilo schwer werden. In Florida zählt die rasch wachsende Luftkartoffel zu einer invasiven Art, einem Unkraut. Sie lässt sich aber auch in eigenen, hellen und warmen Räumlichkeiten halten.
Erntezeit:
Sommer, Frühherbst, Mitte Herbst
Portulak
11. Portulak
Der Portulak wurde im Mittelalter in Europa als Gemüse angebaut. Die Verwendung ist aber vergessen worden und erst jetzt wird es allmählich wieder in der Küche verwendet. Man kann ihn leicht erkennen, da er sukkulente Blätter besitzt, welche nicht gewöhnlich sind in Europa.
Erntezeit:
Hochsommer, Spätsommer, Frühherbst, Mitte Herbst
Erdnuss
12. Erdnuss
Die Erdnuss ist eine Pflanze, deren Samenkerne nahezu weltweit in der Lebensmittelindustrie verbreitet sind. Auch in Deutschland kennen wir die Erdnuss als Teil von Süßigkeiten oder salzigen Snacks. Von wirtschaftlicher Bedeutung ist die Pflanze auch als Ölfrucht. Tatsächlich kann man sie sogar zuhause anbauen, obwohl sie ursprünglich aus wärmeren Gegenden stammt.
Erntezeit:
Spätsommer, Herbst
Chinesischer Roseneibisch
13. Chinesischer Roseneibisch
Chinesischer Roseneibisch ist in Europa als Kübel- oder Zimmerpflanze beliebt; als Hecke findet man ihn in wärmeren Gebieten. In China nutzt man den dunklen Saft der Blütenblätter als Färbemittel: Schuhcreme, aber auch Mascara entsteht. Die Stiele liefern eine Faser, die für Stoffe und Papier verwendet wird. Der Chinesischer Roseneibisch ist seit 1960 die Nationalblume Malaysias.
Erntezeit:
Frühling, Sommer, Herbst, Frühwinter, Mitte Winter
Reis
14. Reis
Das Ursprungsgebiet von Reis (Oryza sativa) ist wahrscheinlich China, wo die ältesten Überreste von domestiziertem Reis mit einer Datierung von 13.500 bis 8.200 Jahren im unteren Tal des Yang-Tsé-Flusses entdeckt wurden. Als eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel ist Reis Gegenstand vieler wissenschaftlicher Arbeiten, wobei wiederholt mit dem Genom experimentiert wird, um ertragreichere Stänge zu produzieren.
Erntezeit:
Spätsommer
Pfauenstrauch
15. Pfauenstrauch
Pfauenstrauch (Caesalpinia pulcherrima) ist eine sehr beliebte Zierpflanze und besonders kälteempfindlich. Sie ist die Nationalblume der Karibikinsel Barbados und ist in der oberen linken und rechten Ecke der persönlichen Flagge von Königin Elisabeth II. abgebildet. Die Samen der Pflanze sind giftig.
Erntezeit:
Herbst
Birkenfeige
16. Birkenfeige
Die Birkenfeige kann in ihrer asiatischen Heimat als Strauch oder Baum wachsen, in Europa wird sie meist als Zimmerpflanze gehalten. Die Blätter der Birkenfeige sind dunkelgrün und matt glänzend. Die orangeroten Früchte wachsen aus den Blattachseln und werden etwa einen Zentimeter groß. Wird sie als Zimmerpflanze gehalten, ist es sehr unwahrscheinlich, dass man ihre Blüte zu Gesicht bekommt.
Erntezeit:
Spätsommer, Frühherbst
Jatropha integerrima
17. Jatropha integerrima
Die Jatropha integerrima (Jatropha integerrima) ist ein dekorativer Strauch und wird in den Tropen im Gartenbau eingesetzt. Die Pflanze ist tolerant gegenüber trockenen und nährstoffarmen Böden. Die Pflanzen blühen sehr häufig und sind sehr beliebt bei verschiedenen Schmetterlingsarten und Kolibris. Sie enthalten einen milchartigen Saft, der Hautreizungen verursachen kann. Alle Teile der Pflanze sind giftig, wenn sie oral eingenommen werden und verursachen Magenschmerzen.
Erntezeit:
Spätherbst
Gartenhortensie
18. Gartenhortensie
Die Gartenhortensie ist eine beliebte Zierpflanze, dank ihrer großen, bunten Blütenstände. Die Hauptblüte findet zum Sommeranfang statt und kann in verschiedenen Rot- und Blautönen vorkommen. Die Gartenhortensie ist so bekannt, dass ein Asteroid nach ihr benannt wurde. Sie benötigen viel Wasser, was in ihrem botanischen Namen Hydrangea macrophylla, "Hydrangea" für "Wasserschlürfer" bereits angelegt ist.
Erntezeit:
Spätsommer, Frühherbst, Mitte Herbst
Schmetterlingsgardenie
19. Schmetterlingsgardenie
Die Gattung der Schmetterlingsgardenie ist nach dem Heidelberger Arzt und Kräuterkundler Jacobus Theodorus Tabernaemontanus benannt. Tabernaemontana divaricata wird häufig wegen ihrer auffälligen, süßlich duftenden Blüten, ihrem glänzend grünen Laub und ihrer formschönen Gestalt in Gärten kultiviert. Mit ihrer niedrigen Verzweigung wächst sie als duftende Hecke. In Indien gilt sie als heilige Pflanze, deren Blüten in Hindu-Tempeln als Puja dargebracht werden.
Erntezeit:
Hochsommer, Mitte Herbst
Kartoffel
20. Kartoffel
In Europa wurde die Kartoffel pflanze zuerst als Zierpflanze wegen ihrer Blüten im Garten gepflanzt. Erst ab dem 17. Jahrhundert wurde sie als ein Nahrungsmittel verwendet und heute sind ihre Knollen kaum mehr aus der Küche wegzudenken. Man sollte aber Vorsicht walten lassen, da Knollen mit einer grünen Schale oder Keimen giftig sind.
Erntezeit:
Sommer, Frühherbst, Mitte Herbst
Entdecke 4 spannende Gründe, dich für PictureThis zu entscheiden
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Identifiziere giftige Pflanzen in deiner Umgebung
Finde ganz einfach deine perfekten grünen Freunde
Hole dir Tipps und Tricks für die Pflege deiner Pflanzen
Lade die App kostenlos herunter
Icon code

Zum Herunterladen QR-Code scannen

Icon plant

Weitere Pflanzen in Gabun

Mask group

Die häufigsten giftigen Pflanzen

Das warme, feuchte Klima Gabuns mit seinen äquatorialen Wäldern und vielfältigen Ökosystemen begünstigt die Ausbreitung einer Vielzahl von Pflanzen, darunter auch potenziell giftige Arten. Obwohl sie nicht ausschließlich mit dieser Region in Verbindung gebracht werden, sind giftige Pflanzen wie , und in Gabuns reichhaltigen Lebensräumen zu finden und stellen eine Gefahr für die örtliche Tierwelt und die Menschen dar. Eine sorgfältige Überwachung und Bewirtschaftung der Pflanzen ist unerlässlich, um diese natürlichen Gefahren einzudämmen.

Mask group

Die häufigsten Blumen des Frühlings

Wenn der Frühling die üppigen Landschaften Gabuns zum Leben erweckt, verwandelt sich die Umwelt in eine lebendige Umgebung, in der , und in voller Blüte stehen. Diese blumigen Frühlingsboten fügen der Landschaft nicht nur ein Kaleidoskop von Farben hinzu, sondern jede von ihnen verkörpert eine einzigartige Symbolik und spielt eine entscheidende Rolle in den lokalen Ökosystemen, indem sie die Jahreszeit der Erneuerung und des Wachstums markiert.

Mask group

Die häufigsten Früchte des Frühlings

Der Frühling in Gabun ist voller Leben, wenn die Regenschauer nachlassen und grüne Landschaften zum Vorschein kommen, in denen eine Vielzahl von Obstpflanzen gedeiht. Inmitten der vielfältigen Flora erreichen , und ihren Höhepunkt und bieten frische und lebendige Aromen, die ein wesentlicher Bestandteil der lokalen Küche und Kultur sind. Diese Früchte, die in der ertragreichsten Jahreszeit geerntet werden, sind ein Symbol für den Reichtum der Natur des Landes.

Mask group

Die häufigsten Unkräuter

Das äquatoriale Klima Gabuns, das durch reichliche Niederschläge und warme Temperaturen gekennzeichnet ist, bildet einen fruchtbaren Nährboden für verschiedene Gartenunkräuter. Zu den häufigsten gehören , und , die häufig in lokalen Gärten und Landschaften vorkommen. Diese invasiven Arten können recht widerstandsfähig sein und stellen die Gärtner, die die einheimische Flora erhalten und das ökologische Gleichgewicht sichern wollen, vor große Herausforderungen.

Mask group

Die häufigsten hohen Bäume

Die üppigen Regenwälder Gabuns, die in der Nähe des Äquators liegen, werden von einem feuchten, tropischen Klima genährt, das ein vielfältiges Leben in den ausgedehnten Flussnetzen und dem anspruchsvollen Terrain begünstigt. Die Region ist bekannt für ihre hoch aufragenden Baumriesen, darunter , und , die sich in den Himmel recken und andere an Höhe und Pracht übertreffen. Diese majestätischen Bäume sind nicht nur Wunder der Natur, sondern auch von entscheidender Bedeutung für das ökologische Gleichgewicht und das lokale Erbe, das fest in der reichen biologischen Vielfalt Gabuns verwurzelt ist.

Mask group

Die häufigsten Pflanzen

In Gabun können Sie insgesamt 50 Blumenarten wie beispielsweise Pokastrauch, Elefantenohr, Goldtrompete, Pachylobus trimerus oder Purpurblättrige Dreimasterblume sehen. Sie werden diese Pflanzen entlang von Straßen, in Parks oder in Gärten sehen.

close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.