Kostenlos ausprobieren
tab list
PictureThis
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
PictureThis
Search
Pflanzen suchen
Kostenlos ausprobieren
Global
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
Diese Seite sieht in der App besser aus
picturethis icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Weiterlesen
Img leaf leftImg leaf right

Top 20 Beliebte Früchte in Spanien

Spanien zeichnet sich durch sein warmes Mittelmeerklima und seine vielfältigen Böden aus, die ein ideales Umfeld für eine Vielzahl von Obstpflanzen schaffen. Die wichtigsten einheimischen Obstarten wie Gemeiner Efeu, Rosmarin und Köstliches Fensterblatt gedeihen hier aufgrund der langen Vegetationsperiode und der geringen Frostgefahr. Bei diesen Pflanzen handelt es sich nicht nur um Kultursorten, sondern sie sind von großer kultureller Bedeutung und bilden einen wesentlichen Bestandteil des gastronomischen und wirtschaftlichen Erbes Spaniens.

Icon common plants
Beliebteste Früchte
Gemeiner Efeu
1. Gemeiner Efeu
Gemeiner Efeu ist eine der bekanntesten, in Deutschland heimischen, Kletterpflanzen. Ihm wird oft nachgesagt, den Bäumen zu schaden, an welchen er emporwächst. Dies kann jedoch nur für niedrig wachsende, junge Bäume oder Sträucher bestätigt werden. Das immergrüne Laub des Efeus wurde bereits in der Steinzeit als Futtermittel gesammelt. In Südeuropa wurde diese Praktik erst im 20. Jahrhundert beendet.
Erntezeit:
Herbst
Rosmarin
2. Rosmarin
Rosmarin zeichnet sich durch einen markanten Duft aus, weshalb er auch häufig als Strauch im Balkonkasten gezogen wird. Besonders als mediterranes Gewürz wird er getrocknet oder frisch genutzt: Seine nadelähnlichen, spitzen, immergrünen Blätter würzen vor allem Kartoffeln und Grillgerichte durch das harzig-bittere Aroma.
Erntezeit:
Ganzjährig
Flammendes Käthchen
3. Flammendes Käthchen
Bei dieser Pflanze handelt es sich um eine intensiv-rot blühende Sukkulente. Deshalb trägt sie auch den Namen Flammendes Käthchen. Heute findet man jedoch etliche Züchtungen im Handel, welche in allen Farben und lange blühen. Ein einzelnes Flammendes Käthchen kann bis zu 500 Blüten tragen, die Mitte Winter bis Mitte Frühling blühen.
Erntezeit:
Sommer, Frühherbst, Mitte Herbst
Dein unentbehrlicher Begleiter für die weltweite Pflanzenerkundung
Von den amerikanischen Ureinwohnern bis zu den philippinischen Tropen, entdecke mit unserer App Pflanzen auf der ganzen Welt.
Lade die App kostenlos herunter
Köstliches Fensterblatt
4. Köstliches Fensterblatt
Köstliches Fensterblatt ist eine tropische Pflanze, die für ihre gelöcherten Blätter bekannt ist. Den Löchern verdankt sie auch ihren englischen Namen: Swiss Cheese Plant. Die Frucht ist essbar und erinnert geschmacklich an Banane und Ananas. Aber Vorsicht: Unreife Früchte, genauso wie die Blätter bei Hautkontakt, können Irritationen hervorrufen!
Erntezeit:
Herbst, Winter
Tomate
5. Tomate
Die Tomate wurde im 16. Jahrhundert von Hernán Cortés das erste Mal nach Europa gebracht. Ursprünglich stammt sie aus Süd- oder Mittelamerika. Das Wort Tomate leitet sich deshalb auch aus der zentralamerikanischen Sprache Nahuatl ab. Es dauerte jedoch bis etwa 1700, bis, in Italien beginnend, sie sich auch als Nahrungsmittel breit machte.
Erntezeit:
Hochsommer, Spätsommer, Frühherbst, Mitte Herbst
Oleander
6. Oleander
Der Oleander ist ein immergrüner, auffällig pink oder weiß blühender Busch. Oleander ist eine beliebte Topfpflanze, diebei Temperaturen von 5 ℃ bis 10 ℃ überwintert. Bei höheren Temperaturen besteht die Gefahr, dass er von Spinnmilben befallen wird. Alle Pflanzenteile sind giftig. Dies gilt auch für den Rauch, wenn Teile der Pflanze verbrannt werden.
Erntezeit:
Sommer
Spanischer Pfeffer
7. Spanischer Pfeffer
Spanischer Pfeffer, besser bekannt als Paprika, wurde nach den Reisen Columbus schnell zu einer weltweit verbreiteten Pflanze. In Nordeuropa dauerte es jedoch bis zum Ende des 17. Jahrhunderts, bis die Pflanze auch als Gemüse genutzt wurde. Da Spanischer Pfeffer in vielen verschiedenen Kulturen kultiviert und gegessen wird, gibt es mittlerweile etliche Unterarten.
Erntezeit:
Hochsommer, Spätsommer, Frühherbst, Mitte Herbst
Schwedischer Efeu
8. Schwedischer Efeu
Die Schwedischer Efeu ist eine sehr kräftige Pflanze, die hauptsächlich als Hängezierpflanze kultiviert wird. Sie gedeiht an sehr hellen Plätzen besonders schnell und kann direkte Sonneneinstrahlung in Grenzen vertragen. In frostfreien Gebieten kann sie als Bodenbedeckung im Garten oder als Mauerabdeckung gezogen werden.
Erntezeit:
Spätherbst
Olivenbaum
9. Olivenbaum
Der Olivenbaum gehört zu den typischsten mediterranen Pflanzen, die eine lange Geschichte besitzen: Schon im 4. Jahrtausend v. Chr. wurde dieser Baum kultiviert. Er kann auch in Kübeln angepflanzt werden, worin er jedoch lediglich einen guten Meter Wuchshöhe erreicht. Natürlicherweise wird daraus ein hoher Baum mit mehr als tausend Jahren. Aus dem größten Teil der Steinfrüchte, den Oliven, wird Öl gewonnen.
Erntezeit:
Sommer, Herbst
Aleppo-kiefer
10. Aleppo-kiefer
Bei der sehr weit verbreiteten Aleppo-kiefer handelt es sich um einen Forstbaum, der aufgrund seiner Beschaffenheit in vielen Bereichen genutzt wird, z. B. um Bauholz, Fässer, Möbel oder Spanplatten herzustellen. Darüber hinaus wird er auch in manchen Gegenden als Energiequelle genutzt. Die Aleppo-kiefer ist leicht mit der Seekiefer zu verwechseln, lässt sich aber durch die Zapfen unterscheiden.
Erntezeit:
Ganzjährig
Lorbeerblättriger Schneeball
11. Lorbeerblättriger Schneeball
Der Lorbeerblättriger Schneeball ist ein Zierstrauch, der als immergrüne Pflanze Blüten schon in der Winterzeit trägt. Er verströmt einen angenehmen Geruch, wenn man ihn im Gartenkübel gedeihen lässt. Die junge Pflanze bedarf unbedingt des Winterschutzes, denn dieser Schneeball ist erst mit zunehmendem Alter frosthart.
Erntezeit:
Mitte Herbst, Spätherbst
Zitrone
12. Zitrone
Die Zitrone ist aus einer Kreuzung aus Bitterorange und Zitronatzitrone, vermutlich in Nordindien, entstanden. Die ersten Nachweise in Europa stammen aus dem Jahr 1000. 2020 wurden weltweit über 21 Millionen Tonnen Zitronen produziert. Indien ist der weltweit größte Zitronenproduzent, die Türkei und Spanien sind die größten Produzenten in Europa. Die in der Schale sitzenden Öldrüsen sind verantwortlich für ihren charakteristischen Geruch.
Erntezeit:
Vorfrühling, Mitte Herbst, Spätherbst, Winter
Basilikum
13. Basilikum
Basilikum ist eines der bekanntesten Küchenkräuter der Welt, schon im alten Ägypten wurde es kultiviert. Diese äußerst lange Geschichte macht es schwer, den eigentlichen Ursprungsort der Pflanze zu bestimmen. Es wird jedoch vermutet, dass die Pflanze aus Nordindien stammt. Besonders charakteristisch ist das Basilikum für die italienische Küche.
Erntezeit:
Spätes Frühjahr, Hochsommer, Spätsommer, Herbst
Thymian
14. Thymian
Thymian hat eine lange Geschichte: War er doch schon Hildegard von Bingen als Pflanze bekannt. In vielen Regionen – nicht nur am Mittelmeer – wird er in Speisen und Soßen verwendet. Getrocknet im Beutel dient er auch zum Mottenabwehren. Als Strauch bietet er mit seinen blassviolettfarbenen Blüten eine fulminante Bienenweide, denn ein Hektar Fläche mit Echtem Thymian liefert bis zu 180 kg Honig.
Erntezeit:
Frühherbst, Mitte Herbst
Westlicher Erdbeerbaum
15. Westlicher Erdbeerbaum
Westlicher Erdbeerbaum ist ein mediterraner Baum, der, entgegen seinem Namen Westlicher Erdbeerbaum, nicht mit Erdbeeren verwandt ist. Die Früchte sind etwa 2 Zentimeter groß, rot und haben viele kleine Warzen. Sie sind essbar und haben einen leicht süßlichen Geschmack. Dank der, den Farben der italienischen Flagge folgend, grünen Blätter, weißen Blüten und roten Früchte, ist er ein nationales Symbol Italiens.
Erntezeit:
Herbst
Steineiche
16. Steineiche
Die dichte und breite Krone der Steineiche spendet in Gärten viel Schatten. Die Früchte verwendet man als Futter für Nutzvieh und aus dem Holz werden Möbel gefertigt, es kann aber auch als Feuerholz eingesetzt werden. Da der Baum sehr langsam wächst, sollte kein Unkraut oder andere konkurrenzfähige Bäume in der Nähe gedeihen.
Erntezeit:
Herbst
Chinesische Feige
17. Chinesische Feige
Die Chinesische Feige ist ein asiatischer Zierbaum, der in weiten Teilen der Amerikas der gängigste Zierbaum ist. Um sich fortzupflanzen, ist sie auf eine Feigenwespenart angewiesen. Diese wurde deshalb teils auch absichtlich mit der Chinesische Feige importiert. Da die kleinen Samen jedoch so gut wie überall austreiben können, unter anderem auf anderen Bäumen, gilt die Art als invasiv, wenn sie gemeinsam mit der Feigenwespe vorkommt.
Erntezeit:
Ganzjährig
Chinesischer Roseneibisch
18. Chinesischer Roseneibisch
Chinesischer Roseneibisch ist in Europa als Kübel- oder Zimmerpflanze beliebt; als Hecke findet man ihn in wärmeren Gebieten. In China nutzt man den dunklen Saft der Blütenblätter als Färbemittel: Schuhcreme, aber auch Mascara entsteht. Die Stiele liefern eine Faser, die für Stoffe und Papier verwendet wird. Der Chinesischer Roseneibisch ist seit 1960 die Nationalblume Malaysias.
Erntezeit:
Frühling, Sommer, Herbst, Frühwinter, Mitte Winter
Kermes-eiche
19. Kermes-eiche
Die immergrüne Kermes-eiche ist eine wichtige Wirtspflanze für die Kermes-Schildlaus, aus der früher der rote Farbstoff "Kermes" gewonnen wurde. Noch heute wird aus den Eicheln der Kermes-eiche ein wohlschmeckender Kaffee-Ersatz geröstet. Da diese Eiche mehrtriebig wächst, fügt sie sich mit ihrer buschigen Form bestens in Hecken ein.
Erntezeit:
Ganzjährig
Chinesischer Klebsame
20. Chinesischer Klebsame
Der Chinesischer Klebsame ist ein immergrüner, dekorativer Strauch, welcher bei uns vor allem in Topfkultur gehalten wird. Die kapselähnlichen Früchte besitzen innen Samen, die in einer roten klebrigen Masse stecken. Die intensive Farbe zieht Vögel an, welche die Samen essen. Er ist anfällig gegenüber Schädlingen.
Erntezeit:
Herbst
Entdecke 4 spannende Gründe, dich für PictureThis zu entscheiden
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Identifiziere giftige Pflanzen in deiner Umgebung
Finde ganz einfach deine perfekten grünen Freunde
Hole dir Tipps und Tricks für die Pflege deiner Pflanzen
Lade die App kostenlos herunter
Icon code

Zum Herunterladen QR-Code scannen

Icon plant

Weitere Pflanzen in Spanien

Mask group

Die häufigsten giftigen Pflanzen

Spaniens vielfältiges Klima, das von mediterran über halbtrocken bis hin zu ozeanisch reicht, schafft Lebensräume, die verschiedene Pflanzenarten, darunter auch giftige, begünstigen. Das Vorhandensein von , und unterstreicht das Vorhandensein einer gefährlichen Flora. Diese Pflanzen gedeihen in verschiedenen Regionen und spiegeln ein breiteres Umweltbewusstsein für die öffentliche Sicherheit und die Gefährdung von Wildtieren durch Pflanzentoxizität wider.

Mask group

Die häufigsten Blumen des Frühlings

Wenn der Frühling seine Wärme über Spanien ausbreitet, wird die Landschaft mit den lebhaften Farben der knospenden Flora bemalt. Unter der Vielzahl von Blüten sind , und ikonische Vorboten, die nicht nur die Vitalität der Jahreszeit symbolisieren, sondern auch einen wesentlichen Teil des lokalen Charmes ausmachen. Jede Blume trägt zu dem Farben- und Duftrausch bei, der den Frühling zu einem sehnlichst erwarteten Spektakel macht.

Mask group

Die häufigsten Früchte des Frühlings

Der Frühling in Spanien ist eine Sinfonie erwachender Landschaften, wenn wärmere Temperaturen und eine pulsierende Blütenpracht die Region zum Leben erwecken. In dieser Jahreszeit quellen die Felder und Obstgärten über vor der Fülle der Erneuerung der Natur und bringen frische und vitale Produkte hervor. Zu den Vorboten des Frühlings gehören , die vor Geschmack nur so strotzen, , eine saftige Köstlichkeit, und , die wegen ihrer jährlichen Wiederkehr geschätzt wird. Diese Früchte symbolisieren die Wiedergeburt der Erde, denn auf den lokalen Tischen wird die saisonale Ernte gefeiert.

Mask group

Die häufigsten Unkräuter

Das warme Mittelmeerklima in Spanien begünstigt das Wachstum zahlreicher Gartenunkräuter, die die langen Sonnentage und die milden Winter in der Region nutzen. Besonders berüchtigt für das Eindringen in Gärten sind , und , die auf den fruchtbaren Böden gedeihen und die Gärtner mit ihrer hartnäckigen Ausbreitung herausfordern. Wirksame Bekämpfungsmethoden sind unerlässlich, um diese weit verbreiteten Unkräuter in den Griff zu bekommen, die sonst einheimische Arten verdrängen und die Landschaft dominieren können.

Mask group

Die häufigsten hohen Bäume

Die vielfältigen Landschaften Spaniens, von den nebligen Regionen im Norden bis zu den sonnigen Gebieten im Süden, bieten Lebensräume, in denen hohe Baumarten gedeihen. Inmitten dieser Vielfalt stechen drei Giganten hervor: , , und . Ihre beeindruckende Höhe ist ein Beweis für die günstigen klimatischen Bedingungen des Landes. Diese stillen Wächter stellen nicht nur ökologische Wunder dar, sondern sind auch lebende Denkmäler, die das reiche Naturerbe Spaniens verkörpern.

Mask group

Die häufigsten Pflanzen

In Spanien können Sie insgesamt 50 Blumenarten wie beispielsweise Goldene Efeutute, Gemeiner Efeu, Rosmarin, Echte Aloe oder Duftender Drachenbaum sehen. Sie werden diese Pflanzen entlang von Straßen, in Parks oder in Gärten sehen.

close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.