Kostenlos ausprobieren
tab list
PictureThis
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
PictureThis
Search
Pflanzen suchen
Kostenlos ausprobieren
Global
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
Diese Seite sieht in der App besser aus
picturethis icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Weiterlesen
Img leaf leftImg leaf right

Die 19 häufigsten Unkräuter in Komoren

Im feuchten, tropischen Klima der Komoren bildet der reiche vulkanische Boden einen fruchtbaren Boden für verschiedene Pflanzenarten, darunter auch invasive Gartenunkräuter. Unter diesen sind Mexikanischer Stachelmohn, Gewöhnliche Seidenpflanze und Knolliges Zypergras besonders hartnäckig und nutzen die großzügigen Niederschläge und warmen Temperaturen der Region. Diese Arten dringen häufig in kultivierte Landschaften ein und stellen die Gärtner vor die ständige Herausforderung, ihre Parzellen frei von diesen Eindringlingen zu halten.

Icon common plants
Die häufigsten Unkräuter
Mexikanischer Stachelmohn
1. Mexikanischer Stachelmohn
Der Mexikanische Stachelmohn (Argemone mexicana) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Stachelmohn (Argemone) in der Familie der Mohngewächse (Papaveraceae).
Wachstumsrate:
Mittel
Gewöhnliche Seidenpflanze
2. Gewöhnliche Seidenpflanze
Die noch grüne Frucht der Gewöhnliche Seidenpflanze (Asclepias syriaca) erinnert in ihrer Form an kleine Vögel, weshalb sie auch gerne zu Dekorationszwecken verwendet wird. In der Vergangenheit wurde die Pflanze als möglicher Lieferant von Fasern und Kautschuk untersucht.
Wachstumsrate:
Schnell
Kleinblütige Malve
3. Kleinblütige Malve
Die Kleinblütige Malve ist eine krautige, in Mitteleuropa heimische Pflanze und wurde oft als Unkraut angesehen. Ihren Blattextrakten werden jedoch teils nützliche Eigenschaften nachgesagt, weshalb die Pflanze in einigen Gegenden aus der Wildnis geerntet und weiterverarbeitet wird.
Dein unentbehrlicher Begleiter für die weltweite Pflanzenerkundung
Von den amerikanischen Ureinwohnern bis zu den philippinischen Tropen, entdecke mit unserer App Pflanzen auf der ganzen Welt.
Lade die App kostenlos herunter
Knolliges Zypergras
4. Knolliges Zypergras
Knolliges Zypergras wächst in allen Regionen. Es liebt die Sonne und ist frosthart. Es trägt lanzettenähnliche grüne Blätter und im Sommer braune Blüten. Gerne kann das Knolliges Zypergras auch in Töpfen oder Kübeln gepflanzt werden.
Wachstumsrate:
Schnell
Horn-sauerklee
5. Horn-sauerklee
Der Horn-sauerklee verbreitet sich sehr rasch und kann ganz schnell lästig werden. Er ist ein häufiges Unkraut von Topfpflanzen. Er wird auch Springklee genannt, da er die reifen Samen von sich wegschleudert, diese werden dann durch Ameisen verbreitet. Im Garten wächst er oft in Pflasterfugen und auf Rasenflächen.
Kubajute
6. Kubajute
Die Kubajute ist eine Pflanze, welche viele verschiedene Namen trägt. Es gilt als ein Unkraut, das bevorzugt an Straßenrändern und in Wäldern gedeiht, aber von Tieren meist gemieden wird. Aus den Stängeln dieser Spezies können Taue gefertigt werden. Für einige Erkrankungen gilt sie besonders im asiatischen Raum als Hilfsmittel.
Acker-kratzdistel
7. Acker-kratzdistel
Die Acker-kratzdistel ist ein unliebsames kriechendes Gartenunkraut. Da sie aber eine Nahrungsquelle für Vögel, wie den Distelfink, und Insekten darstellt, hat sie einen wichtigen Stellenwert in der Natur. Früher wuchs die Pflanze in Wäldern, jetzt bevorzugt sie Ackerflächen.
Wachstumsrate:
Schnell
Crassocephalum crepidioides
8. Crassocephalum crepidioides
Crassocephalum crepidioides ist ein ursprünglich afrikanisches Unkraut, das sich in weitere Teile der Welt ausgebreitet hat; bei voller Sonneneinstrahlung und Regen wächst es besonders gut. Mit seinen roséfarbenen Blüten floriert es übers ganze Jahr und bildet somit unzählige Samen aus, die der Wind verteilt und es stellenweise invasiv werden lässt.
Echtes Johanniskraut
9. Echtes Johanniskraut
Echtes Johanniskraut ist eine in Europa heimische ausdauernde Schaftpflanze, die sich heute auch auf anderen Kontinente eingeschleust hat. Mit ihren ätherischen Ölen wird sie vielfach als Heilpflanze genutzt. Aus diesem Grund erfolgt einerseits ihr Anbau, andererseits gilt sie auf Weiden als Unkraut. Ihr Name bezieht sich auf Johannes, den Täufer, da ihre Blühzeit um den Johannistag (24.06.) beginnt.
Wachstumsrate:
Mittel
Wilde Fingerhirse
10. Wilde Fingerhirse
Wilde Fingerhirse ist eine einjährige Grasart, die mancherorts als invasiv gilt. Da es sehr niedrig am Boden wächst, stetig zahlreiche Samen setzen kann, lässt es sich schlecht abmähen, gilt sogar als herbizidresistent. Ohne Fröste gedeiht es auch länger als nur ein Jahr.
Wachstumsrate:
Schnell
Portulak
11. Portulak
Der Portulak wurde im Mittelalter in Europa als Gemüse angebaut. Die Verwendung ist aber vergessen worden und erst jetzt wird es allmählich wieder in der Küche verwendet. Man kann ihn leicht erkennen, da er sukkulente Blätter besitzt, welche nicht gewöhnlich sind in Europa.
Wachstumsrate:
Schnell
Wilde Mohrenhirse
12. Wilde Mohrenhirse
Die über einen Meter tief wurzelnde Wilde Mohrenhirse zählt zu den gefürchtetsten Unkräutern überhaupt. Sie breitet sich über unterirdische Sprossausläufer aus und ist nur schwer zu bekämpfen. In vielen Teilen der Welt, insbesondere in den USA, gilt sie als invasiv. Die Wilde Mohrenhirse ist eine Kurztagspflanze, das heißt sie blüht nicht, wenn die Tageslichtstunden ca.13 Stunden pro Tag überschreiten.
Wachstumsrate:
Schnell
Stachytarpheta jamaicensis
13. Stachytarpheta jamaicensis
Stachytarpheta jamaicensis ist aufgrund der guten Anpassungsfähigkeit weltweit verbreitet. Es ist ein Unkraut, welches Nutzpflanzen auf Gemüse- und Plantagenkulturen befällt. Es wird als Hecke gezüchtet und ist eine Zierpflanze. Die Pflanze bildet schlanke aufrechte Blütenrispen aus, die aber nur für einen Tag gedeihen.
Youngia japonica
14. Youngia japonica
Youngia japonica stammt eigentlich aus Südostasien und Australien, ist jedoch ein weitverbreitetes Unkraut, welches sich in Afrika, Amerika und auf etlichen Inselgruppen verbreitet hat. Häufig wächst es auf vom Menschen stark beeinflussten Standorten, kann jedoch auch intakte Naturräume infiltrieren.
Wachstumsrate:
Schnell
Gemüse-Gänsedistel
15. Gemüse-Gänsedistel
Die Gemüse-Gänsedistel ist heute in den gemäßigten Gebieten nahezu weltweit verbreitet. Sie trägt diverse andere Namen, die darauf schließen, dass sie einen Leckerbissen für Schweine und Kaninchen darstellt. Diese Distel kann nur einen Meter Wuchshöhe erreichen, allerdings mindestens genauso tief in die Erde wachsen. Besonders in Australien gilt sie als invasive Art, da sie andere Spezies verdrängt.
Samtpappel
16. Samtpappel
Der Name der Samtpappel verweist auf die leicht behaarten oberirdischen Teile der Pflanze. Sie wurde im 18. Jahrhundert in weiten Teilen Europas, Australiens und Nordamerikas als Faserpflanze eingeführt. Die aus den Stielen gewonnene Faser wird als Juteersatz verwendet. Sie ist grob, jedoch auch flexibel und stark und wird auch zur Herstellung von Seilen verwendet. Dauerhaft konnte sie sich jedoch nicht gegen andere Faserpflanzen wie Hanf oder Lein durchsetzen. In China wird sie aber noch heute angebaut. In der Schweiz gilt die Pflanze als invasiv.
Euphorbia hirta
17. Euphorbia hirta
Das Euphorbia hirta wächst als niedrigkriechendes Kraut in den Tropen an Straßenrändern, auf Feldern und Graslandschaften. Durch ihre frühere Nutzung als medizinische Pflanze, hat sie auch den Namen Asthma Pflanze bekommen.
Wachstumsrate:
Schnell
Raue Gänsedistel
18. Raue Gänsedistel
Die Raue Gänsedistel bevorzugt Äcker, Schuttplätze und Wegränder. Früher verwendete man sie als Heilmittel. Die Samen werden durch Wiesenameisen verbreitet. Die Blütenstände der winterannuellen krautigen Pflanze sind körbchenförmig und blühen vom Sommer bis Herbst.
Wachstumsrate:
Schnell
Solanum americanum
19. Solanum americanum
Der Solanum americanum wächst auf Brachland, landwirtschaftlichen Nutzflächen, an Wegrändern und in Mülldeponien. Die Pflanze bevorzugt windgeschützte, sonnige Standorte und entwickelt sich am besten bei hohen Temperaturen. Wenn es zu kalt oder zu warm ist, hört die Pflanze auf zu wachen. Bei Frost stirbt sie ab. Die weißen, sternförmigen Blüten locken zahlreiche Insekten an und bilden nach der Bestäubung zunächst grüne Beeren, die sich in der Regel später schwarz färben. Diese Beeren, sowie die Blätter sind hochgiftig, auch für Haustiere und Pferde.
Entdecke 4 spannende Gründe, dich für PictureThis zu entscheiden
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Identifiziere giftige Pflanzen in deiner Umgebung
Finde ganz einfach deine perfekten grünen Freunde
Hole dir Tipps und Tricks für die Pflege deiner Pflanzen
Lade die App kostenlos herunter
Icon code

Zum Herunterladen QR-Code scannen

Icon plant

Weitere Pflanzen in Komoren

Mask group

Die häufigsten giftigen Pflanzen

Das warme, feuchte Klima der Komoren in Verbindung mit vulkanischem Boden schafft ein fruchtbares Umfeld für eine vielfältige Flora, darunter auch giftige Pflanzen. Unter diesen wurden , und beobachtet, die potenzielle Risiken für die lokalen Ökosysteme und die menschliche Gesundheit darstellen. Sie sind zwar nicht allgegenwärtig, aber ihre Anwesenheit rechtfertigt Vorsicht und weitere Untersuchungen, um ihre Auswirkungen wirksam zu steuern und zu mindern.

Mask group

Die häufigsten Blumen des Frühlings

Wenn der Frühling seine warme Umarmung über die Komoren ausbreitet, verwandeln sich die Landschaften der Inseln in neues Leben. Das bezaubernde explodiert und symbolisiert die pulsierende Energie der Insel, während sich zart entfaltet und die zarte Schönheit der Frische der Saison ankündigt. Auch das ätherische beginnt, das Grün zu pfeffern und steht für Erneuerung und Wachstum. Zusammen bilden sie eine Symphonie von Farben und verkörpern den Geist der Wiedergeburt, der dem Frühling auf den Komoren innewohnt.

Mask group

Die häufigsten Früchte des Frühlings

Auf den Komoren erweckt der Frühling eine üppige Landschaft zum Leben, seine sanfte Wärme und der Regen lassen unzählige Obstpflanzen gedeihen. Die Saison läutet die Ernte von , und ein, Früchte, die ein fester Bestandteil der lokalen Ernährung sind. Ihre Frische und ihr lebendiger Geschmack werden gefeiert und verkörpern die reiche Essenz der Insel und den verjüngenden Geist des Frühlings.

Mask group

Die häufigsten Früchte

Der Komoren-Archipel ist mit einem tropischen Meeresklima und nährstoffreichen Vulkanböden gesegnet, die ein ideales Umfeld für den Anbau verschiedener lokaler Obstpflanzen schaffen. Unter diesen spielen , und eine wichtige Rolle in der Ernährung, Kultur und Wirtschaft der Einwohner. Ihre Bedeutung spiegelt nicht nur die biologische Vielfalt der Inseln wider, sondern untermauert auch das kulinarische und landwirtschaftliche Erbe und macht sie zu Grundnahrungsmitteln der komorischen Gesellschaft.

Mask group

Die häufigsten hohen Bäume

Die im warmen Mosambik-Kanal gelegenen Komoren zeichnen sich durch ein tropisches Meeresklima und vulkanisches Terrain aus, das eine bemerkenswerte Artenvielfalt begünstigt. Unter der schwindelerregenden Flora stechen drei Titanen hervor: , , und . Diese kolossalen Bäume dominieren nicht nur die Landschaft mit ihren hoch aufragenden Baumkronen, sondern dienen auch als wichtige ökologische Anker, die unzählige Arten beherbergen und das reiche Naturerbe der Inseln verkörpern.

Mask group

Die häufigsten Pflanzen

In Komoren können Sie insgesamt 50 Blumenarten wie beispielsweise Schwiegermutterpflanze, Mexikanischer Stachelmohn, Chlorophytum comosum 'Medio-Pictum', Gewöhnliche Seidenpflanze oder Purgiernussbaum sehen. Sie werden diese Pflanzen entlang von Straßen, in Parks oder in Gärten sehen.

close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.