Kostenlos ausprobieren
tab list
PictureThis
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
PictureThis
Search
Pflanzen suchen
Kostenlos ausprobieren
Global
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
Diese Seite sieht in der App besser aus
picturethis icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Weiterlesen
Solanum viarum

So identifizierst du Solanum viarum (Solanum viarum)

Solanum viarum

Solanum viarum zeichnet sich durch seine robuste und invasive Strauchform aus. Es trägt auffällige Blätter mit breiter eiförmiger Form und tiefen Lappen, die typischerweise eine Länge von 15 cm erreichen. Die Blätter zeigen eine ausgeprägte Aderung und sind von einer strukturierten, tiefgrünen Färbung. Kleine, weißliche oder gelbliche Blüten ragen aus dem Laub hervor, die später kugelförmigen gelb-grünen Früchten mit einem Durchmesser von etwa 2,5 cm weichen, die kleinen Äpfeln ähneln. Der Pflanze hat einen robusten Stamm, der mit Dornen bewaffnet ist, die bis zu 5 cm lang werden können.

Lebensdauer

Lebensdauer: Mehrjährig

Wuchsform

Wuchsform: Strauch

Blatttyp

Blatttyp: Halb-immergrün

Solanum viarum schnell identifizieren

1

Große, gelappte Blätter mit tiefen Adern, 10-20 cm lang.

2

Mit Dornen bedeckte Stängel, die von grün zu braun reifen, bis zu 1,3 cm dick.

3

Kugelförmige Früchte, von marmoriertem Grün zu Gelb, enthält etwa 400 Samen.

4

Persistente Büschel von kleinen, weißen sternförmigen Blüten, 1,27 cm breit.

5

Robuste Strauchform mit strukturierten, dunkelgrünen Blättern und kleinen, apfelähnlichen Früchten.

Solanum viarumSolanum viarumSolanum viarumSolanum viarumSolanum viarum

Ausführliche Eigenschaften von Solanum viarum

Merkmale des Blattes

Die Blätter von Solanum viarum zeichnen sich durch ihre große, flache und gelappte Form aus, sind breit eiförmig und messen 10-20 cm in der Länge und 5-15 cm in der Breite. Sie sind dicht behaart, mit Stacheln entlang der Adern. Die Ränder der Blätter sind gewellt. Die Oberseite ist dunkelgrün, während die Unterseite heller ist, was zu ihrem unverwechselbaren Aussehen beiträgt.

Erfahre mehr über das Blattglossar
Group
Merkmale der Blüte

Solanum viarum zeichnet sich durch zarte, fünfblättrige weiße Blüten aus, die etwa 1,27 cm im Durchmesser messen. Diese Blüten bilden sich in Büscheln und sind nahezu das ganze Jahr über präsent. Die weißen Blütenblätter sind symmetrisch angeordnet und erzeugen ein sternförmiges Aussehen. Typischerweise verströmen die Blüten keinen starken Geruch, sondern setzen auf ihre visuelle Anziehungskraft. Das andauernde Blühen bietet einen verlässlichen Identifikationsmarker und kontrastiert mit dem grünen Laub der Pflanze durch eine konsistente Anzeige von kleinen, leuchtenden Blüten.

Erfahre mehr über das Blütenglossar
Group
Merkmale des Stiels

Die Stängel von Solanum viarum sind anfangs grün und färben sich im Alter braun. Sie sind mit langen, scharfen Stacheln bedeckt, die den Stängel markant und leicht erkennbar machen. Die Textur des Stängels ist aufgrund dieser Stacheln rau. Stängel sind im Allgemeinen aufrecht und robust, mit einer Dicke von bis zu 1,3 cm im Durchmesser. Verzweigungen sind häufig, was zu einem dichten, buschigen Erscheinungsbild beiträgt.

Erfahre mehr über das Stielglossar
Group
Merkmale der Frucht

Die Frucht von Solanum viarum präsentiert sich als kugelförmige Struktur mit einem Durchmesser von bis zu 3,8 cm. Anfangs zeigt die Frucht ein charakteristisches marmoriertes Grün, das im Laufe der Zeit zu einem lebhaften Gelb reift, was die Bereitschaft zur Verbreitung signalisiert. Die äußere Oberfläche ist glatt anzufassen. Innerhalb dieser kapselartigen Frucht befinden sich zahlreiche Samen, oft bis zu 400. Diese vielen kleinen Samen sind zentral für die Vermehrungsstrategie der Art.

Erfahre mehr über das Obstglossar
Group
Icon code

Zum Herunterladen QR-Code scannen

Weitere Pflanzen, die dir gefallen könnten, und wie du sie identifizieren kannst
Img topic
Gardenie

Die immergrüne Gardenie genießt trotz ihrer Giftigkeit wegen ihrer aufälligen großen weißen an Jasmin und Rosen erinnernde Blüten und des angenehmen blumigen Dufts einen Kultstatus als Zierpflanze. Im deutschsprachigen Raum ist sie nur als Zimmer-, und im Sommer als Balkon- oder Kübelpflanze zu nutzen, während sie in wärmeren Gefilden gar als Heckenpflanze eingesetzt wird.

Img topic
Goldene Efeutute

Die Goldene Efeutute ist eine der beliebtesten Efeuzimmerpflanzen. Dies verdankt sie den gelblichen Masserungen auf ihren Blättern. In der Natur wächst sie als Kletterpflanze und kann bis zu 20 Meter an Bäumen empor wachsen. Wenn sie als Zimmerpflanze gehalten wird, sollte darauf geachtet werden, dass Katzen und Hunde keine Teile der Pflanze essen, da dies zu Übelkeit führen kann.

Img topic
Tomate

Die Tomate wurde im 16. Jahrhundert von Hernán Cortés das erste Mal nach Europa gebracht. Ursprünglich stammt sie aus Süd- oder Mittelamerika. Das Wort Tomate leitet sich deshalb auch aus der zentralamerikanischen Sprache Nahuatl ab. Es dauerte jedoch bis etwa 1700, bis, in Italien beginnend, sie sich auch als Nahrungsmittel breit machte.

Img topic
Spanischer Pfeffer

Spanischer Pfeffer, besser bekannt als Paprika, wurde nach den Reisen Columbus schnell zu einer weltweit verbreiteten Pflanze. In Nordeuropa dauerte es jedoch bis zum Ende des 17. Jahrhunderts, bis die Pflanze auch als Gemüse genutzt wurde. Da Spanischer Pfeffer in vielen verschiedenen Kulturen kultiviert und gegessen wird, gibt es mittlerweile etliche Unterarten.

Img topic
Köstliches Fensterblatt

Köstliches Fensterblatt ist eine tropische Pflanze, die für ihre gelöcherten Blätter bekannt ist. Den Löchern verdankt sie auch ihren englischen Namen: Swiss Cheese Plant. Die Frucht ist essbar und erinnert geschmacklich an Banane und Ananas. Aber Vorsicht: Unreife Früchte, genauso wie die Blätter bei Hautkontakt, können Irritationen hervorrufen!

Img topic
Gartenhortensie

Die Gartenhortensie ist eine beliebte Zierpflanze, dank ihrer großen, bunten Blütenstände. Die Hauptblüte findet zum Sommeranfang statt und kann in verschiedenen Rot- und Blautönen vorkommen. Die Gartenhortensie ist so bekannt, dass ein Asteroid nach ihr benannt wurde. Sie benötigen viel Wasser, was in ihrem botanischen Namen Hydrangea macrophylla, "Hydrangea" für "Wasserschlürfer" bereits angelegt ist.

Solanum viarum und ähnliche Pflanzen

Img topic
Tomate vs. Solanum viarum: Was ist der Unterschied?
Die Tomate wurde im 16. Jahrhundert von Hernán Cortés das erste Mal nach Europa gebracht. Ursprünglich stammt sie aus Süd- oder Mittelamerika. Das Wort Tomate leitet sich deshalb auch aus der zentralamerikanischen Sprache Nahuatl ab. Es dauerte jedoch bis etwa 1700, bis, in Italien beginnend, sie sich auch als Nahrungsmittel breit machte.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Schwarzer Nachtschatten vs. Solanum viarum: Was ist der Unterschied?
Schwarzer Nachtschatten kann auf vielerlei Böden gedeihen und ist daher nahezu weltweit verbreitet. Seine kleinen, kugeligen Früchte sind sehr giftig und können bei Tieren zum Tod führen. Bereits im 1. Jahrhundert fand diese Spezies Erwähnung bei Plinius. Der Duft, den der Schwarzer Nachtschatten verströmt, ist recht ekelhaft.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Kartoffel vs. Solanum viarum: Was ist der Unterschied?
In Europa wurde die Kartoffel pflanze zuerst als Zierpflanze wegen ihrer Blüten im Garten gepflanzt. Erst ab dem 17. Jahrhundert wurde sie als ein Nahrungsmittel verwendet und heute sind ihre Knollen kaum mehr aus der Küche wegzudenken. Man sollte aber Vorsicht walten lassen, da Knollen mit einer grünen Schale oder Keimen giftig sind.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Bittersüßer Nachtschatten vs. Solanum viarum: Was ist der Unterschied?
Der Bittersüßer Nachtschatten ist eine in der nördlichen Hemisphäre beheimatete Pflanze. Man erkennt ihn an der fünfblättrigen Blüte. Die Blütenblätter sind lila und neigen sich nach hinten, in der Mitte der Blüte ist der gelbe Stempel. Die Beeren des Bittersüßen Nachtschatten sind giftig, und schon kleine Mengen genügen, um eine Vergiftung auszulösen.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Solanum americanum vs. Solanum viarum: Was ist der Unterschied?
Der Solanum americanum wächst auf Brachland, landwirtschaftlichen Nutzflächen, an Wegrändern und in Mülldeponien. Die Pflanze bevorzugt windgeschützte, sonnige Standorte und entwickelt sich am besten bei hohen Temperaturen. Wenn es zu kalt oder zu warm ist, hört die Pflanze auf zu wachen. Bei Frost stirbt sie ab. Die weißen, sternförmigen Blüten locken zahlreiche Insekten an und bilden nach der Bestäubung zunächst grüne Beeren, die sich in der Regel später schwarz färben. Diese Beeren, sowie die Blätter sind hochgiftig, auch für Haustiere und Pferde.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Aubergine vs. Solanum viarum: Was ist der Unterschied?
Die Aubergine wird in warmen Gebieten, wegen ihrer essbaren Früchte angebaut. Sie sind reich an Vitamin C und Kalium, sollten jedoch nicht roh verzehrt werden. Gebacken oder gedünstet können sie zu Suppen, Currys oder Ratatouille hinzugefügt werden. Wer Auberginen anbauen möchte, sollte sich darüber im Klaren sein, dass sie stetig Temperaturen von 25 bis 30 ℃ benötigen, um richtig zu wachsen. Außerdem ist Vorsichtig geboten, denn auch wenn die Früchte essbar sind, sind alle grünen Teile der Pflanze für Menschen und Hunde, Katzen und Pferde giftig.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Carolina-Nachtschatten vs. Solanum viarum: Was ist der Unterschied?
Der Carolina-Nachtschatten stammt aus dem Osten der USA. Mittlerweile ist die Pflanze in fast aller Welt verbreitet. Sie liebt die Wärme und Trockenheit und verbreitet sich oft auf Äckern. Die mehrjährige Pflanze ist stark behaart und hat eine Vielzahl von Stacheln an Stiel und Blättern.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Jerusalemkirsche vs. Solanum viarum: Was ist der Unterschied?
Der immergrüne Jerusalemkirsche ist vor allem wegen seiner Früchte beliebt, die sich im reifen Zustand gelb bis rötlich-orange färben. Wie andere nachtaktive Pflanzen, enthält der Jerusalemkirsche ein toxisches Alkaloid. Die Pflanze sorgt vor allem in der kalten Jahreszeit mit ihren farbenfrohen Früchten für Farbakzente, trägt jedoch auch im Sommer ein hübsches Blütenkleid.
Mehr erfahren
Arrow
Solanum viarum einfach und schnell identifizieren
Außerdem können wir über 12.000 Arten von Pflanzen, Blumen, Sukkulenten und Bäumen in deiner Umgebung identifizieren.
Eine Pflanze online identifizieren

Wichtige Fakten über Solanum viarum

Attribute von Solanum viarum
Wuchshöhe
1.2 m to 1.8 m
Blüte (Breite)
1.8 m
Blumendurchmesser
2.5 cm
Blumenfarbe
Weiß
Typ des Blattes
Halb-immergrün
Pflanzen mit einem Klick identifizieren
Sofortige Identifizierung von Pflanzen mit KI: Mache ein Foto und erhalte innerhalb von Sekunden genaue Ergebnisse.
Lade die App kostenlos herunter

Wissenschaftliche Einordnung von Solanum viarum

Ordnung
Solanales
Icon allow
Art
Solanum viarum (Solanum viarum)
Erfahre mehr über Solanum viarum

Verbreitungskarte von Solanum viarum

Solanum viarum stammt aus Regionen wie Südamerika. Es hat sich seitdem auf verschiedenen Kontinenten verbreitet, sowohl in gemäßigten als auch tropischen Zonen. Während sich Solanum viarum in einigen Gebieten außerhalb seines natürlichen Verbreitungsgebiets etabliert hat, wird manchmal angenommen, dass es zu ökologischen Bedenken beiträgt. An Orten, an denen Solanum viarum nicht heimisch ist und gedeiht, kann es Auswirkungen auf lokale Ökosysteme haben, aber die Details einer solchen Beeinflussung neigen dazu, zu variieren.
Einheimisch
Kultiviert
Invasiv
Potenziell invasiv
Exotisch
Keine Arten gemeldet
close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.