Kostenlos ausprobieren
tab list
PictureThis
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
PictureThis
Search
Pflanzen suchen
Kostenlos ausprobieren
Global
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Diese Seite sieht in der App besser aus
picturethis icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Weiterlesen
Img leaf leftImg leaf right

Die 20 häufigsten Pflanzen in Mitane

In Mitane können Sie insgesamt 20 Blumenarten wie beispielsweise Gartenhortensie, Dickblattfetthenne, Sumpf-schwertlilie, Bauern hortensie oder Gewöhnliche Stockrose sehen. Sie werden diese Pflanzen entlang von Straßen, in Parks oder in Gärten sehen.

Icon common plants
Die häufigsten Pflanzen
Gartenhortensie
1. Gartenhortensie
Die Gartenhortensie ist eine beliebte Zierpflanze, dank ihrer großen, bunten Blütenstände. Die Hauptblüte findet zum Sommeranfang statt und kann in verschiedenen Rot- und Blautönen vorkommen. Die Gartenhortensie ist so bekannt, dass ein Asteroid nach ihr benannt wurde. Sie benötigen viel Wasser, was in ihrem botanischen Namen Hydrangea macrophylla, "Hydrangea" für "Wasserschlürfer" bereits angelegt ist.
Dickblattfetthenne
2. Dickblattfetthenne
Die Dickblattfetthenne wird bereits seit dem Jahr 1757 kultiviert und ist eine beliebte Zierpflanze in Steingärten und Staudenbeeten. In Europa wurde sie eingebürgert und mittlerweile läuft man ihr auch an Bachufern oder Wiesen über den Weg. Es existieren verschiedene Sorten, welche die Blüten der Dickblattfetthenne jeweils in anderen Farben erstrahlen lassen.
Sumpf-schwertlilie
3. Sumpf-schwertlilie
Die Sumpf-schwertlilie ist eine Zwiebel mit gelben Blüten, die sowohl in, als auch neben stehenden und fließenden Gewässern wächst. Auch wenn sie es dort am liebsten hat, kann sie auch auf feuchtem Gartenboden an einem sonnigen Ort gedeihen. Alle Teile der Sumpf-schwertlilie sind giftig.
Dein unentbehrlicher Begleiter für die weltweite Pflanzenerkundung
Von den amerikanischen Ureinwohnern bis zu den philippinischen Tropen, entdecke mit unserer App Pflanzen auf der ganzen Welt.
Lade die App kostenlos herunter
Bauern hortensie
4. Bauern hortensie
Sie wird 1,80 m groß und breit und ist im Sommer und Herbst (Herbst) ein sommergrüner Strauch mit ovalen Blättern und Rispen aus blauen und rosa Blüten.
Gewöhnliche Stockrose
5. Gewöhnliche Stockrose
Aus der Gewöhnliche Stockrose sind zahlreiche Sorten gezüchtet worden, so dass sie in unterschiedlichen Farben erhältlich ist; die Blüten sind gefüllt oder ungefüllt. Markant an dieser Pflanze ist der aufrechte Wuchs von bis zu 2 m Höhe. Häufig dient sie als Zierpflanze in Bauerngärten; sie kann allerdings auch Farbstoffe liefern: Dunkle, schwarze oder rote, Sorten färben Textilien.
Tigerlilie
6. Tigerlilie
Die Tigerlilie steht in vielen Kulturen der Welt für Reichtum und Adel. Da ihre Farben an die eines Tigers erinnern, wurde sie "Tigerlilie" benannt. Die Tigerlilie ist ein beliebtes Jubiläumsgeschenk zum 30. Hochzeitstag. Ein Mythos über diese gefleckte Blume besagt, dass man, wenn man an der Blume riecht, ebenfalls Sommersprossen bekommen wird.
Großes Springkraut
7. Großes Springkraut
Aus den gelben Blüten des Großes Springkraut (Impatiens noli-tangere) folgen Schoten, die bei der Reife bei Berührung heftig aufplatzen und die Samen aus den sich plötzlich drehenden Seiten der Frucht herausschleudern. In der Vergangenheit diente Großes Springkraut auch zum Färben von Kopfhaar und Wolle.
Fächer-Ahorn
8. Fächer-Ahorn
Fächer-Ahorn hat Blätter, die sich aus 5 bis 11 Lappen zusammensetzten, die tiefer eingeschnitten sind als bei anderen Ahornarten. In der freien Natur werden die Blätter bis zu 20 Zentimeter lang und der Baum 15 Meter hoch, jedoch ist Fächer-Ahorn auch ein beliebter Bonsei-Baum. Aufgrund seiner schönen Herbstfärbung ist er ein beliebter Zierbaum.
Weißklee
9. Weißklee
Weißklee ist eine heimische, essbare Kleeart. Er wird in der Landwirtschaft als Futtermittel, im Garten als Bodendecker und früher auch in der Volksmedizin als Heilpflanze verwendet. Weißklee wächst für gewöhnlich mit drei Blättern, manchmal aber auch mit vier. In diesem Fall gilt er als Glücksbringer.
Ixeridium dentatum
10. Ixeridium dentatum
Ixeridium dentatum, bekannt als gezahntes Ixeridium, ist eine Art aus der Sonnenblumenfamilie, die in Ostasien beheimatet ist (China, Japan, Korea und Russland, Fernost).
Grüne Borstenhirse
11. Grüne Borstenhirse
Die weltweit verbreitete Grüne Borstenhirse ist zum Beispiel in der Schweiz auf Äckern, an Wegrändern oder auf dem Ödland zu finden. Sie wächst als krautige Pflanze, zeigt sich in ihrer frühen Phase in einem kräftigen Grün und färbt sich in ihrer Erwachsenenphase rötlich.
Scharfzähniger Strahlengriffel
12. Scharfzähniger Strahlengriffel
Die Scharfzähniger Strahlengriffel wird aufgrund ihrer grünen, eierförmigen Früchte auch Kiwibeere genannt. Die beerenartigen Früchte können samt Schale gegessen werden. In gemäßigten Regionen kann die Scharfzähniger Strahlengriffel überwintern, liebt aber einen Platz in der Sonne.
Rundblättriger Baumwürger
13. Rundblättriger Baumwürger
Ein Rundblättriger Baumwürger (Celastrus orbiculatus) wurde nach seiner speziellen Wuchsform benannt: Als Kletterpflanze hangelt er sich am Liebsten an Baumstämmen entlang nach oben und kann dabei, je nach Stabilität des Gehölzes, einige Schäden anrichten. Wenn man ihm aber eine geeignete Kletterhilfe zur Verfügung stellt, verschönert er Garten und Fassaden mit seinen bunten Früchten und Blättern.
Preiselbeere
14. Preiselbeere
Bei der Preiselbeere handelt es sich um eine Art der Gattung der Heidelbeeren. Nicht zur verwechseln mit der als Cranberry bezeichneten Kulturpreiselbeere. Die Beere ist zunächst weiß und färbt sich später rot. In Kultur kann sie unter idealen Bedingungen sogar zweimal im Jahr reifen. Sie wird schon seit prähistorischen Zeiten gesammelt und spielt insbesondere in der skandinavischen Küche eine große Rolle. Früher wurde dort genau geregelt wie viele Preiselbeeren man auf fremdem Grundstück ernten durfte und die Abgabe wurde sogar in Pachtverträgen festgelegt. Ihr Vorteil ist, dass sie deutlich länger haltbar als andere Beeren sind und bis ins nächste Jahr ohne die Zugabe von Zucker gelagert werden konnten. Heute sind die roten Beeren vor allem als Beilage zu Wildgerichten und Wiener Schnitzeln beliebt.
Japanische roßkastanie
15. Japanische roßkastanie
Es ist ein Baum bis zu 30 m hoch. Die Blüten sind weiß bis schwach gelblich mit roten Flecken. Kapseln sind dunkelbraun, obovoid bis pyriform.
Zypressen-wolfsmilch
16. Zypressen-wolfsmilch
Die Zypressen-wolfsmilch setzt einen weißen Pflanzensaft frei, der giftig ist und die Haut reizt. Handschuhe sind bei der Handhabung dieser Staude notwendig. Die Blätter sind nadelförmig und ähneln Tannenzweigen, die strahlend gelben Blüten verströmen einen Honigduft und ziehen unzählige Insekten an.
Eberesche
17. Eberesche
Die Eberesche erhielt ihren Namen, da sie in früheren Zeiten zum Vogelfang eingesetzt wurde: Die Beeren verströmen einen Duft, der außerdem auch Fliegen und Käfer anlockt, die zur Bestäubung beitragen; auch zahlreiche Säugetiere wie Füchse oder Hirsche mögen diese Beere bzw. die Blätter dieser Spezies. Schon in der Bronzezeit herrschte der Aberglaube, dass getrocknete Zweige zur Abwehr von Unglück dienen könnten.
Amerikanische Kermesbeere
18. Amerikanische Kermesbeere
Die Amerikanische Kermesbeere ist eine attraktive Staude, die heute auch in deutschen Gärten zu finden ist. Sie ist in allen Teilen giftig und hat ein großes Ausbreitungspotenzial. In Wäldern Süddeutschlands gilt sie inzwischen als invasiv, weil sie mit ihrem Gift zahlreiche Spezies verdrängt. Aufgepasst: Die Wurzeln dieser Kermesbeere ähneln denen des Meerrettichs, sind aber keinesfalls essbar! Nur die Vögel verspeisen gerne die Beerenfrüchte, die von rötlich bis schwarz glänzen.
Japanischer hundszahn
19. Japanischer hundszahn
Erythronium japonicum hat einen Stamm mit einer Länge von bis zu 7,9, obwohl bis zu 30% des Stammes unterirdisch sein können. Zwiebel ist länglich, bis zu 2,4 in lang, aber selten mehr als 0,39 in breit. Die Blätter sind breit elliptisch bis lanzettlich, die Klinge ist 4,7 cm lang und 2,8 cm breit. Blumen sind einzeln, rosafarben.
Japanische Lavendelheide
20. Japanische Lavendelheide
Offenen Wälder in den Bergen sind ein idealer Standort der Japanische Lavendelheide in der Wildnis. Im Beet oder auf der Terrasse kann die Pflanze auch gedeihen und mit ihrem Laub, welcher sich im Frühling in der Farbe Bronze verfärbt, und den Maiglöckchen ähnlichen Blüten alle bezaubern.
Entdecke 4 spannende Gründe, dich für PictureThis zu entscheiden
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Identifiziere giftige Pflanzen in deiner Umgebung
Finde ganz einfach deine perfekten grünen Freunde
Hole dir Tipps und Tricks für die Pflege deiner Pflanzen
Lade die App kostenlos herunter
close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.