Kostenlos ausprobieren
tab list
PictureThis
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
PictureThis
Search
Pflanzen suchen
Kostenlos ausprobieren
Global
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Diese Seite sieht in der App besser aus
picturethis icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Weiterlesen
Img leaf leftImg leaf right

Die 20 häufigsten Pflanzen in Yuzawa

In Yuzawa können Sie insgesamt 20 Blumenarten wie beispielsweise Sojabohne, Fächer-Ahorn, China-Rose, Gartenhortensie oder Echtes Seegras sehen. Sie werden diese Pflanzen entlang von Straßen, in Parks oder in Gärten sehen.

Icon common plants
Die häufigsten Pflanzen
Sojabohne
1. Sojabohne
Die Sojabohne (Glycine max) ist eine bekannte Nutzpflanze, die einen hohen Öl- und Eiweißgehalt aufweist. Sie mag sonnige und windgeschützte Standorte. Bereits Mitte des 19. Jahrhunderts wurde versucht, die Sojabohne bei uns anzubauen. In den botanischen Gärten Europas konnte man sie bereits ab 1740 entdecken.
Fächer-Ahorn
2. Fächer-Ahorn
Fächer-Ahorn hat Blätter, die sich aus 5 bis 11 Lappen zusammensetzten, die tiefer eingeschnitten sind als bei anderen Ahornarten. In der freien Natur werden die Blätter bis zu 20 Zentimeter lang und der Baum 15 Meter hoch, jedoch ist Fächer-Ahorn auch ein beliebter Bonsei-Baum. Aufgrund seiner schönen Herbstfärbung ist er ein beliebter Zierbaum.
China-Rose
3. China-Rose
Die China-Rose ist eine asiatische Rosenart, die, wie andere Rosen auch, eine beliebte Zierpflanze ist. In China blüht die rote Blüte das gesamte Sommerhalbjahr über und gibt einen leichten Geruch ab. Die Samen sind von Härchen umgeben, welche bei Mundkontakt Irritationen auslösen können.
Dein unentbehrlicher Begleiter für die weltweite Pflanzenerkundung
Von den amerikanischen Ureinwohnern bis zu den philippinischen Tropen, entdecke mit unserer App Pflanzen auf der ganzen Welt.
Lade die App kostenlos herunter
Gartenhortensie
4. Gartenhortensie
Die Gartenhortensie ist eine beliebte Zierpflanze, dank ihrer großen, bunten Blütenstände. Die Hauptblüte findet zum Sommeranfang statt und kann in verschiedenen Rot- und Blautönen vorkommen. Die Gartenhortensie ist so bekannt, dass ein Asteroid nach ihr benannt wurde. Sie benötigen viel Wasser, was in ihrem botanischen Namen Hydrangea macrophylla, "Hydrangea" für "Wasserschlürfer" bereits angelegt ist.
Echtes Seegras
5. Echtes Seegras
Echtes Seegras ist eine immergrüne, ausdauernde, krautige Pflanze, welche unterhalb der Wasseroberfläche in kälteren Meeresgewässern wächst. Gepaart mit anderen Meerespflanzen dient es als Lebensraum für Fische, welche sie als Laichplatz nutzen. Außerdem hat Echtes Seegras eine reinigende Wirkung auf das Wasser. In Deutschland gilt es als gefährdet. Die Pflanze wird zur Bedachung von Häusern verwendet. Gegenüber Reet hat das Seegras den Vorteil, dass es nicht so leicht brennt. In Norwegen nutzt man es als Viehfutter und Dünger.
Edelkastanie
6. Edelkastanie
Die Früchte der Edelkastanie sind essbar und werden gerne zur Winterzeit an Märkten verkauft. Das Holz ist resistent gegenüber Fäulnis und wird daher häufig im Außenbereich verwendet. Aus dem Holz werden zum Beispiel Gartenzäune oder Eisenbahnschwellen gefertigt. Die Edelkastanie ist reich an Nektar und Pollen und wird gerne zu Honig verarbeitet.
Weihnachtskaktus
7. Weihnachtskaktus
Diese Pflanze macht ihrem Name Weihnachtskaktus alle Ehre und blüht zumeist in dieser Zeit, schafft allerdings auch ein bis zwei weitere Blütezeiten im Verlauf des Jahres. Oberhalb seiner dunkelgrünen Glieder zeigen sich dann rötliche Blütenblätter in Glockenform. Vom Weihnachtskaktus gibt es zahlreiche Züchtungen, die sich für das Zimmer eignen. Er war 2014 "Kaktus des Jahres" und gilt heute als gefährdete Art.
Echtes Mädesüß
8. Echtes Mädesüß
Das Echtes Mädesüß verbreitet einen sehr angenehmen Duft, der nach Mandeln und Honig riecht, weswegen es früher als Deodorant oder Raumduft verwendet wurde. Man nutzt es für die Bepflanzung von Teichrändern oder Wildstaudenbeeten. Die Kelten sahen sie als eine der heiligsten Pflanzen an.
Gewöhnliche Bitterwurz
9. Gewöhnliche Bitterwurz
Die Gewöhnliche Bitterwurz überzeugt durch eine lange Blütezeit und sorgt mit ihren rosafarbenen, schalenförmigen Blüten für einen farbenfrohen Akzent in sonnigen Steingärten oder Trockenmauern. Sie ist ebenfalls als Balkon- oder Terrassenpflanze sehr beliebt, wo sie ohne großen Pflegeaufwand kultiviert werden kann. Durch ihre sukkulenten Blätter ist sie in der Lage Wasser zu speichern und muss daher nur wenig gegossen werden. Im Winter sollte sie vor Nässe z.B mit einer Pflanzenmatte geschützt werden.
Borsten-Schwertlilie
10. Borsten-Schwertlilie
Die Borsten-Schwertlilie (Iris setosa) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Schwertlilien (Iris) innerhalb der Familie der Schwertliliengewächse (Iridaceae). Die Art ist sehr formenreich.
Guave
11. Guave
Die Guave ist eine äußerst anpassungsfähige Pflanze, die auch im Schatten gut gedeiht. Die Samenausbreitung wird vielfach durch Vögel und Säugetiere vorgenommen. Sie wächst äußerst schnell und kann ein Dickicht bilden. Daher gilt sie als invasiv. Ihre Früchte sind birnenförmig, essbar und werden auch kommerziell angebaut.
Rosen-lauch
12. Rosen-lauch
Es ist bekannt, dass bestimmte Gattungen des Rosen-lauch (Allium roseum) bei einigen Säugetieren zu Vergiftungen geführt haben. Insbesondere Hunde scheinen dafür anfällig zu sein. Sowohl Bienen als auch Insekten freuen sich über den Nektar dieser weit verbreiteten Pflanze. Motten und Insekten mögen sie aber gar nicht, weshalb sie auch als Abwehrmittel gegen Motten genutzt wird.
Palisaden-wolfsmilch
13. Palisaden-wolfsmilch
Die Hochblätter der Palisaden-wolfsmilch sind das eigentliche Augenmerk. Sie sind grüngelb und umgeben die Blüten wie Glöckchen. Der Milchsaft reizt die Haut, Handschuhe sollten getragen werden. Sie wird in Beeten neben anderen Blumen zur Verzierung gezüchtet und ist ziemlich robust gegenüber Krankheiten.
Weiße fahneniris
14. Weiße fahneniris
Sie wird 30 bis 60 cm groß. Die Blätter sind graugrün und breit schwertförmig. Der Blütenstand ist fächerförmig und enthält zwei oder drei duftende Blüten. Die Blüten sind grau oder silbrig in der Knospe, weiß oder cremefarben und 8 cm breit in der Blüte.
Symphytum uplandicum
15. Symphytum uplandicum
Symphytum ist eine Gattung von Blütenpflanzen aus der Familie der Borretschgewächse, Boraginaceae. Es gibt bis zu 35 Arten, bekannt als Beinwell (ausgesprochen / ˈkˈmfri /). Einige Arten und Hybriden, insbesondere S. officinale und S. × uplandicum, werden in der Garten- und Kräutermedizin eingesetzt. Sie sind nicht mit Cynoglossum virginianum zu verwechseln, dem Beinwell, einem weiteren Mitglied der Borretschfamilie.
Glehnia littoralis
16. Glehnia littoralis
Es ist eine lange Pfahlwurzelpflanze, die einen Grundfleck aus Blättern bildet, wobei jedes Blatt aus mehreren abgerundeten, lobulären Segmenten besteht. Sie erreicht eine maximale Höhe von mehr als 0,5 m und ihr aufrecht stehender Stängel ist mit einer Doldenblüte aus karottenähnlichen weißen Blüten gekrönt.
Pteris parkeri
17. Pteris parkeri
Pteris parkeri ist ein schnell wachsender Saumfarn, der in subtropischen Regionen bis zu einem halben Meter Wuchshöhe erreicht. Seine Wedel besitzen ein sattes Grün, das sich im Laufe der Zeit immer mehr verdunkelt. Als Zimmerpflanze ist dieser Farn durchaus geeignet, wenn er nur ein wenig Morgensonne, allerdings keinerlei Frost erfährt.
Stängelumfassender Knotenfuß
18. Stängelumfassender Knotenfuß
Der Stängelumfassende Knotenfuß ist ein sommergrüner, rosettenloser Hemikryptophyt, der Wuchshöhen von 30 bis 100 Zentimeter erreicht. Das Rhizom ist schief und knotig. Die Blätter sind stängelumfassend. Die Blüten sind weißlich. Die Beeren sind zinnoberrot.
Weinblatt-Ahorn
19. Weinblatt-Ahorn
Der Weinblatt-Ahorn wächst an Waldrändern im Westen Nordamerikas und von British Columbia bis zum Norden Kaliforniens, wo die Böden durch starke Niederschläge feucht gehalten werden können. Schon die Indianer nutzten dieses Holz für die Fertigung von Werkzeugen, Fischfanggeräten und Körben.
Kleine Strahlenaralie
20. Kleine Strahlenaralie
Die Kleine Strahlenaralie findet man häufig in Büros, da sie als pflegeleichte und robuste Zierpflanze geschätzt wird. Als Strauch mit handgroßen aufgefächerten Blättern benötigt sie lediglich einen windgeschützten Standort. Die Blätter von der in Asien heimischen Spezies sind jedoch besonders für Haustiere etwas giftig.
Entdecke 4 spannende Gründe, dich für PictureThis zu entscheiden
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Identifiziere giftige Pflanzen in deiner Umgebung
Finde ganz einfach deine perfekten grünen Freunde
Hole dir Tipps und Tricks für die Pflege deiner Pflanzen
Lade die App kostenlos herunter
close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.