Kostenlos ausprobieren
tab list
PictureThis
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
PictureThis
Search
Pflanzen suchen
Kostenlos ausprobieren
Global
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Diese Seite sieht in der App besser aus
picturethis icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Weiterlesen
Img leaf leftImg leaf right

Die 20 häufigsten Pflanzen in Kharameh

In Kharameh können Sie insgesamt 20 Blumenarten wie beispielsweise Gartenbohne, Rauher Schneckenklee, Kichererbse, Rohr-fuchsschwanzgras oder Hopfenklee sehen. Sie werden diese Pflanzen entlang von Straßen, in Parks oder in Gärten sehen.

Icon common plants
Die häufigsten Pflanzen
Gartenbohne
1. Gartenbohne
Die Gartenbohne schläft von sechs Uhr abends bis sechs Uhr in der Früh und die Blätter bewegen sich währenddessen nach unten. Dieser Rhythmus blieb der Pflanze von ihrer tropischen Heimat. Sie kam nach Europa im 16. Jahrhundert und vertrieb die vorher angebauten Bohnenarten, wie die Ackerbohne und die Kuhbohne. Sie ist essbar und in vielen europäischen Gerichten enthalten, sollte aber nicht roh verzehrt werden.
Rauher Schneckenklee
2. Rauher Schneckenklee
Der Rauher Schneckenklee ist eine immergrüne krautige Pflanze, die sich wie ein Teppich auf dem Boden ausbreitet und häufig entlang von Straßenrändern und Flussbänken gefunden wird. Ihre Blüten ziehen viele Insekten wie Hummeln, Bienen und Schmetterlinge an. Ihre Haftsamen setzen sich am Fell von Tieren fest, wodurch sich die Pflanze verbreiten kann. Der Rauher Schneckenklee benötigt jedoch keine Hilfe beim Bestäuben, da er sich selbst befruchten kann.
Kichererbse
3. Kichererbse
Die Kichererbse wird hauptsächlich zur Nahrungsgewinnung angebaut. Ihre Domestizierung lässt sich bis in die Jungsteinzeit zurückverfolgen. Wegen ihres hohen Proteingehalts sind die Samen der Kichererbse sehr beliebt und eine erschwingliche Alternative zu Fleisch. In einigen Ländern, wie zum Beispiel in Indien, gelten sie sogar als Grundnahrungsmittel. Sie sollten allerdings nur durchgegart verzehrt werden, da sie im rohen Zustand giftige Lektine enthalten.
Dein unentbehrlicher Begleiter für die weltweite Pflanzenerkundung
Von den amerikanischen Ureinwohnern bis zu den philippinischen Tropen, entdecke mit unserer App Pflanzen auf der ganzen Welt.
Lade die App kostenlos herunter
Rohr-fuchsschwanzgras
4. Rohr-fuchsschwanzgras
Dieses Gras stammt aus Eurasien und Nordafrika und ist weit verbreitet. Es eignet sich als Futter und Erosionsschutz. Es wächst in feuchten oder salzhaltigen Wiesen und Ufer von Wasserstraßen und auf Bergen bis zu 1.2 m. Sie blüht je nach Standort zwischen April und Juli.
Hopfenklee
5. Hopfenklee
Der Hopfenklee hat viele Freunde, aber auch Feinde. Imker schätzen ihn wegen seines nahrhaften Nektars für Bienen- Gärtner fürchten ihn als sich rasch verbreitendes Unkraut, das nach der Blüte dichte Samenkapseln bildet. Er ist eine gute Gründüngungspflanze, die relativ beständig gegen Kleefäule ist. Die Ausbreitung der Früchte erfolgt sowohl durch Wasser, als auch durch den Menschen.
Samt-schneckenklee
6. Samt-schneckenklee
Wie Medicago aculeata, aber mit der Scheide fast immer stachelig und dicht behaart: Spiralen gegen den Uhrzeigersinn.
Blasenesche
7. Blasenesche
Die Blasenesche ist ein blühender Baum, der Dürre, Hitze, Wind und Luftverschmutzung verträgt. Er bevorzugt volle Sonne und gedeiht auf fast allen Böden. Die Besonderheit an diesem Baum ist, dass er gelb blüht, was bei Bäumen sehr selten ist. Wenn die Blütenblätter im Herbst abfallen, bilden sie auf dem Boden goldene Matten, daher auch der englische Name.
Pistazienbaum
8. Pistazienbaum
Der heute allseits bekannte Pistazienbaum (Pistacia vera) wurde erstmals zur Bronzezeit in Zentralasien datiert. Im 19. Jahrhundert kam es in Teilen der Landwirtschaft der englischsprachigen Welt erstmals zur gewinnbringenden Nutzung. Unter anderem in Australien, New Mexico und Kalifornien, wo gegen Ende des 19ten Jahrhunderts als Gartenbaum eingeführt wurde. Die größten Mengen an Pistazien, etwa 74%, kommen heutzutage aus den USA und dem Iran.
Mönchspfeffer
9. Mönchspfeffer
Im Sommer verziert der Mönchspfeffer den eigenen Garten mit attraktiven violett-blauen Blütenrispen. Früher wurde die Pflanze vorwiegend in klösterlichen Gärten kultiviert. Die Früchte wurden damals als pfeffriges Gewürz genutzt. Diese Schmuckpflanze bevorzugt einen eher trockenen Standort in voller Sonne, oft als optischer Blickfang am Gartenteich oder in Ufernähe.
Steppenraute
10. Steppenraute
Die Steppenraute ist eine buschige Staude, die bis 80–100 cm hoch wächst, mit unregelmäßigen, fiederspaltigen Blättern; die Wurzeln sind kurz. Von April bis Mai trägt sie kleine weiße Blüten, woraus kegelförmige Früchte entstehen, die braune, eckige Samen enthalten. Die Samen haben einen intensiven Geruch und schmecken sehr bitter.
Banks-Rose
11. Banks-Rose
Die Banks-Rose zeichnet sich besonders dadurch aus, dass sie auch mit heißen Temperaturen und langen Trockenphasen zurechtkommt. Eine berühmte weiß gefüllte Variation dieser Art wächst in Arizona und besitzt ein Laubdach, das sich mittlerweile über 800 Quadratmeter ausbreitet. Die Banks-Rose ist eine Kletterrose und in verschiedenen Farben als beliebte Zierpflanze erhältlich.
Purpur-prunkwinde
12. Purpur-prunkwinde
Die Purpur-prunkwinde ist eine Kletterpflanze und wird zerstreut als Zierpflanze für Spaliere und Balkonkästen genutzt. In Mexiko kann sie in Höhen von bis zu 2650 Metern wachsen. Diese Pflanze ist ein Vormittags- und Mittagsblüher, deshalb sind ihre Blüten zunächst blau, färben sich im Laufe des Tages jedoch rosa.
Echte Luzerne
13. Echte Luzerne
Die Echte Luzerne wächst heute vor allem an Wegrändern, auf Trockenwiesen und Halbtrockenrasen. Sie gilt als eine der nahrhaftesten Futtermittel auf dem Markt und enthält pro Hektar mehr Protein als jedes andere Getreide. Die Echte Luzerne wird zumeist als Silage oder Grünmehl für Pellets geernet, bröckelt jedoch stark, sodass sie als Heu eher ungeeignet ist. Die Samen sind eine beliebte Nahrungsquelle für Vögel und Säugetiere.
Rosmarin
14. Rosmarin
Rosmarin zeichnet sich durch einen markanten Duft aus, weshalb er auch häufig als Strauch im Balkonkasten gezogen wird. Besonders als mediterranes Gewürz wird er getrocknet oder frisch genutzt: Seine nadelähnlichen, spitzen, immergrünen Blätter würzen vor allem Kartoffeln und Grillgerichte durch das harzig-bittere Aroma.
Strauß-narzisse
15. Strauß-narzisse
Der Name Strauß-narzisse kommt aus dem Italienischen und bedeutet "Tässchen". Das kommt durch die tassenartige Form der Blüte. Die weißen Blüten mit den orangen Staubgefäßen sind sternenförmig und wurden im alten China als Glücksbringer für Neujahr angesehen. Der Duft der Strauß-narzisse ist sehr süß und wird deshalb oft als Raumduft eingesetzt.
Götterbaum
16. Götterbaum
Der Götterbaum ist ein asiatischer, schnell wachsender Laubbaum, der im 18. Jahrhundert in vielen Städten weltweit angebaut wurde; jetzt gilt er allerdings, auch aufgrund seines Ausbreitungspotentials, vielerorts als invasiv. In Amerika setzte man Rüsselkäferlarven ein, um diesen Götterbaum auf biologische Weise zum Absterben zu bringen, was allerdings nur bei schon geschwächten Exemplaren möglich ist. Das Laub verströmt einen lästigen Geruch, der auch Insekten abstößt.
Wilde Möhre
17. Wilde Möhre
Die Wilde Möhre ist eine ausgesprochen vielseitige Nutzpflanze. Ihre Wurzel ist eine der beliebtesten Gemüsesorten der Welt. Getrocknet und geröstet, können ihre Wurzeln als Kaffeepulver verwendet werden. Ihre Samen dienen als Aroma für Eintöpfe. Mit ihren weißen Doldenblüten lockt sie zahlreiche Insekten an, die bei der Fortpflanzung behilflich sind. Die gesamte Pflanze gibt, wenn sie gestampft wird, einen anisartigen Geruch ab.
Knäuelköpfige Distel
18. Knäuelköpfige Distel
Die Knäuelköpfige Distel ist ein Korbblütler. Er gilt als Unkraut, das sich sehr schnell verbreitet und nur schlecht wieder aus dem Garten zu entfernen ist, da ihre Wurzeln sehr tief verzweigt sind. Deshalb kommt sie nur wild vor und wird nicht speziell in Gärten angebaut.
Kleiner kuhhornklee
19. Kleiner kuhhornklee
Der Bockshornklee der sternenklaren Früchte ist eine Art, die jährlich bis zu 35 cm groß ist und an ihren Stielen dicht angedrückte Haare aufweist. Blätter mit drei Blättchen, ganz oder gezähnt. Gelbe Blüten, ca. 4 mm, in doldenförmigen Blütenständen fast ohne Stöcke.
Asiatischer Hahnenfuß
20. Asiatischer Hahnenfuß
Der Asiatischer Hahnenfuß eignet sich gut für Steingärten und Bettränder, wird aber wegen der verschiedenfarbigen Blüten auch als Schnittblume verwendet. Die Pflanze ist für Menschen und Tiere giftig und setzt beim Pflücken einen ätzenden Stoff frei, der die Haut reizt. Vorsicht ist also geboten.
Entdecke 4 spannende Gründe, dich für PictureThis zu entscheiden
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Identifiziere giftige Pflanzen in deiner Umgebung
Finde ganz einfach deine perfekten grünen Freunde
Hole dir Tipps und Tricks für die Pflege deiner Pflanzen
Lade die App kostenlos herunter
Icon code

Zum Herunterladen QR-Code scannen

close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.