Kostenlos ausprobieren
tab list
PictureThis
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
PictureThis
Search
Pflanzen suchen
Kostenlos ausprobieren
Global
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
Diese Seite sieht in der App besser aus
picturethis icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Weiterlesen
Img leaf leftImg leaf right

Top 20 Beliebte Früchte in Tschechien

Tschechien bietet mit seinem gemäßigten kontinentalen Klima und seinen fruchtbaren Böden ein günstiges Umfeld für den Anbau einer Vielzahl von einheimischen Obstpflanzen. Zu den wichtigsten gehören Schafgarbe, Gundermann und Gemeiner Efeu, die für das landwirtschaftliche Erbe und die kulturelle Küche der Region von großer Bedeutung sind. Die einzigartige Kombination aus warmen Sommern und kalten Wintern sowie ausreichenden Niederschlägen ist die ideale Voraussetzung für das Gedeihen dieser Obstpflanzen, die das Wesen des tschechischen Gartenbaus und der Gastronomie verkörpern.

Icon common plants
Beliebteste Früchte
Schafgarbe
1. Schafgarbe
Die Schafgarbe ist eine weltweit verbreitete Pflanze. Sie wurde schon von Homer in der Ilias erwähnt. Im antiken China wurde sie zu dieser Zeit bereits in Schafgarbenorakeln verwendet, um Weissagungen zu treffen. Die im Frühling als weiße Dolde blühende Pflanze gilt als leicht giftig.
Erntezeit:
Hochsommer, Spätsommer, Frühherbst
Gundermann
2. Gundermann
Der Gundermann ist eine Staude, die schon von den germanischen Völkern als Heilpflanze geschätzt wurde; es besteht eine Verwandtschaft zu dem Gewürz Rosmarin. In Klostergärten des Mittelalters war die Pflanze ebenfalls beliebt. Heute eignet er sich manchmal als Zierpflanze sowie als Bodendecker aufgrund seiner Blätter mit weißen Flecken und der lilafarbenen Blüten. Obwohl der Gundermann für viele Insekten eine wertvolle Nahrungsquelle darstellt, gilt er meistens als unerwünschtes Unkraut und erfreut vielleicht nur „Gartenanfänger“.
Erntezeit:
Frühsommer
Schöllkraut
3. Schöllkraut
Schöllkraut ist eine, im gemäßigten Eurasien beheimatete, Pflanze. Es wächst oft in der Nähe von Siedlungen und vom Menschen beanspruchten Gebieten, ist aber auch in Robinienwäldern zu finden. Früher wurde es als Heilpflanze verwendet, weshalb es von Siedlern mit nach Nordamerika genommen wurde. Am leichtesten erkennt man Schöllkraut an dem gelben Milchsaft in den Stängeln.
Erntezeit:
Sommer, Herbst
Dein unentbehrlicher Begleiter für die weltweite Pflanzenerkundung
Von den amerikanischen Ureinwohnern bis zu den philippinischen Tropen, entdecke mit unserer App Pflanzen auf der ganzen Welt.
Lade die App kostenlos herunter
Gemeiner Efeu
4. Gemeiner Efeu
Gemeiner Efeu ist eine der bekanntesten, in Deutschland heimischen, Kletterpflanzen. Ihm wird oft nachgesagt, den Bäumen zu schaden, an welchen er emporwächst. Dies kann jedoch nur für niedrig wachsende, junge Bäume oder Sträucher bestätigt werden. Das immergrüne Laub des Efeus wurde bereits in der Steinzeit als Futtermittel gesammelt. In Südeuropa wurde diese Praktik erst im 20. Jahrhundert beendet.
Erntezeit:
Herbst
Köstliches Fensterblatt
5. Köstliches Fensterblatt
Köstliches Fensterblatt ist eine tropische Pflanze, die für ihre gelöcherten Blätter bekannt ist. Den Löchern verdankt sie auch ihren englischen Namen: Swiss Cheese Plant. Die Frucht ist essbar und erinnert geschmacklich an Banane und Ananas. Aber Vorsicht: Unreife Früchte, genauso wie die Blätter bei Hautkontakt, können Irritationen hervorrufen!
Erntezeit:
Herbst, Winter
Spitzahorn
6. Spitzahorn
Der Spitzahorn ist einer der häufigsten Bäume Deutschlands, wo er zur Begrünung von Parks eingesetzt wird. Er zeigt schon zeitig im Frühjahr seine hellgrünen Blätter. Da er Belastungen der Industrie standhält, pflanzt man ihn zudem in Alleen von Großstädten. Sein Holz ist noch robuster als das des Bergahorns und wird zur Herstellung von Schlitten und Werkzeugen verwendet.
Erntezeit:
Frühherbst, Mitte Herbst
Berg-Ahorn
7. Berg-Ahorn
Der Berg-Ahorn ist einer der größten und ältesten Bäume in Europa und auch für seine beflügelten Früchte bekannt. Diese Ausbreitungsstrategie ist so erfolgreich, dass der Berg-Ahorn mancherorts als invasiv gilt. Für Pferde ist der Verzehr von Teilen des Baums tödlich giftig.
Erntezeit:
Herbst
Flammendes Käthchen
8. Flammendes Käthchen
Bei dieser Pflanze handelt es sich um eine intensiv-rot blühende Sukkulente. Deshalb trägt sie auch den Namen Flammendes Käthchen. Heute findet man jedoch etliche Züchtungen im Handel, welche in allen Farben und lange blühen. Ein einzelnes Flammendes Käthchen kann bis zu 500 Blüten tragen, die Mitte Winter bis Mitte Frühling blühen.
Erntezeit:
Sommer, Frühherbst, Mitte Herbst
Hängebirke
9. Hängebirke
Als erster unter den in Europa beheimateten Bäumen wird die Hängebirke im Frühjahr grün. Die weiße Farbe des Stamms ist auf den Stoff Betulin zurückzuführen, denn dieser macht die Rinde zudem schwer angreifbar für Feuchtigkeit. Die Hängebirke wächst gerne an für andere Pflanzen unangenehmen Orten. Die jungen Blätter lassen sich als Grundlage verschiedener Salate und Gemüsegerichte verwenden.
Erntezeit:
Sommer
Eberesche
10. Eberesche
Die Eberesche erhielt ihren Namen, da sie in früheren Zeiten zum Vogelfang eingesetzt wurde: Die Beeren verströmen einen Duft, der außerdem auch Fliegen und Käfer anlockt, die zur Bestäubung beitragen; auch zahlreiche Säugetiere wie Füchse oder Hirsche mögen diese Beere bzw. die Blätter dieser Spezies. Schon in der Bronzezeit herrschte der Aberglaube, dass getrocknete Zweige zur Abwehr von Unglück dienen könnten.
Erntezeit:
Herbst
Mehrjähriges Gänseblümchen
11. Mehrjähriges Gänseblümchen
Das Mehrjähriges Gänseblümchen zählt zu den ältesten mitteleuropäischen Pflanzen. Es ist nahezu auf allen Rasenflächen zu finden; es wurde bereits im 1. Jahrhundert von Plinius beschrieben. Regen und Wind, aber auch Menschen und Tiere sorgen für seine Verbreitung. Kinder flechten daraus häufig Blumenkränze.
Erntezeit:
Frühsommer, Hochsommer
Schwarzer Holunder
12. Schwarzer Holunder
Schwarzer Holunder ist ein einheimischer Strauch, den man im Frühling an seinen weißen Doldenblüten erkennt und im Spätsommer an den dunklen Beeren. Die Dolden können eingesammelt und zu einem Sirup weiter verarbeitet werden, der wie für die heißen Monate gemacht ist.
Erntezeit:
Sommer
Birkenfeige
13. Birkenfeige
Die Birkenfeige kann in ihrer asiatischen Heimat als Strauch oder Baum wachsen, in Europa wird sie meist als Zimmerpflanze gehalten. Die Blätter der Birkenfeige sind dunkelgrün und matt glänzend. Die orangeroten Früchte wachsen aus den Blattachseln und werden etwa einen Zentimeter groß. Wird sie als Zimmerpflanze gehalten, ist es sehr unwahrscheinlich, dass man ihre Blüte zu Gesicht bekommt.
Erntezeit:
Spätsommer, Frühherbst
Gewöhnliche Knoblauchsrauke
14. Gewöhnliche Knoblauchsrauke
Der Nektar der Knoblauchsrauke ist für Insekten leicht zu erreichen und wird deshalb von Bienen oder Käfern oft bestäubt. Der Name Knoblauchsrauke kommt daher, dass wenn man die Blätter zerreibt, der Duft vom Knoblauch in die Nase steigt. Bis zum Mittelalter wurde sie als eine billigere Alternative zum teuren Pfeffer angebaut.
Erntezeit:
Frühsommer
Vogel-Kirsche
15. Vogel-Kirsche
Der Name Vogel-Kirsche legt nahe, dass die Frucht der Vogelkirsche von Vögeln geschätzt wird. Das stimmt auch, jedoch kann die Frucht auch von Menschen gegessen werden. Alle anderen Pflanzenteile sind jedoch giftig und können beim Verzehr zum Tod führen. Von der Anbaufläche her, ist die Vogel-Kirsche nach Äpfeln, der zweit wichtigste Obstbaum in Deutschland.
Erntezeit:
Spätes Frühjahr, Frühsommer
Roter Fingerhut
16. Roter Fingerhut
Der Roter Fingerhut hat eine lange Geschichte, ist bereits seit dem 16. Jahrhundert als Zierpflanze in Parks zu finden - trotz seiner Giftigkeit. Die zumeist aufrechten, bis zu zwei Meter langen Stängel tragen im Sommer lilafarbene, traubenartige Blüten. Diese sind stets zur Sonne ausgerichtet und haben die charakteristische Form eines Fingerhuts. Diese von Hummeln besuchte Spezies war 2007 "Giftpflanze des Jahres".
Erntezeit:
Spätsommer, Frühherbst, Mitte Herbst
Große Brennnessel
17. Große Brennnessel
Die Große Brennnessel ist eine wichtige Nahrungspflanze – nicht nur für Schmetterlingsraupen und Falter. Aus ihren mineralstoffhaltigen Blättern kann ein Tee zubereitet werden; auch in Suppen findet diese Spezies Verwendung. Durch Kochen lassen sich die schmerzenden Brennhaare unschädlich machen. Als Futter helfen die Großen Brennnesseln bei der Aufzucht von Küken und Weinbergschnecken.
Erntezeit:
Sommer, Herbst
Gewöhnlicher Natternkopf
18. Gewöhnlicher Natternkopf
Gewöhnlicher Natternkopf ist eine Wildpflanze, die sich durch ihre Behaarung am Blatt und Stiel auszeichnet. Dies hindert zahlreiche Insekten nicht daran, ihn zu besuchen: Bienen und Schmetterlinge werden in Scharen angezogen. Der sehr pflegeleichte Natternkopf eignet sich somit als Bienenweide, aber auch als Kübelpflanze auf dem Balkon. Aufgrund ihrer Giftigkeit können für kleinere Warmblüter Pflanzenteile zum Problem werden.
Erntezeit:
Spätsommer, Frühherbst, Mitte Herbst
Gemeine Hasel
19. Gemeine Hasel
Die Gemeine Hasel ist für ihre Nüsse und deren kulinarische Bedeutung bekannt. Gerade in der türkischen und benachbarten Küche sind Haselnüsse wichtige Zutaten für Nougat und Krokant. Die weltweite Hasselnussproduktion beläuft sich auf 1 Million Tonnen, von den zwei Drittel in der Türkei produziert werden.
Erntezeit:
Herbst
Gemeine Fichte
20. Gemeine Fichte
Die Gemeine Fichte gibt nicht nur eine stattliche Erscheinung ab, sondern spielt auch eine wichtige Rolle in verschiedenen Industriezweigen: Ihr Holz wird zur Herstellung von Papier sowie als Bauholz für Möbel, Gebäude oder ähnliches verwendet. Die Gemeine Fichte kann unglaubliche 600 Jahre alt werden und im Jahr 2017 ernannte man sie sogar zum Baum des Jahres.
Erntezeit:
Mitte Herbst, Spätherbst
Entdecke 4 spannende Gründe, dich für PictureThis zu entscheiden
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Identifiziere giftige Pflanzen in deiner Umgebung
Finde ganz einfach deine perfekten grünen Freunde
Hole dir Tipps und Tricks für die Pflege deiner Pflanzen
Lade die App kostenlos herunter
Icon code

Zum Herunterladen QR-Code scannen

Icon plant

Weitere Pflanzen in Tschechien

Mask group

Die häufigsten giftigen Pflanzen

Das gemäßigte Klima Tschechiens mit ausreichenden Niederschlägen und fruchtbaren Böden bildet ein ideales Umfeld für eine vielfältige Pflanzenwelt, darunter , und . Diese Bedingungen stellen ein günstiges Szenario für das Wachstum giftiger Pflanzen dar, von denen einige weit verbreitet sind und eine potenzielle Gefahr für Menschen und Wildtiere darstellen. Wachsamkeit und Sensibilisierung sind daher wichtig, um die mit giftigen Pflanzenarten in der Region verbundenen Risiken zu bewältigen.

Mask group

Die häufigsten Blumen des Frühlings

Wenn die Tschechische Republik aus dem Winterschlaf erwacht, beleben wärmere Temperaturen und längere Tage die Natur, was in einem Teppich blühender Blumen gipfelt. Frühlingsboten wie die zarte , die leuchtende und die emblematische prägen die Landschaft. Jede Blüte ist nicht nur ein optischer Leckerbissen, sondern hat auch eine einzigartige kulturelle Bedeutung und steht für die Jahreszeit der Erneuerung und des Wachstums.

Mask group

Die häufigsten Früchte des Frühlings

In der sanften Umarmung der auftauenden Landschaft erwacht Tschechien zum Leben, wenn der Frühling eine Symphonie des Grüns einläutet und die heimischen Obstpflanzen aus ihrem Winterschlaf erwachen. Die einheimischen Obstbäume erwachen aus ihrem Winterschlaf. Unter anderem reifen , und und bieten einen erfrischenden Vorgeschmack auf die Verheißungen der Saison. Diese frühlingshaften Schätze, die durch milde Regenfälle und die Wärme der längeren Tage genährt werden, haben einen geschätzten Platz in den Herzen und in der Küche der Einheimischen und sind ein Beispiel für die Verbundenheit der Region mit dem Zyklus der Natur.

Mask group

Die häufigsten Unkräuter

Das tschechische Klima mit seinen warmen Sommern und kühlen Wintern sowie die fruchtbaren Böden bieten einer Vielzahl von Gartenunkräutern einen idealen Nährboden. Unter den unerwünschten Pflanzen sind , und besonders häufig anzutreffen und verdrängen oft die heimischen Pflanzen um Nährstoffe und Platz. Die Gärtner in Tschechien stehen vor der ständigen Herausforderung, diese invasiven Arten zu bekämpfen, um gesunde und ästhetisch ansprechende Gärten zu erhalten.

Mask group

Die häufigsten hohen Bäume

Eingebettet in das gemäßigte Klima und die vielfältigen Landschaften Tschechiens, die von sanften Ebenen bis zu hohen Gipfeln reichen, stehen majestätische Baumriesen. Hier sind die hoch aufragenden , die statuenhaften und die hoch aufragenden das Wahrzeichen der robusten Wälder der Region. Diese größten Bäume stellen nicht nur ihre Waldverwandten in den Schatten, sondern dienen auch als wichtige ökologische Eckpfeiler und sind in das reiche historische Gewebe des Landes eingewoben. Diese aufgrund ihrer bemerkenswerten Höhe ausgewählten Arten sind ein Beweis für die günstigen Wachstumsbedingungen in Tschechien.

Mask group

Die häufigsten Pflanzen

In Tschechien können Sie insgesamt 50 Blumenarten wie beispielsweise Rotbuche, Schafgarbe, Gundermann, Goldene Efeutute oder Schöllkraut sehen. Sie werden diese Pflanzen entlang von Straßen, in Parks oder in Gärten sehen.

close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.