Kostenlos ausprobieren
tab list
PictureThis
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
PictureThis
Search
Pflanzen suchen
Kostenlos ausprobieren
Global
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Diese Seite sieht in der App besser aus
picturethis icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Weiterlesen
Img leaf leftImg leaf right

Die 20 häufigsten Pflanzen in Tunesien

In Tunesien können Sie insgesamt 20 Blumenarten wie beispielsweise Goldene Efeutute, Basilikum, Zitrone, Buntnessel oder Bogenhanf sehen. Sie werden diese Pflanzen entlang von Straßen, in Parks oder in Gärten sehen.

Icon common plants
Die häufigsten Pflanzen
Goldene Efeutute
1. Goldene Efeutute
Die Goldene Efeutute ist eine der beliebtesten Efeuzimmerpflanzen. Dies verdankt sie den gelblichen Masserungen auf ihren Blättern. In der Natur wächst sie als Kletterpflanze und kann bis zu 20 Meter an Bäumen empor wachsen. Wenn sie als Zimmerpflanze gehalten wird, sollte darauf geachtet werden, dass Katzen und Hunde keine Teile der Pflanze essen, da dies zu Übelkeit führen kann.
Basilikum
2. Basilikum
Basilikum ist eines der bekanntesten Küchenkräuter der Welt, schon im alten Ägypten wurde es kultiviert. Diese äußerst lange Geschichte macht es schwer, den eigentlichen Ursprungsort der Pflanze zu bestimmen. Es wird jedoch vermutet, dass die Pflanze aus Nordindien stammt. Besonders charakteristisch ist das Basilikum für die italienische Küche.
Zitrone
3. Zitrone
Die Zitrone ist aus einer Kreuzung aus Bitterorange und Zitronatzitrone, vermutlich in Nordindien, entstanden. Die ersten Nachweise in Europa stammen aus dem Jahr 1000. 2020 wurden weltweit über 21 Millionen Tonnen Zitronen produziert. Indien ist der weltweit größte Zitronenproduzent, die Türkei und Spanien sind die größten Produzenten in Europa. Die in der Schale sitzenden Öldrüsen sind verantwortlich für ihren charakteristischen Geruch.
Dein unentbehrlicher Begleiter für die weltweite Pflanzenerkundung
Von den amerikanischen Ureinwohnern bis zu den philippinischen Tropen, entdecke mit unserer App Pflanzen auf der ganzen Welt.
Lade die App kostenlos herunter
Buntnessel
4. Buntnessel
Die Buntnessel ist eine asiatische Pflanze, die bereits Mitte des 19. Jahrhunderts nach Europa eingeschleust wurde. Sie trägt sehr hübsche Blätter, die das gesamte Jahr über florieren können. Mögliche Farben des Blattwerks sind Violett-, Rot- bis Gelbtöne. Es gibt heute im Verkauf zahlreiche Sorten, bei denen Musterung und Form der Blätter variieren. Häufig wird die Buntnessel in Deutschland in Balkonkästen angepflanzt oder als Zimmerpflanze genutzt.
Bogenhanf
5. Bogenhanf
Der Bogenhanf ist eine äußerst hartnäckige Pflanze. Er wächst unabhängig von Lichtverhältnissen und ist sowohl hitze- wie auch trockenresistent. Hinzu kommt, dass der Bogenhanf sich sowohl über Samen, wie auch Teile der Wurzel und der Blätter ausbreiten kann. Deshalb gilt er auch vielerorts als Unkraut. Er eignet sich gut als Zimmerpflanze und ist zunehmend als solche beliebter geworden.
Echte Aloe
6. Echte Aloe
Echte Aloe ist eine der bekanntesten Sukkulentenarten und für ihre Vielseitigkeit geschätzt: Sie dient als Zimmerpflanze, wird aber auch in der Nahrungsmittelindustrie oder in Kosmetik verwendet. Ursprünglich kommt die Pflanze von der arabischen Halbinsel, wächst heute aber auch in vielen anderen tropischen und ariden Gebieten wild.
Olivenbaum
7. Olivenbaum
Der Olivenbaum gehört zu den typischsten mediterranen Pflanzen, die eine lange Geschichte besitzen: Schon im 4. Jahrtausend v. Chr. wurde dieser Baum kultiviert. Er kann auch in Kübeln angepflanzt werden, worin er jedoch lediglich einen guten Meter Wuchshöhe erreicht. Natürlicherweise wird daraus ein hoher Baum mit mehr als tausend Jahren. Aus dem größten Teil der Steinfrüchte, den Oliven, wird Öl gewonnen.
Arabischer Jasmin
8. Arabischer Jasmin
Der Arabischer Jasmin kann sowohl im Haus, als auch im Freien gedeihen. Als tropische Pflanze möchte sie ganzjährig an einem besonders warmen, sonnigen bis halbschattigen Ort stehen. Dem Wechsel vom Haus in den Garten sollte immer eine Akklimatisierungszeit vorausgehen. Die weißen Blüten der buschigen, manchmal kletternden Pflanze werden für Jasmintee verwendet und verströmen einen exotischen Duft.
Spanischer Pfeffer
9. Spanischer Pfeffer
Spanischer Pfeffer, besser bekannt als Paprika, wurde nach den Reisen Columbus schnell zu einer weltweit verbreiteten Pflanze. In Nordeuropa dauerte es jedoch bis zum Ende des 17. Jahrhunderts, bis die Pflanze auch als Gemüse genutzt wurde. Da Spanischer Pfeffer in vielen verschiedenen Kulturen kultiviert und gegessen wird, gibt es mittlerweile etliche Unterarten.
Rosafarbene Catharanthe
10. Rosafarbene Catharanthe
In der Wildnis gilt die Rosafarbene Catharanthe eine gefährdete Art. Man züchtet sie gerne in Beeten oder als Zimmerpflanze, aufgrund ihrer ansprechenden rosafarbenen oder weißen Blüten, sie verbreiten aber keinen Geruch. Die Blütezeit dauert vom Frühling bis zum Sommer und die Pflanze ist sehr anspruchslos.
Chinesischer Roseneibisch
11. Chinesischer Roseneibisch
Chinesischer Roseneibisch ist in Europa als Kübel- oder Zimmerpflanze beliebt; als Hecke findet man ihn in wärmeren Gebieten. In China nutzt man den dunklen Saft der Blütenblätter als Färbemittel: Schuhcreme, aber auch Mascara entsteht. Die Stiele liefern eine Faser, die für Stoffe und Papier verwendet wird. Der Chinesischer Roseneibisch ist seit 1960 die Nationalblume Malaysias.
Indisches Blumenrohr
12. Indisches Blumenrohr
Indisches Blumenrohr sorgt mit seinen prächtigen, asymmetrischen gelb bis rot gefärbten Blüten für Aufmerksamkeit in Parks. In seiner tropischen Heimat wird die Pflanze von Kolibris bestäubt. Aus dem Stiel des Indischen Blumenrohrs wird eine Faser gewonnen, die als Juteersatz dient. Diese Pflanze wird seit 200 Jahren gekreuzt, so dass heutzutage über 1000 verschiedene Sorten erhältlich sind.
Birkenfeige
13. Birkenfeige
Die Birkenfeige kann in ihrer asiatischen Heimat als Strauch oder Baum wachsen, in Europa wird sie meist als Zimmerpflanze gehalten. Die Blätter der Birkenfeige sind dunkelgrün und matt glänzend. Die orangeroten Früchte wachsen aus den Blattachseln und werden etwa einen Zentimeter groß. Wird sie als Zimmerpflanze gehalten, ist es sehr unwahrscheinlich, dass man ihre Blüte zu Gesicht bekommt.
Natalpflaume
14. Natalpflaume
Die immergrün wachsende, stachelige Natalpflaume hat ledrige grüne Blätter und duftende weiße Blüten. Vorzugsweise wird sie in frostfreien Gebieten als dicht und hochwachsende Hecken-Pflanze angepflanzt. In Europa ist die ursprüngliche, nicht winterfeste Pflanze aufgrund ihrer wunderschönen Blätter eine populäre Pflanze für Wintergärten und Kübel. Eine ausgereifte Frucht ist an der dunkelroten Färbung und der Nachgiebigkeit bei sanftem Fingerdruck zu erkennen.
Grünlilie
15. Grünlilie
Die Grünlilie hat ein recht schlichtes Erscheinungsbild. Die Blätter sind an den Rändern hellgrün gestreift und die zarten Blüten sind weiß. Die Grünlilie ist eine beliebte Zimmerpflanze, ja sozusagen ein Klassiker unter den Zimmerpflanzen, entweder im Topf oder in einer Hängevorrichtung. Sie gilt als pflegeleicht und kann unter vielen Bedingungen wachsen.
Herzblättrige Aptenia
16. Herzblättrige Aptenia
Das Herzblättrige Aptenia ist eine einjährige, krautige Pflanze. Sie scheint über den Boden zu kriechen und den Boden zu "umarmen" und bleibt das ganze Jahr über grün. Zwar ist die Pflanze selbst eher klein, jedoch kann sie an benachbarter Vegetation hochklettern und beispielsweise Bäume umhüllen und eine dicke "Matte" bilden.
Jadebaum
17. Jadebaum
Der Jadebaum kann als Zierbaum gepflanzt werden, man hält ihn aber auch als Bonsaibaum in Töpfen. Die kleinen sternenförmigen und rosafarbigen Blüten besitzen viel Nektar, sie ziehen auch insektenfressende Vögel an. Der botanische Artenname afra zeigt an, dass die Pflanze aus Afrika stammt. Dort ist sie eine Futterquelle für Elefanten oder auch Ziegen.
Oleander
18. Oleander
Der Oleander ist ein immergrüner, auffällig pink oder weiß blühender Busch. Oleander ist eine beliebte Topfpflanze, diebei Temperaturen von 5 ℃ bis 10 ℃ überwintert. Bei höheren Temperaturen besteht die Gefahr, dass er von Spinnmilben befallen wird. Alle Pflanzenteile sind giftig. Dies gilt auch für den Rauch, wenn Teile der Pflanze verbrannt werden.
Taubhafer
19. Taubhafer
Der Taube Hafer (Avena sterilis) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Süßgräser (Poaceae).
Weinrebe
20. Weinrebe
Die Weinrebe ist ein Strauch, der Lianen ausbildet und damit an Hauswänden oder Lauben hinaufklettert. Mit Rankhilfen versehen, kann er sicherlich gut zwanzig Meter hoch wachsen. Dieses aus dem Kaukasus stammende Gehölz ist schon mindestens 5 000 Jahre im Gebrauch und wird heutzutage nahezu auf allen Kontinenten angebaut. Beliebt sind die Trauben, die im Spätsommer zu ernten sind, auch wenn diese Sorte Samen bzw. Kerne enthält.
Entdecke 4 spannende Gründe, dich für PictureThis zu entscheiden
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Identifiziere giftige Pflanzen in deiner Umgebung
Finde ganz einfach deine perfekten grünen Freunde
Hole dir Tipps und Tricks für die Pflege deiner Pflanzen
Lade die App kostenlos herunter
Icon code

Zum Herunterladen QR-Code scannen

Icon plant

Weitere Pflanzen in Tunesien

Mask group

Die häufigsten giftigen Pflanzen

Das warme Klima, die jahreszeitlich bedingten Niederschläge und die Anbauflächen in Tunesien begünstigen eine vielfältige Flora, darunter , und , die zu den giftigen Pflanzen der Region gehören. Diese Arten nutzen die günstigen Wachstumsbedingungen und geben aufgrund ihrer Toxizität Anlass zu ökologischen und gesundheitlichen Bedenken. Das Vorkommen dieser Pflanzen erfordert eine sorgfältige Überwachung und Bewirtschaftung, um die potenziellen Risiken für die Menschen und Tiere zu verringern.

Mask group

Die häufigsten Blumen des Frühlings

Mit der sanften Wärme des Frühlings, die die tunesische Landschaft zum Leben erweckt, entsteht ein Kaleidoskop floraler Farbtöne. Die ikonische entfaltet sich und symbolisiert den Neubeginn, während die duftenden Blüten von die Sinne betören und die Essenz der Jahreszeit markieren. Die unverwüstliche , die häufig in den Gärten und auf den Feldern der Region zu finden ist, setzt einen Farbtupfer und läutet die Zeit der Erneuerung ein. Diese Blüten sind untrennbar mit dem Frühlingserwachen verbunden, und jede von ihnen spielt eine wichtige Rolle in der Natur des Landes.

Mask group

Die häufigsten Früchte des Frühlings

Der Frühling in Tunesien entfaltet sich unter der warmen Umarmung des Mittelmeers und bringt eine farbenprächtige Flora zur vollen Blüte. Diese Jahreszeit belebt die Böden und begünstigt die fruchtbare Ernte von , und . Diese Früchte, die auf dem Höhepunkt ihrer Frische gepflückt werden, verkörpern die lebendige Essenz der Saison und sind ein Eckpfeiler der lokalen Gastronomie und Wirtschaft. Jeder Bissen spiegelt den verjüngenden Geist des Frühlings wider und verleiht den tunesischen Tischen einen einzigartigen Schwung.

Mask group

Die häufigsten Früchte

Das warme Mittelmeerklima und die fruchtbaren Böden Tunesiens bieten ein optimales Umfeld für eine Vielzahl von einheimischen Obstpflanzen. Mit sonnigen Tagen und bescheidenen Niederschlägen sind die Bedingungen ideal, um wichtige kulturelle Grundnahrungsmittel wie , und zu züchten. Diese Früchte haben nicht nur einen wirtschaftlichen Wert, sondern sind auch tief in den kulinarischen Traditionen Tunesiens verwurzelt und werden häufig bei lokalen Festen gefeiert, was ihre wichtige Rolle im tunesischen Kulturerbe verdeutlicht.

Mask group

Die häufigsten Unkräuter

Das warme Mittelmeerklima in Tunesien, die vielen Sonnenstunden und die milden Winter schaffen ein günstiges Umfeld für verschiedene Gartenunkräuter. Diese opportunistischen Arten, wie , und , sind weit verbreitet und stellen Gärtner, die sich um die Erhaltung unberührter Landschaften bemühen, vor Herausforderungen. Diese Unkräuter vermehren sich oft schnell, verdrängen erwünschte Pflanzen um Ressourcen und erschweren die Gartenpflege in der gesamten Region.

Mask group

Die häufigsten hohen Bäume

Der üppige Norden Tunesiens ist von einem mediterranen Klima geprägt, das dichte Wälder und Feuchtgebiete begünstigt, während der zentrale und südliche Teil des Landes überwiegend trocken ist. In diesen verschiedenen gastfreundlichen Umgebungen ragen imposante Bäume empor, die ökologische Majestät und historische Geschichten verkörpern. Die , und sind Naturdenkmäler, deren hoch aufragende Baumkronen den Himmel durchdringen und ein bleibendes Zeugnis des reichen baumreichen Erbes des Landes darstellen.

close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.